Ein paar RĂĽckmeldungen hab ich erhalten, alle positiv, keiner hatte eine Leitung rausgerissen oder sonst was kaputt gemacht.
Die Rückmeldungen bzgl. abgebrochene Hallgeber etc. beim teilweisen Verdeckaubau sind wohl öfters vorgekommen.
Wenn nun aber ein Gastank im Weg ist, dann bleibt wohl nur der Verdeckausbau, bzw. der teilweise Verdeckausbau.
Die Leitungen sind, egal wie man ausbaut, lang genug um die Pumpe in den Kofferraum zu verlegen. Wenn 2 Handbreit Platz neben dem Gastank sind, dann kann man die Pumpe auch dort hin verbauen. Wird zwar ein fummelei, wird aber wohl klappen können, nur die Befestigung könnte ein kleines Problem werden.
Und logisch, vor dem Zusammenbau sollte man das System testen, evtl. Ă–l nachfĂĽllen (dies haben mir aber auch erst grad mal 2 User mitgeteilt)
Mein Fazit:
Jede Methode (auĂźer die zu BMW zu rennen und machen lassen) funktioniert, wenn man langsam und behutsam an die Sache ran geht.
Und eines kann ich nur wiederholen. Besorgt euch ein Endoskop und schaut lieber 10mal zu viel nach, bevor ihr das Pumpengehäuse aushebelt oder herausreisst.
Das Teil kostet nicht die Welt, bzw. ich hatte mir meines erst mal vom örtlichen KFZ-Schrauber gegen ne Flasche Wein ausgeliehen
.
Ich muss mich hier mal bzgl Gastank selber korrigieren

Es ist auch ohne Verdeckausbau, teilweisem Verdeckausbau möglich die Hydraulikpumpe in den Kofferraum zu verlegen.
So viel schlimmer ist der Umbau nun doch nicht. Man nimmt den Verdeckkasten raus und arbeitet ja sowieso über, bzw. hinter dem Verdeckkasten. Da ist der Gastank eigentlich gar nicht im weg. Nur was die Befestigung der Pumpe und das lösen des Scharniers vom Verdeckkasten angeht, das ist etwas fummelei, aber problemlos machbar.
-k.jpg)
-k.jpg)
Mein Fazit (II):
Auch mit Gastank ist ein Umbau in den Kofferraum, durch den Kofferraum, (problemlos) möglich....
Der Rest steht ja schon oben in meinem zitierten Beitrag. :-)
..
Zuletzt bearbeitet: