👍Hydraulikpumpe trockenlegen und sicher in den Kofferraum verbauen

Ein paar RĂĽckmeldungen hab ich erhalten, alle positiv, keiner hatte eine Leitung rausgerissen oder sonst was kaputt gemacht.
Die Rückmeldungen bzgl. abgebrochene Hallgeber etc. beim teilweisen Verdeckaubau sind wohl öfters vorgekommen.
Wenn nun aber ein Gastank im Weg ist, dann bleibt wohl nur der Verdeckausbau, bzw. der teilweise Verdeckausbau.

Die Leitungen sind, egal wie man ausbaut, lang genug um die Pumpe in den Kofferraum zu verlegen. Wenn 2 Handbreit Platz neben dem Gastank sind, dann kann man die Pumpe auch dort hin verbauen. Wird zwar ein fummelei, wird aber wohl klappen können, nur die Befestigung könnte ein kleines Problem werden.
Und logisch, vor dem Zusammenbau sollte man das System testen, evtl. Ă–l nachfĂĽllen (dies haben mir aber auch erst grad mal 2 User mitgeteilt)

Mein Fazit:
Jede Methode (auĂźer die zu BMW zu rennen und machen lassen) funktioniert, wenn man langsam und behutsam an die Sache ran geht.
Und eines kann ich nur wiederholen. Besorgt euch ein Endoskop und schaut lieber 10mal zu viel nach, bevor ihr das Pumpengehäuse aushebelt oder herausreisst.
Das Teil kostet nicht die Welt, bzw. ich hatte mir meines erst mal vom örtlichen KFZ-Schrauber gegen ne Flasche Wein ausgeliehen
.


Ich muss mich hier mal bzgl Gastank selber korrigieren :rolleyes:
Es ist auch ohne Verdeckausbau, teilweisem Verdeckausbau möglich die Hydraulikpumpe in den Kofferraum zu verlegen.
So viel schlimmer ist der Umbau nun doch nicht. Man nimmt den Verdeckkasten raus und arbeitet ja sowieso über, bzw. hinter dem Verdeckkasten. Da ist der Gastank eigentlich gar nicht im weg. Nur was die Befestigung der Pumpe und das lösen des Scharniers vom Verdeckkasten angeht, das ist etwas fummelei, aber problemlos machbar.

Gastank (2)-k.jpg


Gastank (3)-k.jpg



Mein Fazit (II):
Auch mit Gastank ist ein Umbau in den Kofferraum, durch den Kofferraum, (problemlos) möglich....
Der Rest steht ja schon oben in meinem zitierten Beitrag. :-)


..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das mal auf dem Microfilm angesehen! Da gibt´s zumindest bei meinem 2007er 3,0si zwei Teilenummern für die Pumpe.

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...ding_top/electro_hydraulic_folding_top_parts/

In dem Bild gehts ja um die Position #1.
Ich verstehe das so, dass es für 710,-€ die kmpl. Einheit, also Hydraulikteil und den E-Motor, gibt!
Aber was ist mit Hydroaggregat für 242,-€ gemeint? Ist das nur der reine Hydraulikteil der Pumpe der ja scheinbar nie kaputt geht, oder ist das der E-Motor?

GruĂź, Usko.


Das Teil 1 kann auf 2 Arten bestellt werden

Hydraulikeinheit 54 34 7 016 893 mit 4,6 Kg mit allen Schläuchen, Teilen usw., wahrscheinlich auch noch ein neues Pumpenplastikgehäuse
oder
Hydroaggregat 54 34 7 193 448 mit 1,2 Kg das ist nur die Hydraulikeinheit, also Pumpe und Motor, ohne Schläuche und Zubehör. Und nur das wird gebraucht wenn der Elektromotor oder die Pumpe kaputt sind. Dieses Hydroaggregat gibt es nur zusammen als ein Stück.

Das Hydrauliköl kann auch nicht mehr dazu gekauft werden, da das System, schon mit Öl befüllt, geliefert wird.
.

.
 
@pixelrichter

Danke Dir!
Aber das ist doch eigendlich mal ne gute Nachricht -oder?! Wenn man ne neue Pumpe braucht weil sie wirklich verstorben ist oder man eben nicht auf ein WD40-Bad steht find ich 242,-€ eigendlich ok!

Aber das mit dem Öl ist mir nicht ganz klar! Hab auch gesehen das die Position #10 (Hydrauliköl) nicht mehr lieferbar ist!
Wie kann denn das System schon befüllt sein wenn man nur die Pumpe und Motor aber ohne Schläuche kauft?? Spätestens wenn ich die "alten" Schläuche an die neue Pumpe/Motor anschraube brauch ich doch Hydrauliköl um das System zu füllen? Oder hab ich jetzt n Denkfehler?

GruĂź, Usko.
 
Das System hat einen Ausgleichsbehälter, ober der runde Teil der Pumpe.
Und das Ă–l kann man immer noch beim :-) kaufen. 200ml fĂĽr ca. 20 Euro.
Bei Mercedes kostet das gleiche Ă–l fĂĽr einen Liter ca. 13 Euro :rolleyes:
 
@pixelrichter

Wenn ich Dich richtig verstehe heist das also das die Einheit für 242,-Euro schon mit Hydroöl im Ausgleichsbehälter befüllt über die Teiletheke kommt?
Wo mir noch das techn. Verständnis fehlt ist die Tatsache das doch aus den abgeschraubten Leitungen immer etwas ausläuft. Muss das nicht irgendwie wieder aufgefüllt werden?

GruĂź, Usko.

edit.:
Alles klar! Hab grad Deinen Nachtrag gelesen!! Danke Dir! - Wieder einmal! :t
 
Ich hatte heute netten Besuch aus Ludwigshafen.
Diesmal war der Grund keine abgesoffene Verdeckpumpe, nein diesmal war es eine trockene Verdeckpumpe... Aber lest selbst :)


Heute war eine Kunde da, der hat seinen ZZZZ erst vor 4 Wochen gekauft, nun will das Dach nicht mehr öffnen, es leuchtet nur noch rot. Er hat leider von Privat gekauft :-(
Der Vor-Vorbesitzer hat das Auto im Alltag genutzt, der Vorbesitzer nur bei schönem Wetter und trocken in der Garage stehen gehabt. Letztes Jahr gerade mal 3000 km gelaufen.

Der jetzige Besitzer hatte das Dach nur ein paar mal geöffnet gehabt, im Nachhinhein gesehen war da das Dach schon sehr langsam, aber er wusste es ja nicht anders. Das Problem an seiner Pumpe war nicht die Nässe, nein es war nur noch ein Klumpen Rost, trocken, keinerlei Feuchtigkeit. Da der Vorbesitzer das Auto ja ein Jahr nicht im """" genutzt hatte, hat sich die Feuchtigkeit verflüchtigt und es blieb nix anderes als Rost übrig.
Aber auch diese Pumpe lief nach Behandlung mit WD40 nach ca. 30 Minuten wie am ersten Tag.
Man kann es sich fast nicht vorstellen ;)

WP_000490-k.jpg


Staubtrocken

WP_000499-k.jpg


Das im Kreis ist kein Wasser (wie sonst üblich :) ) es sind Rostpartikel, schöne kleine Eisenbrocken :)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hydraulikdoktor Harald, hallo liebe Assistenzärztin Petra,

der Patient hatte eine schwere Lähmung,
erstaunt.gif
die ihn hinderte, das zu tun, was er normalerweise tun sollte. Das viele Wasserschlucken hat seiner Gesundheit nicht gut getan und seine Innereien sahen sehr übel aus, aber nach einiger Zeit im OP, unter den Händen von Doktor Harald und seiner sehr netten Assistenzärztin Petra, die allerdings bei diesem Patienten Ihr Diplom ablegte, bestand keine Lebensgefahr mehr. Es gab Momente, da dachte Doktor Harald, er könnte den Patienten nicht mehr retten, doch die zarten, aber resoluten Hände seiner Assistenzärztin Petra brachten den Patienten wieder zurück ins Leben. Nach der Überführung in die Heimat war der Patient wieder durchaus fähig, seinen Job ordentlich auszuführen.
freu.gif


Vielen herzlichen Dank für den Kaffee und die nette Gesellschaft bei wunderschönem Sonnenschein und -2° Grad am 1. Dezember 2012. Jetzt freuen wir uns auf den Frühling in 2013. Möge der Patient ein langes Leben haben.
dance.gif
 
Ja, der mit der Ausgetrockneten Pumpe war ich, aber der Pumpen-Medizinmann Harald hat ihr wieder Leben eingehaucht.
Es wäre aber auch beinahe schief gegangen, wenn seine Petra nicht den Notentriegelungsknopf wieder gängig bekommen hätte...ja, ja...die Hände einer Frau halt.
 
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum :-)

Der Gästebucheintrag liegt zwar schon eine Woche zurück, aber wir haben immer noch Tränen in den Augen und Bauchweh vom lachen :-)


.
 
Ich hatte am 22.12. lieben Besuch aus Hamburg um eine Pumpe umzubauen.
Dabei hat es sich gezeigt, dass es nicht reicht den Ablaufstopfen zu entfernen. Denn der halbe Ablauftrichter und das kpl. Pumpengehäuse standen unter Wasser. Am Boden des Ablaufkastens hatte sich Dreck und ein Teil vom Klebeband, welches das Pumpengehäuse abdichten soll, über das Loch im Ablauftrichter gelegt. Somit war der Ablauf zu, nix ging mehr raus.
Aber die Pumpe von Jan (GSQ) war zu retten und läuft und läuft und läuft......

Also immer wieder mal von unten den Ablaufstopfen suchen und mit einen dĂĽnnen Holzstab hochstochern um das Wasser ablaufen zu lassen.
Wie man den Stopfen finden wurde hier im Forum schon oft durchgekaut :)

.
 
Ăśberraschungen gibt es immer wieder

Eine Pumpe die noch lief, aber etwas laut war und prophylaktisch in den Kofferraum verbaut werden sollte.
Und eine Pumpe die eigentlich noch ging (bevor das Hardtop drauf kam) und nun tiefgefroren umgebaut werden sollte.
Aber mal der Reihe nach

Berlin:
Die Euro+ ist rum und die Pumpe hat es doch wirklich geschafft ĂĽber diese Euro+ zu funktionieren, so ein Mist aber auch :)
Bevor aber der Rostfraß anfängt, wurden wir gebeten die Pumpe schon mal umzubauen.
Anreise mittags um 12, kleines gemütliches Schwätzchen und noch nen heißen Kaffee bevor es an den Umbau bei minus 2 Grad ging.
Alles wie immer, keine Probleme. Dann aber doch die Überraschung. Die Pumpe sah niegelnagelneu aus, aber leicht ölig und auch im Gehäuse der Schaumstoff stand im Öl.
Da diese Pumpe 2008 von BMW schon mal getauscht wurde, lag der Verdacht nahe, dass BMW beim Umbau da etwas Ă–l verschĂĽttet hat. Naja, nichts Schlimmes, dachten wir.
Beim Testen der Pumpe fiel dann aber auf, dass diese sehr laut lief und stellenweise laut krächzte. Also Öl nachfüllen. Mist, die Schraube ging sehr sehr schwer raus, war irgendwie verkantet. Öl war wirklich nicht viel drinnen. Also doppelte Ration wie sonst aufgefüllt und die Schraube wieder eingedreht. Und siehe da, ich konnte die Schraube leicht und locker reinschrauben. Glück gehabt, das Gewinde im Plastikausgleichsbehälter war nicht kaputt.
Pumpe ein paar Mal laufen lassen und siehe da, alles in Ordnung, eine super leise funktionierende Pumpe.
Der Rest vom Umbau war dann wieder Standard und wir konnten uns am Ofen und Kaffee wieder aufwärmen. Die Heimfahrt nach Berlin wird nun noch mit einer Shoppingtour in Wertheim-Village angetreten. :)

Der Sommer kann kommen :)



DSC00346 640x480px.jpg

Öl im Pumpengehäuse


DSC00347 640x480px.jpg

Alles voller Ă–l


DSC00350 360x480px.jpg

Durch Ă–l konservierte Pumpe

Fast vergessen:
Wir vermuten, dass durch die verkantete Schrauben am Ausgleichsbehälter das Öl ausgetreten ist.


weiter gehts gleich mit MĂĽnchen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung.....

MĂĽnchen:
Auch hier sollte die Pumpe vorsichtshalber in den Kofferraum, diese lief vor dem Hardtop aufsetzen noch.
Ankunft in Hasloch und einen gemütlichen Plausch, natürlich mit heißem Kaffee und die Wärme des Ofens genossen. Dann raus in die Kälte und das Hardtop abgenommen (Das ist ja wirklich kinderleicht, man muss nur zu zweit sein).
Auch hier war das rausholen der Pumpe kein Problem, nur irgendwie war das Pumpengehäuse kälter als normal. Deckel runter und Pumpe versucht aus dem Gehäuse zu ziehen. Pustekuchen, geht irgendwie nicht. Also mehr Kraft und dann kam schon der hartgefrorene Schaumstoff mit kleinen Eisbrocken entgegen. Der Elektromotor war innen schön eingefroren, kein Wunder das der Motor beim Testen nicht mehr funktionierte J
Was macht man gegen Eis? Richtig, man nimmt einen Fön und fönt das ganze mal locker 10 Minuten schön warm. Das hatte aber auch den Vorteil, dass im Kofferraum allgemein schön warm wurde, ich glaub, beim nächsten Winterumbau kommt der Fön gleich von Anfang an mit ins Auto ;-)
Nachdem alles warm und trocken war, war der Rest wieder Normalität und das Hardtop durfte wieder aufgesetzt werden.

Gute Fahrt nach MĂĽnchen J

Wir vermuten, dass das zusammengefaltete Stoffdach die Wärme vom Fahrzeuginneren viel zu gut isoliert, da kann nichts auftauen, selbst nach 360 km Anfahrtsweg nicht. Und wenn Eis sich ausdehnt, jeder weiß was da passieren kann. Eis dehnt sich aus und könnte die Platine im Motor zerstören.

DSC00351 640x480px.jpg

Eigentlich hat der Motor unten an der Seite ein paar Ă–ffnungen. Die sind hier zugefroren


DSC00354 640x480px.jpg

Hier sieht man das Eis viel besser



DSC00356 640x480px.JPG

Hier das Eis im Motor, genau dort ist die Platine


DSC00358 640x480px.jpg

Eisbrocken in meiner Hand


DSC00360 640x480px.jpg

Unser alter Fön, der eigentlich beim Grillen zum vorglühen der Kohle verwendet wird
 
Zuletzt bearbeitet:
@pixelrichter

So, die Berliner sind wieder zu Hause!!


Eins ist ja soweit schon mal klar:
Das hätte ich niemals so wie Du und Petra hinbekommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:t
Na gut, den Kaffee hätten wir schon geschafft, aber alles andere niemals!!! Vielen, vielen Dank an Euch Beide!!!!

Wenn ich dran denke wie Petra hinter meinem Sitz und im Kofferraum eingeklemmt saĂź tut mir immer noch alles weh! RESPEKT noch einmal!!
Sie saß tatsächlich an Stellen an denen ich noch nicht einmal mit meinem Staubsauger war!;)
1280_3063323862343233.jpg


1280_3161623531313864.jpg


Ich hab ĂĽbrigens gerade festgestellt, dass das Dach jetzt nicht nur viel leiser ist, sondern es ist auch fast doppelt so schnell wie vor Eurer Kur!!!
Auf dem Pappdeckel war übrigen (bis jetzt) kein einziger Öltropfen! Ich denke auch, dass das Ol im Pumpengehäuse ein Montagefehler vom :) :-) beim letzten Pumpenwechsel 2008 war

Ich hoffe, Ihr habt jetzt wieder warme Hände!
Uns war beim zuschauen schon ziehmlich schattig und Ihr habt uns echt leid getan!!!

Also vielen, vielen, vielen, vielen, vielen Dank fĂĽr alles!!


Noch mehr GrĂĽĂźe aus Berlin, Usko.

Über den Floh den meine Regierung jetzt mit behaarten Tieren aus Norwegischen Wäldern im Ohr hat müssen wir noch mal an anderer Stelle sprechen;);).
 
Hallo ihr zwei Weltenbummler :-)
Schön, dass ihr wieder gut nach Hause gekommen seid :-)
Und vielen Dank fĂĽr das Lob. Es freut uns jedes Mal wenn der Umbau zum gewĂĽnschten Ergebniss gefĂĽhrt hat :t
Da ihr die ersten an diesem Tag wart, ging es uns wirklich noch ganz gut. Denn nachmittags so um 16 Uhr wars dann doch schon sehr schattig und nach insgesamt 4 1/2 Std. in der Kälte dementsprechend etwas kühler :b . Petra liegt schon wieder in der warmen Wanne und will gar nicht mehr raus :D



herzliche GrĂĽĂźe
Harald und Petra


.
 
Wer hatte denn schon mal einen ganzen Tannenbau im Auto. Nein nicht im Auto, im Ablaufschacht der Hydraulikpumpe?

Heute abend kam ein Notfall.
Der Kunde hat morgen früh einen Termin bei seinem Händler um den ZZZZ abzugeben und seinen neuen gebrauchten in Empfang zu nehmen.
Beim Auto sauber machen hat er dann auch mal versucht das Dach zu öffnen. Tja, Pustekuchen, nix ging mehr.
Also mal ganz schnell ne "Nachtschicht" hingelegt.

Hier ist das Ergebnis.

Soweit noch alles normal
WP_000590.jpg



Ein Blick in den Pumpenschacht.
WP_000592.jpg



Der leere Pumpenschacht
WP_000593.jpg



Die Nadeln
WP_000594.jpg



Die Nadeln, daneben ein Stromstecker, als Größenvergleich
WP_000597.jpg



Da hat auch das entfernen des Ablaufstopfens nix gebracht.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da hier ja wirklich etliche Pumpem absaufen, bin ich schwer am ĂĽberlegen, ob ich bei meinem nicht auch mal nachsehe. Er ist zwar noch relativ jung und hat wenig gelaufen und das Verdeck funzte bisher einwandfrei, aber sicher ist sicher.

Nur damit ich das richtig verstehe, die Pumpe läuft auch voll, wenn die ganzen Abläufe am Verdeck nicht verstopft sind? Denn das passiert ja durch Blätter und Ähnliches auch öfter mal. Oder kann ich das Absaufen weitestgehend verhindern, wenn ich die Abläufe regelmäßig kontrolliere?

Vielleicht hat das schonmal jemand gefragt, aber der Thread hat 18 Seiten und ich bin gerde etwas zu lesefaul :D
 
Wenn du die Abläufe regelmäßig kontrollierst ist die Chance größer, dass deine Pumpe erst zu einem späteren Zeitpunkt absäuft.
Aber absaufen wird sie, wenn das Fahrzeug ein Alltagswagen ist. Fahrzeuge die nur Sonnen sehen und sanft per Hand gewaschen werden haben das Problem viel viel später.
Bei den bisher knapp 50 Pumpenumbauten war nur eine einzige dabei die trocken und war. Alle anderen, auch die auf den ersten Blick noch wunderbar funktionierten, war Rostbefall und Nässe vorhanden. Auch bei den Kunden die dies nur prophylaktisch haben umbauen lassen war Wasser und Rost im Spiel.
 
Also meiner ist nur Sommerfahrzeug, wird aber natĂĽrlich auch mal bei """" gefahren. Waschen tue ich nur per Hand. Aber ich weiĂź ja nicht, wie das bei den Vorbesitzern war. Ich prĂĽfe das lieber im FrĂĽhling.

Danke nochmal fĂĽr Deine Antwort!
 
Gestern war ripa aus DĂĽsseldorf bei uns um die Pumpe aumbauen zu lassen.
Die jetzige Pumpe wurde nach einen Dachaufbruch vor ca. 1 1/2 Jahren von BMW gleich mitgetauscht, das Dach war ja eh ausgebaut.
Um nie mehr wieder Probleme mit der Pumpe zu haben, haben wir diese mal kurzerhand in den Kofferraum verlegt. Und das war auch eine Art Premiere. Wir mussten WD40 nicht einsetzen :) :-)
Nur Öl wurde aufgefüllt, da der Motor etwas laut und rauh lief. Aber nun schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.

Aber trotzdem war ein Feuchtigkeitsproblem über kurz oder lang nicht auszuschließen, denn die Verschlussschraube des Ausgleichsbehälters zeigt doch schon wieder Feuchtigkeitsschäden.... :-(


WP_000640-k.jpg




Schöne Grüße nach Düsseldorf :-)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Harald,

Deine Bilder sind der Hammer!!! Du solltest mal ĂĽberlegen, eine kleine Sammlung an BMW zu senden! Mit der Bitte um Kommentierung! ;)

Viele GrĂĽĂźe, Herbert
 
Hallo Herbert

Ja, man sieht manchmal ein Elend, ein Wunder das die ĂĽberhaupt so lange gelaufen waren.
Und BMW wird sich denken, "Haben wir klasse gemacht, schöne Sollbruchstelle :whistle:".


.
 
Heute war kein schöner Tag (trotz Sonnenschein)

Die Pumpe sah nach 2 Jahre nichtbetätigen der Dachmechanik folgendermaßen aus:

Das ist der Schallschutzschaumtoff im Deckel des Pumpengehäuses:
DSC00365 640x480.jpg


und so sah der Rest aus :-(
DSC00366 400x533.jpg


DSC00367 400x533.jpg


DSC00368 400x533.jpg


Hier war leider in der KĂĽrze der Zeit nichts zu retten, E-Motor tod.

Von einer anderen ĂĽbrigen Pumpe haben wir dann den Motor getauscht, Ă–l aufgefĂĽllt und das Dach geht wieder :-)

Also doch wieder ein schöner Tag, MIT Sonnenschein :-)

:bananajump:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂĽck
Oben Unten