Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Aber einen geschrotteten Z4 wo der E-motor nicht so aussieht wie meiner, das ist doppelt schwer:)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo,

ich finde auch dass das hier ein HowTo Thread ist und kein Kaffetratsch.
Also ich habe mich für den Platz an der Rückwand entschieden. Auch bei mir ist da ein leeres Gestell in das die Pumpe perfekt passt.
Ich mußte nicht mal irgendwelche Löcher bohren. Ich hoffe mal dass das Thema nun länger Zeit erledigt ist.

Gruß Wolf

Anhang anzeigen 98470

Wie hast du denn dein Verdeckasten wieder dran bekommen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi zusammen.

Wollte mich am WE vielleicht auch mal an meine Pumpe begeben.
Je nachdem wie ich Zeit habe.

Welche Schrauben muß ich denn lösen um den Sitz auszubauen?
Wollte mal die Ausbaumethode ohne Dachabbau versuchen (trau mich nicht :# )
Wie bekomme ich denn den Gurthalter neben der Kopfstütze ab?
Sonst muß der Sitz ja neben dem Wagen stehen bleiben.

Kann vielliecht mal jemand testen ob man bei leicht geöffnetem Dach besser an die Pumpe ran kommt.
Dann ist der Dachhimmel nicht ganz so straff, oder?

P.S.: War vorgestern bei BMW und habe mal nach Kullanz gefragt,
da die Pumpe vor 4 Jahren schonmal wegen Wasserschaden bei mir getauscht wurde.
1. Erst muß BMW sich den Schaden anschauen um einen Kulanzantrag mit definitiven Kosten nach München schicken zu können. Dann ist es aber schon zu spät. Wagen ist offen und Kosten sind bereits entstanden.
2. Da ich meine Wartungen nicht habe bei BMW machen lassen, läuft da sowieso nichts. :a
Aussage Servicebetreuer: Kullanz nur, wenn sie auch nach BMW Regeln spielen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Der Sitzausbau erklärt sich von selber. Mal nach ganz vorne und nach ganz hinten stellen. Das sind 16er-Schrauben, in einem Standardsteckschlüsselkasten ist diese Größe nicht drin. Falls vorhanden nimm eine Zündkerzennuss (beim M54 ist das eine 16er), aber da kommste schlechter mit ran.

Die Gurtspange bekommste beim normalen Sportsitz ab, wenn Du die Kopfstütze nach oben ziehst. Du findest eine Schraube, die nimmste raus und dann bekommste den Gurt raus und den Sitz aus dem Auto.

Wenn Du sehr schlank bist, kannst Du den Sitz auch nach ganz vorne und ganz oben verstellen, ich komme so ganz gut ran.

Der Innenhimmel bleibt immer unter Spannung, das leicht geöffnete Dach hilft Dir nicht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Den Lieferanten werden durch die Hersteller die Hände gebunden. Das ist absolut üblich.

Das ist aber nach neuer EU-Gesetzgebung zum Wettbewerbsrecht nicht mehr erlaubt. Danach kann ein Hersteller seinen Lieferanten (den Zulieferern) nicht mehr die Lieferung von Ersatzteilen an unabhängige Werkstätten untersagen. Entsprechende Verträge sind (bzw. werden) nichtig. Und wenn sich der Zulieferer trotz Nachfrage am Markt einer Lieferung verweigert, z.B. weil er es sich nicht verscherzen möchte, wird die Komission wohl ermitteln müssen, ob es sich dabei nicht doch um eine unerlaubte Absprache handelt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Fall 1: Der Hersteller untersagt dem Lieferanten den Vertrieb an Dritte
-> verboten

Fall 2: Der Lieferant bietet dem Hersteller an nur ihn exklusiv zu beliefern um den Auftrag zu bekommen
-> erlaubt

:w
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

...
Fall 2: Der Lieferant bietet dem Hersteller an nur ihn exklusiv zu beliefern um den Auftrag zu bekommen
-> erlaubt


So einfach ist das nicht. Das EU Wettbewerbsrecht stellt auf die faktische Wettbewerbsbeschränkung ab, da helfen keine Formulierungstricks und auch keine vorgeschobene Freiwilligkeit. In Deinem Fall hätte der Hersteller seine marktbeherrschende Stellung mißbraucht, weil der Lieferant sonst nicht den Auftrag bekommen hätte. Wird das irgendwo plausibel (die Beweislast dass das nicht so ist liegt beim Beschuldigten !!!), z.B. durch Beschlagnahme der Rechner mit Emails etc. oder Zeugenaussagen, knallt es gewaltig. Außerdem wäre der Lieferant gut beraten auszupacken, weil der wichtigste Kronzeuge straffrei ausgeht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi zusammen.

Wollte mich am WE vielleicht auch mal an meine Pumpe begeben.
Je nachdem wie ich Zeit habe.

Welche Schrauben muß ich denn lösen um den Sitz auszubauen?
Wollte mal die Ausbaumethode ohne Dachabbau versuchen (trau mich nicht :# )
Wie bekomme ich denn den Gurthalter neben der Kopfstütze ab?
Sonst muß der Sitz ja neben dem Wagen stehen bleiben.

Kann vielliecht mal jemand testen ob man bei leicht geöffnetem Dach besser an die Pumpe ran kommt.
Dann ist der Dachhimmel nicht ganz so straff, oder?

P.S.: War vorgestern bei BMW und habe mal nach Kullanz gefragt,
da die Pumpe vor 4 Jahren schonmal wegen Wasserschaden bei mir getauscht wurde.
1. Erst muß BMW sich den Schaden anschauen um einen Kulanzantrag mit definitiven Kosten nach München schicken zu können. Dann ist es aber schon zu spät. Wagen ist offen und Kosten sind bereits entstanden.
2. Da ich meine Wartungen nicht habe bei BMW machen lassen, läuft da sowieso nichts. :a
Aussage Servicebetreuer: Kullanz nur, wenn sie auch nach BMW Regeln spielen.

Ich hatte den Sitz im Fahrzeug gelassen nur los geschraubt, den Gurt unten auch und dann den Sitz so weit es geht noch vorne gestellt. Wenn du damit anfängst mach nicht die gleichen Fehler wie ich.

1. Batterie abklemmen sonst bekommst du ein Fehler vom Airbag, den nur BMW reseten kann.
2. Wenn du den E-Motor von der Pumpe demontierst, den E-Motor nach oben halten sonst läuft das Hydrauliköl aus.
Und achte auf den Verdeckkastenschalter da fällt gerne die Feder raus.




Wie man den Verdeckkasten montiert weiß ich aber so wie bei "Wolfzzzz" die Hydraulikschläuche liegen kann er doch den Verdeckkasten nicht mehr montieren.

P1000376a.jpg
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So hier mal einige Bilder.

Vor der Reinigeung:

P8123700.jpg

Nach der Reinigung:

P8123705.jpg

Hab heute noch einen neuen Varistor eingelötet der alte war abgebrochen und nicht mehr zu gebrauchen, Motor wieder zusammen gekloppt Testlauf :t läuft super. Morgen wird er wieder eingebaut, puh endlich haben mich schon alle blöd angeschaut weil ich geschlossen fahre.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So, Pumpe wieder drin. Dauerte länger wie der Ausbau fast 3h.
Die Pumpe sollte ja im Kofferraum bleiben das war mein Ziel.
Also Teppich zur seite
P8133708.jpg

Hinter dem Blech war ein Hohlraum, jedenfalls bei mir, obwohl ich ausßer PDC alle Extras habe.
Also Blech absägen, überflüssiges Gewicht:d.
P8133709.jpg

Die Pumpe sollte auch wieder in die Schallisolierung rein, war mir sonst zu laut.
Allerdings musste die Schallisolierung aufgeschnitten werden, da sonst die Leitungen zu kurz waren. Schallisolierung mit 2 Strapsbänder befestigt.

P8133711.jpg

Teppich wieder vor, eine kleine Beule bleibt.

P8133712.jpg

Übrigens so eine 13er Nuss macht sich gut als Kontaktgeber für den Microschalter.


Verdeckboden wieder rein, dazu musste aber von der Linken äußeren Kunststoffverkleidung etwas ausgeschnitten werden.

P8133714.jpg


Die Klammern vom Verdeckkasten gehen bei eingebauten Dach :g toll rein.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo,

eure Anleitung hier ist echt gut. Meine Pumpe hat es vor 2 Wochen auch erwischt. Hab heut meine neue Pumpe bekommen und eingebaut. Jetzt habe ich folgendes Problem.
Wenn ich das Verdeck schließe sind die Fanghaken schon geschlossen bevor diese in der Verriegelung sind, woran kann das liegen?


Gruß
Andy
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ja, hatte das Verdeck ab, wie in der Beschreibung von Wolfzzz!
Hab aber auch das Verdeck noch nicht komplett zusammen gebaut beim Probelauf.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

SIZE="4"]Hallo liebe verzweifelte bmw z4 dachöffnenden mitmenschen. nach dem wir uns alle einer der teuersten kleinwagen deutschlands angeschaft haben, musste wohl jeder feststellen, dass die teuer bezahlten ings. nicht so richtig ihre hausaufgaben gemacht haben.
mein dank geht an wolf zzzz der mit seinen kurzen erleuterungen es doch ganz gut beschrieben hat, wie das mit den ausbau der pumpe so funktioniert.
an den einlassöffnungen der hydraulikleitungen etwas silikon, so dass keine feuchtigkeit mehr eindringen kann, hilft schnelle abhilfe. ein normales verkleben mit silikon oder auch karosseriekitt macht das pumpengehäuse auf dauer dicht. ein bohren von löschern ist nicht zu empfehlen, da dürch aufsteigende feuchtigkeit ein erneutes feuchtwerden der um die pumpe gewickelten schallschutzisolierung nicht zu verhindern ist. beim reinigen der pumpe sollte auf den Varistor an den kohlen geachtet werden, da dieser durch die feuchtigkeit bestimmt abgefault ist. im elektronikbedarf habe ich mir für 6 cent einen neuen gekauft und eingelötet.
das trockenlegen hat mich demzufolge 6 cent gekoste und ca 3 stunden arbeit. beim nächsten dach brauche ich maximal 2 stunden mit kaffeepause. bmw wollte für die reperatur 1900,- euro von mir haben. für mich ist dieser in meinen augen bei allen z 4 ein auftretender fehler, der auch von bmw bewust nicht abgestellt worden ist. die reperaturkosten sind eine frechheit und reine abzocke.
ich wünsche allen z4 fahrern ein sonnigen sommer mit wenig """" und nach der waschstrasse sollte doch immer kontrolliert werden ob an den schwellern feuchtigkeit austritt, da wenn dieses geschied, die ablassöffnungen noch frei sind
[/COLOR][/SIZE][/COLOR]
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

beim reinigen der pumpe sollte auf den kondensator an den kohlen geachtet werden, da dieser durch die feuchtigkeit bestimmt abgefault ist. im elektronikbedarf habe ich mir für 6 cent einen neuen gekauft und eingelötet.

Das ist kein Kondensator, sondern ein Varistor.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Zitat von andy85

ja, hatte das Verdeck ab, wie in der Beschreibung von Wolfzzz!
Hab aber auch das Verdeck noch nicht komplett zusammen gebaut beim Probelauf.



Wenn du alles zusammen gebaut hast und es nicht richtig funktioniert kann ich dir auch eine Anleitung schicken wie das Verdeck justiert wird.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

danke ulli 2122,

hab heute früh mein Verdeck zusammen gebaut und es funktioniert wie am ersten Tag. Weiß nicht woran das gestern gelegen war, aber zum Glück geht es jetzt!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

danke ulli 2122,

hab heute früh mein Verdeck zusammen gebaut und es funktioniert wie am ersten Tag. Weiß nicht woran das gestern gelegen war, aber zum Glück geht es jetzt!

Es wird daran gelegen haben das der Schalter "Verdeck abgelegt" zu früh einen Schaltimpuls zum E-Motor der Verriegelung gegeben hat.


Guckst du hier, Schalter 36:

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...owse/sliding_roof_folding_top/folding_top_eh/
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo , ich habe die Pumpe in den Kofferraum gelegt ohne ein loch zu bohren . Sie funktioniert wieder und man kommt gut ran. Und ein grosses Lob an diese Seite, womit mir der Besuch beim Freundlichen erspart blieb.
Vielen Dank
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Du musstes nicht die Schallisolierung etwas aufschneiden und ein schlitz in die linke Kunststoffverkleidung schneiden?
Ein loch habe ich auch nicht gebohrt.

Fotos bitte.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

wir haben auch versucht die Pumpe raus zu ziehen aber wir kriegten die nicht raus,
mir kam es so vor als wenn sie unten noch befestigt ist,hatte extra noch den Sitz und den Verdeckkasten ausgebaut um
da besser ran zu kommen.
Ich habs sein gelassen und alles wieder zusammen gebaut........
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

An der Schallisolierung sind seitlich Sacklöcher, damit ist die Pumpe angeschraubt. Wenn du das Gehäuse greifen kannst kräftig nach allen Richtungen ziehen dann bekommst du es raus.
 
Zurück
Oben Unten