Hydraulikpumpe trockenlegen

Haben wir eigentlich jemanden mit endoskop im Raum Duisburg?
Und kann man irgendwas erkennen ohne das pumpengehäuse zu öffnen? Hab so nen verdacht und will nicht gleich alles zerlegen...

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk

Wenn du den Ablaufstopfen entfernst und Wasser ausläuft, dann wäre das ein ersten Hinweis.
Wirklich wissen tust du es erste, wenn der Pumpendeckel abgenommen ist, oder dein Dach schon 20 Sekunden braucht zum Öffnen oder schließen....
 
Wenn du den Ablaufstopfen entfernst und Wasser ausläuft, dann wäre das ein ersten Hinweis.
Wirklich wissen tust du es erste, wenn der Pumpendeckel abgenommen ist, oder dein Dach schon 20 Sekunden braucht zum Öffnen oder schließen....

Der Ablauf ist staubig trocken, nix an Dreck dran der zur Verstopfung führt.
Kriegt man den Deckel so ab? Also mir der Hand rein greifen oder so?

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Kriegt man den Deckel so ab? Also mir der Hand rein greifen oder so?

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk

mit Gummiarmen um 2 Ecken rum, 20 Fingern die das Klebeband abpfriemeln, die Deckelarretierung drücken, ziehen und aushebeln... klar geht das mit einer Hand. :D
Aber nicht ohne teilweisem Verdeckausbau oder zumindest Verdeckkastenausbau.
Und danach hast du das Problem mit dem offenen Deckel. Die Unterseite steckt ja immer noch, inkl. Pumpe, im Ablaufkasten.....
Frank (Jokin) hat sich einen Regenschirm aus Plastikhefterfolie gebastelt.........
 
Dann lass ich es erst mal ;-)
Dachte man könnte mal nach gucken solange noch Garantie drauf ist, bevor es ein Tag nach der Garantie abschmiert...

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Hallo Freunde
hab heute den ganzen Tag damit verbracht an die pumpe zu kommen
es hat geklappt alles gut ,pumpe funktioniert super ohne auszutauschen
alles trocken usw
nächstes Problem ;( bekomme jetzt das verdeck nicht mehr zu
heißt mit Dichtungsmasse versiegeln damit es absolut dicht ist ;(
werde es morgen beim experten machen lassen wird nicht so teuer sein denke ich ..
oder was meint ihr ??
lg Zfire
 
katastrophe -.-
hab alles erledigt und jetzt hab ich die vermutung das ich das verdeck nicht
wieder dicht genug dran bekommen habe ..
auf jeden fall funktioniert jetzt nicht der knopf zum betätigen des Cabrios -.-
irgendwas ist faul ..ich dreh langsam durch
falls ich wieder an den Motor muss werde ich die kofferraum variante nutzen
evt morgen ..hilfee
 
Darf man nur das Hydraulik Öl von Bmw benutzen oder kann man auch andere verwenden ?
Hab die pumpe rausgeholt sauber gemacht mit elektro spray eingesrüht und trocknen lassen
an einer stelle löten lassen am so genannten wiederstand dieses kleine blaue dings da :)))
hatt funktioniert wie eine 1
alles wieder eingebaut usw..
aufeinmal ging der betätigungs knopf an der mittelkonsole nicht mehr reagiert
überhaupt nicht mehr ..
hab es auslesen lassen ,und es kam raus das es ein kurzschluss ist ..
was machen ???
Danke MFG Zfire
 
Darf man nur das Hydraulik Öl von Bmw benutzen oder kann man auch andere verwenden ?
Hab die pumpe rausgeholt sauber gemacht mit elektro spray eingesrüht und trocknen lassen
an einer stelle löten lassen am so genannten wiederstand dieses kleine blaue dings da :)))
hatt funktioniert wie eine 1
alles wieder eingebaut usw..
aufeinmal ging der betätigungs knopf an der mittelkonsole nicht mehr reagiert
überhaupt nicht mehr ..
hab es auslesen lassen ,und es kam raus das es ein kurzschluss ist ..
hab auch nicht mehr viel Öl drin ..muss warten bis es ankommt dauert 1 woche -.------
was machen ???
Danke MFG Zfire
 
Hört sich nicht so dolle an :-(
Wegen Dach abdichten kann ich leider nicht helfen. Nur mal schauen ob da der Hall-Sensor abgebrochen, verbogen ist. Ist der Verdeckkasten im Kofferraum wieder richtig eingebaut. Der Verdeckkasten und Microschalter deuten darauf hin, weil du ja schreibst, "aufeinmal ging der betätigungs knopf an der mittelkonsole nicht mehr reagiert
überhaupt nicht mehr .."
Leuchtet da der Schalter rot oder orange? Wenn es wirklich ein Kurzschluss ist, dann doch an dem angelötetem Teil.... Also noch mal raus damit und richtig einlöten lassen.

ÖL kannst du auch von Mercedes verwenden. Kostet viel weniger.

Bezugsquelle fürs Öl:
- BMW Hydrauliköl: TN: 54 34 0 394 395 - 250ml -> ca. 20 Euro !! sehr teuer. :-(
- Mercedes Hydrauliköl: Nachfülleinheit Aral Vitamol ZHM für hydraulische Verdecksysteme, ca. 13 Euro für einen ganzen Liter!! :-)

Ich komme aus 97907. Ist auch nicht gerade in deiner Nähe
 
Mein verdeck ist offen links höher als rechts und rastet auch erst bei mindestens 25°C Außentemperatur ein (steht sonst etwas hoch)

Der :) hat schon versucht nach zu bessern, vorher ist es fast nie eingerastet (man musste immer noch mal aufs verdeck drücken)
Das es schief ist kann man angeblich nicht einstellen (warum ist es dann schief?????)

Jetzt meine frage, wenn dass verdeck nicht ganz öffnet muss ja entweder der widerstand des verdecks zu hoch sein oder die Pumpenleistung zu gering...

Hatte das schonmal jemand? Das die pumpe einfach nicht genug Kraft hat? Das verdeck aber noch scheinbar normal verfährt?

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Mein verdeck ist offen links höher als rechts und rastet auch erst bei mindestens 25°C Außentemperatur ein (steht sonst etwas hoch)

Der :) hat schon versucht nach zu bessern, vorher ist es fast nie eingerastet (man musste immer noch mal aufs verdeck drücken)
Das es schief ist kann man angeblich nicht einstellen (warum ist es dann schief?????)

Jetzt meine frage, wenn dass verdeck nicht ganz öffnet muss ja entweder der widerstand des verdecks zu hoch sein oder die Pumpenleistung zu gering...

Hatte das schonmal jemand? Das die pumpe einfach nicht genug Kraft hat? Das verdeck aber noch scheinbar normal verfährt?

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk

Hmm, merkwürdig, als ich beim :) ein neues Verdeck bekommen hatte, war das genau 2mal so, dass es nur mit Druck eingerastet hat, weil es noch sehr gespannt hat.
Und soweit ich informiert wurde, wurde das Verdeck nach Einbau arritiert (oder sowas in der Art), was für mich heißt, dass man es eig schon einstellen kann?! Zumindest vll ein bisschen?
Da du ja noch Garantie drauf hast, würde ich da schon mal etwas fester nachbohren ;)
 
Vielen dank schonmal.
Nachhören werde ich da, angeblich gibt es da nicht viel einzustellen, hab ich dem :) nicht geglaubt, aber laut TIS ist da wirklich nur eine schraube für eine Einstellmöglichkeit. :(
Da es aber mal gerade war werde ich da wieder auftreten, vorallem da es bei kühleren Temperaturen ja nicht mal einrastet...
Hier mal ein Bild wie weit es heut morgen bei 18° nur runter ging.
Heut Mittag bei wärme rastete es wieder ein.

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1343843574835.jpg
    uploadfromtaptalk1343843574835.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 159
ich habs noch mit Fanghaken (der ja einrasten sollte sofern das Dach vollständig öffnet)
 
Das ist doch etwas merkwürdig...deine Scheibe klemmt aber nicht an irgendeinem Plastikteil fest oder ähnliches? Das könnte ich mir noch gut vorstellen.

Und ein Händler der sagt "da kann man nichts machen"...puuh, da müsste ich mich schon zusammenreissen. Glaube kaum, dass das schon immer so war ;)
 
Die schreibe klemmt nicht, die liegt auf dem verdeckkasten auf (mit 2 scheuerstellen drauf, etwa hinter den überollbügeln) vorher hat es ja auch mal gepasst, interessanterweiße scheint es im geschlossenen zustand gerade zu sein...
Das man nix machen kann hat der Händler so ja nicht gesagt, es gibt am verdeck lediglich nur eine schraube zu verstellen, und die ist für irgend eine Links-rechts Einstellung zum Scheibenrahmen oder so (laut TIS)
Der Händler weiß nicht was er an der “Schräglage des Verdecks noch ändern soll, er hat lediglich versucht es so zu richten das es beim öffnen ganz auffährt und einrastet.
allerdings ist das auch wieder temperaturabhängig....
bei der vorletzten reparatur wurde mittels einer schablone aus münchen das verdeck ausgerichtet, hat mich über hundert euro gekostet da auf einstellarbeiten keine garantie ist :(

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Diese sch**ß Hydraulikpumpe. Meinen hat es jetzt auch erwischt und jetzt kann ich das Verdeck bei diesem wunderschönen Wetter nicht aufmachen. Zum Glück habe ich noch Garantie auf den Wagen und jetzt lass ich das ganze von BMW machen.
Kommt da oft vor, dass die irgendwie kaputt geht? Das kanns ja wohl nicht sein...
 
Das ist eine DER Kinderkrankheiten beim E85, oder sagen wir mal so wie es ist. Es ist EIN grober Konstruktionsfehler von BMW die Hydraulikpumpe an diese Stelle zu verbauen......
Da du Garantie hast, BMW das für dich durchführt, wäre es gut, wenn du den BMW-Leuten einen Hinweis gibst die Kabelbinder rund ums Pumpengehäuse bei Wiedereinbau wegzulassen, bzw. auf einen einzigen zu beschränken.
Denn dann kannst du im erneuten Schadensfall das ganze selber in die Hand nehmen und die Pumpe an einen trockenen Ort verlegen.
Aber lass die Jungs mal machen
 
Jetzt ist mein Zetti dran:(
Gestern beim Schliessen ging das Dach noch einmal 10 cm hoch und dann war es vorbei.
Hat jemand Erfahrung mit der Car Garantie? In den Bedingungen steht "Schiebedach" elektrische Motoren, Schalter und Steuergeräte!
Mittwoch geht es dann zum BMW Händler.
Gruß
Marc
 
Hallo zusammen,
auch mich hat es erwischt (Z4 e85 2.5 2003). Erst ging das Verdeck nur bis zum Anschlag, der Schliessmechanismus wollte dann nicht mehr.
Ich habe dann die manuelle Schliessung betätigt. Dabei ist mir eine Welle (Vorne im Verdeck / Schliesseinheit) aufgefallen die stark ausgefranzt war, nach dem Ausbau habe ich gesehen das die Wellenköpfe lose waren,
da konnte keine Bewegung mehr übertragen werden. (Den Motor hatte ich ausgebaut und getestet der funktioniert in beide Richtungen.)
Die Welle habe ich beim Freundlichen besorgt und ausgetauscht. Verdeck wollte dann immer noch nicht, kein Mucks. Ich habe daraufhin das Verdeck manuell geöffnet,
Batterie kurz abgeklemmt. Daraufhin konnte ich das Verdeck dann doch komplett öffnen (Rote Lampe an der Taste ging aus).
Selbst das schliessen ging dann einige male noch ohne Problem, aber dann wieder schliessen bis zum Anschlag und keine Verriegelung. Verdeck dann wieder manuell verriegelt.
Das ist einige Wochen her. Jetzt hatte ich die Zeit gefunden die Anletung mit der abgesoffenen Hydraulikpumpe abzuarbeten. (Teilverdeckentfernung...)
Ich habe mit viel Mühe die Pumpe freilegen können, aber auf den ersten Blick schon gesehen das alles trocken ist. Die Pumpe selbst sieht noch ziemlich gut und rostfrei aus.
Der Behälter und die Schaumeinlage pudertrocken.

Ich muss dazu sagen das ich kein Fachmann bin.
Was mich ein wenig stutzig macht ist das ich im Öl-Ausgleichbehälter kein Öl sehe, erste wenn ich die Pumpe auf den Kopf stelle füllt sich der Behälter bis zur Hälfte mit Öl.
Wie muss denn der Ölstand bei geschlossenem Verdeck sein?
Hat jemand eine Idee was ich machen kann um mein Verdeck wieder zum Leben zu erwecken?
Kommt vielleicht jemand aus dem Münsterland (ich aus Münster) der das nötige Fachwissen hat?
Nach dem was ich hier alles über eine Reparatur beim Freundlichen gelesen habe, bekomme ich Magenschmerzen.

Gruß
Oliver
 
.....Daraufhin konnte ich das Verdeck dann doch komplett öffnen (Rote Lampe an der Taste ging aus).
Selbst das schliessen ging dann einige male noch ohne Problem, aber dann wieder schliessen bis zum Anschlag und keine Verriegelung. Verdeck dann wieder manuell verriegelt.

Läuft der Motor, vorne überm Spiegel noch? Dann wurde evtl. der Motor nicht 100% passend eingebaut und die Welle/n hab sich gelöst und drehen leer? Aber normalerweise kann da nix falsch eingebaut werden. Wellen passen in die Aufnahme der Hakenmechanik und dann passen in den Motor...&:


.....Das ist einige Wochen her. Jetzt hatte ich die Zeit gefunden die Anletung mit der abgesoffenen Hydraulikpumpe abzuarbeten. (Teilverdeckentfernung...)
Ich habe mit viel Mühe die Pumpe freilegen können, aber auf den ersten Blick schon gesehen das alles trocken ist. Die Pumpe selbst sieht noch ziemlich gut und rostfrei aus.
Der Behälter und die Schaumeinlage pudertrocken.

Läuft die Pumpe nun noch oder tut sich nix mehr?


....Ich muss dazu sagen das ich kein Fachmann bin.
Was mich ein wenig stutzig macht ist das ich im Öl-Ausgleichbehälter kein Öl sehe, erste wenn ich die Pumpe auf den Kopf stelle füllt sich der Behälter bis zur Hälfte mit Öl.

Ich habe Pumpen gesehen, da war, wie bei Dir, kein Öl zu sehen und das Ding lief wiede einwandfrei. Andere Pumpen waren schon fast überfüllt. Pumpen sind wie Menschen. Manche brauche eine gewisse Füllmenge um zu funktionieren, andere nicht :X
Wenn du die Pumpe senkrecht hälst, dann solltest du nicht höher als das Pluszeichen auffüllen.


............ Nach dem was ich hier alles über eine Reparatur beim Freundlichen gelesen habe, bekomme ich Magenschmerzen....

Wenn du die Pumpe schon in der Hand hast, dann kannst du diese auch selber tauschen. Beim :) gibts die für ca. 330-350 Euro, inkl. schon eingefülltem Öl. Wichtig ist nur zu wissen, ob du eine alte Pumpengeneration hast. Die muss dann Strommäßig genau anders rum angeschlossen werden. Das sieht aber der :) wenn er die Pumpe bestellt. Das ist eine Notiz dafür hinterlegt.

Fast vergessen:
Beim teilw. Dachausbau ist es öfters vorgekommen, dass der Hall-Sensor beschädigt wurde.
Such da mal im Forum danach.


.
 
Hallo Harald,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe das Verdeck noch offen und die Pumpe am Kotflügel hängen. Werde nachher mal Deine Punkte abarbeiten und
Meldung erstatten.

Als erstes werde ich Öl besorgen und nachfüllen. Befüllstand dann wenn Ausgleichsbehälter oben? bis zum Pluszeichen füllen.
Kann ich das Verdeck auch öffnen wenn es noch nicht wieder komplett verschraubt ist (zum testen)?

Gruß
Oliver
 
Hallo Harald,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe das Verdeck noch offen und die Pumpe am Kotflügel hängen. Werde nachher mal Deine Punkte abarbeiten und
Meldung erstatten.

Als erstes werde ich Öl besorgen und nachfüllen. Befüllstand dann wenn Ausgleichsbehälter oben? bis zum Pluszeichen füllen.
Kann ich das Verdeck auch öffnen wenn es noch nicht wieder komplett verschraubt ist (zum testen)?

Gruß
Oliver

Pumpe senkrecht halten, am hellen Ausgleichsbehälter die Schraube lösen und bis Oberkante Pluszeichen Öl auffüllen.

Bei teilweisen Verdeckausbau hab ich noch keine Pumpe getestet. Ich denke aber, ein kurzes drücken am Knopf bis die Pumpe läuft und sofort aufhören kann nichts kaputt machen. Aber achte darauf, dass die Pumpe nicht "rumschlagen" kann. Durch das Anlaufen des Elektromotors baumelt die Pumpe ganz schön rum.... Am besten zu zweit sein :-)
 
Zurück
Oben Unten