Interesse an einer Sammelbestellung für optimiertes Luftleitblech? (passend für den M, 3.0si etc…)

Frage doch Schmickler dann bitte einmal, wie er das Ganze beurteilt,

- insbesondere ob sich nach seiner Einschätzung die Veränderung negativ/positiv auf sein Mapping auswirken kann, d.h. wenn man jetzt nachträglich durch den "SGAS"-Trichter mehr Luft hereindrückt,
- ob der LMM darauf mit anderen Werten reagieren wird/kann (oder gibt es stets nur einen Maximalwert, den er melden kann),
- und ob Schmickler ggf. eine unterschiedliche Wirkung beim Z4M (wegen Einzeldrosselklappen etc.) gegenüber z.B. dem 3.0si als möglich erachtet, insbesondere wenn die Autos bereits das Schmickler-Mapping haben.

Ich weiß nicht, ob Du bei Schmickler auch auf dem Prüfstand bist, aber es wäre ja cool, wenn dann mal eine Leistungsmessung ohne Eventuri-Blech und ein Lauf mit Eventuri-Blech gemacht werden könnte. Ich meine Guggag´s 0,5 Sekunden bzw. ca. 20 PS müssten doch messbar sein bzw. nicht in der Messtoleranz bei den 2 Läufen untergehen dürfen. Ob das Prüfstandsgebläse allerdings ausreicht, um einen vergleichbaren Gegendruck wie auf der Straße zu erzeugen, ist natürlich fraglich.

Vielleicht kann/mag @dwz8 was dazu sagen 😎
 
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass man auf dem Prüfstand keinen Unterschied wird messen können.

Der effekt entsteht ja alleine durch die Luftanströmung von vorne. Das kann ein Prüfstand ja nicht im nötigen maße liefern.

Insoric oder wie das heißt, dieses System zum Leistungmessen auf der Straße könnte vielleicht etwas bringen.
 
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass man auf dem Prüfstand keinen Unterschied wird messen können.

Der effekt entsteht ja alleine durch die Luftanströmung von vorne. Das kann ein Prüfstand ja nicht im nötigen maße liefern.

Insoric oder wie das heißt, dieses System zum Leistungmessen auf der Straße könnte vielleicht etwas bringen.
Wäre aber trotzdem cool, wenn Du das Thema in 2 Wochen bei Schmickler ansprechen und die Fragen stellen könntest. Aber vielleicht kann tatsächlich @dwz8 hier ja vorab schon seine Einschätzung mit uns teilen :D
 
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass man auf dem Prüfstand keinen Unterschied wird messen können.

Das Prinzip der Leistungssteigerung ist wohl der "Ram-Air" Effekt.
Wurde früher auch schon bei Motorrädern eingesetzt, wurde aber wieder verworfen
weil sich angeblich der Luftwiderstandswert dadurch so verschlechterte, dass
der Leistungszuwachs dadurch nahezu aufgehoben wird.

Obs stimmt??

Gruß Wilfried
 
Das Prinzip der Leistungssteigerung ist wohl der "Ram-Air" Effekt.
Wurde früher auch schon bei Motorrädern eingesetzt, wurde aber wieder verworfen
weil sich angeblich der Luftwiderstandswert dadurch so verschlechterte, dass
der Leistungszuwachs dadurch nahezu aufgehoben wird.

Obs stimmt??

Gruß Wilfried
Mag beim Motorrad mit extra Rampe de Fall sein. Beim Z4 nicht… denn die „Rampe“ ist ja nicht extra auf der Haube geschraubt, sondern sitzt hinter den Nieren…. Im Gegenteil… BMW ab F Reihe haben sehr oft sogar klappen hinter den Nieren, die sich schließen, um weniger Widerstand zu erzeugen als wenn die Niere offen ist.

Zum Thema Prüfstand: auf dem Prüfstand wird das kaum messbar sein, da dieses Blech von der höheren LuftGeschwindigkeit lebt. Diese müsste also auf 200km/h kommen, was kein normaler Prüfstand hat.

Dann zum Thema „Dreckeintrag“: schaut mal alle, die ein Eventuri AnsaugKit haben euren Luftfilter an… da kannst du durchschauen…. Da spielt der Dreckeintrag ne Rolle. Aber bei Serien Papierluftfilter wird so gut gefiltert, das man theoretisch Sand in den LuftfilterKasten kippen könnte… da geht unter xyz mikrometer Dreck nichts durch. Der Filter verstopft höchstens.
Anders sieht es mit den scheiss K&N Luftfiltermatten oder eben Eventuri Trichter aus… die sind zu grob. Und daher schlecht für den Motor. Zudem bringen die keine Mehrleistung. Im Rennsport soll auch festgesteltl worden sein, dass die K&N Matten zum Beispiel mehr Verschleiss in den Zylindern durch Dreck verursacht haben. Letztens nicht mit einem gesprochen, der davon aus eigener Erfahrung berichten konnte.
Dann ein Gedankenspiel dazu: Stellt Euch vor, ihr seid ein Sandkorn 😅… nun führt euer Weg in die linke Niere eines Z4M mit und ohne unsere zukünftigen Bleche… meint ihr, dass ihr nur in den Luftfilter gelangen könnt, wenn es das neue Blech gibt? Der Motor saugt die Luft ja aus der Niere sogar ein… sprich wie ein Staubsauger…. Seid ihr in der Nähe des Serientrichters, habt ihr keine Change aus dem Schwarzen Loch zu entweichen ;) heisst, es kommt so oder so Dreck in den Luftfilterkasten. Das ist bei allen Autos der Fall…. Sonst müsste man ja kaum den Luftfilter erneuern. In den AnsaugKästen jeglicher Autos sitzt ja nicht einfach so immer sehr viel Sand und Dreck unten drin. Ist somit ganz normal und auch beim Z4M (wechsel jedes Jahr den Lufi, da nicht teuer) staubsauge ich immer den Kasten beim Wechsel aus.
Könnt ja bei Langeweile mal heute bei euch reinschauen, egal welches Auto.

Thema LMM: Wie soll der darunter leiden? Der leidet eher bei Filtermatten, weil die ständig geölt werden müssen (Eventuri gibt alle 2500km vor glaube ich) oder zu viel Dreck durchlassen. Aber bei Serienansaugung mit Papierluftfilter? Verstehe nicht, wie der LMM da leiden soll?

Dann habe ich gestern mit unserem Besuch (mein Bruder mit Anhang sind das WE bei uns) noch eine schön Runde gedreht. Trocken und salzfrei und 6 Grad Temp. Auf der Strecke sind wir auch auf der besagten AB nochmal 3 Messungen gefahren… ich dachte mit Beifahrer wird bestimmt eine 11,6 oder so drin sein.
ergebnis…. Alle 11,02-11,10 korrigiert MIT BEIFAHRER! Solche Zeiten bin ich korrigiert alleine vorher kaum oder sogar nie gefahren.einmal glaube ich eine 11,0 damals… aber da hatte ich auch noch kleinere Räder drauf.
Lambda etc passt alles! Habe geloggt.


Das ist schon eine geile Nummer.


Und wie gesagt, nicht blind auf Forumsgeschichten bzgl. LMM leidet oder zu viel Dreck oder Luftwiderstand hören, ohne das genau zu hinterfragen. Das dürft ihr natürlich, aber solange ihr bei einem Papierluftfilter bleibt, macht ihr alles richtiger als andere mit K&N Matten und dafür keinen RAM Air Effekt.
 
Ach eine wichtige Sache zum Messen der Zeiten noch!!

Wenn ihr Messen solltet, achtet darauf unbedingt auf folgende Bedingungen:

-Temperatur einigermaßen gleich
-gleichen AB Bereich in eine UND die andere Richtung messen (trotz Korrektur)
-immer DSC off
-immer natürlich das selbe Schaltverhalten (sprich merkt euch die Drehzahl, bei der ihr schalte)
-Tankfüllung etwa selber stand


Und ganz wichtig: Fahrt die selben Räder bei den Messungen!
Denn ich weiß noch damals mit dem 3.0si, da hatte ich mit den hässlichen 17“ Winterreifen einfach mal immer 0,9 Sekunden schneller von 100-200 erreicht, als mit den M224 18“.
Damals voller Verwunderung dann geschaut woran es lag…. Siehe da: Umfänge der Räder war bei den 17“ einfach kleiner… der Querschnitt kann es nicht immer ideal ausgleichen.
Das ergibt dann einfach mal eine kürzere Übersetzung und schon hat man eine bessere Zeit. Dass die so viel besser war hätte ich auch nicht gedacht.

@Janno und ich haben neulich mit seinem auch Zeiten gemessen… ebenfalls zu Zweit und ich konnte es nicht glauben, was seiner für „nicht geschmicklert“ aber mit Eventuri für Zeiten gefahren hat… 11,56 korrigiert war die beste… die anderen so 11,6-12,0.. zudem war es am """".
Das ließ mir keine Ruhe wieso seiner ungeschmicklert und Serie (Software scheint orig, da Drehzahl bei 8000 genau endet) bis auf Eventuri so fix war…. Bis mir eingefallen ist: Janno fährt die kleineren Winterreifen. Ich die 19“ CSL Räder.
Wir beide werden noch die Umfänge unserer Räder vergleichen und mal schauen, wie groß der Unterscheid ist.
 
Update:

Heute Morgen das nochmals schöne sonnige Wetter und den Vormittags-Schlaf des Kleinen für eine kleine Ausfahrt genutzt und dieses Mal alleine gefahren.

Dabei das Blech aber unverändert gelassen. Ich hatte es vor zwei Tagen minimal mehr unten aufgebogen (1cm ragt es mir im Wind)
Außentemperatur 6 Grad, Tank 1/3 voll, alleine. Absolute Windstille!

10,48 sec. Korrigiert 😍😍😍
Will das nicht ständig messen… dem Auto stört das nicht… so bekommt der zumindest mal Drehzahl bei mir… da ich ja sonst zu 90% eher der Schleicher bin.
Aber zwei weitere Messungen ergaben ebenfalls alle unter 10,7 Sekunden.

Das die Zeiten nochmals besser sind liegt ggf an dem Fakt, dass ich damals vor dem ersten Run mit dem Blech die Adaptionswerte gelöscht habe (hatte ja die Einspritzventile neu abgedichtet, die Drosselklappen gereinigt usw… da ist es immer sinnvoll, die Adaptionswerte alle einmal zu löschen. Auch weil ich wieder zurück auf SerienAnsaugung gegangen bin.
Heißt… es kann sein, dass die Zeiten nochmals etwas besser sind, weil die Adaption nun vollständig abgeschlossen ist.


Bin ehrlich gesagt echt happy wie die Karre rennt.
Fehlerspeicher ist auch nach wie vor leer… alles werte passen 1A.

Leute… das läuft 😅😁

BTW: ihr werden die Mehrleistung aber nicht wirklich „spüren“. Ich tue dies zumindest nicht. Zumal dieses Blech ja eh erst seinen Effekt bei höheren Geschwindigkeiten erzielt.

Und einen letzten Zusatzpunkt zum RAM-Air Effekt. Ich glaube nicht einmal, dass wir hier von einem richtigen RAM Air Effekt sprechen können. Denn dafür müsste ja ein Überdruck vorhanden sein. Und daran glaube ich weniger, das wir den damit erzielen. Es ist viel mehr eine Art Saugunterstützung für den Motor. Vorher musste er sich die Luft aus einem Unterdruck von zb -0,01 bar Ansaugen (mit steigernder Drehzahl wird es mehr, das der Motor wie ein Staubsauger mehr Luft anziehen muss… und nun wird ihm diese Luft nur besser „ohne“ Überdruck zugeführt. Also vllt ist der Unterdruck sogar immer noch da… nur eben weniger als vorher.
 
Finde die Idee nach wie vor gut und wäre für um
die 100€ dabei.

Habe aber eine grundlegende Frage.
Die meisten hier hoffen auf einen RAM Effekt.

Ist bei mir anders, fahre ja einen Asa Kompressor spazieren.
Meine Hoffnung wäre mehr Frischluft in den Motorraum zu bekommen.
Meint ihr das könnte funktionieren?
 
Finde die Idee nach wie vor gut und wäre für um
die 100€ dabei.

Habe aber eine grundlegende Frage.
Die meisten hier hoffen auf einen RAM Effekt.

Ist bei mir anders, fahre ja einen Asa Kompressor spazieren.
Meine Hoffnung wäre mehr Frischluft in den Motorraum zu bekommen.
Meint ihr das könnte funktionieren?
Jo. Also durch die Öffnung bzw. den Kanal von der Niere links (aus Fahrersicht) kommt mehr rein…
 
Das wird wieder ne lange Tabelle mit Adressen und so zeugs.. ei ei ei :D

Hat denn jeder Paypal der mitmacht?
Wenn wir dann soweit durch sind, sollten wir einen Gruppenchat starten, kann ja vllt jemand schon machen der Bock hat und paar minuten Zeit hat.
Dann könnte man in diesem alles weitere besprechen usw..
 
Man könnte ja jetzt gleichzeitig noch überlegen/probieren ob das mehr an Frischluft reicht das seitliche Loch im Luftfilterkasten etwas zu beengen, so dass weniger Luft aus dem Motorraum angesagt wird (Wasserablauf muss natürlich gewährleistet bleiben)
 
Naja, wenn das soviele werden, muss die Produktion ja immer günstiger werden. 8-)
 
Zurück
Oben Unten