Die neueren Maschinen verfügen alle über Reinigungsprogramme, Brühgruppen sind herausnehmbar und können leicht unter heißem Wasser gereinigt werden. Schimmel ?, entsteht nur bei nachlässiger Reinigung oder Defekten in der Maschine (die sollte innen trocken sein).
Wir sind mit Vollautomaten von Saeco zufrieden, zwei Maschinen in 15 Jahren sind der Beleg, wobei Maschine 1 vollfunktionsfähig und gut (selbst) gewartet nach 9 Jahren noch für 150 € einen Abnehmer fand.
Die derzeitige Saeco Talea:
Vorteile: stabiles Mahlwerk, sehr gute Crema, stabiler Schaum
Nachteile: lausig programmiert, zählt stur die gebrühten Tassen, merkt sich nicht Leerungen zwischendurch, läuft beim Entkalken in eine Schleife, aus der sie nur durch provozierten Tasetnspeicherüberlauf befreit werden kann
Defekte: Kunststoff-Dreiwegeventil, auf garantie durch Metallversion ersetzt
Wartung: Restwasserbehälter-, Tresterleerung jeden Abend vor dem Ausschalten, wöchentlich Reinigung Restwasserbehälter, Tresterbehälter, Abtropfschale, Frischwasserbehälter, Aufschäumdüse, Milk-Island (Milchschaumzubereiter), Entkalkung nach Anzeige, Reinigung Brühgruppe mit Reinigungstabs, monatlich zusätzlich Reinigung Brühgruppe unter Heißwasser