Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

:t:t geeeeeeiiillleeee Mühle....man, man. Jetzt weiss ich, auf was ich sparen kann :M

Ist sehr teuer, aber auch gut ... sehr solide verarbeitet, bequem mit dem Timer und die Keramikscheiben mahlen sehr sauber und konstant gleich gut/fein .... ich denk, die haelt auch ziemlich lange, also eher ne gute Investition.
 
Nach meiner Siemens TC 55002 (über 12000 Bezüge), habe ich mir eine Melitta Caffeo CI gegönnt.
Melitta,weil Jura Technik für weniger Geld.
 
Fazit jeder hat seinen persönlichen Favorit.

Meine Meinung nach 5 verschiedenen Vollautomaten (Familie, Arbeit und Zuhause). Der Kaffee schmeckt bei weitem nicht so gut wie aus dem Porzelanfilter, aber was will man machen? Exakt! Handgefilterter Kaffee aus einem 102-er Melitta Porzellanfilter, durch tadelloses Papier getropft, in vorgewärmte Kanne gefüllt und aus dünnwandiger Porzellantasse genossen: ungeschlagen, wenn ich Zeit und Muße habe! In die moderne Küche gehört sowas, oder? Ja! Für "mal eben schnell" unentbehrlich, bin ja kein Technikverweigerer!
Z4-Pilot
...macht sich jetzt einen Tee:w
 
Wie schon geschrieben, Jura Impressa.

aktuell 7974 Bezüge, inkl. Dampf, Milch und Co.

Brummt zwar lauter als am ersten Tag, Kaffee ist aber immer noch Top

.
 
Die neueren Maschinen verfügen alle über Reinigungsprogramme, Brühgruppen sind herausnehmbar und können leicht unter heißem Wasser gereinigt werden. Schimmel ?, entsteht nur bei nachlässiger Reinigung oder Defekten in der Maschine (die sollte innen trocken sein).
Wir sind mit Vollautomaten von Saeco zufrieden, zwei Maschinen in 15 Jahren sind der Beleg, wobei Maschine 1 vollfunktionsfähig und gut (selbst) gewartet nach 9 Jahren noch für 150 € einen Abnehmer fand.
Die derzeitige Saeco Talea:
Vorteile: stabiles Mahlwerk, sehr gute Crema, stabiler Schaum
Nachteile: lausig programmiert, zählt stur die gebrühten Tassen, merkt sich nicht Leerungen zwischendurch, läuft beim Entkalken in eine Schleife, aus der sie nur durch provozierten Tasetnspeicherüberlauf befreit werden kann
Defekte: Kunststoff-Dreiwegeventil, auf garantie durch Metallversion ersetzt
Wartung: Restwasserbehälter-, Tresterleerung jeden Abend vor dem Ausschalten, wöchentlich Reinigung Restwasserbehälter, Tresterbehälter, Abtropfschale, Frischwasserbehälter, Aufschäumdüse, Milk-Island (Milchschaumzubereiter), Entkalkung nach Anzeige, Reinigung Brühgruppe mit Reinigungstabs, monatlich zusätzlich Reinigung Brühgruppe unter Heißwasser

Vieles richtig was du schreibest nur wie willst Du bei einer Jura die Brühgruppe zum reinigen entnehmen??? Bei einer Saeco ist das kein Problem. Die Reinigungsprogramme sind nicht ausreichend
 
Vieles richtig was du schreibest nur wie willst Du bei einer Jura die Brühgruppe zum reinigen entnehmen??? Bei einer Saeco ist das kein Problem. Die Reinigungsprogramme sind nicht ausreichend

Ich war dabei als unsere Jura mal geöffnet wurde um das Mahlwerk (Motor) zu reparieren.
Damals, nach über 2 1/2 Jahren in Betrieb, war nix von Schmodder, Schimmel und Co. zu sehen.
Die Reinigungsintervalle und auch die Reinigungsmethode von Jura scheint da sehr sauber und zuverlässig zu funktionieren.
Seit dem mach ich mir da überhaupt keine Gedanken mehr.

Was man selber noch machen kann:
- Bei der Impresse zieht mal die Tropfschalte kompl. raus, langt mit der Hand von unten noch oben Richtung Brühgruppe (es gibt nur diesen einen Weg, den findet man) und dort kann man die Unterseite des Stempels ertasten. Diesen einfach mal mit den Fingern abwischen, da bröseln ein paar Gramm Kaffeesatz runter, das wars aber auch schon.
- täglich, nach dem letzten Kaffee, die Schale mit Wasser und Kaffeesatz ausleeren und die Schale nicht wieder kpl. reinschieben. Damit kann Luft rein, die Feuchtigkeit raus und kein Schimmel bildet sich.

-
 
Ich weiß jetzt nicht wie im Büro unsere Jura heißt hat aber schlappe 1800,- gekostet und ist 2Jahre alt. Da wird jeden Tag gereinigt was gereinigt werden kann, das Reinigungsprogramm lief auch einmal die Woche mit Tabs (jetzt öfter) und trozudem war die Brühgruppe verschimmelt wurde beim Service festgestellt ich habs mir dann angeschaut und laut Servicetechniker kommt das oft vor. Bei meiner Saeco zu Hause ist Schimmel kein Thema. Der Kaffeekonsum ist hoch
 
Dann lags evtl. am nicht austrocken lassen über Nacht.
Wenn da immer der feuchte Kaffeesatz drinnen bleibt, dann Schimmelts.
Wenn abends alles ausgeleert wird, und grad noch vorm Wochenende, dann ist Schimmel auch kein Thema mehr.

.
 
nach meiner Erfahrung ist das Problem, dass das Wasser unten in der Abtropfschale in die Maschine "hinein" verdunstet und dort ein feuchtes Milieu bildet. Hängt davon ab, wieviele Kaffees entnommen werden. Privat bei 4 Tassen morgens und 4 abends ist das sicherlich nicht von Bedeutung, wenn die Maschine zwischenzeitlich aus ist und täglich das Wasser geleert wird.

Das Reinigungsprogramm reinigt nur die Schläuche und kaffeeführenden Teile, nicht jedoch das Kaffeepulver, welches daneben gelandet ist.

Deshalb ist (wie du geschrieben hast) das regelmäßige Reinigen der Brühgruppe extrem wichtig (ähnlich wie beim Kondensationstrockner den Kondensator zu reinigen, nicht nur das Flusensieb). Bloss....wie willst du das jetzt bei ner Jura machen, die spezielles Werkzeug zum Öffnen verlangt??? :j

(da sind die Bosch, Siemens und Co deutlich servicefreundlicher)

Gruß Wensi

Ich kenne nur die Maschinen von Saeco und die sind relativ leicht zu reinigen und da verdunstet nichts in die Maschine hinein, es sei denn es ist etwas undicht (im Saeco Forum liest man schon mal von undichten Ventilen oder Verdampfern, die die Elektronik "gebadet" haben). Das Kaffeepulver fällt im Bereich hinter der Servicetür leicht erreichbar auf den Innenboden. Die ältere Magic de Luxe, die noch kein Reinigungsprogramm hatte, mußte noch zum Reinigen der Schläuche zerlegt werden (mit normalem Werkzeug möglich). Das war auch der Grund für den Verkauf (entfällt heute). Und da mir der Kaffee aus einer Jura auch nicht besser schmeckt, bleibe ich lieber bei meiner Saeco und den mir bekannten kleinen Macken.
 
Bei der guten Siemens EQ7 schimmelt es auch relativ schnell innen, weil alles schöööön feucht ist...:(
Daher immer schön die Schale über Nacht/ nach der Nutzung nie ganz reinschieben und die Seitentür immer offen lassen!
Dann kann alles schön trocknen und der Schimmel hält sich in Grenzen bzw. kommt erst gar nicht...;)
 
Ha, den Thread hab ich ja jetzt erst entdeckt.
Na dann mal los.
Da ich relativ Kaffee verrückt bin hab ich auch eine entsprechende Historie an MAschinen bereits vorzuweisen.
  • Angefangen hat alles mit einer JURA Subito Halbautomatik. Wurde nach 3 Monaten gewandelt da ständig kaputt.
  • Danach eine SAECO Magic DeLuxe. War ne ganz gute Maschine mit leider nur einem Boiler aber ansonsten okay.
  • Drittes Maschinchen. SAECO Royal Professional. Gute Dual Heizer MAschine aber wohl ein absolutes Montagsgerät. Ständig in der Werkstatt und zum Schluß nur noch zum Ausschlachten gut.
  • Nachfolgend die DeLonghi Magnifica Cappucino. Sehr gute Maschine mit Auto Cappu Funktion. Nach einigen Jahren Betieb fing es aber an das uns der Kaffee/Espresso nicht mehr schmeckte.
Jetzt nutzen wir eine Siebträger Maschine GAstroback Advanced Pro mit Mahlwerk und Programmtasten. Wenn man seine persönlichen Einstellungen ( Kaffeemenge, Tamper Druck usw. gefunden hat stellt man fest das aus einem Vollautomaten eigentlich nur für gefärbtes Wasser rauskommt. Vor allem beim Espresso bzw. Machiatto oder Cappucino ist gerade die Extraktionszeit, Druck und Menge wichtig. Und die erfoderlichen 20-30 sec. schafft kein einziger Automat. Erst wenn Espresso so bezogen wurde kann man von Kaffee sprechen. Die GAstroback ist allerdings für mich nur eine Zwischenlösung bis ich mir meinen Traum die ROCKET Cellini oder Bezzera BZ10 leisten kann und möchte.

rocket-r58.jpg
bezzera-BZ10_web.jpg


Dazu die Graef CM80 Mühle und fertich. Das ist Kaffee....

Gruß Volker
 
Bin auch infiziert mit dem Gedanken an eine Siebträgermaschine. Gefallen tut mir die ECM. Ein Freund hat so eine und ist begeistert.
Derzeit nutze ich noch nen Rotel-Vollautomat, aber nicht mehr lange.;)
 
Fehlen nur noch gute Bohnen,denn nur der Automat ist auch nicht alles.
Aber so eine Siebträger ist schon eine ganz andere Klasse.:t
Nur möchte sich nicht jeder solch "Arbeit" machen,um einen Kaffee zu genießen,daher finde ich Kaffeevollautomaten einen guten Kompromiss.
Wann machst deinen Barista?;)
 
Ach, soviel Arbeit ist das gar nicht. Habs mir aufwändiger vorgestellt.
Kaffee nutz ich im Moment den Indian Monsoon Malabar und den Hausbrandt.

Sent from my HTC Sensation Z710e using zroadster.com mobile app
 
Da ich morgens auf die Schnelle einen akzeptablen Espresso oder Cappucino möchte, habe ich mir vor ca. 3 Jahren die Saeco Syntia in Edelstahl-Ausführung gekauft.
Günstig, gut aussehend, klein (war mir wichtig) und einfach zu reinigen - bisher keinerlei Probleme.
hd8837_01-ims-global_1.jpg


Als Bohnen nehme ich aktuell italienischen Fairtrade Bio Espresso von GEPA.
8910972.jpg

Wenn jemand noch gute Tipps für Bohnen hat, immer her damit!
 
Bei den Kaffeebohnen achte ich eher auf Fairtrade Produckte. Ist mir persönlich wichtig und für so viel Geld,was die Automaten kosten,da ist auch etwas mehr über für Fairtrade Kaffee.
 
für Schnäppchenjäger:

habe mir die Isomac TEA gegönnt, eine feine Siebträgermaschine mit FAEMA-Brühgruppe baugleich der ECM aber DEUTLICH günstiger.
Habe sie DIREKT vom Band gekauft, war während eines Gardasee Urlaubs kurzer Abstecher nach Mailand direkt in der Fabrik.
Hat incl. Isomac Mühle, Tamper und Schublade ca. 900 Euro gekostet....

Aber das wichtigste: die Maschinen müssen erst eingestellt werden, bei mir war der Bypass auf 12 Bar eingestellt und die Espresso-Tasse nach 5sek voll :g

Kaffee verwende ich den Espresso Nr. 1 von Hagen Kaffee (lokal und frisch geröstet)....muss aber jeder selbst durchprobieren, je nach Einstellung der Maschine hat jeder einen anderen Geschmack....

Habe gerade den Kalk-Tod einer Siebträger-Maschine bei einem Freund miterlebt. Deshalb gibt es bei mir nur das LIDL-Wasser (Saskia Quelle Kirkel ohne Kohlensäure mit absolut keinem Kalk). Kalk ist echt der Feind Nr. 1....
Britta-Filter helfen hier übrigens nur bedingt...

Gruß Wensi
 
Einstellen kannste auch mehr oder weniger bei jeder Kaffeesorte ... ich hab die Mahlergebnisse und den folgenden Druck voellig unterschiedlich erlebt bei verschiedenen Kaffeebohnen.
 
Ich habe seit über 10 Jahren eine Saeco Magig de Luxe in Betrieb. Täglich zwischen 10-20 Bezügen und läuft immer noch tadellos!
Regelmäßig entkalken fertig!
Will mir zwar immer wieder eine neue zulegen, aber die alte läuft und läuft und.....
 
Einstellen kannste auch mehr oder weniger bei jeder Kaffeesorte ... ich hab die Mahlergebnisse und den folgenden Druck voellig unterschiedlich erlebt bei verschiedenen Kaffeebohnen.

das ist richtig, deswegen: Kaffeesorte finden, Kaffeemaschine darauf abstimmen und dann nur noch ab und an den Mahlgrad leicht einstellen.
Ich freue mich jedenfalls nicht mehr, wenn mir jemand eine unbekannte Kaffeesorte aus fernen Ländern mitbringt, wo man erst 300g Bohnen verbrät, bis man die Einstellung gefunden hat (da fehlt mir einfach das Können:X und die Erfahrung :a).

Espresso ist aber nach wie vor aus einem Siebträger was völlig anderes wie aus einem Vollautomaten. Die Kapsel-Maschinen bringen da noch beachtliche Ergebnisse...

Gruß Wensi
 
Genau ... :) Hab auch ziemlich viel der tollen Roestungen aus der kleinen Roesterei verloren dadurch.... und das Mahlwerk ist zwar aeusserst toll, aber halt nicht digital. Zeiten sind speicherbar, aber nicht der eingestellte mahlgrad ... kann man ablesen und notieren, aber ist auch ned das Wahre.
 
Ich hab mir heute verschiedene Siebträger-Maschinen angeschaut. Am meisten hat mich die ECM begeistert, wirklich eindrucksvolles finish und der Verkäufer hat mir auch deutlich dazu geraten ( ist auch die Teuerste).
Einkreissystem langt für mich, muss mich noch zwischen der Classika II und der Casa IV entscheiden, Mahlwerk auch von ECM und das ganze Zubehör. Summiert sich auf ein hübsches Sümmchen, ist aber bei entsprechender Handhabe und Pflege sicher sehr robust und langlebig, sehr wertig und faszinierend "mechanisch" sieht sie auf jeden Fall aus.
 
Ich hab mir heute verschiedene Siebträger-Maschinen angeschaut. Am meisten hat mich die ECM begeistert, wirklich eindrucksvolles finish und der Verkäufer hat mir auch deutlich dazu geraten ( ist auch die Teuerste).
Einkreissystem langt für mich, muss mich noch zwischen der Classika II und der Casa IV entscheiden, Mahlwerk auch von ECM und das ganze Zubehör. Summiert sich auf ein hübsches Sümmchen, ist aber bei entsprechender Handhabe und Pflege sicher sehr robust und langlebig, sehr wertig und faszinierend "mechanisch" sieht sie auf jeden Fall aus.

Die Siebträger gehen auch mal kaputt, aber die Reparatur ist denkbar einfach. Ist ideal zum Pimpen, verbessern, verfeinern....
Fast wie ein Zetti :X

Kauft euch zum Reinigen Pulver aus dem Großhandel, da kostet die 10 Jahres-Packung ca. 15 Euro :w

Die ECM ist überigens fast baugleich den günstigeren und schlechter verarbeiteten Isomac-Maschinen...

Gebraucht würde ich nichts kaufen, wenn die Quelle unbekannt ist...

Gruß Wensi

außerdem gibts da auch tolle Foren, man glaubt gar nicht, wie verrückt die Leute sind :b
 
Hab mir jetzt erstmal ein Buch über Barista bestellt, soweit zur Theorie.
Dann kauf ich die ECM und dann geht das Probieren los.;)
Der Spiel-und Experimentiertrieb wird sicherlich ausreichend befriedigt.
 
Zurück
Oben Unten