Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Nimm einen Guten, v.a. Frischen, aber nicht den Teuersten. Du wirst am Anfang auch Ausschuss produzieren.
Hab jetzt kontinuierlich den Mahlgrad verfeinert, am Anfang schoss das Wasser nur so durch, jetzt braucht es rund 20s, so soll es sein.:)

Wenn ich es recht verstanden hab, ist guter Kaffee nur begrenzte Zeit haltbar. Von daher macht es Sinn, nur die Mengen zu beziehen, die man die nächsten Wochen braucht.
Ab Frühjahr werd ich auch wieder öfter den Zetti über die Pässe nach bella Italia scheuchen und mir da sicher auch das einen oder andere Beutelchen mitbringen.:D
Viel Spass morgen beim Testen, die Maschine sieht ja wirklich sehr edel aus.

So Maschine kam Heute an.

Mittags schnell zum Kaufland, Kaffeeauswahl war da nicht so groß. Hab einen mittelpreisigen von Lavazza genommen.
Hab jetzt bisschen mit Menge und Feinheit des Kaffeemehls gespielt. So nach 5-6 Versuchen war ich eigentlich recht
zufrieden mit dem Ergebnis.
Läuft schön langsam raus, tolle Crema auf der der Zucker erst mal oben liegen bleibt. Genauso wie ichs mag.
Weiter getestet wird Morgen, sonst krieg ich noch nen Koffeinschock. Hab ja jede Tasse getrunken!

Die Verarbeitung der Bezzara ist ja echt gigantisch. Denke da haben wir beide wirklich nichts falsch gemacht.

Habe heute meine ausgemusterte Jura S70 in den Keller getragen, hat damals auch ca. 1700DM gekostet.
Ein vergleichbarer Vollautomat würde heute sicher auch um die 1000-1500EUR kosten. Frage mich jetzt allerdings
wo dort der Wert sein soll. Schon allein der Gewichtsunterschied ist gigantisch!

Leider hab ich nur ein kleines Handybild machen können. Ausserdem steht sie noch nicht am vorgesehenen Platz.
Demnächst wenn der Schreiner mit der Erweiterung meiner Küche fertig ist, bekommt sie mitsamt Mühle einen
Ehrenplatz.

Hoffe du hast genauso viel Spaß an deinem Schmuckstück wie ich.

Gruß Andy
 

Anhänge

  • Bezzera.jpg
    Bezzera.jpg
    150 KB · Aufrufe: 71
Wow, Glückwunsch, echt ein Schmuckstück.

Jede Tasse beim Testen kannst du aber nicht trinken, sonst stehst du heut nacht im Bett.:D
Ich taste mich auch langsam ran, macht echt Spass. Der Spieltrieb wird auch befriedigt mit so einer Dampfmaschine.
Wünsch dir viel Freude und Genuss.
 
Man könnte langsam den Thread ganz allgemein in Kaffee und Co. umbenennen. Es gibt, wie man sieht, viele die von Vollautomaten auf Siebträger umsteigen und vielleicht den einen oder anderen Tipp gern mitnehmen.
Und Kaffeetipps kann man ja auch gut hier reinpacken.
Ich hab heut Nachmittag auch mit meiner Gastroback experimentiert. Mehrere Kännchen Milchschaum produziert und verschiedene Kaffeesorten mit Druck und Menge probiert.
Der Kaffee ist ja das a und o. Hab ganz frischen vom Cafe` Fauso. Einmal den Napoli, dann den "Giasing" und eben den Monsooned Malabar.
Jeder für sich ein Traum.
Mit jeder Tasse fühl ich mich weiter bestätigt den Schritt weg vom Vollautomaten hin zur Siebträger gemacht zu haben.
Jetzt muß ich meinem Weiberl noch klar machen das ich die ne andere Maschine brauche. ;)

Gruß Volker
 
Man könnte langsam den Thread ganz allgemein in Kaffee und Co. umbenennen. Es gibt, wie man sieht, viele die von Vollautomaten auf Siebträger umsteigen und vielleicht den einen oder anderen Tipp gern mitnehmen.
bin auch schon länger am überlegen mir eine Siebträger anzuschaffen. Möchte allerdings nicht auf meine Jura F70 verzichten.
Hat etwas gedauert bis man die richtigen Bohnen mit dem richtigen Mahlgrad heraus bekommt.
Und morgens im Halbschlaf ist es einfach praktisch mit der Jura, einschalten und Kaffee kommt.
Eine anständige Crema bekomme ich auch damit hin und geschmacklich ist der Kaffee einwandfrei.
Allerdings einen Espresso oder Cappuccino über eine anständige Siebträger Maschine hat auch was. Würde gerne zweigleisig fahren aber irgendwie scheitert das am Platz in der Küche........

Aber interessanter Thread, muß ich schon sagen.....
 
Und morgens im Halbschlaf ist es einfach praktisch mit der Jura, einschalten und Kaffee kommt.

Das hatten wir auch als Grund anfangs uns für den Vollautomaten zu entscheiden."Weils halt schneller geht". Mittlerweile bin ich aber so von den Nespresso Geräten und der Qualität überzeugt das ich den KVA nicht vermisse. Wohlgemerkt, wer mehr als eine Tasse am Tag trinkt fährt mit ner Kapselmaschine unwirtschaftlich. Da ich meinen ersten Kaffee erst in der Arbeit geniesse , aber meine Frau morgens auch nur eine Tasse trinkt reicht es aus.
Für Espresso, Cappo, Latte oder sonstiges gibts wie schon gesagt für mich keine Alternative zum Siebträger. Keine Jura, WMF oder sonstwas kommt da hin. ;)


Gruß Volker
 
Wenn jemand Interesse hat... Wir wollen unsere gebrauchte Jura F50 veräußern :)
Bitte Pn u Selbstabholer Raum FFM
 
.....
Habe heute meine ausgemusterte Jura S70 in den Keller getragen, hat damals auch ca. 1700DM gekostet.
Ein vergleichbarer Vollautomat würde heute sicher auch um die 1000-1500EUR kosten. Frage mich jetzt allerdings
wo dort der Wert sein soll. Schon allein der Gewichtsunterschied ist gigantisch!
....
Gruß Andy

Das ist einfach nur der Wert von einer gewissen Bequemlichkeit.
Heute war ich mit meiner :K in verschiedenen Elektrofachgeschäften.In einem gab sogar ein Angebot für Einsteiger,dabei war eine Siebträgermaschine und eine Kaffeemühle.Preis wurde mit 499,- angesetzt.Dazu müsste ich noch einen vernünftigen Milchaufschäumer kaufen,welchen ich mit etwa 80,- veranschlage.Für etwas unter 600,- hätte ich eine Einsteigerausrüstung,könnte man sagen.
Nur wäre es mir persönlich zu viel "Aufwand", am Morgen oder Nachmittag damit einen Latte Macchiato zuzubereiten.Vom Platz in der Küche mal ganz abgesehen.
Grob gesagt,Kaffee mahlen,in den Siebträger geben,anpressen,Milch aufschäumen,diese in ein Glas füllen und den Espresso dazugeben und den Kaffeesatz noch in den Abklopfbehälter abklopfen.
Bei meinem KVA von Melitta drücke ich nur einen Knopf und gut ist.Gekostet hat dieser auch so viel,wie mich dieses Einsteigerpacket kosten würde.
Es ist halt bequemer am Morgen,Nachmittag und bei Besuch.
Für diese Bequemlichkeit geben Leute auch gern mehr als 1000,- für einen KVA aus.

Sicher ist das "Erlebnis" der Zubereitung und beim Geschmack ein ganz anderes,wenn eine Siebträger benutzt wird und der Spieltrieb kommt auch nicht zu kurz dabei. ;)
Reizen tut es mich weiterhin,nur im Moment passt es noch nicht so ganz. :(

Mal vom Kaffee abgesehen,welche Milch benutzt Ihr für einen ordentlichen Milchschaum beim Latte Macchiato,oder Cappu?
Bei mir kommt meistens frische Vollmilch mit einem Fettanteil von 3,5% oder 3,8% zum Einsatz.
Gibts da noch Alternativen?
 
Laut dem Buch "Kaffee, Espresso &Barista" von Leeb/ Rogalla ist die Milch zum Aufschäumen egal. Der Fettanteil und die Haltbarmachung sei irrelevant, da nur der Eiweissanteil für das Aufschäumen notwendig sei.
Geht offensichtlich auch mit H-Milch. Fett ist aber auch Geschmacksträger, frische Vollmilch ist auch mein Favorit.
Zur Lagerung von Kaffee in der Gefriertruhe lese ich da nix, mal weitersuchen im Kaffee-Netz Forum.
500 Euro für eine vernünftige Siebträgermaschine mit Zubehör halte ich für zu wenig. Wer das wirklich will, sollte vielleicht noch ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen, sich vorab über verschiedene Geräte gründlich informieren und die Maschine dann im (Espresso-)Fachgeschäft mit der nötigen Anleitung und Beratung holen. Ein Schnellschuss erzeugt da eher Frust oder erfordert bald teure upgrades.
Grundsätzlich existieren die Nachteile Zeit, Aufwand, Platzbedarf...Demnach haben Vollautomaten und Nespresso durchaus ihre Berechtigung.
 
Laut dem Buch "Kaffee, Espresso &Barista" von Leeb/ Rogalla ist die Milch zum Aufschäumen egal. Der Fettanteil und die Haltbarmachung sei irrelevant, da nur der Eiweissanteil für das Aufschäumen notwendig sei.
Geht offensichtlich auch mit H-Milch. Fett ist aber auch Geschmacksträger, frische Vollmilch ist auch mein Favorit.
Zur Lagerung von Kaffee in der Gefriertruhe lese ich da nix, mal weitersuchen im Kaffee-Netz Forum.
500 Euro für eine vernünftige Siebträgermaschine mit Zubehör halte ich für zu wenig. Wer das wirklich will, sollte vielleicht noch ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen, sich vorab über verschiedene Geräte gründlich informieren und die Maschine dann im (Espresso-)Fachgeschäft mit der nötigen Anleitung und Beratung holen. Ein Schnellschuss erzeugt da eher Frust oder erfordert bald teure upgrades.
Grundsätzlich existieren die Nachteile Zeit, Aufwand, Platzbedarf...Demnach haben Vollautomaten und Nespresso durchaus ihre Berechtigung.

da brauchst jetzt kein Kaffee-Forum ... :w

In Dosen oder im Vakuum – Lagerung von Kaffee

Um das Aroma eines guten Kaffees nicht zu beeinträchtigen, ist es von großer Bedeutung, auf die richtige Lagerung des Röstkaffees zu achten. Die fachgerechte Lagerung ist auf jeden Fall trocken und kühl. Nicht optimal ist es daher, wenn man den gemahlenen Röstkaffee lose in einer Dose aufbewahrt. Hier verliert er nicht nur unnötig Aroma, sondern die im Kaffeemehl enthaltenen Wachse, Fette sowie ätherischen Öle setzen sich in den Zwischenräumen der Dose ab und werden im Laufe der Zeit ranzig. Der Geschmack des Kaffees wird dadurch negativ beeinflusst.

Besser ist es daher, wenn man den Kaffee mit der ursprünglichen Umverpackung in die Dose gibt. Der Kaffee, vor allem der Gemahlene, kann sehr schnell fremde Gerüche annehmen. Es ist demzufolge auch zu beachten, dass er nicht in der Nähe geruchsintensiver Materialien lagert.
Es gibt auch die Möglichkeit Röstkaffee tiefgefroren aufzubewahren. Beim Kaffeehersteller wird der Kaffee bereits bestmöglich verpackt. Er ist fast immer Vakuumverpackt und kann daher mühelos über Monate gelagert werden, ohne das Kaffee-Aroma zu beeinflussen.
Ob man Kaffee mag oder nicht, das bleibt immer eine individuelle Entscheidung. Fakt ist jedoch, dass ein gut gebrühter, hochwertiger Kaffee, geschmackvoll serviert, nicht nur etwas für den Gaumen, sondern auch etwas für die Seele ist.
 
Unser Kaffeefred passt doch ganz gut dahin wo er ist... im Café.:)
Was eigentlich fehlt,ist ein passender Smiley, wie der etwa:
smileys-kaffee-045524.gif
oder
smileys-kaffee-948542.gif
 
Also ein KVA hat natürlich den Vorteil, dass man bequem auf Knopfdruck ein ansprechendes Ergebnis bekommt.

An einen Espresso aus einem Siebträger kommt aber kein Vollautomat ran.
Da ich hauptsächlich Espresso trinke, war für mich eine Siebträgermaschine schon lange ein Traum.
Durch den endgültigen Exodus meiner Jura habe ich mir diesen jetzt endlich erfüllt.

Habe lange überlegt welche Maschine (Fabrikat, Ein- oder Zweikreis) ich mir zulegen soll.
Für Espresso hätte es auch eine wesentlich günstigere Einkreis-Maschine getan.
Da ich aber als passionierter Hobbykoch :chef: sehr oft Gäste habe, welche gerne mal ne Latte oder
nen Cappuccino trinken, habe ich mich gleich für einen Zwei-Kreiser entschieden.
Auch um zu vermeiden, dass ich schon nach kurzer Zeit den Kauf eines Ein-Kreisers bereue.

Übrigens:
Zur Überbrückung habe ich jetzt 3 Wochen lang meine über 20 Jahre alte Krups Filterkaffeemaschine
reaktiviert. Und ich muss ehrlich sagen, dass ein gut gebrühter Filterkaffee auch seine Berechtigung
hat. Bin wieder richtig auf den Geschmack gekommen.
Hierfür habe ich ganz klassisch die "feine Milde" von Tchibo verwendet, natürlich mit Zucker und
"Bären Marke" !

Meine nächste Anschaffung wird also auch eine neue Filterkaffeemaschine sein. Denn die alte
hellbraune Krups passt halt mal so gar nicht in mein übriges Kücheninterieur.
Und das Tolle dabei ist, dass man für vergleichsweise wenig Geld eine gute und schöne Maschine
bekommt!

Ich finde diesen Kaffee Thread im Café super!

Gruß Andy
 
Meine nächste Anschaffung wird also auch eine neue Filterkaffeemaschine sein. Denn die alte
hellbraune Krups passt halt mal so gar nicht in mein übriges Kücheninterieur.

Hi,
das mußt Du aber im Grunde gar nicht. Mit deiner schönen Bezzi kannst Du dir ganz entspannt nen schönen Cafe Americano ziehen. Also Espresso mit nem Schuß Heisswasser.
Damit hast Du nen beömlichen Kaffee unter Druck gebrüht im gegensatz zu einem Filterkaffee der die Bitterstoffe ausspült und den Kaffee eher Magen belastend werden läßt.


Ich finde diesen Kaffee Thread im Café super!

Gruß Andy

Stimmt. Gefällt mir auch :t
 
Filterkaffee ist nicht so meins, hat mir zuviel Säure. Ich bestell auch im Restaurant keinen, wenn sie nur Filterkaffee haben.
Zur Lagerung: Ich glaube, dass ist eine Heilige Kuh ( vgl. die postings im Kaffee-Netz). Für die Normalsterblichen ist es kein Problem, frischen Kaffee einzufrieren. Viele machen das und merken geschmacklich keinen Unterschied.
Für die hardcore-Fraktion unter den Kaffee-afficionados ist Einfrieren ein Sakrileg. Der Kaffee würde dadurch qualitativ erheblich leiden. Die Wahrheit liegt, wie so oft, wohl dazwischen.
Ich werde es so handhaben: immer lokal frischen Kaffee kaufen beim regionalen Röster oder im Supermarkt in Kleinmengen. Mitbringsel aus bella Italia werden gleich probiert und der Rest eingefroren.
 
Also ein "normaler" Filterkaffee schmeckt anders als ein Café Americano.

Auch soll angeblich ein Filterkaffee wesentlich gesünder sein, als jeglicher Kaffee aus einem KVA oder Siebträger.

Aber ich denke, da streiten sich die Gelehrten.

Ich kaufe mir, vorallem wenn ich in Italien bin, gerne mal ein großen Vorrat an Kaffee. OK, bisher habe ich den
nur in nen KVA verarbeitet. Habe all die Beutel einfach im Kühlschrank gelagert, teilweise ein halbes Jahr.
Einen Qualitätsunterschied konnte ich nie feststellen.

In deutschen Restaurants kann man eh keinen Kaffee bestellen. Egal welche Maschine die haben. Irgendwie
habe ich in D noch nie einen brauchbaren, geschmackvollen Kaffee bekommen. Wenn dann nur bei
italienischen Mitbürgern.

Jedesmal wenn ich in Urlaub fahre, freue ich mich auf den 1. Autogrill in Italien. Denn die wissen was sie tun!

Und dabei möchte ich meine Nachbarn in Österreich nicht vergessen. Die haben auch eine ganz ganz
tolle Kaffeekultur!
 
In deutschen Restaurants kann man eh keinen Kaffee bestellen. Egal welche Maschine die haben. Irgendwie
habe ich in D noch nie einen brauchbaren, geschmackvollen Kaffee bekommen.

Da gebe ich Dir Recht. Mmn. hat der Kaffee dort schon "verloren", indem "er" in Porzellankännchen serviert wird. (Wie soll denn da die 2. Tasse überhaupt noch nach was schmecken)? :X
 
Wir haben ne 8 Jahre alte Saeco Magic, hat jetzt gute 21000 Tassen runter, ziemlich unkompliziertes Teil, anfallende Warungsarbeiten wie Brühgruppe zerlegen und neu abdichten, Heizung ausbauen und neu abdichten usw. mach i selber. Das Ding funzt, Kaffe schmeckt und passt. Muß nicht immer das neuste sein, die alte Maschine einfach in Schuß halten für kleines Geld tuts auch. Man muß nur a bisserl Basterarbeit mögen und machen!

Gruß: Sepp
 
Tipps zur Lagerung:
- Kaffee (egal ob Bohnen oder Pulver) niemals umfüllen (in so ne chicke Dose), Kaffee verliert hierbei viel Aroma
(wenn, dann komplette Verpackung mit in die Dose), kühl und trocken lagern
- wenn tiefgekühlt, dann nicht jeden Tag ein Löffel raus und wieder in die Gefriere....beim Aufmachen gelangt Feuchtigkeit in die Bohnen und kondensiert an den kalten Bohnen, so dass der Kaffee mit der Zeit mufflig wird. Also wenn, dann ganzes Kilogramm in die Tiefkühltruhe und dann normal aufbrauchen)
- Kaffee verliert nach 2-3 Monaten viel an Aroma....damit schmecken die italienischen Sorten bei uns im Supermarkt immer schlechter, da sie seeeeehr lange unterwegs sind....probiert echt mal ne lokale Röstung aus, die Crema ist deutlich besser

Gruß Wensi

PS; mach mir jetzt ne Latte :D
 
Ich habe seit einem knappen Jahr eine Philips Saeco Xelsis, bin bisher sehr zufrieden. Dank einfachst herausnehmbarer Brühgruppe ist die Pflege sehr einfach.

Macht einen sehr guten Cappucino, Caffe Latte oder Latte Macciato (meine drei Hauptgetränke), der Milchschaum hat eine sehr gute Kosistenz. Bis zu 6 Benutzer können ihre individuellen Einstellungen für jedes einzelne Getränk einspeichern.

Und ganz schick ist sie auch noch, gibt es auch in weiss oder Edelstahl.

saeco-xelsis-schwarz.jpg
 
Ich habe noch mal etwas zum aufbewaren von Kaffeebohnen gefunden.
Die Kühltruhe ist nur als Langzeitaufbewahrungsmethode für Kaffeebohnen empfehlenswert. Von Vorteil ist, dass die Oxidation unterbunden wird, Kaffeeöle einfrieren und volatilen Aromen nicht entweichen. Geh am besten so vor, dass Du die Kaffeebohnen in einem luftdichten Behältnis und am besten in kleinen Mengen einfrierst. Nimm am Tag bevor die Bohnen genutzt werden die passende Menge aus der Kühltruhe und lasse sie im verschlossenen Zustand auftauen. Auf diese Weise werden die Bohnen nicht direkt der warmen Zimmerluft ausgesetzt und kondensieren nicht an der Oberfläche. So können Kaffeebohnen effektiv über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden. Aber: Einmal aufgetaute Bohnen sollten nicht wieder eingefroren werden.
 
So ich habs jetzt auch getan.
Heut war ich bei Moba Coffee in MUC Sendling und hab mir endlich meine "Bezzi" Bezzera BZ10 plus die BB05 Mühle zugelegt. Es ist zwar ein Haufen Geld über den Tresen gewandert ( hab noch nen Motta Tamper und 500ml Aufschäumkännchen umsonst dazu bekommen ) aber das wars mir wert.
Ein Kollege sagt immer; " Das letzte Hemd hat keine Taschen". Ist doch was wahres dran.
Ich hab bisher aber nur ausgepackt und die Folie abgezogen. Morgen wird dann getestet. :t
Freu mich schon.
Unsere Gastroback Advanced Pro wandert jetzt in den Verkauf. Wer also Interesse an einer Advanced Pro in Top Zustand mit 13 Monaten Restgarantie ( Gekauft März 2012, Tassenbezug ca. 130 bisher ) hat kann sich gern melden.
Hier noch 2 Bilder von den SChätzchen.

bezzi_bz10_01lqw1.jpg



bezzi_bz10_02zsw1.jpg


Gruß Volker
 
Zurück
Oben Unten