Kameras über Kameras

Warum machst du die Fotos nicht mit dem "Gerät" mit dem du das Display der Kamera fotografiert hast. Das sollte dann doch auch noch möglich sein einen scharfen Ausschnitt zu machen.
Das war mitm Handy, hat zwar auch ne Makrofunktion, ist aber qualitativ weit hinter dem Ergebnis der Nikon.
Und viel wichtiger, der Grund der Aktion (das kleine Loch) ist dann nicht so gut zu erkennen.

Bei einem 70 ... bis... kommt es zwangsläufig bei "Makroaufnahmen" zu unschärfen.
Die "normalen" Objektive können das einfach nicht besser....

Kann ich mir gut vorstellen, gerade weil es auch ein sehr günstiges objektiv ist.
Was mich dann halt wundert ist, dass es im LiveView alles scharf abbildet.

P.S.
Und warum spielst du die Bilder über dieses ImageSh... hoch? Da ist ein direkter Vergleich fast nicht möglich, außer ich speichere mir Bild für Bild mühsam auf meinen Rechner und setze diese dann nebeneinander....
Zieh doch einfach die Bilder in den thread rein und entscheide dann, "Vollbild" oder "Miniaturbild"....

Wenn ich am PC ne Datei anhängen will darf die nicht größer als 1MB sein.
Die Bilder sind aber um die 1,5MB.
Also wie sonst? :confused:
Wollte die Bilder nicht zu klein machen, so dass man noch erkennt was mein Problem ist.
 
Aktuell würde ich es allerdings auf das Display beziehungsweise die Art der Vergrößerung/hineinzoomen in das gemachte Bild schieben.

Wenn ich mir ein gemachtes Foto auf dem Kameradisplay anschaue und reinzoome wird es auch unscharf obwohl es am Rechner dann eigentlich doch gar nicht so unscharf ist.

Das ist ein guter Ansatz!
Vielleicht sind die Vorschaubilder aus Performance-Gründen etwas komprimiert.
Guck ich mir nochmal am Rechner an.
 
.....

Wenn ich am PC ne Datei anhängen will darf die nicht größer als 1MB sein.
Die Bilder sind aber um die 1,5MB.
Also wie sonst? :confused:
Wollte die Bilder nicht zu klein machen, so dass man noch erkennt was mein Problem ist.

Wenn du die Bilder auf 800x600 oder 1024x768 runterrechnest, Kompression JPG auf 82% einstellst und Schärfen Stufe 1 auswählst, dann macht IrfanView das als Batch, kannst sogar dein Copyrigt etc. einfügen lassen.
Meine Bilder vom Pumpenumbau sind auch alle mit dem Handy gemacht, dann per Batchdatei in IrfanView runtergerechnet, passt fürs I-Net perfekt.

Nacher siehst du hier eingie Bilder (im Moment lädt M-Enni die Daten hoch, ich bin noch auf der Bahn den Wagen zurückfahren....) , die ich so runtergerechnet habe... Gerne kann ich dir dann auch mal ein Original zukommen lassen, dann wirst du merken, dass fürs I-Net das völlig ausreicht.
Kannst mich ja auch mal anrufen wenn du magst
 
@pixelrichter
Ich ruf dich die tage mal an, ist etwas stressig im Moment.
die Feiertage sind diese Jahr doch etwas anstrengend, und übermorgen hat der Kleine seinen ersten Geburtstag, da wollen auch alle dabei sein und den Kuchen backen natürlich Mama und Papa :rolleyes:

@all
Wer hat denn Schöne Bilder vom Feuerwerk hinbekommen?
Ich hab mir die Kamera mit Stativ im Wintergarten bereitgestellt, alle Einstellungen vorgenommen und dann quasi verpennt. :D:confused::D
 
@pixelrichter
Ich ruf dich die tage mal an, ist etwas stressig im Moment.
die Feiertage sind diese Jahr doch etwas anstrengend, und übermorgen hat der Kleine seinen ersten Geburtstag, da wollen auch alle dabei sein und den Kuchen backen natürlich Mama und Papa :rolleyes:

@all
Wer hat denn Schöne Bilder vom Feuerwerk hinbekommen?
Ich hab mir die Kamera mit Stativ im Wintergarten bereitgestellt, alle Einstellungen vorgenommen und dann quasi verpennt. :D:confused::D


Wegen Kuchen backen. Bitte den eigenen Geschmack favorisieren (meiner ist Schwarzwälder Kirsch :D) und nix dem Filius überlassen, der tanzt euch noch früh genug auf der Nase rum :sneaky:

Wegen Anruf, jederzeit. Wenns nicht klappt kommt die Mailbox..... :) :-)


Wegen Feuerwerk:
Fünf Jahre hab ich es versucht, hier aufm Dorf was vor die Linse zu bekommen. Mittlerweile bin ich die Fraktion "lass mal andere machen :b:D"

.
 
Ach herrje, wir hatten gestern Nacht einen perfekten Blick auf jede Menge Feuerwerk, aber ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, den Fotoapparat zu zücken. :confused:

Offen gesagt finde ich Feuerwerk-Fotos aber auch nicht so spannend, weil sie doch meist recht wenig abwechslungsreich sind. Vermutlich ist die Feuerwerk-Fotografie aber eine gute Übung. :) :-)
 
Vermutlich ist die Feuerwerk-Fotografie aber eine gute Übung. :) :-)
Das war auch meine Motivation,
Denn für wirklich gelungene Bilder fängt es ja schon mit dem Standort an und an Silvester habe ich i.d.R. besseres zu tun als nen tollen Ort zum Fotografien zu suchen. (Selbst wenn es nur im Bett liegen und schlafen ist) :D

So einen kurzen vergänglichen Moment vernünftig (oder vielleicht sogar gut) auf dem Sensor festzuhalten ist da bei mir die Herausforderung.

Die wirklich guten bilder entstehen wahrscheinlich bei Feuerwerken von Veranstaltungen, da weiß man wo es knallt und leuchtet und kann die Kamera von vorn herein perfekt positionieren.
 
Noch eine Frage zum Thema Makro-Fotografie:

Hat hier jemand Erfahrungen mit sogenannten Retroadapter mit denen man das normale Objektiv zum Makro umfunktioniert in dem man es verkehrt herum an die Kamera setzt?
Diese Adapter sind für wenig Geld zu bekommen, und nachdem was ich bisher gesehen habe gelingen damit ganz brauchbare Aufnahmen.
Auf der Seite Traumflieger.de gibt es z.B. einen Bericht und Workshop zum Thema.
Der Nachteil dieser Methode ist allerdings das Problem der Blendenwahl und Fokussierung.
Um im Sucher ausreichend Helligkeit zu erhalten bedarf es einer ausreichend starken Lichtquelle für das zu fotografierende Objekt.
Der Retro-Adapter ist eine deutlich günstigere Alternative zu einem echten Makro, welches mich ca. EUR 550,00 kosten würde.
Da ich auch erst mal in das Thema Makro-Fotografie herein schnuppern möchte, z.B. um Uhren im Detail zu Fotografieren, überlege ich noch ob sich diese Investition lohnt.
Und welche Lichtquelle wäre für solche Aufnahmen erforderlich?
 
Lichtquelle
Tageslichtlampen und Blitze (gibt's bei Ebay ganz günstig). Noch besser Studiolampen und StudioBlitze. Dazu noch Diffusoren zum gleichmäßigen Lichtverteilen.

Ich halte von den Retroadaptern gar nichts. Aber muss jeder selber wissen. :)
Eine brauchbare Aufnahme ist eben nur eine brauchbare Aufnahme und keine gute.

Das TopMakroObjektiv aktuell von Canon ist das 100mm f\2.8 mit IS. Kostet unter 800 Euro und kann man sogar für Portraitaufnahmen und alles andere verwenden. Sehr gutes Allroundteil.
 
Das TopMakroObjektiv aktuell von Canon ist das 100mm f\2.8 mit IS. Kostet unter 800 Euro und kann man sogar für Portraitaufnahmen und alles andere verwenden. Sehr gutes Allroundteil.
Bei Canon ist die Auswahl an Objektiven größer, aber ich suche ein gutes Objektiv für meine Pentax K20D.
Gibt es da etwas was Du empfehlen kannst, z.B. von Pentax oder Sigma?
Optimal wäre ein Objektiv was auch für normale Aufnahmen außer Makros etwas taugt.
 
Empfehlen kann ich dir da leider nichts, da ich mich bei anderen Herstellern ausser Canon bisher nie wirklich eingelesen habe.

Aber Sigma hat einige feine Teile im Angebot. Zumindest was ich bisher von anderen Benutzern dieser Geräte mitbekommen habe.

Die wirklich billigste Methode zur Makrofotografie sind Adapterringe. Die haben keine weitere Funktion ausser das Objektiv weiter vom Bajonett zu entfernen und somit die Naheinstellungsgrenze zu verschieben. Kostenpunkt irgendwas zwischen 10 - 100 Euro. Allerdings verliert man hier auch den Autofokus und wenn mich nicht alles täuscht auch die Blendeneinstellung.
 
Lichtquelle
Tageslichtlampen und Blitze (gibt's bei Ebay ganz günstig). Noch besser Studiolampen und StudioBlitze. Dazu noch Diffusoren zum gleichmäßigen Lichtverteilen.
...

Es mag da unterschiedliche Ansichten geben, aus meiner Sicht führt für eine optimale Lichtquelle an einem Studioblitz mitsamt Lichtverteiler allerdings kaum ein Weg vorbei. Bei den Alternativen läuft man m. E. schnell Gefahr, dass man unnötig Geld ausgibt, bevor man dann doch schließlich bei einem Studioblitz landet. Ein einfacher Studioblitz für den Amateurbereich muss, wie "Stary" es schon schrieb, auch nicht teuer sein. :) :-)
 
Bei den Adapterringen gibt es auch welche die die Kontakte für blende und co durchschleifen (ab ~70€)
Ist bei den retroadaptern natürlich nicht möglich wenn das objektiv umgekehrt aufgesetzt ist.
Da muss dann auch ein manueller Blendenring dran sein um da noch Einfluss nehmen zu können.

Ob die Adapterringe für den Verlust von Licht verantwortlich sind weiß ich nicht, die haben ja glaube ich keine Linse drin, aber ich kenne da sie Zusammenhänge nicht.
 
@citicobra
das ist natürlich was feines, aber wie du schon sagtest, der Preis....

mein Tamron 70-300er hat im Angebot 99Euro im Blödmarkt gekostet, natürlich kann man bei dem Preis nicht von nem super Objektiv sprechen, aber für mich hatte es auch den Hintergrund, dass ich mir erstmal ein günstiges kaufe um zu schaun ob die Makro-Fotografie etwas für mich ist.
(Das Objektiv wird halt auch als Makro gekennzeichnet da bei 300mm und ner Nahbereichsgrenze von 95cm kleine Dinge doch recht groß sind)
Und was soll ich sagen, das Objektiv ist für meine durchschnittlichen Ansprüche gar nicht so schlecht, es fehlt zwar beispielsweise ein Bildstabilisator, aber da ich kein Käfer-Krabbel-Zeugs auf Blättern fotografieren will sonder zuhause mit Stativ, Aufbau und Zeit stört mich das nicht.

habe mich mit den Adaptern noch nicht sonderlich intensiv befasst, wann sollte ich nen Retro-Adapter, und wann einen Adapterring nehmen?
 
Videotipp




Karl Taylor Macro

Der Mann ist ein Topfotograf aus England und hat einen wirklich schönen Videovergleich verschiedener Arten der Macrofotografie gemacht. Unter anderem auch mit diesen Adapterringen.


Ich glaub ich hatte dieses Video sogar schon mal in diesem Beitrag verlinkt :9
 
Videotipp




Karl Taylor Macro

Der Mann ist ein Topfotograf aus England und hat einen wirklich schönen Videovergleich verschiedener Arten der Macrofotografie gemacht. Unter anderem auch mit diesen Adapterringen.


Ich glaub ich hatte dieses Video sogar schon mal in diesem Beitrag verlinkt :9

Sehr interessant und gut gemacht.
Das Telemakro welches er nach der Kitlinse hatte, ist das das ich habe.
Hätte ja gerne mal gesehen, wie er das mit adapterringen testet.

Auch der erste Kommentar unter dem Bild ist interessant. (Wenn es stimmt)
Bei dem Canon KitObjektiv einfach die vorderste Linse entfernen und man kann es wohl als makro nutzen.
Kann das stimmen?
 
Auch der erste Kommentar unter dem Bild ist interessant. (Wenn es stimmt)
Bei dem Canon KitObjektiv einfach die vorderste Linse entfernen und man kann es wohl als makro nutzen.
Kann das stimmen?
Einfach verkehrt herum an die Kamera montieren mit dem Retro-Adapter:

http://www.traumflieger.de/objektivtest/retro/supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php

Genau das ist es auch was mich interessiert, die Abbildungsleistung soll selbst mit dem Kit-Objektiv deutlich besser sein als mit so manchen Makro Objektiv.
 
Es gibt etwas, dass ist eigentlich fast wie Feuerwerk fotografieren, nur fasziniert es mich tausend mal mehr.
Gerade eben war ich dabei das Bett neu zu beziehen, da höre ich ein Grummeln von draußen (nicht sehr laut), sehe aber UNZÄHLIGE helle Lichtblitze durch den Vorhang...

...ich dachte mir, das kann doch kein Gewitter sein, das blitzt ja NURNOCH!
Ich dann sofort das Stativ und die Kamera gepackt, in den Wintergarten, Fenster auf, alles eingestellt, und LOS

Direkt vor dem Fenster war der Himmel am blitzen und am flackern, aber keine klaren Strukturen zu erkennen.

BUMM! Erster Blitz,

BUMM!!! Zweiter Blitz,
beide klar erkennbar.
Eine Sekunde später unsäglicher Platzregen, ein Lärm im Wintergarten wie ich ihn noch nicht gehört habe.
Gut dann """" es eben, Fenster wieder zu (zum Glück kurz vor dem """") und mit Tröpfchen auf der Scheibe Bilder machen.

Das Gewitter hat alles in allem vielleicht 10 oder 15 Minuten gedauert, dann war es über uns hinweg, jedoch nicht ohne Erinnerung!
Mal abgesehen davon, dass die Straßen durch den Hagel wie zugeschneit aussahen (für alle die sich jetzt Sorgen machen, der Zetti steht in der Garage) ;) habe ich auch ein paar schöne Blitze "abbekommen" (also ihr wisst schon)

Die Bilder sind nicht sonderlich gut geworden, war auch sehr in Eile, und das rote Nachtlicht im Schlafzimmer konnte ich auch nicht ausmachen, daher ein paar rote Spiegelungen auf der Fensterscheibe.

Aber die Blitze finde ich sind faszinierend geworden.
Und ausgerechnet beim dritten Bild wo alle Blitze auf einmal kommen, hatte ich mit der ISO etwas gespielt (ISO800) :confused: Naja passiert..

Gewitter-1.jpg
Gewitter-2.jpg
Gewitter-3.jpg
Gewitter-4.jpg
Gewitter-5.jpg
 
Hi Markus
Geb.Tag eines Einjährigen gut überstanden ;)

Wart mal noch 3 Jahre, dann wird es stressig :geek::D
 
Hy Harald,
der kleine hatte richtig Spaß gestern.
Ins Schwimmbad hatte ich die Nikon allerdings nicht mitnehmen wollen. ;)

Heute kommt dann die ganze Bande zusammen, ich freu mich schon auf den Stress....:rolleyes:
 
Einfach verkehrt herum an die Kamera montieren mit dem Retro-Adapter:

http://www.traumflieger.de/objektivtest/retro/supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php

Genau das ist es auch was mich interessiert, die Abbildungsleistung soll selbst mit dem Kit-Objektiv deutlich besser sein als mit so manchen Makro Objektiv.

Vergiss es, das macht keinen Spaß. Habe mir damals auch mal so einen Retroadapter für mein Kit-Objektiv gekauft. Habe es ein paar mal ausprobiert, aber es ist einfach nicht "schön". Es ist schon verdammt dunkel damit und fokussieren fällt damit sehr schwer.

Wenn Du mich fragst, kauf ein Makroobjektiv (u.U. auch gebraucht). Kaufst Du einen Retroadapter sehe ich die Gefahr, dass Du von der Makrofotographie abläßt, weil es so unpraktisch ist.
 
Zurück
Oben Unten