Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
auch wenn du diese werte immer wieder bei diesem vergleich rauskramst spiegelt das immer nur die halbe wahrheit wider. es gibt auch 3.0si die wurden mit 0-200 in 22 sekunden getestet, wie in einem anderen thread gezeigt macht es so mancher si auch mal zwischen 15-16 sekunden 100-200 laut p-box.
der supertest si wurde bei 30 grad getestet und hatte laut fotos erst 4000km drauf, dazu vollausstattung. 100-180 lag er mit 12 sekunden noch sehr gut (m-coupe in der ams: 10 sekunden), von 180-200 ist er warum auch immer völlig eingeknickt, was bei dem auto aber definitiv nicht der fall ist (siehe youtube-videos und auch eigene erfahrung)
das heißt da können zwischen so einem M (wenn er denn bei 100K KM überhaupt noch seine volle leistung) und dem si auch mal gerne nur gute 3 sekunden bei 100-200 ... das ist auf der autobahn kontinuierlich davonkriechen aber sicher alles andere als stehen lassen. 0-100 ist ohnehin uninteressant und müsste man beim coupe nicht nochmal in den 3 schalten würden da wahrscheinlich wenige zehntel dazwischenliegen.
wenn du auch jedes mal diese werte hernimmst, dann kannst du auch auf andere konstellationen hindeuten, zb wo ich dir daraufhin 2 tests gezeigt hab wo zwischen einem 3.0si coupe und m-coupe bei 100-180 gerade mal eine sekunde differenz war ... und das ist praktisch nix.
find ich immer interessant wenn das hier so dargestellt wird von wegen der m ist ein völlig anderes auto. der 3.0si ist auch nicht einfach nur ein M mit 80 ps weniger sondern eben auch mal locker flockig 100 kg weniger gewicht ... im fall des coupes auch noch gepaart mit einer deutlich kürzeren achse. da kannst du deinen m längsdynamisch sehr wohl immer auch sehr brav bei laune halten um überhaupt einen sichtbaren abstand zu generieren ... rein vom durchzug liegen sogar die offiziellen bmw-zahlen kaum nennenswert auseinander.
auf der rennstrecke war der si mit runflat-reifen unterwegs, tausch das mal gegen vernünftige und da ist bei der zeit am hhr auch nicht mehr allzuviel differenz welcher ein guter fahrer locker ausgleichen kann.
klar ist der m performancetechnisch in so gut wie allem überlegen, aber eine feinfühligere lenkung und ein etwas besserer antritt ab 6000 umdrehungen machen aus dem m keine rakete und dem si im vergleich dazu nen fiat panda ...
Das ist genau wieder der Punkt bei diesen Zahlenspielen.
Das z4 m Coupé ist laut durchschnittlichen Testwerten 4 Sekunden schneller 100-200 als der si, der si ist 2,5 Sekunden schneller als der i.
Der m geht deshalb massiv besser als der si, der si nur ein bisschen besser als der i ...
Bin auch dafür das einfach mal auf der Straße zu vergleichen.
Meine Erfahrungen beziehen sich auf diverse Autos welche längsdynamisch auf gleichem Niveau sind wie die z4m (aktueller s3, s3 Limousine, Golf R dsg).
Natürlich sind die alle schneller als der si, genauso wie der m. Aber da lässt keiner wem "stehen" sondern kriechen ab dem 3. pro Gang ein paar Meter jeweils davon.
Ich rede dabei von alltäglichen Situationen die eben auf der Autobahn entstehen können wenn mal frei ist
Die Vergleiche auf gerader Strecke oder AB sind für mich persönlich überflüssig. Mein gemachter TTS mit 320 PS/420 NM war längsdynamisch wohl am M dran aber auf kurvigen Geläuf wie den Alpenpässen bin ich mit dem M schneller unterwegs, da er noch besser und neutraler fahrbar ist. Dabei muss ich auch eine Lanze für das Originalfahrwerk brechen, nicht nur ggü. dem adaptiven Fahrwerk des Audis. Erst wenn es verschleißbedingt nachgibt, werde ich es tauschen.
Glatter Widerspruch:Was hat der M denn alles? Die Sperre. Kein super Fahrwerk, keine PB, keine besondere Abstimmung. Klar, mehr Leistung.
Aber Dinge wie Bremse, Fahrwerk, so wie die Einstellung wären beim M auch fällig gewesen.
Da bin ich voll bei dir Karsten, nur den Alpina bin ich bisher noch nicht gefahren.Moin Moin
Ich finde diesen Meinungsaustausch überflüssig.
Um sich eine Meinung zu bilden müssen die jeweiligen Motorisierungen probe gefahren werden.
Ich kann dazu nur eins sagen,wo nicht M Fahrer Zeit mit schalten verschwenden fährt der M flott davon.
gruß
Karsten
'knarzigem' PlastikOb M oder AG, am Ende bleibt es ein e46 im e85/86 gewandt mit viel 'knarzigem' Plastik und Großserientechnik. Für den Rest kann man sich diesen Testbeitrag durchlesen, gerade auch das Kapitel über die Bremsen ;-)...
http://www.auto-motor-und-sport.de/...rn-wer-baut-die-besseren-cabrios-1326840.html
Ich persönlich hab mich aus ganz einfachen Gründen für den 3.0si entschieden -> daily driver und Sound. Jeder andere sollte widerum für sich selbst entscheiden was er will/braucht, ohne dabei zu meinen seine eigene Meinung über die von anderen stellen zu müssen...
'knarzigem' Plastik
Hier kann und muß ich leider wiedersprechen
"Sound"
Du kannst unmöglich einen ///M gefahren sein sonst hättest Du Dich garantiert anders entschieden wenn "Sound" ein Entscheidungskriterium war
Nochmal zum "Kapitel Bremsen", hier wird ja auch wieder mit Vergleichtests argumentiert, hat meiner Meinung nach nix mit Alltagsfahrten/ Pässefahrten zu tun oder nutzt Du Deine Bremsen täglich im Vergleichsfahrtmodus![]()
Ich lass Dir doch Deine Meinung..soviel zum Thema Meinungsfreiheit und persönlichem Geschmack... Ich mag den //M Sound leider wirklich nicht und da gibt es viele andere Menschen auch und ja ich finde das harte Plastik vom Amaturenbrett, das Plastik der Rückverkleidung nicht schön und es kranzt bei druck. Wenn man nichts besseres gewohnt ist, OK, aber widersprechen? Einer persönlichen Meinung? Na dann :-D
Hat doch niemand etwas anderes behauptetSeht ihr, ich hab mit meinem AG-Modell optisch wohl das schönere Auto! Jawohl!:p
ein punkt der für mich persönlich auf jeden fall pro ag-modell ausfällt ist die optik.
e85/86 ist die einzige baureihe bei der mir das ag-modell besser gefällt als jenes der m gmbh. die dezentere frontschütze sowie der dezentere auspuff und somit heck passen meines erachtens besser und sehen stimmiger aus als beim m ... da wirkt sowohl front als auch heck mit der vier-rohr anlage zu zerklüftet und weniger harmonisch