Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit einem Fass in der Garage ist man vom Literpreis rekordverdächtig unterwegs und könnte so alle zwei Monate für sich und die Nachbarschaft wechseln.Für den Preis könnte man auch das Ölwechselintervall halbieren und einen zusätzlichen Ölwechsel machen.
Klar, das ist nicht so informativ, aber im Zweifelsfall wahrscheinlich besser für den Motor.
Es gibt Menschen welche mit sich und der Welt unzufrieden sind und brauchen Abwechslung.Wozu das ganze Brimborium, wenn es doch ausreichend taugliche Öle für unsere Allerweltsmotoren auf dem deutschen Markt gibt?
Auf Grund deiner Suche.Wer hier die letzten Seiten mitgelesen hat, der hat bemerkt, dass es bei meiner Suche um ein API SP Öl geht, welches 0W40 ist und irgendwie eine LL-01 Spezifikation oder Freigabe hat. Warum unterstellst du mir Unzufriedenheit?
Du hast vergessen: Castrol Edge 0W40 A4/B3 hat, was du magst, aber du willst noch eine kleinere Alternative, richtig?dass es bei meiner Suche um ein API SP Öl geht, welches 0W40 ist und irgendwie eine LL-01 Spezifikation oder Freigabe hat.
@AirKlaus Naja ist ein bisschen Äpfel mit Birnen, wenn man einen (natürlich noch) ölverbrauchsfreien/-armen Motor aktueller Technologie inkl. Servicevertrag und überschaubarer Laufleistung mit einem 10-20 Jahre alten Motor mit ~200tkm vergleicht.
Das Thema Ölverbrauch (bspw. durch verschmutzte Kolbenringe) entsteht halt über die Zeit, das merkt man in der Regel erst nach etlichen Jahren und sechsstelligen Kilometern. (Bei VAG gerne auch früher)
Interessant wird es bei Nutzungsprofilen abseits der herstellerseitig prognostizierten Gewährleistungszeiträume, da kann ein Öl schon einen Unterschied machen.
Mein Zetti hatte auch die Ölwechsel über 175tkm immer schön nach Scheckheft - inkl. Castrol und Longlifeintervallen... Durchaus möglich, dass genau dies nun zum Ölverbrauch beiträgt.
Das Thema Ölverbrauch (bspw. durch verschmutzte Kolbenringe) entsteht halt über die Zeit, das merkt man in der Regel erst nach etlichen Jahren und sechsstelligen Kilometern. (Bei VAG gerne auch früher)
Interessant wird es bei Nutzungsprofilen abseits der herstellerseitig prognostizierten Gewährleistungszeiträume, da kann ein Öl schon einen Unterschied machen.
Mein Zetti hatte auch die Ölwechsel über 175tkm immer schön nach Scheckheft - inkl. Castrol und Longlifeintervallen... Durchaus möglich, dass genau dies nun zum Ölverbrauch beiträgt.
Klar ist es eine Annahme, da nicht ohne weiteres belegbar, daher hatte ich ja auch "durchaus möglich...beiträgt" geschrieben.Ich verstehe und akzeptiere all diese Argumente, ob das aber mit einem anderen Öl, als das von BMW präferierte, besser gewesen wäre halte ich eher für eine hypothetische Annahme.
Nicht jeder nutzt den Z4 als Daily. Wieviel bist du denn in den 5 Jahren p.a. gefahren? Bestimmt viel Kurzstrecke!?175.000 km in 20 Jahren bedeuten mal gerade 8.750 km/Jahr. Da würde ich eher Kurzstreckenbetrieb und relativ viele Kaltstarts vermuten, was auch einen entsprechenden Verschleiß bedeutet.
Mein Reden, beim Youngtimer nicht nach Servicevorschrift wechseln. Je nach Einsatzzweck, kann dann auch noch eine andere Viskosität sinnig sein.Jo, kann man umgehen, indem man das Öl früher wechselt.
Jo, interessiert nicht groß, wenn man das Öl früher wechselt.
ist in Bezug auf die teilweise hier vertretenen Youngtimer meiner Meinung nach Quatsch!Warum habe ich keine Ölprobleme?
[...]
Mit dem Servicevertrag von BMW kommt das Öl rein, welches BMW da reinkippt.
Glaube versetzt Berge. Das ist legitim. Deshalb sehe ich Ölverbrauch als verschleißbedingt oder Fehlkonstruktionen und nicht irgendwelche Placebo-Öle.Klar ist es eine Annahme, da nicht ohne weiteres belegbar, daher hatte ich ja auch "durchaus möglich...beiträgt" geschrieben.
Aber du glaubst nicht an ölbedingten Ölverbrauch >100tkm, während du bei deinem <<100tkm sagst, du hättest keine Ölprobleme WEIL du BMW Öl nach Serviceintervallanzeige einfüllst? Das ist nicht nur Äpfel mit Birnen, sondern eine mindestens genauso hypothetische Annahme.
Das lag bestimmt am werksseitig empfohlenen Öl?Mein aktueller G21 hatte übrigens nach 3,5 Jahren/80tkm bei Volllast einen Lagerschaden am Turbolader... trotz nach SIA gewechseltem BMW 0W30 und sorgsamem Warm-/Kaltfahren!![]()
Meine Fahrleistung liegt bei etwa 15.000 km/Jahr mit dem Z4. Der ist auch kein Daily.Nicht jeder nutzt den Z4 als Daily. Wieviel bist du denn in den 5 Jahren p.a. gefahren? Bestimmt viel Kurzstrecke!?![]()
Witzigerweise hatten meine Autos, die ich vor über 30 Jahren gefahren habe auch keinen übermäßigen Ölverbrauch. Wobei natürlich zu berücksichtigen ist, dass Autos diesen Alters bereits damals ab Werk im Neuzustand bis zu 1 Liter Öl auf 1.000 km brauchen durften und es keine Longlife-Ölwechsel gab. Warum sollte das bei Youngtimern heute anders sein?Mein Reden, beim Youngtimer nicht nach Servicevorschrift wechseln. Je nach Einsatzzweck, kann dann auch noch eine andere Viskosität sinnig sein.
Ich sage ja gar nicht, dass BMW Öl schlecht ist, aber die Aussage
ist in Bezug auf die teilweise hier vertretenen Youngtimer meiner Meinung nach Quatsch!
Der Thread ist schließlich älter als die ganze G29 Modellreihe und lautet nicht "keine LL17 Freigabe mehr für 0W20".![]()
Nicht jeder Motorschaden ist ölbedingt, eigentlich sogar nur wenige. Kritischer ist das Thema Fahrprofil und natürlich das Lieblingsthema Tuning.Mein aktueller G21 hatte übrigens nach 3,5 Jahren/80tkm bei Volllast einen Lagerschaden am Turbolader... trotz nach SIA gewechseltem BMW 0W30 und sorgsamem Warm-/Kaltfahren!![]()
Wenn dann hab ich zu danken für die ausführlichen und sehr interessanten Antworten.Danke fürs Lesen bis hierhin.
Dann rate ich mal: Designer und Koch = Ölentwicklung? Kindergartencop = Abteilungsleiter oder technischer Berater? Umweltschützer Qualitätsmanagement oder Beauftragter? Schwer, wenn du es nicht genauer verraten willst. Aber du kommst zumindest beruflich aus einer "öligen" Ecke, richtig?Ich bin eine Mischung aus Designer, Koch, Kindergarten Cop und Umweltschützer.
Stimmt, danke für die deutlichen Worte. Jetzt hab ichs verstanden. *Ich* will ja gerne prinzipiell das "beste" Öl, aber was nutzt es dem Hersteller, wenn es für den Anwender keinen Nutzen bringt. Und wie du das mit dem Großen Fressen und den Krümeln schon sagtest: Den Ehrgeiz, 2000 Zauberampullen mit dem "idealen" Öl zu produzieren, hat keiner, der Milliarden Liter von einem "guten" Produkt abfüllt. Es gibt ja nicht mal einen richtigen Wettbewerb um sowas und keine unabhängigen Testmethoden für die Öffentlichkeit. Anders ist es zum Beispiel bei der Formel 1. Da sind auch Hersteller dabei, die groß im Volumengeschäft sind, aber die Strahlkraft für ihre mittelmäßigen Serienautos gut gebrauchen können."Ja, aber wenn ich das beste Additivpaket mit PAO kombiniere, dann hab ich doch meinen S58 im Z4M". Richtig aber das wird kein Ölhersteller tun und wenn dann kriegen sie keine "höhere" Freigabe als mit HC-Öl, d.h. sie können das beste, tollste Produkt nicht in $$$ übersetzen.
Ok, man hat also einen prinzipiell leistungsstarken Motor wie den N54, der aber etwas viel verbraucht, auch weil er dickes Öl braucht. Dann konstruiert man ihn um mit ein paar Detailverbesserungen, unter anderem aber auch die Eigenschaft, mit dünnerem Öl zu fahren und hat so Verbrauchsvorteile bei ähnlicher Leistung.Ein 0W-12 nimmt man zuvorderst um CO2 einzusparen. Damit das gelingt, braucht es sehr dünne Grundöle, die aber dann verdampfungsfreudig sind. Ein Turbomotor läuft am Kolben sehr viel heißer als ein Sauger und wird das Öl entsprechend "verbrauchen". Das ist aber konstruktiv lösbar. Wenn Ölpumpe, Oberflächen und -/toleranzen angepasst sind, dann funktioniert auch ein 0W-8 in einem Turbomotor mit 300 PS und es gab diese vielversprechenden Bemühungen auch. Auch mit Longlife!
Wenn ich aber in einen S54 ein 0W-20 kippe, ist das so wie wenn ich eine Zylinderkopfschraube aus Holz benutze.
Wie gesagt, ich komme im Jahr so auf 10tkm, vielleicht durch den neuen Fahrspaß auf 1tkm, 2tkm mehr. Würdest du trotzdem jährlich wechseln? Ist ja nicht mal die Hälfte des km-Intervalls.Ein 0W wäre bei deiner Anzahl von Kaltstarts angebracht. Wenn du pro Jahr mit diesem Profil auf 15tkm kommst, sollte das wahrscheinlich Öl raus. Klar kannst du dein persönliches Ölintervall eingrenzen indem du Ölanalysen fährst und schaust wann bestimmte Parameter beginnen abzuhauen. Das wäre dann dein persönlicher Ölwechselzeitpunkt.
Am Ende stellt sich die Frage: Woran mache ich fest, dass ein Öl "fertig" ist und gewechselt werden muss. Viskosität? TBN? Aussehen? Geruch? Verschleißelemente? Schmutztragevermögen? Den einen Parameter gibt es nicht.
Jepp, ich bin auch froh, dass mir nun im Verlauf dieser Diskussion klarer geworden ist, dass die Freigaben nicht nur so ein Marketing-Gag der Hersteller sind, für den sie BMW ein paar Zehntausend Euro zahlen für die Markennutzung, sondern dass es harte und aufwändige Tests sind.Deshalb bin ich fan von Freigaben. Dieses "lass mal gucken was für meinen Motor das beste ist" stammt aus der Oldtimer-Ecke, wo man Öle, die damals in den 70ern in einen SL gefüllt worden sind heute so nicht mehr bekommt. Also hat man sich fragen müssen, ob es nicht eine bessere Alternative gibt und was überhaupt zu nehmen ist. Dieses Spiel wurde leider soweit getrieben, dass wir uns nun direkt nach Ablauf der Garantiezeit eines Autos mit dieser überflüssigen Frage beschäftigen. Klar, auch befeuert durch die kleinen Firmen, die sich nicht neuste Freigaben leisten können/wollen und mit ihren teilweise wirren Empfehlungen ein Stück vom Kuchen nehmen wollen.
Am Ende ist der Kunde der leidtragende, weil verführt und verunsichert.
Naja, ich bezog mich mit meiner groben Zusammenfassung ja nur auf deine Aussagen zum N54. Da sind wir uns doch recht einig derzeit, oder?Lieber nicht. Es gibt wenige Faustformeln beim Thema Öl. Es ist Chemie und leider keine Festigkeitsberechnung einer M8-Schraube.
Also gehe ich nach dem Preis, danke!Beides sind absolute Top-Produkte. Es wird minimale Unterschiede in Sachen Grundöl oder Chemie geben, die aber keine Auswirkung auf performance haben sollte.
Kurzer Zwischenstand, bin jetzt 2x600km Autobahn mit gefahren, der Spritverbrauch auf Kurzstrecke scheint weiterhin weniger zu sein als mit dem alten Öl, aber die Laufruhe im Leerlauf... naja, ob die wirklich besser geworden ist?! Irgendwas hakt da im Motor.Hab mir heute das Castrol 0W40 A3/B4 einfüllen lassen und bilde mir ein, dass der Motor etwas ruhiger läuft im Leerlauf und etwas weniger Sprit verbraucht als mit dem günstigen 5W30 vorher.
s. nächste FrageGrundsätzlich sind Produkte nicht beliebig oft verlängerbar (sagen wir 5-8 Jahre, je nach OEM). Danach muss in jedem Fall das Produkt erneut durch die Prüfung der dann gültigen Fassung der jeweiligen Spezifikation (z.B. LL-01). Häufig sind dann aber wieder neue Anforderungen am Start, so dass man umformulieren muss um weiter im Markt anbieten zu dürfen. Hier sind Konzerne sehr brav und machen das auch, weil sie diese rote Linie respektieren.
Kurze Rückfrage dazu: Wird es auch mal so sein, dass die Änderungen an der LL01 auch fvöllig irrelevant sind für den alten M54 oder N54? Oder gibt BMW dann einfach LL01 auf, wenn diese Motoren (und noch ein paar andere) irrelevant im Markt geworden sind? Anders gefragt: Ist bei LL01 immer auch zumindest der N54 im Fokus, oder ist LL01 mittlerweile nur noch für neuere Motoren relevant?Wichtig: Ändert sich die BMW-Spezifikation in dem Zeitraum zwischen Erstfreigabe und Requalifizierung NICHT, also innerhalb der erwähnten ~5-8 Jahre, kann man das so machen. Kommen jedoch neue Anforderungen in die LL-01 (bei allen OEM-Spezifikationen war in den letzten Jahren sehr viel Bewegung drin), dann würde das vermeintliche LL-01 Produkt die Requalifizierung nicht bestehen.![]()
Könntest du das sinnvoll beim N54?Bei allen Analysen muss man die Werte interpretieren können. Die in allen Analysen getätigten Kommentare der Labore sind häufig sehr oberflächlich, kein Wunder bei der Masse an Analysen.
Kann man machen. Ich denke, ein wenig Anpassen des Öls an die eigenen Bedingungen oder Vorlieben (Kaltstarts, Spritsparwunsch, Autobahnraserei) ist nicht verkehrt, aber solange man bei den Herstellerspezifikationen bleibt, ist es gleich gut für den Motor. Man spart aber einfach jede Menge, wenn man das Öl selbst mitbringt als wenn man es bei BMW kauft. Ich meine, das müssten derzeit rund 200€ für einen Ölwechsel inkl. Kauf des eigenen Öls sein statt 400€ mit BMW-Öl. Wenn man dazu noch das Profil etwas anpassen kann... .Mit dem Servicevertrag von BMW kommt das Öl rein, welches BMW da reinkippt.Ich gehe davon aus, dass der Hersteller in der Lage ist zu beurteilen, welches das richtige Öl ist oder speziell entwickelt wurde.
Thema Umweltschutz: Angenommen, man entwickelt für eine neue Baukastenplattform (6 Mio Motoren) ein neues Motoröl mit einer Einsparung von 1g CO2/km. Gut, die Foren belächeln das. Macht bei 180 tkm für ein Fahrzeugleben eine CO2-Reduktion von insgesamt ca. 1,1 Megatonnen. Haben oder nicht haben. Dafür müssen andere zwei Jahre Schule schwänzen.Dann rate ich mal: Designer und Koch = Ölentwicklung? Kindergartencop = Abteilungsleiter oder technischer Berater? Umweltschützer Qualitätsmanagement oder Beauftragter? Schwer, wenn du es nicht genauer verraten willst. Aber du kommst zumindest beruflich aus einer "öligen" Ecke, richtig?
Aufgrund von internen Firewalls ist der Technologietransfer von der F1 zur Straße in vielen Fällen nichts weiter als Marketinggeblubber, weil er aufgrund extremer Leistungsdichte nicht stattfindet. Wenn man ein Motoröl erwischt, das der Hersteller zur Erstbefüllung benutzt dann geht es nicht besser denn in dem Fall wurde Motor und Öl von Tag 1 aufeinander abgestimmt. Das Ergebnis ist der beste fit den man sich vorstellen kann. Das ist sozusagen die Benchmark innerhalb der schon freigegebenen Öle.Stimmt, danke für die deutlichen Worte. Jetzt hab ichs verstanden. *Ich* will ja gerne prinzipiell das "beste" Öl, aber was nutzt es dem Hersteller, wenn es für den Anwender keinen Nutzen bringt. Und wie du das mit dem Großen Fressen und den Krümeln schon sagtest: Den Ehrgeiz, 2000 Zauberampullen mit dem "idealen" Öl zu produzieren, hat keiner, der Milliarden Liter von einem "guten" Produkt abfüllt. Es gibt ja nicht mal einen richtigen Wettbewerb um sowas und keine unabhängigen Testmethoden für die Öffentlichkeit. Anders ist es zum Beispiel bei der Formel 1. Da sind auch Hersteller dabei, die groß im Volumengeschäft sind, aber die Strahlkraft für ihre mittelmäßigen Serienautos gut gebrauchen können.
Das "beste" Öl hätte aber nicht mal ansatzweise die gleichen Marketingeffekt wie das Gewinnen der Formel 1 und wäre nur für ein paar Idioten wie mich im Forum interessant.
Die Referenz der NG Six-Plattform (so hieß die N5x Entwicklung damals intern) waren die Schiffsmotoren M5x. Überspitzt gesagt reichte es aus dem N54 zwei Lader anzuflanschen um in jeder Disziplin x fach besser zu sein. Danach (N55, B58) hingen die Früchte schon höher und höher.Ok, man hat also einen prinzipiell leistungsstarken Motor wie den N54, der aber etwas viel verbraucht, auch weil er dickes Öl braucht. Dann konstruiert man ihn um mit ein paar Detailverbesserungen, unter anderem aber auch die Eigenschaft, mit dünnerem Öl zu fahren und hat so Verbrauchsvorteile bei ähnlicher Leistung.
Mach ne Ölanalyse nach 10 tkm und dann kann ich dir ein wenig was zu sagen. Ein Top-Öl nach 10 tkm kaputt zu bekommen ist schon ne Kunst.Wie gesagt, ich komme im Jahr so auf 10tkm, vielleicht durch den neuen Fahrspaß auf 1tkm, 2tkm mehr. Würdest du trotzdem jährlich wechseln? Ist ja nicht mal die Hälfte des km-Intervalls.
Stimmt, also einfacher, sich an die Herstellervorgaben zum Wechselintervall zu halten und ggf. etwas drunter zu bleiben.
Eine "BMW Longlife-01" oder "VW 50800/50900" ist etwas in das sehr viel Grips, Schweiß und Tränen gegangen ist. Eine "Nürburgring-getestet durch Cora Schumacher"-Empfehlung dient nur zur Schaffung von perversen Phantasien beim Kunden damit dieser in seinem aufgegeilten Zustand keine Fragen stellt und fassweise einkauft.Jepp, ich bin auch froh, dass mir nun im Verlauf dieser Diskussion klarer geworden ist, dass die Freigaben nicht nur so ein Marketing-Gag der Hersteller sind, für den sie BMW ein paar Zehntausend Euro zahlen für die Markennutzung, sondern dass es harte und aufwändige Tests sind.
Beim Verkaufen von Tuningteilen, z.B. einer Kniebandage, wird man dir immer nur die Vorteile aufzählen. Durch das Weglassen von Nachteilen (Bandagen können das Knie auf Dauer weiter instabilisieren) entsteht beim Laien der Eindruck, dass es keine gibt.Einerseits natürlich schade, weil ich schon verstehen kann, dass es schon Spaß macht, das "Beste" für sein Auto erst mühsam finden zu müssen, statt es quasi mit einem Stempel (Freigabe) und vielleicht noch ein paar anderer Freigaben schnell herauszufinden.
Es gab ja mal einen findigen alten Mann, der damit geworben hat, dass seine ganze Lieferkette "Made in Germany" ist. Daran sah man wie viel Bildung er seinen Kunden zutraut aber es hat funktioniert. Subtiler Protektonismus.Letztlich kann ich aber auch jemanden verstehen, der vielleicht mit kleinen Abstrichen bewusst leben kann, dafür dann lieber in Deutschland hergestellte Waren kaufen möchte, der Arbeitsplätze wegen.
Wenn es dein Ziel ist den Motor für 250 tkm zu betreiben und du eines dieser Öle nimmst, wird der Motorschaden bei 250 tkm nicht ölbedingt sein. Was nützt dir z.B. das beste Öl wenn du Einfahrvorschriften ignorierst oder einen Sportluftfilter verbaust? Also muss man es ganzheitlich sehen.Also gehe ich nach dem Preis, danke!
Mir kommt grad die Idee, die Öle immer im Wechsel zu fahren... wenn sie sich minimal unterscheiden und beispielsweise Öl A die Nase im Verschleiß, Öl B in der Motorsauberkeit vorne hat, dann bekommt man mit einem Wechsel doch ins gute Spitzenfeld und die Nachzeile werden jeweils ausgeglichen. Na, mal schauen. Dagegen könnte die Restmenge im Motor sein, die sich dann reinmischt. Oder gekaspert: Ich nehme gleich 3,25L Castrol und 3,25L Mobil als Mischung
.
Die Frage ist wichtig. Der N54 als solches war nie Teil irgendeiner LL-01 Version.s. nächste Frage
Kurze Rückfrage dazu: Wird es auch mal so sein, dass die Änderungen an der LL01 auch fvöllig irrelevant sind für den alten M54 oder N54? Oder gibt BMW dann einfach LL01 auf, wenn diese Motoren (und noch ein paar andere) irrelevant im Markt geworden sind? Anders gefragt: Ist bei LL01 immer auch zumindest der N54 im Fokus, oder ist LL01 mittlerweile nur noch für neuere Motoren relevant?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sind die Herstellerfreigaben ja nicht ein Öltest an sich, sondern ein Qualitätssiegel für die Verbindung von Öl und Motormodell. Und die getesteten Motoren sollen sich ja geändert haben, auch bei LL01. Ich würde es klarer verstehen, wenn BMW bei LL01 sagen würde: Das sind Tests mit diesen drei Motoren (beispielsweise M52, M54, N54) und LL04 wäre dann der B54, ... usw.
Aber mir erschließt sich noch nicht ganz, warum es zwar einen "alten" LL01-Standard gibt, der auch verbessert wird, aber bei dem sich der Fokus dann teils auf die neueren Motoren legt, wobei es doch den LL04 für diese geben sollte.
Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich, was ich sagen wollte.
Die Hersteller haben mir ihren Longlife-Intervallen das Ziel gehabt Firmenkunden finanziell zu entlasten. Daher die Entwicklung von Ölen mit 30tkm Intervall statt ursprünglich 3tkm. Einem Besitzer einer Lkw-Flotte ists schon wichtig ob seine Flotte durch ein besseres Öl 5tkm länger fahren kann oder 1g CO2/km einspart. Das ist alles bares Geld.Könntest du das sinnvoll beim N54?
Kann man machen. Ich denke, ein wenig Anpassen des Öls an die eigenen Bedingungen oder Vorlieben (Kaltstarts, Spritsparwunsch, Autobahnraserei) ist nicht verkehrt, aber solange man bei den Herstellerspezifikationen bleibt, ist es gleich gut für den Motor. Man spart aber einfach jede Menge, wenn man das Öl selbst mitbringt als wenn man es bei BMW kauft. Ich meine, das müssten derzeit rund 200€ für einen Ölwechsel inkl. Kauf des eigenen Öls sein statt 400€ mit BMW-Öl. Wenn man dazu noch das Profil etwas anpassen kann... .
Hab aktuell Probleme mit der Vanos. Mir wurde empfohlen erstmal ein 5W50 zu fahren und gucken ob es besser wird.
Hab Motul 8100 Power 5W-50 ins Auge gefasst. Spricht was dagegen, habt ihr weitere Empfehlungen?
Danke!