Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Berichte bitte mal wenn es Erfahrungswerte dazu gibt! :idea2:
Gerne, wenn ich wüsste was es dann zu berichten gäbe? Maximal könnte es ja um Öl"verlust" gehen und ggf Ablagerungen am Deckel. Aber da reines Schönwetter Auto ohne Winterbetrieb, werde ich wohl nichts repräsentatives beisteuern können :)
 
Der Laden hieß WM Fahrzeugteile, bin da auch nur rein weil ich den nicht kannte.

1l stand daneben, glaube der Preis lag bei ca. 22€ :j :roflmao:
Da ist bestimmt Feenstaub mit drin das zaubert den Motor sauber.:y ich zahle etwas über 20 Euro wenn ich den mobil Kanister über unsere Firma kaufe und die verdienen auch noch was daran:t
 
Gerne, wenn ich wüsste was es dann zu berichten gäbe? Maximal könnte es ja um Öl"verlust" gehen und ggf Ablagerungen am Deckel.
Wie hier und in anderen Threads schon mehrfach erwähnt und festgestellt, hat die verwendete Ölsorte bei einigen Motoren einen nicht unerheblichen Einfluss auf z.B. Ölverbrauch und auch Öltemperatur.
Falls dir dazu eine erwähnenswerte Abweichung zum bisher verwendeten Öl auffällt, würde das sicher dazu beitragen, dass man sich ein erstes "Bild" von dem Rowe machen kann.:idea2:
 
Eigentlich hier angemeldet um die E86-Baureihe zu studieren sehe ich dieses interessante Thema...:) :-)

Nun bedenke man noch die neue Formulierung bei Mobil1. Nach meinen Infos wird der PAO Anteil auf ca 20% runtergefahren und auf GTL (Gas-To-Liquid) Grundöl auf Basis der Fischer Tropsch Synthese umgestellt. Dieses gehört aber zu den Gruppe III Grundölen und kann in meinen Augen die Eigenschaften von PAO's nicht ganz erreichen, es fällt auch oft auf, dass die GTL Grundöle einen hohen Verdampfungsverlust haben, siehe Shell Helix Ultra (nahezu komplett GTL) welches fast mit Abstand den höchsten Noack %-Wert über 10 hat. Es ist auf jeden Fall ein gutes Gruppe III Grundöl, aber eben kein Gruppe IV PAO (teurer).
Wenn eine Ölfirma auf GTL zugreifen kann, hat sie einen entscheidenden Marktvorteil zumal die performance eines GTL zwischen HC und PAO liegt. Die Kombi GTL + ein ausbalanciertes Additivpaket sind einem PAO + Additivpaket von gestern überlegen. Heutzutage trauert niemand den alten PAO-Zeiten nach.

Übrigens beim Wechsel auf das M1 FS ist auch die Additivierung geändert worden. Was ich bis jetzt gesehen habe ist weniger Verschleißschutz dabei. Wer meint durch eine E-Mail Anfrage beim Hersteller genauere Infos zu bekommen sollte nochmal nachdenken was die einem wohl erzählen werden. Zumal es meist sowieso nur heißt: Es werden keine Infos zur Rezeptur veröffentlicht.
Das Mobil 1 FS 0W-40 hat eine signifikant bessere performance als das New Life.
 
Wenn eine Ölfirma auf GTL zugreifen kann, hat sie einen entscheidenden Marktvorteil zumal die performance eines GTL zwischen HC und PAO liegt. Die Kombi GTL + ein ausbalanciertes Additivpaket sind einem PAO + Additivpaket von gestern überlegen. Heutzutage trauert niemand den alten PAO-Zeiten nach.

Welcher Marktvorteil soll das sein? Zu der "Performance hast du dir ja schon selbst die Antwort gegeben, es ist eben zwischen HC und PAO, trotzdem unter dem PAO angesiedelt. Mir gefällt der hohe Verdampfungsverlust nicht so gut. Wenn ich ein PAO haben kann, würde ich es immer bevorzugen.

So wie ich das sehe ist GTL einfach günstiger für den Hersteller. Davon hätte ich nur was, wenn das Öl für mich als Endkunde dann auch günstiger wäre. Spielt der Preis nur die zweite Geige hat sich das Thema sowieso gegessen.

Das Mobil 1 FS 0W-40 hat eine signifikant bessere performance als das New Life.

Dann erklär mal, in welcher Hinsicht. ;)
 
Wie hier und in anderen Threads schon mehrfach erwähnt und festgestellt, hat die verwendete Ölsorte bei einigen Motoren einen nicht unerheblichen Einfluss auf z.B. Ölverbrauch und auch Öltemperatur.
Falls dir dazu eine erwähnenswerte Abweichung zum bisher verwendeten Öl auffällt, würde das sicher dazu beitragen, dass man sich ein erstes "Bild" von dem Rowe machen kann.:idea2:
Wird gemacht :)
 
Wie hier und in anderen Threads schon mehrfach erwähnt und festgestellt, hat die verwendete Ölsorte bei einigen Motoren einen nicht unerheblichen Einfluss auf z.B. Ölverbrauch und auch Öltemperatur.
Falls dir dazu eine erwähnenswerte Abweichung zum bisher verwendeten Öl auffällt, würde das sicher dazu beitragen, dass man sich ein erstes "Bild" von dem Rowe machen kann.:idea2:
Moin
Ich habe bei mir das FS jetzt reingemacht.
Kann dir ja bei Helmut berichten ob es Unterschiede gibt,was ich nicht vermute.
Am wenigsten verbrauchte meiner immer mit der 0 W30 Plörre.

gruß
Karsten
 
Ich habe bei mir das FS jetzt reingemacht.
Kann dir ja bei Helmut berichten ob es Unterschiede gibt,was ich nicht vermute.
Am wenigsten verbrauchte meiner immer mit der 0 W30 Plörre.
Der Ölverbrauch, sofern er sich im normalen Bereich bewegt, ist mir ziemlich egal.
Interessant ist hier, ich denke vor allem für die "Turbo" Motoren, eher die Öltemperatur.
Ich glaube noch nicht einmal, dass die Saueger dort einen Unterschied feststellen können/werden.
 
Welcher Marktvorteil soll das sein? Zu der "Performance hast du dir ja schon selbst die Antwort gegeben, es ist eben zwischen HC und PAO, trotzdem unter dem PAO angesiedelt. Mir gefällt der hohe Verdampfungsverlust nicht so gut. Wenn ich ein PAO haben kann, würde ich es immer bevorzugen.

So wie ich das sehe ist GTL einfach günstiger für den Hersteller. Davon hätte ich nur was, wenn das Öl für mich als Endkunde dann auch günstiger wäre. Spielt der Preis nur die zweite Geige hat sich das Thema sowieso gegessen.

Dann erklär mal, in welcher Hinsicht. ;)
GTL, auch Gruppe III+ gennant, ist leistungsmäßig nah am PAO, jedoch viel günstiger. Hat man als Ölfirma jedoch keinen Zugriff auf GTL (was für fast alle zutrifft), dann erfüllt man entweder die technischen Anforderungen nicht (z.B. mit Gruppe III) oder man zahlt beim Produkt drauf (PAO). Zudem sind bestimmte PAO-Sorten weltweit nicht so gesichert verfügbar und es gibt angenehmeres als Nichtlieferfähigkeit oder Umformulierung, weil ein Rohstoff knapp geworden ist.

Beim Thema Verdampfungsverlust weiß man noch nicht, wie es mit dem Ölverbrauch korreliert. Alles um 10% Verdampfung (typisches 0W-40) ist Lichtjahre von dem entfernt was der Kunde als inakzeptabel finden würde. Motor und Fahrverhalten sind weitaus einflussreicher.

Das FS ist sehr gut In Sachen Verschleißschutz und Sauberkeit. Keine Angst, so ganz ohne PAO geht es bei den Premiumölen auch nicht.
 
GTL, auch Gruppe III+ gennant, ist leistungsmäßig nah am PAO, jedoch viel günstiger. Hat man als Ölfirma jedoch keinen Zugriff auf GTL (was für fast alle zutrifft), dann erfüllt man entweder die technischen Anforderungen nicht (z.B. mit Gruppe III) oder man zahlt beim Produkt drauf (PAO). Zudem sind bestimmte PAO-Sorten weltweit nicht so gesichert verfügbar und es gibt angenehmeres als Nichtlieferfähigkeit oder Umformulierung, weil ein Rohstoff knapp geworden ist.

Beim Thema Verdampfungsverlust weiß man noch nicht, wie es mit dem Ölverbrauch korreliert. Alles um 10% Verdampfung (typisches 0W-40) ist Lichtjahre von dem entfernt was der Kunde als inakzeptabel finden würde. Motor und Fahrverhalten sind weitaus einflussreicher.

Das FS ist sehr gut In Sachen Verschleißschutz und Sauberkeit. Keine Angst, so ganz ohne PAO geht es bei den Premiumölen auch nicht.
Sag mal,kann es sein,dass du schon mehrfach hier angemeldet warst?;)
 
GTL, auch Gruppe III+ gennant, ist leistungsmäßig nah am PAO, jedoch viel günstiger. Hat man als Ölfirma jedoch keinen Zugriff auf GTL (was für fast alle zutrifft), dann erfüllt man entweder die technischen Anforderungen nicht (z.B. mit Gruppe III) oder man zahlt beim Produkt drauf (PAO). Zudem sind bestimmte PAO-Sorten weltweit nicht so gesichert verfügbar und es gibt angenehmeres als Nichtlieferfähigkeit oder Umformulierung, weil ein Rohstoff knapp geworden ist.

Beim Thema Verdampfungsverlust weiß man noch nicht, wie es mit dem Ölverbrauch korreliert. Alles um 10% Verdampfung (typisches 0W-40) ist Lichtjahre von dem entfernt was der Kunde als inakzeptabel finden würde. Motor und Fahrverhalten sind weitaus einflussreicher.

Das FS ist sehr gut In Sachen Verschleißschutz und Sauberkeit. Keine Angst, so ganz ohne PAO geht es bei den Premiumölen auch nicht.

Die Gruppe III+ gibt es offiziell doch garnicht, dass ist nur eine "Marketingbezeichnung" um zu zeigen, dass es eben kein günstiges HC-Öl ist, sondern dann doch zu der etwas gehobeneren Klasse gehört. Dein erster Absatz spricht jetzt aber auch nicht für das FS, sagt für mich wieder nur aus dass die Gewinnmarge erhöht wird durch das günstigere GTL Grundöl.

Das FS mag immernoch gut in Sachen Verschleißschutz und Sauberkeit sein, aber nicht mehr so stark wie das New Life. Additivierungswerte sind herab gesetzt und das Grundöl ist schwächer. Da haben andere Öle mittlerweile bessere Eigenschaften. Speziell beim Thema "ältere" BMW Motoren die einen HTHS von min. 3.5 vorschreiben ist mir dann das FS auch grundsätzlich zu "dünn".
 
Wenn man sich das hier so durchliest bekommt man den Eindruck, dass LL04-Öle das reinste Teufelszeug sind. :) :-)

Mal im Ernst: Der eine oder andere fährt ja im Alltag vielleicht auch einen Diesel. Bei mir ist es ein M57TÜ2. Gibt es unter den LL04-Ölen auch eins, das vielleicht nicht gar so schlecht ist?
 
Hm, was soll man denn nun Kaufen an Öl??
Brauche auch eins das der Z4 E85 2,2 Bj 04/2004 und der Mini Roadster Cooper S Bj 05/2012 verträgt.
Beide dürfen laut Bedienungsanleitung sowohl LL-01 als auch LL-04 bekommen.
Spiele mit dem Gedanke wieder auf Castrol Edge zurück zu greifen
 
Hm, was soll man denn nun Kaufen an Öl??
Brauche auch eins das der Z4 E85 2,2 Bj 04/2004 und der Mini Roadster Cooper S Bj 05/2012 verträgt.
Beide dürfen laut Bedienungsanleitung sowohl LL-01 als auch LL-04 bekommen.
Spiele mit dem Gedanke wieder auf Castrol Edge zurück zu greifen
Da wird wohl jeder seinen idealen Weg finden müssen. Ich persönlich werde das Rowe ausprobieren und wenn es nicht den Motor killt auch ein zweites Mal verwenden [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten