Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Ich würde da zum Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 oder Rowe Synth RS 5W40 greifen. Für reinen Sommereinsatz und auch mal härter rangenommenen Motor kann man durchaus auch auf ein gutes 10W40 (z.B. Gulf Competition) zurückgreifen. Ob ein 10W50 nötig sein könnte, mag ich nicht beurteilen, dazu kenne ich den Motor und die Beanspruchung des Öls an Stellen wie Lagerschalen/Zylinderlaufbahnen nicht gut genug.
In Abhängigkeit zur Kilometerleistung ist das Ravenol VST, welches aber tendenziell dünner ausfällt, durchaus auch eine Option, wenngleich eine eher teurere.
 
Ich hab mir tatsächlich die kompletten 67 Seite hier durchgelesen und bin trotzdem noch (oder gerade deshalb 😜) verwirrt. Sehr spannend das Thema und danke für die tollen Infos!

Ich will einen Ölwechsel an meinen e89 35is machen.
Das Fahrzeug wird auch im Winter bewegt (Süd Deutschland) und ca. 50% der Fahrten sind Kurzstrecke (< 10km). Sehr wenige Kaltstarts täglich. (I.d.R < 2)

Ich würde das hier kaufen:

Spricht da was dagegen? Lieber das 0w40?

Grüße und danke
 
Vielleicht kann nochmal jemand den Vergleich Mobil 1 NL zu ROWE rs ziehen.
Beides 0w40.
Daraus könnte man doch ableiten ob das rowe als quasi Nachfolger für das Mobil 1 taugt. Dass ea dann immer nochmal bessere einzellösungen gibt ist klar, aber es hat schon Vorteile wenn man von einem pauschalen Nachfolger sprechen kann. So nach dem Motto "Bisher NL, was jetzt? Na dann ROWE 0W-40"
 
Habe meinen Wechsel vor einer Woche auch mit Rowe HIGHTEC RS SAE 0W40 machen lassen.
Bisher nichts auffälliges aber für einen Langzeit Vergleich noch zu früh!
 
Nach wie vor sehe ich tatsächlich nur das FS als Nachfolger des NL an. Warum auch nicht, die sind nahezu identisch in den Werten. Ein 0W40 dieser Art wäre aber mMn zu dünn; ich gehe sogar davon aus, dass 5W40 generell besser passt und kein Problem im Winter ist.
Das 0W40 Rowe ist da echt “mehr anders“ im Vergleich zum NL...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach wie vor sehe ich tatsächlich nur das FS als Nachfolger des NL an. Warum auch nicht, die sind nahezu identisch in den Werten. Ein 0W40 dieser Art wäre aber mMn zu dünn; ich gehe sogar davon aus, dass 5W40 generell besser passt und kein Problem im Winter ist.
Das 0W40 Rowe ist da echt “mehr anders“ im Vergleich zum NL...

Das heißt beim Rowe für meinen Anwendungsfall dann eher das 0w40 nutzen?
 
Ich behaupte einfach, dass es egal ist welches von den genannten du nimmst. Du solltest aber das Wechselintervall auf 15000, besser 10000 reduzieren. Kurzstrecke und Winter sind starke Belastungen.
 
Ich behaupte einfach, dass es egal ist welches von den genannten du nimmst. Du solltest aber das Wechselintervall auf 15000, besser 10000 reduzieren. Kurzstrecke und Winter sind starke Belastungen.

Danke. Ich lasse das Öl eh jedes Jahr wechseln und fahre ca. 10000 km jährlich. 👍
 
@Marcinho

Ich würde da zum Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 oder Rowe Synth RS 5W40 greifen. Für reinen Sommereinsatz und auch mal härter rangenommenen Motor kann man durchaus auch auf ein gutes 10W40 (z.B. Gulf Competition) zurückgreifen. Ob ein 10W50 nötig sein könnte, mag ich nicht beurteilen, dazu kenne ich den Motor und die Beanspruchung des Öls an Stellen wie Lagerschalen/Zylinderlaufbahnen nicht gut genug.
In Abhängigkeit zur Kilometerleistung ist das Ravenol VST, welches aber tendenziell dünner ausfällt, durchaus auch eine Option, wenngleich eine eher teurere.


Ich darf mich hier mal selbst zitieren.
5W40 ist kein Problem im Winter und bietet durchaus bessere Reserven als ein 0W40, v.a. nach Beanspruchung. Die negativen Eigenschaften eines beanspruchten 0W40 sind, weil permanent im Betrieb wirkend, viel schlimmer als die minimalst langsamere Durchölung beim Kaltstart bei <-10°C.
 
Vielleicht sollte man auch mal schauen, bis zu welchen Minusgraden die Öle noch pumpbar sind, siehe Motoröl – Wikipedia
Hierzulande erreichen wir weder die -35°C (5W) noch die -40°C (0W). Da würde ich mir eher Gedanken machen, ob mein Kühl- und Scheibenwaschwasser bei -15 bis -20°C noch flüssig bleibt.
Beim N54, vor allem mit Tuning, würde ich mehr auf die Hochtemperaturviskosität achten. Viele der "Verrückten" (500ps+) fahren sogar 10W(-30°C)50 und deren Motoren sterben auch nicht sofort bei winterlichen Temperaturen.

Wenn man natürlich jeden Winter nach Sibirien in den Urlaub fährt, dann wäre ein 0W Öl durchaus angebracht. ;) An sonsten wurden gute 5W40 Öle hier im Thread ja zur Genüge erwähnt.
 
Diese Diskussion ums Motoröl ist langsam peinlich, jeder eine andere Meinung ich fahre seit 50jahren Kastoröl und hatte nie Probleme egal bei welcher Laufleistung und Auto und mache mir keine Gedanken was besser ist,ich will damit sagen das jeder fahren soll was für sein motor vom Herseller geeignet ist . Gruß Paule
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Diskussion ums Motoröl ist langsam peinlich, jeder eine andere Meinung ich fahre seit 50jahren Kastoröl und hatte nie Probleme egal bei welcher Laufleistung und Auto und mache mir keine Gedanken was besser ist,ich will damit sagen das jeder fahren soll was für sein motor vom Herseller geeignet ist . Gruß Paule
Die selbe Diskussion entsteht um Alles bei dem Menschen mit Leidenschaft dabei sind. Als Außenstehender ist das immer unverständlich, dann ist raushalten aber angebrachter als die Diskussion für peinlich zu erklären.
 
Laßt die Leute doch diskutieren wie sie möchten. Es gibt in allen Bereichen Enthusiasten, die auch auf das letzte Detail Wert legen und das (theoretische) Optimum möchten, unabhängig davon ob es tatsächlich notwendig ist oder nicht. Sprit und Luftfilter sind ja auch Kandidaten für praktisch nie endende Diskussionen.

Objektiv betrachtet ist jegliches Öl mit LL-01 Freigabe unter Einhaltung der Wechselintervalle völlig ausreichend, zumindest bei Serienleistung.
 
Objektiv betrachtet ist jegliches Öl mit LL-01 Freigabe unter Einhaltung der Wechselintervalle völlig ausreichend, zumindest bei Serienleistung
Möchtest du etwa sagen dass hier nicht objektiv diskutiert wird? 🤔
Können wir uns darauf einigen dass solche Öle für Nichtwissende, Uneingeweihte und Ölbanausen eine tragbare Alternative darstellen? Aber VÖLLIG AUSREICHEND? 😱😱😱

🙈JESSAS MARIA 🙈

😝
 
Castrol-Öle sind ja auch nicht prinzipiell schlecht. Deren Programm ist groß, sehr groß sogar. Den Nachweis, dass die innerhalb einer nicht-Longlife-Nutzung total übel sind, muss erst noch jemand bringen, denn so gigantisch Unterschiedlich sind normerfüllende Öle nun wirklich nicht.
Bei passendem Intervall findet sich da sicher auch etwas Passendes bei Castrol. Mit etwas Sinn für die Technik findet sich darunter auch sicher etwas das “besser“ ist als die Öle rein nach Freigabe, v.a. wenn man mal Hinterfragt ob LL04 und LL01 auf gleicher Stufe für gewisse Motoren empfohlen werden können.
Entschuldigung angenommen.
 
Also ich bin ja auch im Thema Öl drin, aber Castrol fahre ich im Motor nicht mehr. Dafür hab ich einfach zu viele offene Motoren gesehen die nicht gerade hübsch aussahen und Castrol drin hatten. Da waren auch LL01er dabei, trotzdem nicht schön.
 
Hallo, hast du einen Vergleich gehabt die kein Castros im Motor hatten denn man kann nicht alles wie der Motor von innen aussieht auf das Öl schieben!
 
Hallo, hast du einen Vergleich gehabt die kein Castros im Motor hatten denn man kann nicht alles wie der Motor von innen aussieht auf das Öl schieben!
Ja klar, ich sehe ja wie meine Motoren aussehen wenn ich sie offen habe und auch weitere Motoren die mit einem der anderen guten Öle fahren. Das gefällt mir im Vergleich dazu deutlich besser, da gibt's vom Bild der Innereien nichts zu meckern.
 
Zurück
Oben Unten