Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Meine tägliche Strecke beträgt 30km zur Arbeit. Manchmal fahre ich Kurzstrecke zum Supermarkt. Aber alles zu allen Jahreszeiten. Ich möchte den Zetti fahren bis wirklich nichts mehr geht, weil es für mich immer noch das schönste emotionale Fahren bedeutet. Also pflege ich ihn und bin auch noch bereit viel zu investieren. Mit dem Mobil NL 0W40 war der Ölverbrauch jetzt schon extrem hoch muss ich sagen (davor hat die freie vertrauensvolle Werkstatt auch 5w40 Motul 8100 x-clean benutzt bis ich vom „flüssigen Gold“ gelesen und das Öl selbst mitgebracht habe). Ich habe fast einen Liter nach jeder Tankfüllung nachfüllen müssen. Deshalb würde ich wieder zu einem 5W40 tendieren, ausgehend von dem, was ich hier auch gelesen habe.
Was haltet ihr eigentlich von Mannol Injection Cleaner und ggf. Wechsel vom Benzinfilter danach? Habe ab und an ein Ruckeln niedrigtourig im dritten Gang... (oder ist das evtl was mit dem Alter oder der Nockenwelle?)
 
@niZe

Bei 0W40 ist die Spreizung zeischen “sehr dünn wenn kalt“ und “dick wenn heiß“ sehr groß. Das erreicht man oft durch Zusätze im Öl. Diese verbrauchen sich aber durch Kurzstreckenanteil (Ölverdünnung) und durch thermische Belastung.
Ein 5W40 kann da “resistenter“ sein, in gewissem Maße.
Die Vorteile des “dünn wenn kalt“ wirst du aber kaum haben, selbst im Winter, denn unsere Winter sind zu mild. Selbst bei -10°C ist der Unterschied nicht so mega entscheidend.

Bei deinem Ölverbrauch würde ich das Ravenol VST mal außen vor lassen, es fällt vom Grundöl eher dünn aus, und das dickere Rowe Synth RS 5W40 (über carondo.de am günstigsten zu haben) nehmen.
Ebenso vollsynthetisch und empfehlenswert das Meguin Megol Superleichtlauf 5W40 (preislich sehr interessant!)
Ebenso könntest du das Total Quartz Energy 9000 5W40, Vavoline MaxLife (für hohe Laufleistungen) oder das Addinol SuperLight 5W40 versuchen.

Tendenziell wäre ich beim Meguin Megol Super Leichtlauf.
 
@niZe
Bei deinem Ölverbrauch würde ich das Ravenol VST mal außen vor lassen, es fällt vom Grundöl eher dünn aus, und das dickere Rowe Synth RS 5W40 (über carondo.de am günstigsten zu haben) nehmen.
Im Bereich 5W-xx Ölen ist das VST eines der dünner Vertreter, ja. Aber ein Vergleich zum (zurecht) hoch gelobten 0W-40 Mobil-1 New Life zeigt, dass das Grundöl nicht zu Unrecht ein 5W ist. Wäre eine hohe Viskosität ein allgemeingültiges Qualitätsmerkmal würden wir wohl alle 15W-60 Öl (oder Bitumen) fahren. ;-)
Ob ein nennenswerter Unterschied im Ölverbrauch zwischen dem Rowe und dem Ravenol besteht, glaube ich deshalb nicht. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen das Rowe.

Viskosität bei 40°C:
Ravenol VST 5W-40: 85,1 mm²/s
Rowe Synth RS 5W-40: 91,6 mm²/s
Mobil-1 New Life 0W-40: 75,0 mm²/s

Viskosität bei 100°C:
Ravenol VST 5W-40: 14,3 mm²/s
Rowe Synth RS 5W-40: 14,7 mm²/s
Mobil-1 New Life 0W-40: 13,5 mm²/s

Mit dem Mobil NL 0W40 war der Ölverbrauch jetzt schon extrem hoch muss ich sagen (davor hat die freie vertrauensvolle Werkstatt auch 5w40 Motul 8100 x-clean benutzt bis ich vom „flüssigen Gold“ gelesen und das Öl selbst mitgebracht habe). Ich habe fast einen Liter nach jeder Tankfüllung nachfüllen müssen. Deshalb würde ich wieder zu einem 5W40 tendieren, ausgehend von dem, was ich hier auch gelesen habe.
Was haltet ihr eigentlich von Mannol Injection Cleaner und ggf. Wechsel vom Benzinfilter danach? Habe ab und an ein Ruckeln niedrigtourig im dritten Gang... (oder ist das evtl was mit dem Alter oder der Nockenwelle?)
Das 5w40 Motul 8100 x-clean ist ein low-SAPS Öl. Das heißt, es ist weniger additiviert, um dem (Diesel-)Partikelfilter zu schonen. Nachteil: Weniger Additive, also weniger reinigende und schützende Eigenschaften. In einem Auto ohne Partikelfilter würde ich deshalb nie ein low-SAPS Öl verwenden (also Öle der ACEA C3 Spezifikation oder BMW-LL04 Freigabe).
Das mit dem Injection Cleaner und dem Benzinfilter kann man sicher probieren. Erfolgsaussichten für dein Problem schätze ich als eher gering ein. Aber schaden wird es nicht. :-)

Viele Grüße,
Pascal
 
@survivor_rgbg

Der Vergleich der Viskositäten bei 100°C ist letztendlich nicht ausschlaggebend um ein Öl von der Dicke des Grundöls zu beurteilen, da die VI-Verbesserer den 0W40er erst auf die 40 hoch verhelfen; diese bauen sich dann aber auch schnell ab und der 40er Wert fällt nach unten ab.
Der CCS ist da aussagekräfriger und ein 5W40 ist bei genannten Proddukten (v.a. beim Rowe Synth RS) die dickere und stabilere Alternative, wenn die gleichen Nutzungs- und Wechselbedingungen vorliegen.
 
... war der Ölverbrauch jetzt schon extrem hoch muss ich sagen ... Ich habe fast einen Liter nach jeder Tankfüllung nachfüllen müssen ...

Schreibfehler oder wirklich? Das wäre ja wie Zweitaktgemisch ... da hilft wenn kein anderes Öl, sondern nur eine Motorrevision.
 
Zuletzt bearbeitet:
@survivor_rgbg
Der Vergleich der Viskositäten bei 100°C ist letztendlich nicht ausschlaggebend um ein Öl von der Dicke des Grundöls zu beurteilen, da die VI-Verbesserer den 0W40er erst auf die 40 hoch verhelfen; diese bauen sich dann aber auch schnell ab und der 40er Wert fällt nach unten ab.
Der CCS ist da aussagekräfriger und ein 5W40 ist bei genannten Proddukten (v.a. beim Rowe Synth RS) die dickere und stabilere Alternative, wenn die gleichen Nutzungs- und Wechselbedingungen vorliegen.
Jep, die 100° Visko hab ich nur der Vollständigkeit halber angegeben.
CCS ist zwischen 5W-xx und 0W-xx schwer anschaulich zu vergleichen, da die Temperaturen unterschiedliche sind, bei denen CCS gemessen wird.
Deshalb der Verweis auf die 40° Visko, um den Unterschied zwischen den beiden 5W und dem 0W zu verdeutlichen. :) :-)
 
Schreibfehler oder wirklich? Das wäre ja wie Zweitaktgemisch ... da hilft wenn kein anderes Öl, sondern nur eine Motorrevision.
Entschuldigung. Ich meinte nach jeder zweiten Tankfüllung (500-700ml)…

Das Meguin schneidet hier noch besser ab als das Rowe. Hat das was zu sagen? Es hat aber jedoch 'nur' BMW Longlife-98. Ist das außer Acht zu lassen?
https://www.motoroel-tests.de/meguin-super-leichtlauf-5w-40-motoroel/
https://www.motoroel-tests.de/rowe-hightec-synth-rs-sae-5w-40-motorol/
 
Das ist eine typische Test-Website, die nicht wirklich testet, sondern nur irgendwelche Zahlen angibt. Die Werte und die Texte werden meines Wissens automatisch generiert, indem andere Quellen durchsucht werden. Nach den Ergebnissen darfst du auf keinen Fall gehen.
 
@niZe

Schau dir mal an, was die Freigabe Longlife-98 und die Longlife-01 besagt und dann entscheidest du vor dem Hintergrund, dass der 2,5i keine wirklich moderne Entwicklung ist.
Ich würde mir da aber keinen Kopf machen, egal wie du entscheidest. Entscheidender ist, dass du nach max. 15.000km einen Wechsel machst.
 
Die BMW Niederlassung hat gegenüber letztem Jahr die Kosten für die Altölentsorgung von 5€ auf 10€ verdoppelt, wenn man eigenes Öl mitbringt. Anscheinend gefällt denen der Trend zum Selbermitbringen nicht :D
 
Die BMW Niederlassung hat gegenüber letztem Jahr die Kosten für die Altölentsorgung von 5€ auf 10€ verdoppelt, wenn man eigenes Öl mitbringt. Anscheinend gefällt denen der Trend zum Selbermitbringen nicht :D
... jetzt ist nur noch die Frage um welche der Niederlassungen es sich handelt.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit das Altöl in seinen eigenen Behälter auffangen zu lassen und das Öl dann kostenlos beim Lieferanten abzugeben. :D
 
Da lässt man sich die entsprechende Ölmenge eben wieder mitgeben... ;-)
Entsorgung beim Wertstoffhof geht problemlos und in der Regel kostenlos, bei haushaltsüblichen Mengen. Oder man gibt dort ab, wo man gekauft hat.
 
... jetzt ist nur noch die Frage um welche der Niederlassungen es sich handelt.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit das Altöl in seinen eigenen Behälter auffangen zu lassen und das Öl dann kostenlos beim Lieferanten abzugeben. :D
In Darmstadt.
Ja, das Auffangen und Mitnehmen ist auf mein Plan
 
Moin,

auf der Rowe Seite ist die Artikelnummer für die 5 Liter HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40: 20020-0050-03
Auf den meisten Seiten wo man das Öl kaufen kann ist es: 20020-538-03

Ich hab da aber keinen Unterschied gefunden.
Weiß jemand von euch da mehr?
 
Das Mobil 1 New Life hat keine offizielle BMW-Freigabe mehr erhalten weil die Zusammensetzung verändert wurde und auch nicht mehr angeboten wird. Wenn ich mich recht entsinne, ist Rowe besser beurteilt worden als das Nachfolgeöl von Mobil, daß in der Zusammensetzung mit "minderwertiger" Teile verändert wurde mit Tendenz zu einer etwas allgemeineren Verwendung. Die offizielle BMW-Freigabe interessiert mich dabei nicht direkt.


Das neue mobil FS hat deswegen keine BMW LL01 mehr da sich anscheinend BMW und mobil uneinig waren bzgl finanzieller Art...jeder Motorenölhersteller muss anscheinend für die Freigaben beim PKW Hersteller zahlen....(Geschäftsmodell)....das FS hat auch eine Porsche A40 Freigabe ..warum soll es da nicht im BMW funzen?...ich hatte mit Leuten bei mobil direkt gesprochen....deshalb auch die Erklärung..was auch schlüssig ist...
die PKW Herstellerfreigabe scheint so eine Art "Lizenzgebühr" zu sein...welche mobil nicht mehr bereit war in dem geforderten Umfang zu zahlen.
 
Das neue mobil FS hat deswegen keine BMW LL01 mehr da sich anscheinend BMW und mobil uneinig waren bzgl finanzieller Art...jeder Motorenölhersteller muss anscheinend für die Freigaben beim PKW Hersteller zahlen....(Geschäftsmodell)....das FS hat auch eine Porsche A40 Freigabe ..warum soll es da nicht im BMW funzen?...ich hatte mit Leuten bei mobil direkt gesprochen....deshalb auch die Erklärung..was auch schlüssig ist...
die PKW Herstellerfreigabe scheint so eine Art "Lizenzgebühr" zu sein...welche mobil nicht mehr bereit war in dem geforderten Umfang zu zahlen.


Hallo

Das kann ich mir gut vorstellen das sich die Autohersteller ihre Freigabe bezahlen lassen. Das heißt also nicht unbedigt, dass das Öl mit einer fehlenden Freigabe schlechter ist und den Motor schadet. Aber im Imukerschluß könnte das bedeuten, wenn es zu Schäden kommt, sagt der Hersteller selber Schuld, du hast ein Öl verwendet das keine Freigabe für unsere Modelle hat und er bezahlt den Schaden selbst.
Natürlich muss erst der Nachweis darüber erbracht werden, aber die Firmen sind erfinderisch, wenn es um die Verweigerung von Zahlungen geht
 
Um nochmal etwas genauer auf die Freigaben einzugehen:

Für eine Herstellerfreigabe werden bestimmte Eigenschaften fest gesetzt die ein Öl erfüllen muss. Meistens noch gekoppelt an diverese Tests die das Motoröl bestehen muss, bei VW wird sich dann mitunter auch der Kolben angeschaut wie dort der Feuersteg aussieht. Möchte ein Ölhersteller für sein Öl eine Freigabe muss es alle geforderten Werte einhalten und alle Tests bestehen, dann bekommt es eine offizielle Freigabe. Das bedeutet aber auch alles Arbeit und kostet Geld, die der Ölhersteller zahlen muss da er ja für sein eigenes Öl die Freigabe erwerben möchte um es besser verkaufen zu können.

Im Umkehrschluss bedeutet das für uns, dass ein Öl mit Freigabe die geforderten Angaben des PKW Herstellers erfüllt. Was jedoch nicht heißt, dass es nicht noch qualitativ hochwertigere Öle gibt. Ebenso können Öle ohne Freigabe bessere Werte aufzeigen. Denn man kann auch ein Öl mit Freigabe herstellen, was aus mittelmäßigem Basisöl besteht und dann die Additive noch gerade so anpassen, dass es durch die Tests kommt. Ist das Öl dadurch besonders gut, nein. Es erfüllt halt eben nur die Mindestanforderungen.

Um den Verbraucher eine kleine Stütze zu geben schreiben deswegen viele Öl-Hersteller auf ihre Produkte Klauseln wie "Öl gleichwertiger Qualität gemäß ... Freigabe". Das bedeutet es hat keine offizielle Freigabe, erfüllt aber die Qualitätsstandarts und Produktwerte die von den Freigaben gefordert werden. Das ist halt eine kleine Grauzone von der wenige wissen, so steht es z.B. auch ähnlich beim Rowe Synth RS drauf. Das Ravenol hat eine offizielle Freigabe.

Ein kleiner zusätzlicher Denkanstoß: Die LL01 Freigabe von BMW heißt nach dem System von BMW sie ist von 2001. Jetzt versetzt euch in die Lage eines Öl Herstellers, würdet Ihr noch Geld für eine Freigabe von 2001 ausgeben? 1. Die Freigabe ist uralt 2. Die Motoren mit dieser Freigabenorm sind ebenso uralt und schon längs aus allen Kulanz und Garantiebedingungen raus. Schlussfolgerung: Da schert sich kein Schwein mehr drum.

Das einfach mal als Denkanstoß an viele mit altem M54 Motor die noch auf Ihre Freigabe beharren. Das gilt auch schon längs für die neueren N52 und co. Man kann getrost ein Öl ohne Freigabe fahren, da gibt es wirklich sehr starke Kandidaten. Das Mobil1 New Life war gut, aber das neue FS ist in der Tat "vergünstigt" worden und nur durch die Umstellung haben Leute (wie auch ich) angefangen sich mit dem Thema Öl genauer zu befassen. Hätte ich das früher gemacht, wäre ich auch schon zu Mobil1 Zeiten umgestiegen weil es eben nicht das Nonplus Ultra ist. Man kannte halt nur nichts besseres/ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BMW Niederlassung hat gegenüber letztem Jahr die Kosten für die Altölentsorgung von 5€ auf 10€ verdoppelt, wenn man eigenes Öl mitbringt. Anscheinend gefällt denen der Trend zum Selbermitbringen nicht :D


Hallo,diese Angaben wurden mir auch bei der NL in Darmstadt gemacht daher solltest du mal den BMW Händler in Zwingenberg anfragen
 
Hallo,diese Angaben wurden mir auch bei der NL in Darmstadt gemacht daher solltest du mal den BMW Händler in Zwingenberg anfragen

Das ist echt unverschämt, ich kennen einen Meister von einer BMW Niederlassung, der sagte mir dass das Altöl von Händlern für 1-2 Euro aufgekauft wird und die lassen dann Maschinenöl daraus machen.
 
Was für ein Öl hat den aktuell eine Freigabe, ich habe noch 5 Liter Mobil 1 New Life 0W-40 und wollte das eigentlich nachbestellen. Will dann aber kein gejammere beim Freundlichen hören dass da die Garantie erlischt.
Was braucht der Z4 den? Ich habe das schlaue Buch gerade nicht zur Hand, Longlife 04 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt unverschämt, ich kennen einen Meister von einer BMW Niederlassung, der sagte mir dass das Altöl von Händlern für 1-2 Euro aufgekauft wird und die lassen dann Maschinenöl daraus machen.
Ja klar bekommen die Geld fürs Altöl. Das kann im Prinzip jede Werkstatt machen, Voraussetzung ist meist nur ein Tank der groß genug ist, weil die Firmen erst ab einer bestimmten Menge mit dem Tankwagen kommen und das Altöl abkaufen.
 
Was für ein Öl hat den aktuell eine Freigabe, ich habe noch 5 Liter Mobil 1 New Life 0W-40 und wollte das eigentlich nachbestellen. Will dann aber kein gejammere beim Freundlichen hören dass da die Garantie erlischt.
Was braucht der Z4 den? Ich habe das schlaue Buch gerade nicht zur Hand, Longlife 04 ?
So, hab mal in der Betriebsanleitung nachgeschaut
SAE
0W-40
0W-30
5W-40
5W-30

Longlife
-01
-01FE
-04

BMW recommends Castrol

Sodale das heißt doch ich kippe Castrol rein mit irgendeiner der Nummern oben rein und die Sache hat sich (!?)

Grüße und einen schönen Sonntag, Martin
 
Zurück
Oben Unten