Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Ich würde mich an der BMW Longlife 01 orientieren.
Longlife 04 ist eher ein Dieselöl mit low-Saps.

Viskositäten sind abhängig von der Nutzung.

Castrol war damals nur “Sponsor“, sieht heute anders aus. Ich glaub heute füllt BMW Shell ein. Die Marke des Öls ist grubdsätzlich total egal.

Mit Motorkennung, Einsatzzweck etc. könnte man dich eher beraten. Ich verweise dich mal auf www.oil-club.de dort bekommst du gute Beratung.
 
Ich würde mich an der BMW Longlife 01 orientieren.
Longlife 04 ist eher ein Dieselöl mit low-Saps.

Viskositäten sind abhängig von der Nutzung.

Castrol war damals nur “Sponsor“, sieht heute anders aus. Ich glaub heute füllt BMW Shell ein. Die Marke des Öls ist grubdsätzlich total egal.

Mit Motorkennung, Einsatzzweck etc. könnte man dich eher beraten. Ich verweise dich mal auf www.oil-club.de dort bekommst du gute Beratung.
Im Prinzip würde ich einfach das Öl kaufen welches bei BMW derzeit reinkommt und es dann bei meiner Werkstatt des Vertrauens wechseln lassen
Wenn man bei Öldepot sucht, BMW Z4 dann gibt es folgedes Ergebnis:
http://m.oeldepot24.de/search?s=bmw+z4
Und da gibt es nur 1 Öl in Longlife 01 und da steht M dabei, alle anderen also 04 ? ist auch das teuerste mit 14,25€ was mir aber egal wäre, so oft wechselt man ja nicht ‍♂️
Wikipedia klärt das Thema auch sehr schön:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Motoröl
40 wäre dann laut den Angebotenen Original BMW-Ölen den M-Motoren vorbehalten weil es bei höheren Themperaturen eine bessere Tragfähigkeit hat, was mir eigentlich am wichtigsten erscheint weil ich oft eher heiß fahre als bei -35 Grad Celsius, somit sollte es kaum eine Rolle spielen ob SAE 0 oder 5
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer bereit ist 14€ pro Liter Öl auszugeben und dafür “nur“ das BMW-Öl erhält, ist wenig informiert.
Wie gesagt lass dir ne Beratung im zuvor genannten Forum machen.
Du findest Öle, die mindestens genau so gut wie das BMW-Öl sind, aber für viiiel weniger Kohle, denn BMW lässt ja nur ein Öl in deine Verpackungen abfüllen (vermutlich ist ein Shell o.ä. drin).

Mit Angave des Motors, etc. bist du besser zu beraten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So Mädels, ich war heute kurz vor 6 beim Freundlichen und er war es wirklich.
Folgende Aussage vom Meister:

- Mobil 1 ist wieder freigegeben und ist aktuell sogar in ihrem Faß
- Öl darf ich wieder mitbringen, man geht neue Wege weil man zu viele Kunden verloren hat
- Aber NUR original verschlossene Behälter und nur 0W-30. 5W-30 und 0W-40
- Und ACHTUNG jetzt kommts!!!
BMW hat Longlive 01 zurückgezogen, das füllen sie nicht mal auf Kundenwunsch ein. Der Hersteller ist egal wenn es Longlive 04 ist und eine der oben stehenden Viskositäten hat, anders füllen sie definitiv nicht ein und es kommt in die Rechnung "Öl vom Kunden ...."

Er hat aber extra und mit einem grinsen noch mal betont, der Hersteller ist völlig egal und wechselt auch städig je nach dem wer gerade am meisten bezahlt!. Wichtig sind nur die oben genannten Zahlen!
Entsorgung Altöl 0€

Also ich schreibe nur was mir gesagt wurde, das ist nicht meine Meinung oä
Interessant wäre mal wenn ein paar Leute aus dem Forum das genauso bei Ihrer BMW-Werkstatt hinterfragen und hier widergeben

Gefunden habe ich jedoch bisher kein Longlife 04 0W-40
 
Zuletzt bearbeitet:
0w-40 ist auch eine untypische Viskosität für einen Diesel und die LL04 ist eben auf Diesel abgestimmt.

Das aktuelle Mobil1 0w-40 hat derweil immernoch keine Freigabe und wird auch keine bekommen. Das altbekannte New-Life behält natürlich seine Freigabe, ist aber nur noch in Restbeständen käuflich.
 
- Mobil 1 ist wieder freigegeben und ist aktuell sogar in ihrem Faß
- Aber NUR original verschlossene Behälter und nur 0W-30. 5W-30 und 0W-40
- Und ACHTUNG jetzt kommts!!!
BMW hat Longlive 01 zurückgezogen, das füllen sie nicht mal auf Kundenwunsch ein. Der Hersteller ist egal wenn es Longlive 04 ist und eine der oben stehenden Viskositäten hat, anders füllen sie definitiv nicht ein und es kommt in die Rechnung "Öl vom Kunden ...."

Mobil1 mach x verschiedene Öle und die Marke Mobil1 war an sich niemals nicht freigegeben. Wenn, dann erhält z.b. das FS 0W40 als Produkt nicht die Freigabe, was logisch ist, denn warum sollte man ein Öl nach solch alter Norm noch freigeben lassen (was den Hersteller Mobil ja Geld kostet), denn die Autos, die dieses Öl brauchen werden langsam verschrottet oder die Besitzer kleben nicht an dieser Freigabe (was, wenn man sich informiert) auch nicht notwendig ist, wenn man die Alternativen kennt --> LL04 ist keine wirkliche Alternative!)

BMW hat nichts zurückgezogen, das handhabt vielleicht deine Werkstatt so und “zwingt“ dich ein für Diesel mit DPF entwickeltes Öl einzufüllen, das zwar DPF-freundlich ist, aber auch durchaus schwach additiviert ist für einen ungefilterten Benziner. V.a. im Longlife sind LL04-Öle das Suboptimalste, war ich mir ausmalen kann.

Deine BMW-Werkstatt drückt dir mit einem Grinsen die seit einigen Jahren gängige Markenmeinung auf, dass man alle BMWs mit LL04 im Longlife laufen lassen kann.

Ich würde ja fast sagen, dass die das 5W30 ESP (Formula) im Fass haben. Das ist ein sehr gutes Dieselöl (!) und ich hatte das auch dank Scheckheft (Achtung, da war Ironie) im Zetti drin, aber dem Herrn sei dank hat der Wagen alle 5.000km nen Ölservice bekommen, da richtet selbst ein LL04 keinen Schaden an.

Vom Mobil1 ESP gibts übrigens ein LL04-Öl, aber wer will das ernsthaft im Benziner?
Es gäbe viele gute Alternativen sogar für weniger oder das gleiche Geld...
 
Schreibfehler oder wirklich? Das wäre ja wie Zweitaktgemisch ... da hilft wenn kein anderes Öl, sondern nur eine Motorrevision.
Ich komme noch mal auf den starken Ölverbrauch zurück. Die Ventildeckeldichtung ist wohl wieder etwas undicht, wurde mir beim Ölwechsel gesagt. Ich hatte sie aber "erst" vor knapp 50.000km machen lassen. Werkstatt meint, bei dem Alter (bin bei fast 250.000km-Stand) verkürzt sich das Intervall wohl und es sei normal. Was meint ihr dazu? Ventildeckeldichtung alle 50.000km?
(hab jetzt übrigens das Rowe 5W40 drin und bin zufrieden - Ruckeln auch nicht mehr, aber das liegt wohl an den neuen Zündkerzen, die ich auch habe wechseln lassen und in einer war wohl Öl)
 
Ich komme noch mal auf den starken Ölverbrauch zurück. Die Ventildeckeldichtung ist wohl wieder etwas undicht, wurde mir beim Ölwechsel gesagt. Ich hatte sie aber "erst" vor knapp 50.000km machen lassen. Werkstatt meint, bei dem Alter (bin bei fast 250.000km-Stand) verkürzt sich das Intervall wohl und es sei normal. Was meint ihr dazu? Ventildeckeldichtung alle 50.000km?
(hab jetzt übrigens das Rowe 5W40 drin und bin zufrieden - Ruckeln auch nicht mehr, aber das liegt wohl an den neuen Zündkerzen, die ich auch habe wechseln lassen und in einer war wohl Öl)
sauber machen und beobachten, Laufleistung und Undichtigkeiten hängen nur bedingt zusammen, aber wenn die Dichtung gemacht wurde, dann ist das Quatsch. Wurde da geschlampt würde ich eher fragen...
 
Ich komme noch mal auf den starken Ölverbrauch zurück. Die Ventildeckeldichtung ist wohl wieder etwas undicht, wurde mir beim Ölwechsel gesagt. Ich hatte sie aber "erst" vor knapp 50.000km machen lassen. Werkstatt meint, bei dem Alter (bin bei fast 250.000km-Stand) verkürzt sich das Intervall wohl und es sei normal. Was meint ihr dazu? Ventildeckeldichtung alle 50.000km?
(hab jetzt übrigens das Rowe 5W40 drin und bin zufrieden - Ruckeln auch nicht mehr, aber das liegt wohl an den neuen Zündkerzen, die ich auch habe wechseln lassen und in einer war wohl Öl)
Wichtig ist, dass die neue Dichtung mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurde. Bei zu fest wird die Dichtung gequetscht und ist schneller wieder undicht. Am besten selber machen...
 
Ich weiß jetzt nicht welcher Motor aber Ventildeckeldichtung kannst du nicht quetschen da sind Distanzen dran auf welche die Schrauben gehen. Zumindest sagt mir das meine Erinnerung gerade so.
 
Wichtig ist, dass die neue Dichtung mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurde. Bei zu fest wird die Dichtung gequetscht und ist schneller wieder undicht. Am besten selber machen...
https://translate.googleusercontent...700214&usg=ALkJrhhu0-ORazNa__QrXLsXEv9Al8lJCQ
Das mit dem Drehmoment steht da am Schluss (Anzugsdrehmoment 11 12 1AZ), aber ich traue mich auch nicht, das selbst zu machen. Kann eine Werkstatt denn da wirklich schlampen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim M54 kannst du die nicht zu fest anziehen, da weiß ichs zu 100%, weil die Schrauben sind so gemacht, quasi mit Hülsen, dass die garnicht die Dichtung quetschen können. Die hab ich schon wirklich oft gewechselt und noch nie einen Drehmomentschlüssel gebraucht.

Ist aber auch nicht wirklich das passende Thema hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mobil1 mach x verschiedene Öle und die Marke Mobil1 war an sich niemals nicht freigegeben. Wenn, dann erhält z.b. das FS 0W40 als Produkt nicht die Freigabe, was logisch ist, denn warum sollte man ein Öl nach solch alter Norm noch freigeben lassen (was den Hersteller Mobil ja Geld kostet), denn die Autos, die dieses Öl brauchen werden langsam verschrottet oder die Besitzer kleben nicht an dieser Freigabe (was, wenn man sich informiert) auch nicht notwendig ist, wenn man die Alternativen kennt --> LL04 ist keine wirkliche Alternative!)

BMW hat nichts zurückgezogen, das handhabt vielleicht deine Werkstatt so und “zwingt“ dich ein für Diesel mit DPF entwickeltes Öl einzufüllen, das zwar DPF-freundlich ist, aber auch durchaus schwach additiviert ist für einen ungefilterten Benziner. V.a. im Longlife sind LL04-Öle das Suboptimalste, war ich mir ausmalen kann.

Deine BMW-Werkstatt drückt dir mit einem Grinsen die seit einigen Jahren gängige Markenmeinung auf, dass man alle BMWs mit LL04 im Longlife laufen lassen kann.

Ich würde ja fast sagen, dass die das 5W30 ESP (Formula) im Fass haben. Das ist ein sehr gutes Dieselöl (!) und ich hatte das auch dank Scheckheft (Achtung, da war Ironie) im Zetti drin, aber dem Herrn sei dank hat der Wagen alle 5.000km nen Ölservice bekommen, da richtet selbst ein LL04 keinen Schaden an.

Vom Mobil1 ESP gibts übrigens ein LL04-Öl, aber wer will das ernsthaft im Benziner?
Es gäbe viele gute Alternativen sogar für weniger oder das gleiche Geld...

Es ist ja nicht nur meine Werkstatt die LL04 reinkippen will, obwohl es nur (?) für Diesel ist, es steht ja 04 und 01 in der Betriebsanleitung und wenn das nur für Diesel ist warum steht es da dann schon quasi ab Werk so drin? Muss ja dann von BMW aus auch schon ok sein!?
 
Wenn du gerne auf die größtmögliche Menge Verschleißschutzadditive (ZDDP) zum Zwecke der Schonung des DPF verzichten magst, dann LL04 wählen. Aber hast du nen DPF? Bedenke wie hoch dein Zetti dreht im vergleich zum gemütlichen Diesel und ob dir der Verschleisschutz etwas wert wäre (nicht wegen finanziellem Aufwand, sonders so grundsätzlich).
BMW hat zur Vereinfachung einfach LL04 für abwärtskompatibel erklärt, das kommt dann für fast alle Motoren aus einem Fass und vereinfacht Vieles in der Werkstatt.
Falsches erzählt dir die Werkstatt und das Handbuch nicht, auch überlebt der Motor das wohl schon, aber es ist die Frage wie. Ideal arbeitet ein LL04 niemals im Zetti und schon gar nicht als Longlife und und es hat nicht die Reserven eines LL01.
 
Frage:
Was hat es eigentlich mit den „High Mileage Ölen“ von Ravenol auf sich?

https://www.ravenol.de/uploads/media/High_Mileage_DE_.pdf

Die Öle sollen ja speziell für Fahrzeuge mit höheren Laufleistungen ab ca. 100.000 Kilometern abgestimmt sein und revitalisierende und pflegende Eigenschaften besitzen, die sich positiv auf den Motor und Aggregate auswirken sollen.
Wäre es daher also ratsam bei unseren Zettis mit höheren Laufleistungen eher ein solches Motoröl zu verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wie @ethanoly schon sagt eigentlich nur viel Marketing. Müsste man mal genauer schauen ob da jetzt spezifisch mehr Dichtungspflegeadditive und Reinigungsadditive drin sind. Eventuell ja, mit der Toleranz von höheren Sulfatasche Werten, was viele Freigaben ausschließen. Ich sehe aber auch bei einem höheren km Stand nur in speziellen Fällen einen Sinn für so ein Öl, mit einem hochwertigen Öl hat man auch schon ein super Additiv Paket, auch was die Dichtungen angeht und sauber sollte der Motor dann sowieso sein wenn das Öl gut ist und auf den Einsatzbereich abgestimmt.
 
Eine Kleinigkeit wollte ich kurz noch einschieben, weil wieder die Frage wegen LL04 oder LL01 im Benziner kam. Ich möchte das einfach mal anschaulich machen, das geht auch recht einfach:

Einmal Benziner mit LL04 gefahren (weniger Additive als LL01):
index.php


Und einmal ein Benziner mit LL01 gefahren:
index.php


Beide Motoren habe ich geöffnet und kenne die Hintergründe und Historie. Ich denke allein die Sauberkeit ist schon recht anschaulich.
 
Das ist wie @ethanoly Müsste man mal genauer schauen ob da jetzt spezifisch mehr Dichtungspflegeadditive und Reinigungsadditive drin sind. Eventuell ja, mit der Toleranz von höheren Sulfatasche Werten, was viele Freigaben ausschließen.
Wenn ich mich nicht irre ist das Ravenol High Mileage auch im Öl-Club bereits erwähnt worden, allerdings weiß ich nicht in wieweit es schon analysiert wurde.
 
Wer ohne Angst zu haben auch ein LL98 einfüllen kann, weil das Ravenol SSL 0W40 zu teuer geworden ist, der kann definitiv zu besseren Preisen zum Meguin Megol Super Leichtlauf Driver 0W40 greifen.
 
Zurück
Oben Unten