Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Das Addinol könnte @CityCobra durchaus dann jährlich wechseln. Denkbar, machbar, günstig.
Wenn ich zu Hause eine Hebebühne hätte, würde ich das vielleicht sogar machen. ;)
Für einen weiteren Ölwechsel habe ich noch ausreichend flüssiges Gold in Form des Mobil 1 0W40 auf Vorrat im Cobra Keller.
 
soll sehr gute Reinigungsfähigkeiten habe
Bor scheint mir neben Kalzium ebenso entscheidend für “Reinigung“, wobei es grundsätzlich nichts zu reinigen gibt, wenn man alle spätestens 15.000km wechselt (Normalnutzung, gerne auch mal flott, als Voraussetzung).
 
Bor scheint mir neben Kalzium ebenso entscheidend für “Reinigung“, wobei es grundsätzlich nichts zu reinigen gibt, wenn man alle spätestens 15.000km wechselt (Normalnutzung, gerne auch mal flott, als Voraussetzung).
Der E91 lief bisher immer auf dem 30.000km Intervall, wobei wir diesen fast nur "Langstrecke" bewegen. Somit war der Motor eigentlich top in Schuß und motorseitig eigentlich auch sauber. Ich habe im aber einfach einmal wegen des anstehenden Ölwechsels die Motorspülung gegönnt, egal ob nun nötig oder nicht.
Und damit die Reste der Spülung dann auch wieder vollständig aus dem Motor rauskommen, dann dieses kurze Intervall mit dem Addinol eingeschoben. Weiß noch nicht ob ich zukünftig auf ein 20.000km-Intervall umstelle und beim E91 alle zwei Jahre das Öl wechsle.
Beim E85 würde das dann einem Wechselintervall von 10.000km entsprechen. Schade dem Motor sicherlich auch nicht...
 
Flüssiges Gold würd ich das Mobil 1 New life jetzt nicht nennen, mittlerweile weiß man ja genaueres und die aktuelle Auswahl an Rowe und Ravenol toppt das mit Leichtigkeit.

Das Addinol 0540 ist ein gutes Öl, aber man muss dann doch Unterscheiden zwischen einem günstigen und guten Öl und einem wirklichen top Öl. Das ist dann schon noch ein großer Unterschied. Ich denke jetzt auch nicht, dass @CityCobra beim Ölwechsel am Öl sparen muss ;):D Ölwechsel selber machen ist auch nichts für jeden. Man muss dann ja noch die Rückgabe vom Altöl bedenken oder irgendwo einplanen und manche Leute haben auch für sowas zwei linke Hände :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans, des is ghupfd wie gsprunge........................für nicht einheimische :D....das ist weitgehend gleichgültig.
Das Super Synthetik SSL 0W40 von Ravenol hat eine BMW LL01 Freigabe
und das ROWE Hightec Synth RS 0W40 hat die entsprechende Klassfikation/Spezifikation für BMW LL01.
Ich habe mich auf Grund der ausführliche Erklärungen hier im August letzten Jahres für das ROWE enschieden und problemlos beim Ölservicetermin einfüllen lassen. Bisher kein feststellbaren Ölverbrauch und Temperaturabnormalitäten.
Ich muss das hier noch mal schreiben, laut meiner Werkstatt hat BMW die Freigabe für LL01 für alle Modeelle zurückgezogen, es wird nicht mal mehr auf Kundenwunsch eingefüllt, auch nicht mit Vermerk auf der Rechnung. Wenn BMW das komplett zurückzieht, dann hat das mit Sicherheit nicht den Grund dass es die Werkstätten einfacher haben und größere Mengen einkaufen können.
 
@Eurodriver

Jetzt schreibst du das ja schon wieder...
Bitte her mit belastbaren Fakten, dass LL01 durch BMW “für alle Modelle zurückgezogen“ worden ist.
Ich würde mich ja nur wiederholen, wenn ich schreibe, dass BMW davon ausgeht, dass das LL04 an die Stelle des LL01 tritt (abwärtskompatibel) und zwar über Baureihen hinweg.
Ich kenn das irgebdwie vom LL98 noch...
 
@Eurodriver wenn du die Aussagen deiner BMW-Werkstatt so voll als "die Wahrheit" empfindest ist das deine Sache. Ich verlasse mich nicht so voll darauf. Denn dann dürften die diversen Ölhersteller ihre Öle mit den entsprechenden Verpackungsbeschriftungen nicht mehr im Umlauf bringen. Die Werkstatt will doch nur ihr Geschäft machen.
Ich finde die Bilder von @Hell046 erheblich aussagefähiger (siehe Post #1396 auf Seite 56)
 
@egros das wäre der Beitrag, den du meinst...
Eine Kleinigkeit wollte ich kurz noch einschieben, weil wieder die Frage wegen LL04 oder LL01 im Benziner kam. Ich möchte das einfach mal anschaulich machen, das geht auch recht einfach:

Einmal Benziner mit LL04 gefahren (weniger Additive als LL01):
index.php


Und einmal ein Benziner mit LL01 gefahren:
index.php


Beide Motoren habe ich geöffnet und kenne die Hintergründe und Historie. Ich denke allein die Sauberkeit ist schon recht anschaulich.
 
Die Bilder zeigen letztendlich nur die Auswirkung der Unterschiedlichen Additivierung, bzw. einen Part der Aufgaben der Additive. Das LL04 ist natürlich abwärtskompatibel bringt im Benziner aber wie so oft erläutert Nachteile.
Das hört auch nicht nur bei der Sauberkeit auf, die ganzen Dichtungen sind bei LL04 gefahrenen Motoren auch deutlich spröder und härter.
 
Ich habe eine schöne Präsentation/Erklärung zum Thema Grundölqualität und speziell VI-Verbesserern gefunden, also Viskositätsindex Verbesserer. Das ganze ist von Ravenol und stellt das Thema sehr anschaulich und gut erklärt dar. Auf dieser Seite hier geht es los und weiter unten findet man eine Kurzinfo, sowie eine Präsentation.

https://www.ravenol.de/produkte.html

Speziell die Präsentation ist wirklich gut und empfehlenswert. Kurz gesagt setzt Ravenol bei ihren "besseren" Ölen auf bestmögliche Grundöle um eine breite Streckung des Viskositätsbereichs zu bekommen, wodurch weniger VI-Verbesserer benutzt werden müssen. Diese sind zwar ganz nett, aber die Polymerketten brechen einfach mit der Zeit auf und verlieren ihre Funktion, das Öl dünnt quasi immer weiter aus. Das ist auch ein Grund warum ich das Mobil1 nicht mehr fahre, dort ist man beim Grundöl immer weiter weg von den wirklich guten Basisölen gegangen und hat den HC-Öl Anteil erhöht. Damit das ganze noch passt kommen VI-Verbesserer hinzu. Ein Ravenol oder auch ein Rowe, also das bezieht sich jetzt nicht ausschließlich auf Ravenol, nutzt gute (und natürlich auch teurere) Grundöle um den Einsatz von VI-Verbesserern zu vermeiden/minimieren.
Deswegen wird auch gerne mal zum 5w-40 geraten, weil das einfach nicht so eine weite Streckung schaffen muss und besser ohne diese VI-Verbesserer auskommt. Es bleibt einfach länger stabil und es gibt weniger Gefahr des ausdünnens. Im Prinzip ein schönes Statement von Ravenol um die Qualität zu unterstreichen. Aber wie gesagt, auch bei Rowe siehts bei dem empfohlenen Synth RS genauso aus. :thumbsup:

Wer interesse daran hat, einfach mal durchstöbern:
https://www.ravenol.de/fileadmin/content/documents/pdfs/RAVENOL_USVO_Präsentation.pdf
 
Die USVO-Geschichte hat aber auch zu einer ziemlichen Verteuerung der Öle geführt.
Ich denke, dass Öl auch an anderen Stellen altert als dort wo das neue USVO wirkt und fahr daher lieber max. 15.000er Intervalle, da tuns auch günstigere Öle.

Wer aber einen Motor mit hohen Kolbengeschwindigkeiten hat und/oder seine Maschine sehr rannimmt, der macht mit USVO keinen Fehler, auch bei 15.000er Intervallen.
Auch für Turbomotoren kann das sehr interessant sein.

Ob Rowe eine Technologie ähnlich USVO einsetzt, kann ich nicht sagen. Vielleicht reicht denen ein sehr gutes, stabiles Grundöl.
 
Wenn du alte Abfüllungen kaufst, dann bekommst du kein USVO.
Dort wo es jetzt mit der zeitlich begrenzten 4+1l-Aktion nut 7,50€ pro Liter kostet, da bekommst du USVO, sprich im ravenol-shop.de
Für knapp 38€ ist das im 5l Kanister tatsächlich ok.
Aber die Sinnhaftigkeit eines 0W40 stelle ich generell in Frage.
 
Ob Rowe eine Technologie ähnlich USVO einsetzt, kann ich nicht sagen. Vielleicht reicht denen ein sehr gutes, stabiles Grundöl.

USVO ist einfach nur ein Marketingbegriff dafür, dass hauptsächlich PAO Grundöle benutzt werden mit Hinblick auf die Verringerung der verwendeten VI-Verbesserer. Mehr ist das auch nicht. Beim Rowe hast du z.b beim Synth RS genauso PAO Grundöle, nur vermarkten die das jetzt nicht mit einem speziellen Namen.

Alte Abfüllung heißt vielleicht kein USVO auf der Packung, das Öl wird aber das selbe sein, bis auf eventuelle kleine Änderungen die jetzt durch die USVO Namenseinführung gemacht wurden.
 
PAO Grundöle gibt es auch anders wo und zwar in gleichen Anteil. Komisch, dass dann nur Ravenol das so vermarktet. Aber gut, sie habens ja gleich teurer gemacht.

Stimmt, NUR ravenol-shop hatte wohl schon seit Jahresbeginn die “Technologie“ USVO in den nicht als solche beschrifeten Kanistern. Davor war das das Öl dann lediglich vollsynthetisch, also mit PAO-Grundöl.

Man kann ja über verschiedene Wege das gleiche Ziel erreichen.
 
Wundert es dich, dass Firmen auf diesem Gebiet versuchen die Kunden von Ihren Produkten zu überzeugen? Das ist doch ganz normal und macht jeder auf seine eigene Art und Weise. Ich hab auch nie behauptet das bekommt man nur bei Ravenol. Die haben es halt jetzt clever gemacht und den Namen auch lizensiert. Nichtsdestotrotz finde ich die Präsentation darüber einfach verständlich und informativ gemacht was eine nette Sache ist.

Was den Preis angeht, natürlich gibt es günstigere Öle, aber sind wir mal ehrlich, bei 6,5L die unsere 6-Zylinder brauchen, macht das auf die Betriebskosten gerechnet, speziell im Vergleich mit den Benzinkosten, einfach überhaupt keinen Unterschied ob man 8€/L ausgibt oder 5€/L. ;) Kann aber jeder natürlich nach eigenem Ermessen machen.
 
.....
Was den Preis angeht, natürlich gibt es günstigere Öle, aber sind wir mal ehrlich, bei 6,5L die unsere 6-Zylinder brauchen, macht das auf die Betriebskosten gerechnet, speziell im Vergleich mit den Benzinkosten, einfach überhaupt keinen Unterschied ob man 8€/L ausgibt oder 5€/L. ;) Kann aber jeder natürlich nach eigenem Ermessen machen.
Die Frage stellt sich gar nicht mehr, wenn man die Preise dazu vergleiche, die eine BMW-Werkstatt für ihr Öl verlangt.:no: :no: :no:
 
Dann müssten hier aber einige durchaus bereit sein, die Preise, die für die letzten Reste vom NL aufgerufen werden, zu zahlen.
Die sind teils weit über 15€/l.

Die gute Nachricht:
Im Ölforum hat ein User eine Quelle genannt, bei der es den Liter NL für um 6,50-7,60€ brutto geben soll. Da könnten einige ja wirklich überlegen...zumal Öl ziemlich lange hält.
KLICK
 
Dann müssten hier aber einige durchaus bereit sein, die Preise, die für die letzten Reste vom NL aufgerufen werden, zu zahlen.
Die sind teils weit über 15€/l.

Die gute Nachricht:
Im Ölforum hat ein User eine Quelle genannt, bei der es den Liter NL für um 6,50-7,60€ brutto geben soll. Da könnten einige ja wirklich überlegen...zumal Öl ziemlich lange hält.
KLICK
Kennst du diesen User?
Kannst du nenn Kontakt herstellen?
 
Es ist ja nicht nur meine Werkstatt die LL04 reinkippen will, obwohl es nur (?) für Diesel ist, es steht ja 04 und 01 in der Betriebsanleitung und wenn das nur für Diesel ist warum steht es da dann schon quasi ab Werk so drin? Muss ja dann von BMW aus auch schon ok sein!?
Kipp das Zeug doch einfach rein. BMW ist sicher sehr interessiert daran dass Du das beste Öl zum günstigsten Preis erhälst um eine möglichst lange reparaturfreie Lebensdauer Deines Motors zu erzielen.
Natürlich könnte man sich auch mal in das Thema einarbeiten, anstatt hier nur auf Aussagen eines KFZ-Mechanikers zu setzen der seine Ausbildung vor 30 Jahren abgeschlossen hat und dessen Weiterbildung aus den Vetriebsinformationen eines Großkonzerns besteht.
 
Dann müssten hier aber einige durchaus bereit sein, die Preise, die für die letzten Reste vom NL aufgerufen werden, zu zahlen.
Die sind teils weit über 15€/l.

Die gute Nachricht:
Im Ölforum hat ein User eine Quelle genannt, bei der es den Liter NL für um 6,50-7,60€ brutto geben soll. Da könnten einige ja wirklich überlegen...zumal Öl ziemlich lange hält.
KLICK

Für was? Mittlerweile wissen wir doch das es besseres gibt, warum soll ich dann noch NL fahren?
Mir wäre das alleine schon wegen den möglichen Fälschungen die im Umlauf sind zu heikel. Und die Fälschungen sind leider wirklich gut und unauffällig gemacht.
 
HIER scheint es noch Restbestände vom NL zu geben.
Wer zuschlagen will, der kann das ab Mittwoch nächster Woche wieder tun.

Gibt eben genug Leute, die mit dem Öl gut bis sehr gut ausgekommen sind und die wollen vielleicht wieder.
Ebenso hats das NL immer noch im Baumarkt bei uns zum üblichen Preis. Da brauchts dann auch keine Angst vor Fälschungen, es steht da schon ne Weile...

@Keke
Vielleicht ists ja was für dich.
 
Zurück
Oben Unten