Kia Stinger

Das ist doch toll dass vielen diese Autos gefallen. Aber darf man nicht sagen dass es einem nicht gefällt? Es gibt kein Produkt wo sich bei mir „will ich haben“ aufdrängt. Mal abgesehen von einem GT-R, denn ich mal eine Weile nett fand.

Die deutsche und im Schwerpunkt europäische Automobilindustrie begleiten mich seit ich Auto fahre und seit ich arbeite. Ungeachtet des nicht Gefallens ist das auch für mich ein Argument ein solches Produkt zu kaufen. Es ist mein Arbeitsplatz.

Mein erstes Auto war ein R5, daher anscheinend immer noch Liebe zu Renault und ich mag die Franzosen, ich mag Paris. Das Auto war aus heutiger Sicht eine nur schwer zu überbietende Katastrophe, aber er hatte mein Herz.

Ich habe in den letzten Jahren auch Projekte in China, Japan und sogar Südkorea gehabt. Was aber keines dieser Projekte geschafft hat ist mich nachhaltig zu begeistern, obwohl ich daran mit gearbeitet habe. Ähnlich ging es mir in den frühen 90ern in den USA.

Wie gesagt, wenn es unpassend erscheint zu sagen mir gefällt es nicht, nichts leichter als das hierzu nichts mehr zu schreiben.

Während ich hier so schreibe fällt mir allerdings auf dass meine patriotische Haltung zu meinen heimischen Arbeitgebern doch eher überlagert wird mit Herzblut und Liebe zu einem Fahrzeug. Wenn die nicht entfacht wird isses einfach nix für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch toll dass vielen diese Autos gefallen. Aber darf man nicht sagen dass es einem nicht gefällt? ...
...
Wie gesagt, wenn es unpassend erscheint zu sagen mir gefällt es nicht, nichts leichter als das hierzu nichts mehr zu schreiben. ...
Ich find's grundsätzlich völlig in Ordnung wenn jemand einfach mal so mitteilt, dass ihm etwas nicht gefällt - genau so wie es ok ist, sich positiv zu äußern. Noch netter ist's halt, wenn die eigene Auffassung über das "... mag ich nicht ..." hinaus dann auch ein wenig argumentativ unterfüttert wird, vielleicht sogar mit objektiven Aspekten, und nicht allein mit dem eigenen, subjektiven Geschmack. :) :-)

Abseits davon ist's doch ok, wenn jemand z. B. aus beruflichen Gründen einem bestimmten Hersteller nahesteht. Wir machen (und haben gemacht) beruflich auch viel für mehrere Automobilhersteller, und ich unterhalte mich auch lieber z. B. auf Schwäbisch als auf Englisch mit japanischem Akzent. :X Dennoch kann man ruhig die Vielfalt des Angebots ebenso würdigen, wie die Eigenheiten der Hersteller.
 
Meiner Meinung nach ist das Hauptproblem von Asiaten,sie bauen keine Autos zum „liebhaben“.
Die Wagen mögen innerhalb der ersten 10 Jahre problemlos funktionieren aber sobald die ersten Probleme auftauchen werden die Kisten entsorgt,völlig emotionslos. Das liegt hauptsächlich daran,dass sie mit der gleichen emotionalen Anteilsnahme gekauft wurden mit der auch eine Waschmaschine erworben wird,günstig,haltbar,gekauft. Demzufolge sieht man auch praktisch keine asiatischen Autos rumfahren die älter als 20 Jahre sind,der erhöhte Erhaltungsaufwand wird gescheut da keinerlei emotionale Bindung aufgebaut wird. Zusätzlich kommen noch hohe Ersatzteilkosten und eine im Alter erhöhte Rostanfälligkeit dazu die zusammen mit dem geringen/nicht vorhandenem Wertzuwachs eine Investition in den Erhalt als sinnlos erscheinen lassen.
Erst wenn diese Schwelle überwunden ist und die Asiaten aus dem Bauch heraus und nicht nur kopfgesteuert gekauft werden haben sie hier eine wirkliche Chance.
Für mich käme ein Asiat auch nur als Daily in Frage, zum Liebhaben oder als Ersatz für den Z nicht.
Da mich etwas mit der Nachfolge des 325ti beschäftige, habe ich gestern mal auf den i30, und um den Kreis zu Kia zu schließen den c'eed bzw pro c'eed näher betrachtet. 186ps bzw 204ps sind da für mich durchaus ausreichend.
Und ich finde die optisch von außen schon gut gelungen. Bspw:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=242534111&utm_source=sharedAd&utm_medium=android

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Kia pro Ceed 1.6 T-GDI GT-Track
Erstzulassung: 03/2015
Kilometerstand: 32.000 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 150 kW (204 PS)

Preis: 17.499 €

Die Alternative wäre ein 118i aus 2011 mit mehr km und zum identischen Preis.

Also muss ich wohl ebenfalls ein paar Probefahrten machen.
 
Kia und Hyundai sind als Marken ja noch relativ neu - und nicht nur im Ausland (aus koreanischer Sicht) - und können auf keine lange Tradition zurückblicken, haben keine weltbewegenden historischen "Kult"-Modelle, wie es etwa bei den Franzosen, Italienern (oder gar manchen Japanern) der Fall ist, vom Prestige ganz zu schweigen.

Allerdings sehe ich da schon eine gewisse Entwicklung. Autos wie der Hyundai Tucson oder der Kia Sportage werden durchaus als mehr als nur vernünftig empfunden. Zudem zeigen die neuen Autos des Konzerns deutlich mehr Pep, Lenkung und Farhwerk sind nicht mehr so schwammig und die Materialien nicht mehr so lieblos. Ob es gelingen wird, ein emotionales Empfinden für diese Autos zu entwickeln, wird die Zeit zeigen. Emotional packen mich persönlich diese Autos auch noch nicht (obwohl der passende halbe Migrationshintergrund vorhanden ist ;)), was insbesondere daran liegt, dass es keine (offenen) Sportwagen gibt und im Alltagsautobereich deutlich spannendere Alternativen verfügbar sind, sei es von den Deutschen, Italienern oder Franzosen.

Aber angesichts der rasanten Entwicklung der Marke(n) und des vorhandenen Geldes kann ich mir vorstellen, dass sich das zukünftig ändern könnte :12thumbsu
 
Die Anpassung an unseren Markt findet bei den Südkoreanern in Rüsselsheim statt. Erst seitdem man sich mit mehr mit lokalen Anforderungen beschäftigt hat wurden auch zählbare Erfolge in Europa gefeiert. Dennoch ist das nicht in Zahlen der große Markt für diese Produkte, der Erfolg in China (ihr Hauptmarkt) und Afrika, teilweise auch in USA ist eher darin geschuldet dass diese Märkte im Vergleich zu uns anspruchsloser sind, bzw. andere Schwerpunkte setzen. Im Prinzip genauso wie hier jeder einzelne...
 
... habe ich gestern mal auf den i30, und um den Kreis zu Kia zu schließen den c'eed bzw pro c'eed näher betrachtet.

Da muß ich einhaken und die Lanze für den Vorgänger des aktuellen i30 brechen den ich selbst seit Sommer 2016 bewege.
Der Nachfolger ist noch europäischer geworden als es der Vorgänger ohnehin schon war.
Designzentrum in Rüsselsheim, Fertigung in Tschechien. Aber, der neuere i30 hat den IMHO brummigeren ( nichts gegen dich Jan ;) ) Motor und ist im Innenraum nicht mehr so extravagant wie es "meiner" ist.
Die nach hinten offene Mittelkonsole ala Volvo sind mMn designtechnisch schon ein paar Aussergewöhnlichere Aspekte als sie der aktuelle i30 vorzuweisen hat.
Insgesamt ist aber auch er neue ein sehr gutes Auto geworden, so wie auch der "alte" i30 mit dem ich absolut zufrieden bin. Ausstattung und Preis/Leistung hat bei den deutschen Herstellern keine Konkurrenz zu fürchten.

Auch ganz nett wird der Kleine neue SUV von Hyundai, der Kona.

Image-weiblich.jpg
 
Darüber freuen sich ja gerade die deutschen Hersteller besonders. :w

Tim

Nicht ganz, der Markt dort wird von anderen Faktoren bestimmt. China ist ein extremer 2 Klassenmarkt, die Schnittmenge zwischen Deutschen Produkten und südkoreanischen geht da gegen null. Damit kämpfen auch die lokalen Hersteller, sie wollen zwar wie deutsche Produkte gelten, müssen sich aber insbesondere mit Hyundai, in dem Massenmarkt messen. Prozentual gesehen ist der deutsche Anteil gering, in absoluten Zahlen groß, deshalb auch so wichtig. In China machen auch kleine Prozentzahlen viel in absolut.
 
Arbeite auch in der Automobilbranche und wir liefern an so ziemlich alle Hersteller. Fakt ist, die strengsten Qualitätsvorgaben macht Toyota.

Ich mag BMW (Audi und Mercedes eher nicht) - doch ich suche mir meine Autos nicht nach Marke oder Herkunft aus. Im Gegensatz zu Frank sind meine Erfahrungen mit Franzosen durchweg schlecht. Wenn ich mir ein Pool Fahrzeug hole (nur Neufahrzeuge, werden nach einem halben Jahr wieder abgestoßen), dann bestelle ich explizit keinen Franzosen. Bekomme da immer fürchterliche Rückenschmerzen (Bandscheibenvorfall) und mich käst die Bedienung an.

Der Stinger ist für KIA was vollkommen neues, das Auto gefällt mir genauso wie der Mut es zu bringen. Den gleichen Beifall gebe ich im übrigen auch für den i8 und noch viel mehr für den i8 Roadster :t

Der Stinger ist wohl eher eine Konkurrenz zu VW Arteon - seit dem Diesel Skandal und v.a. wie Volkswagen damit umgeht - gerade in Deutschland - ist diese Marke für mich zu einem absolutem no go geworden.

Mag Vielfalt und wenn die Asiaten dazu beitragen, warum nicht würdigen?

Mir fallen neben dem endgeilen Honda S2000 und GT-R auch noch NSX ein. Beim Stinger ist die Fahnenstange noch nicht erreicht, da kommt noch eine Topversion mit noch mehr Dampf. Die westlichen Autos (ohne China und Russland) sind eh ein Konglomerat aus vielen Ländern. Z.B. bauen wir (Bosch) die Bremse für die Corvette. Und am meisten Bosch Teile sind bei Peugeot verbaut.
 
Hier mal ein ausführlicheres Video


Mir wäre der Stinger zu groß und 2 Tonnen ist auch nicht wenig, in dem Beschleunigungsvideo finde ich ihn ab 120 für 370ps etwas zäh


Aber gegen Kia allgemein habe ich nichts, hatte im Sommerurlaub nen Kia als Leihwagen und war vollkommen zufrieden. Ein Freund von mir hat sich jetzt nen Rio als Neuwagen gekauft der ist super ausgestattet und sieht nett aus. Mir fällt jetzt kein Grund ein warum man mehr Geld ausgegeben sollte für z.B. nen Polo!
 
...
in dem Beschleunigungsvideo finde ich ihn ab 120 für 370ps etwas zäh...

Schau dir die Einteilung der Skala vom Tacho mal genauer an. Die Einteilung ist wie bei Audi. Bis 100 ist die Einteilung in 10 Km/h, daher steht die 100 fast mittig und etwa bei der Hälfte der Skala. Die andere Hälfte ist von 100 - 300 in 20 Km/h eingeteilt. Daher ist die Nadel bis 100 flotter oben.
 
Ich finde den Stinger ausgesprochen gelungen und damit eine echte Alternative zum Mustang (bis auf den V8). Ich werde demnächst eine Probefahrt machen:whistle:
 
Hallo

Ich hatte mir gestern den Stinger mal näher angesehen und eine kleine Probefahrt gemacht. Ich muss sagen, für das Geld ein tolles Fz. Die Aufpreisliste umfasst lediglich das Glasschiebedach und die Matalliklackierung beim GT und alles andere ist serienmäßig, da gibt es fast nichts mehr, was man sich noch wünschen würde.
Die Fahrleistungen sind auch beeindruckend und er ist nicht bei 250 abgeregelt, wie viele andere. Ich denke, er wird seine Käufer finden.
 
Zurück
Oben Unten