Soooo, hab eine gebrauchte Heckleuchte mit der Versionsnummer -12 erstanden. Sie ist leider defekt (Schlussleuchten, 2 rote LED-Streifen). [...]
[...]
Fazit zur Version -12:
Der geänderte Dichtrahmen ist trotz einiger Verschmutzungen auf der Außenseite im Inneren, besonders
im kritischen Bereich (siehe auch meinen zitierten Beitrag),
absolut sauber! Das bedeutet, das in diese Heckleuchten kein Wasser mehr von außen eindringen kann.
[..]
Hi
@germinator et al:
im Zuge des Zusammenbaus meiner zerlegten Rückleuchten (
Projekt Dynamischer Blinker) habe ich mich auch intensiver mit den Dichtkomponenten beschäftigen müssen. Meine insgesamt 4 verschiedenen Leuchten (3 linke, 1 rechte) waren unterschiedlichen Baujahres und befanden sich dementsprechend in unterschiedlichen Verfassungen.
Beim Zusammenbau der beiden finalen Rückleuchtem, die ich mittlerweile
ins Fahrzeug eingebaut habe, ergaben sich für mich neue Erkenntnisse.
Im nachfolgenden ersten Bild von
@germinator habe ich die Auflagefläche des Rahmens und den Bereich des von
@germinator markierten inneren Kastens mit
blau umrandet.
Die
blauen Pfeile markieren die Angriffsrichtungen von Regenwasser (oben und unten):
Der Dichtungsrahmen hat Richtung Kofferraum die beiden ovalen Gummizungen (
lila markiert). die die beiden großen Öffnungen im Blech gegen eindringendes Wasser abdichten. Nachfolgend diese Blech-Öffnungen (
lila):
Diese Dichtungen erscheinen mir unkritisch und ausreichend flexibel, um Wassereinbruch seitens des Blechs zu verhindern.
Spannender war die Innenseite der Dichtungsrahmen, die ich in den nachfolgenden Bildern
grün markiert habe.
Dort ist eine Dichtungskordel aus normalem Schaumstoff eingelegt, die dann durch den Dichtungsrahmen gegen die
grün gestrichelte Wand der Rückleuchte gedrückt wird.
Diese Dichtungskordel befindet sich im montierten Zustand außerhalb des Fahrzeuges (also außerhalb des Bleches) und soll die Innereien der Leuchte gegen """" und Feuchtigkeit schützen.
Das nachfolgende Bild zeigt die Montagerichtung bei Betrachung des Fahrzeuges, wenn man dahinter steht. Von oben tropft Wasser auf diesen Rahmen, von unten wird er mit Spritzwasser aus dem Stoßfängerbereich "gekühlt".
(Über die Folgen einer Behandlung der Rückleuchten mit einem Dampfstrahler mag ich gar nicht nachdenken!)
Wenn hier also die Dichtung nicht perfekt ist und diese nicht dauerhaft abdichtet, dringt Wasser direkt in die Leuchte ein. Dieses eindringende Wasser hinterläßt im mittleren,
blau markierten Steg die typischen Dreckspuren (siehe
@germinator's Bilder), kann aber auch an den anderen Stellen der
grünen Markierung durchdringen. In der Mitte bleibt das Wasser am längsten stehen, weil es von dort nicht mehr ablaufen kann und hat somit am meisten Zeit, sich den Weg in die Leuchte zu suchen.
Bei meinen 4 Rücklichtern konnte ich sehen, daß diese Dichtungskordeln gemäß ihrem Alter unterschiedlich stark komprimiert worden sind. Ich gehe davon aus, daß eine neue Kordel rund ist, nach längerer Pressung in diesem Rahmen wird sie jedoch immer flacher.
Nachfolgend ein Ausschnitt aus
@germinator's Bild, die Druckstelle ist
grün markiert:
Zur Erinnerung:
Diese eingelegte Dichtungsschnur war im Neuzustand höchstwahrscheinlich
rund, da die Eindrücke unregelmäßig über die gesamte Dichtungslänge von ca. 1m sind! Diese Annahme wird untermauert dadurch, daß diese Dichtungsschnur auf ihrer Rückseite immer noch perfekt rund war.
Noch schlimmer:
Bevor ich meine Dyn.Blinker-Rückleuchte zusammengebaut habe, wurden alle Einzelteile von mir u.a. mit Wasser gereinigt, um Sägespäne vom Dremeln und Fingerabdrücke zu entfernen. In dem Zusammenhang habe ich auch die Dichtung einmal komplett mit Wasser abgerieben.
Problem:
Dabei habe ich festgestellt, daß diese Dichtungsschnur Wasser aufnimmt, anstatt Wasser abstoßend zu sein. Das Teil war nach meiner kurzen Reinigung unterm Wasserhahn vollgesogen wie ein Schwamm!
Das bedeutet, daß von außen an diese Dichtung durchdringendes Wasser erst mal im Dichtungsbereich gehalten wird und sehr spät erst wieder verdunstet. Dieses Verdunsten kann aber aufgrund von größerer Wärme IM FAHRZEUG auch nach innen, d.h. in die Lampe erfolgen!
Versuchsweise habe ich diese gepressten Dichtungsschnüre bei meinen beiden Leuchten einfach umgedreht, so daß die runde Seite wieder nach außen zur grün gestrichelten Wand der Leuchten zeigt. Vielleicht bleiben sie dadurch für die nächsten 5 Jahre wasserdicht.
Hypothese & Tip:
Wenn meine Annahmen stimmen, daß der Wassereinbruch in die älteren Leuchten ursächlich von dieser alternden Dichtungsschnur stammen, dann kann jeder mit geringem Aufwand Abhilfe schaffen:
Im Baumarkt gibt es solche Dichtungsschnüre als Meterware. 
Montage bei Leuchten älter als Version "-12":
Die Rückleuchten sind meist mit 3 Muttern (Version "-11" 2 Muttern) vom Innenraum aus befestigt.
- Zwecks Lösen der Muttern muß der Kofferraumdeckel durch Teil-Öffnen des Daches senkrecht gestellt werden.
- 2 große senkrechte Innenverkleidungen (1x weich an der Seite, 1x hart hinten) müssen durch Lösen der Plastiknieten entfernt werden, dann sieht man die Muttern.
- Den dicken Stecker der Rücklichter abziehen
- Muttern entfernen. Vorsicht, die fallen leicht runter in die Kofferraumlöcher, wo man nicht mehr hinkommt

- Die Leuchten sind außen am Kotflügel mit 2 Snap-Lock Kupplungen eingesteckt.
Ihr müßt die Leuchten also in der Mitte am Kennzeichen anfassen und leicht schräg nach außen ziehen. Dabei die inneren Gummis zusammendrücken und vom Blech lösen (VORSICHT: diese Gummis reißen schnell ein!).
Max. in einem Winkel von 30° rausziehen
, dann müßt Ihr die Leuchteneinheit Richtung Kennzeichen aus den Snap-Locks ziehen.
Noch Fragen? 
Update 28.12.2018:
Snap-Lock Kupplungen sind die beiden Kugelköpfe am jeweils äußeren Rand der Rückleuchte, die zum Kotflügel hin zeigt.
Diese Kugelköpfe werden in jeweils eine runde Dichtung ähnlich einem O-Ring gepresst. Achtung, beim Rausziehen werden diese "O"-Ringe häufig mit aus dem Blech gezogen und fallen dann in die unerreichbaren Tiefen des Kotflügels. Dann müssen unbedingt neue gekauft werden, damit die Leuchten später wirklich fest sitzen.
Nachfolgend eine Abbildung der Snap-Locks's der linken Rückleuchte:
