Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Grundsätzlich sind Alpina und BMW zwei getrennte Hersteller. Das Alpina-Werk ist in Buchloe. D h. BMW hat damit, außer Lieferung des "Grundautos"(meist ohne spezifische BMW-Anbauteile), erstmal nix mit zu tun. Dessen ungeachtet findet eine enge Zusammenarbeit statt, wie schon angesprochen, die wesentlichen Leistungen aber in Buchloe. Ist ja auch für BMW ein Absatzsegment, Alpina braucht ja Autos. Garantiegeber ist auch Alpina als Hersteller, wobei Wartung und Reparaturen dann in BMW-Werkstätten erfolgen (ich glaube aber nicht in allen).
Es müssen schon Werkstätten sein welche auch Alpinavertriebspartner sind.
Aber auch da wird viel falsch gemacht.

Deswegen gibt es in Alpinakreisen einige freie Werkstätten welche das Alpina Gen haben.
 
Ja das sog. "ALPINA-Werk" besteht aus einer alten Villa, einem Parkplatz und einigen Büro-/Werkstatträumen.

In Fachkreisen und in Flensburg mag ALPINA ein Hersteller sein, doch in der Außenwahrnehmung ist es ein BMW-Derivat, ein Tuner. Wenn man berücksichtigt, wie viel Mitsprache BMW bei der Modellpalette hatte und wie häufig bestimmte BMW-Kräfte ALPINA hätten einstampfen wollen (UND können), dann ist es schwierig einen anderen Standpunkt zu haben.

Am besten man spricht mit einem Laien darüber und beobachtet dabei das Rollen der Augen und die Bewegungen der Augenbrauen...
Na ja,ich habe lange einen Alpina gefahren wo der Motor noch von Alpina zusammen geklöppelt wurde.
Das war mein bester Saugmotor den ich je gefahren habe.
 
Lt meinem Gespräch mit dem Alpina Meister war der e85/RS das letzte Modell was in Buchloe komplettiert wurde . Danach wurden die Alpina spezifischen Teile ans bmw band für Sonderwünsche geliefert und montiert
Ob es stimmt keine Ahnung aber ich kann sagen das der Kontakt immer top war und der RS problemlos gelaufen ist und viel Spaß gemacht
Der Wechsel der Kopfdichtung ist Standard bei den 3,4 l Motoren
Das war das einzige „ Problem“ was ich hatte
 
Wenn man über das Thema spricht, kann man auch Brabus mit rein nehmen. Die wilden Zeiten mit den Megaeingriffen a la SLK 6.5 V8 und E-Klasse V12 7.3 sind vorbei.
 
Direkt zwischen Besucherbergwerk und Möbelei die Straße hoch...dann siehst du die Fahne.. 😁 Mopped ist gut, fahren wir noch ne Runde.. außer du hast ne GS....
🤣🤣;)
Wie sieht es denn morgen gegen 15.00 aus.
Als Rentner müsstest du ja Zeit haben. ;)

Nachrichten kann man dir nicht schreiben.
 
Hallo zusammen… ich interessiere mich für die DTE PowerControl X und habe ein paar Fragen dazu.


1. Warum bevorzugen so viele MHD Stage1 ohne TÜV und ohne Garantie?

2. BMW Premium Selection Garantie ist mit DTE Installation futsch. DTE verspricht 3 Jahre Garantie bis 10.000€. Wäre das für euch ein ausreichender Ersatz?

3. Die Leistungssteigerung wird auch im KFZ Schein und Brief eingetragen? Werden also beide Dokumente neu ausgestellt? Das gleiche gilt beim Rückbau?

4. Würdet ihr den Umbau eigenständig durchführen oder lieber das Komplettprogramm über DTE durchführen lassen?

5. Meint ihr, dass sich der Wiederverkaufswert durch das Tuning deutlich reduziert?

Alles Laienfragen… 😊 Hoffe auf konstruktive Antworten. Danke!
 
Hoffe auf konstruktive Antworten
Da ich zufriedener DTE-Fahrer bin versuche ich es mal:

1. Weil man direkt im Steuergerät die Kennfelder noch sensibler und besser abstimmen kann. Muss jeder selbst entscheiden, ich vermisse nichts. Für mich ohne TüV auch ein NoGo.

2. Ja. Ich schätze das Schadenrisiko bei dem Motor gering ein bei der moderaten Steigerung. Da gibts ganz andere Sachen.. 😁

3. Nö. Reicht wenn du die Abnahme (TüV oder Dekra oder KüS) im Original im Auto mitführst.

4. Ich bevorzuge vor Ort, mit Leistungsprüfstand. Sooo einfach ist die Montage m. E. nicht für Ungeübte. Daher hat DTE wohl auch einen mobilen Einbauservice.

5. Deutlich wohl nicht.

Meldung an die Versicherung nicht vergessen! Bei mir gabs 408 PS und 620 Nm - sehr deutlich spürbar👍

Hoffe ich konnte etwas helfen.
 
Was heißt denn „sehr deutlich
Gefühlt am Po zum einen 😁
Zum anderen habe ich da so eine "Teststrecke" - Auffahrt Bundesstraße zweispurig bis zu einer Brücke. Die 200km/h habe ich ungetunt erst bei der Brücke erreicht. Jetzt deutlich vorher. Und GPS Racetracker sagt 3,9 sec. auf 100 km/h und 9,7 sec. von 100 auf 200 - halte ich in Serie für unmöglich.
 
Gefühlt am Po zum einen 😁
Zum anderen habe ich da so eine "Teststrecke" - Auffahrt Bundesstraße zweispurig bis zu einer Brücke. Die 200km/h habe ich ungetunt erst bei der Brücke erreicht. Jetzt deutlich vorher. Und GPS Racetracker sagt 3,9 sec. auf 100 km/h und 9,7 sec. von 100 auf 200 - halte ich in Serie für unmöglich.
Da hätte ich mehr erwartet.
 
Werden durch die DTE PowerControl X auch die Schaltzeiten bzw. das Getriebe angepasst? Hatte da mal was bei MHD aufgeschnappt.

Und wie sieht es nach der DTE Leistungssteigerung mit der Betankung aus. Muss auch die Oktanzahl erhöht werden?
 
Zurück
Oben Unten