AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...
Das sehe ich aber anders. Nachdem ich jetzt soein Teil eingebaut habe, habe ich mir auch einmal die Befestigung er Diagonalstreben angesehen.
Diese sind mit jeweils einer Mutter an jeder Seite befestigt. Damit können sie nur Stoß- und Zugbewegungen in Diagonalrichtung aufnehmen. Die Querkräfte können nur eingeschränkt von den Diagonalstreben, aber mit Sicherheit von der Domstrebe aufgenommen werden.
Das ist leider nicht richtig. Stell Dir einen Zollstock vor, den Du zum "L" formst - Du kannnst aus dem "L" ganz schnell ein "I" machen - nun mache ein Dreieck draus und schau an, das ist superstabil.
Wenn man aus dem Z4 die Diagonalstreben herausnimmt und durch eine Domstrebe ersetzt, ergibt das mit dem Zollstock ein Quadrat. Zueinander sind die Dome fixiert, aber das Quadrat wird schnell zu einem Parallelogramm.
Die Strebe an sich hat nur einen geringen Einfluss auf die Stabilität.
Und wenn man schon im Z4 die beiden "Dreiecke" durhc die Diagonalstreben hat, dann bringt man mit einer Domstrebe lediglich einen Placeboeffekt mit rein.
Hatte in meinem Punto mit AP-Fahrwerk letztendlich auch eine Domstrebe montiert.
Mit der Domstreb lies sich der Punto viel zielgenauer und zügiger in die Kurven lenken und auch die Kurven durchfahren. Außerdem hatte ich einen deutlichen Kompfortgewinn durch die Strebe. Würde jedem mit einem etwas härteren FW auch eine passende Strebe empfehlen.
Bei meinem Z4 bin ich noch am überlegen, habe nur das M-FW mit Eibach Federn drin.Muß leider feststellen dass der Z4 nicht sonderlich besser in den Kurven liegt als mein P...., war halt ein richtiges Studenten und Spaßauto.;-)
Ein Punto hat keine Diagonalstreben. Die Dome wackeln da einfach nur durch die Gegend - wie bei meinem Lupo auch. Das bekommt man mit einer Domstrebe in den Griff, da sie dann beide gleichmäßig kippen.
Dass der Z4 nicht besser in den Kurven liegt als der Punto ... öhm ... naja ...
Hier der Versuch einer einfachen Antwort:
In der Regel vermindert die Domstrebe ein Verwinden des Vorderbaus um die Längsachse (= vermeiden von Höhen-, Abstands-, und Winkeldifferenz zwischen den Domen).
Das können die serienmäßigen Querstreben auch, aber eben schlechter, da sie eine andere Wirkrichtung haben und mehr ein Durchbiegen des Fahrzeugs vermeiden sollen - sprich im Extremfall biegt sich der Vorderbau zum Rumpf wie eine Banane, z.B. beim Überfahren von Schlaglöchern etc... .
Ohne die Diagonalstreben würde sich das Fahrzeug überhaupt nicht weiter durchbiegen. Diese Kräfte werden durch die Karosserie eh schon aufgenommen.
Die Diagonalstreben nehmen die Seitenkräfte auf und leten sie in die Stirnwand. Und das können sie besser als eine Domstrebe, die die Kräfte nur auf den anderen Dom überträgt, der ja aber auch schon mit Seitenkräften beaufschlagt wird. Das ist so, als ob Du ein wegfahrendes Auto anschieben willst - Du greifst in's Leere!
Eine Domstrebe kann niemals Höhendifferenzen zwischen den Domen aufnehmen !!! Sie kann ausschließlich den Abstand der Dome fixieren.
Übrigens hat das Z4 Coupé von Micha und Dieter keine Domstrebe drin. Und ich sprach die Fachleute direkt darauf an, die meinten ebenso, dass aufgrund der Diagonalstreben eine Domstrebe nur Zusatzbalast wäre.
Für das FL gibt keine Streben, da der neue Motor höher baut als der alte M54.
Bitte vergesst bei Euren Karftüberlegungen nicht, dass Kräfte Vektoren sind, die sich zerlegen lassen !!