Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Ohne die Diagonalstreben würde sich das Fahrzeug überhaupt nicht weiter durchbiegen. Diese Kräfte werden durch die Karosserie eh schon aufgenommen.
Die Diagonalstreben nehmen die Seitenkräfte auf und leten sie in die Stirnwand. Und das können sie besser als eine Domstrebe, die die Kräfte nur auf den anderen Dom überträgt, der ja aber auch schon mit Seitenkräften beaufschlagt wird. Das ist so, als ob Du ein wegfahrendes Auto anschieben willst - Du greifst in's Leere!

Eine Domstrebe kann niemals Höhendifferenzen zwischen den Domen aufnehmen !!! Sie kann ausschließlich den Abstand der Dome fixieren.
Die Karosserie (was das überhaupt sein soll???) an sich biegt sich nicht sondern die Längsträger zur Fahrgastzelle hin. Wenn du das nicht glaubst, nehme ich dich mal in unsere Versuchshalle mit - dann siehste mal, wie weit sich Fahrzeuge biegen.
Über die Dome und die Questreben wird die Durchbiegung vermindert, da sich die Querstreben ansonsten zusammenstauchen müßten. Stell dir einfach vor du klebst an einen Würfel unten zwei Strohhalme. Wenn du da von unten draufdrückst, biegen die sich halt nach oben. Wenn du aber eben über die Dome wieder zurück zum Würfel eine Verbindung baust (die Querstreben) dann ist das bedeutend schwerer.
Wie schon erwähnt (wenn du aufmerksam gelesen hättest) nehmen die Querstreben auch Seitenkräfte auf. Das können sie aber nicht zu 100%, da sie (was man auch an der Befestigung sehen kann) nicht ausreichend Drehmoment zwischen der Fahrgastzelle und den Domen aufnehmen können, was ja bei nach-innen-Biegung der Dome faktisch auf die Qerstreben aufgebracht würde. Da kommt jetzt die Domstrebe ins Spiel. Denn die Kräfte wirken normal zum Stab und bieten in sofern höhere Steifigkeit, daß nun beide Domaufhängungen und die Querstreben die Kräfte gemeinsam aufnehmen und so eine höhere Steifigkeit bieten. :w

Zur Höhendifferenz zwischen den Domen: diese kann die Domstrebe daher vermindern, da sie um den Dom auf beiden Seiten an drei Fixpunkten festgemacht ist. Wenn ein Dom im Vergleich zum anderen an Höhe gewinnt, verwindet sich das Blech zur Dombefestigung. Da diese Verwindung durch die Schraubenverbindung vom Dom zur Domstrebe geleitet wird, und diese vorher gar nicht da waren, ist auch hier eine erhöhte Steifigkeit vorhanden.
Da du vom Abstand zwischen den Domen und noch weiter oben von Vektoren gesprochen hast: Wenn ein Dom höher als der andere ist, müßte die Domstrebe zwangsläufig länger werden (oder die Schrauben sich lösen) - das tut sie ja nach deiner eigenen Aussage eben nicht - und ich glaubs auch nicht.:s

Nur mal zur Info - ohne Fahrwerk im Entwicklungstest sind bei Krafteinleitung an bestimmten Punkten Gesamthöhenunterschiede im cm Bereich zu messen. Diese Verformung ist immer da - wird bei insgesamt höherer Steifigkeit geringer aber niemals null.
Diese Verformung hat bei dynamischer Krafteinleitung Schwingungen im Gesamtaufbau zur Folge. Da diese mit den Bewegungen des Fahrwerks nicht harmonieren (na ja - sagen wir in den seltensten Fällen) möchte man sie eben vermeiden.
Das ist bei offener Bauweise insofern schwierig, da sich der Gesamtaufbau von der Seite gesehen wie eine Banane verbiegt, was bei geschlossenem Wagen der Fahrzeugkäfig gut unterdrückt.
Das gleiche Problem hat man mit dem Karosserieaufbau: wenn die nicht steif genug ist, fallen die Seitenteile nach innen zusammen. Passiert auch, wenn man bei normalem Auto oben das Dach kappen würde. Deswegen hatte ja der Golf ziemlich lange den Erdbeerkörbchenhenkel... :w . Das war quasi die Domstrebe für die B-Säule! :d
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Um jetzt auch noch mein Schmalz dazu beizutragen:

Mir ist nicht ganz bewusst, um was wir hier eigentlich diskutieren. Natürlich verleiht ein zusätzliche Strebe mehr Steifigkeit, das ist unstrittig. Es entsteht ein stärker verstrebtes Fachwerk, das nun in einigen Raumrichtungen wesentlich steifer als vorher ist. Wenn die Strebe mit 3 Schraubem an den Domen befestigt ist und kein Gelenk hat, dann werden auf die Dome auch Biegemomente geleitet, auch wenn diese im Vergleich zu den Stabkräften vernachlässigbar sind. Eine FEM-Analyse wie von IQ-Man gezeigt ist nur für eine qualitative Aussage brauchbar, natürlich nicht für eine quantitative.

So, soweit ist es unstrittiger Fakt! Aber: Wesentliche Augabe einer steifen Karosserie HINSICHTLICH DER FAHRDYNAMIK ist es, Radstellungsänderungen zu vermeiden, da diese (weitestgehend) untkontrolliert wären und daher nur durch die Fahrwerkskinematik entstehen sollten. Nur so kann ein reproduzierbares, vorhersagbares Eigenlenkverhalten garantiert werden. Die Kräfte, die an der Radaufhängung entstehen, müssen an den Anlenkpunkten aufgenommen und auf die Karosserie übertragen werden (ein Punkt ist der Dom). Je steifer die Aufnahme in einer Kraftrichtung ist, desto geringer die Verformung aus einer definierten Kraft (Verformung = Kraft / Steifigkeit - sofern im linearen Bereich - und das sollte hoffentlich gewährleistet sein). Wenn in einer Kraftwirkungsrichtung die Steifigkeit niedrig ist, sind dann die Verformungen niedrig, wenn die Kräfte klein sind.
Und da ist doch das Problem, das hier ewig diskutiert wurde: Sind die Kräfte, die in Richtung der Strebe aufgenommen werden so groß, dass sich durch die Steifigkeitserhöhung der Strebe eine MASSGEBLICHE Reduzierung der Verformung ergibt? Unter maßgeblich verstehe ich, dass die nicht erwünschten Radfehlstellungen durch die Karosserieverformung ohne Strebe in dieser Richtung Einfluss auf die Fahrdynamik haben. Oder sind die durch die Gummielastizitäten genau in dieser Kraftrichtung hervorgerufenen Radstellungsänderungen um Hausnummern größer als die durch die "niedrige Domsteifigkeit" (der Hauptanteil der Seitenkraft wird durch den/die (Quer-) Lenker am Fahrzeugboden aufgenommen)?

Wahrscheinlich hat BMW dazu eine/viele FEM-Analyse(n) gemacht, wobei dann immer die Frage ist, mit welcher Belastung gerechnet wird. Mit Sicherheit aber haben die das im Fahrversuch überprüft und wohl herausgefunden, dass die Kosten für die zusätzliche Strebe weder durch die Erhöhung der Fahrdynamik noch des Komfort (Knarzgeräusche etc.) gerechtfertigt sind - zumindest für deren verbaute Reifen-Fahrwerk-Kombinationen. Sonst hätte der BMW eine Strebe - ganz sicher!

Gute Nacht,
Christian
 
  • Like
Reaktionen: Ale
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

hmm, ich habe davon mal überhaupt keine ahnung aber habe trotzdem iq`s domsteben verbaut.. und warum, weil ich sie einfach schön finde ( auch ein argument :d )

beim golf (den hatte ich 86 auch als mein erstes cabrio, dachte ich immer der henkelmann wäre eine art überrollbügel&: ) aber hier im fred lernt man ja einiges dazu, das liest sich aber ehrlich spannend für einen laien :t :t :t

weiter so, bin mal gespannt wie es ausgeht !
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Guten morgen Frank,

hastdu eigentlich jetzt eine Domstrebe oder nicht&: ich blicke da bei den ganzen posts
nicht mehr durch :wm
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

So, soweit ist es unstrittiger Fakt! Aber: Wesentliche Augabe einer steifen Karosserie HINSICHTLICH DER FAHRDYNAMIK ist es, Radstellungsänderungen zu vermeiden, da diese (weitestgehend) untkontrolliert wären und daher nur durch die Fahrwerkskinematik entstehen sollten. Nur so kann ein reproduzierbares, vorhersagbares Eigenlenkverhalten garantiert werden. Die Kräfte, die an der Radaufhängung entstehen, müssen an den Anlenkpunkten aufgenommen und auf die Karosserie übertragen werden (ein Punkt ist der Dom). Je steifer die Aufnahme in einer Kraftrichtung ist, desto geringer die Verformung aus einer definierten Kraft (Verformung = Kraft / Steifigkeit - sofern im linearen Bereich - und das sollte hoffentlich gewährleistet sein). Wenn in einer Kraftwirkungsrichtung die Steifigkeit niedrig ist, sind dann die Verformungen niedrig, wenn die Kräfte klein sind.
Und da ist doch das Problem, das hier ewig diskutiert wurde: Sind die Kräfte, die in Richtung der Strebe aufgenommen werden so groß, dass sich durch die Steifigkeitserhöhung der Strebe eine MASSGEBLICHE Reduzierung der Verformung ergibt? Unter maßgeblich verstehe ich, dass die nicht erwünschten Radfehlstellungen durch die Karosserieverformung ohne Strebe in dieser Richtung Einfluss auf die Fahrdynamik haben. Oder sind die durch die Gummielastizitäten genau in dieser Kraftrichtung hervorgerufenen Radstellungsänderungen um Hausnummern größer als die durch die "niedrige Domsteifigkeit" (der Hauptanteil der Seitenkraft wird durch den/die (Quer-) Lenker am Fahrzeugboden aufgenommen)?

Wahrscheinlich hat BMW dazu eine/viele FEM-Analyse(n) gemacht, wobei dann immer die Frage ist, mit welcher Belastung gerechnet wird. Mit Sicherheit aber haben die das im Fahrversuch überprüft und wohl herausgefunden, dass die Kosten für die zusätzliche Strebe weder durch die Erhöhung der Fahrdynamik noch des Komfort (Knarzgeräusche etc.) gerechtfertigt sind - zumindest für deren verbaute Reifen-Fahrwerk-Kombinationen. Sonst hätte der BMW eine Strebe - ganz sicher!

Gute Nacht,
Christian

Guten Morgen,
unstrittig scheint ja zu sein, dass eine Domstrebe den Vorderwagen versteift. Die weiteren Auswirkungen liessen sich nur durch aufwendige Tests belegen.

Das BMW diese Stebe nicht serienmaessig verbaut, liegt wohl daran, wie Chris ausgefuehrt hat, dass das Preis-Leistungsverhaeltnis sich fuer BMW nicht rechnet.
Fuer den Tuningmarkt und uns:B, :j,B;,:y sieht das aber anders aus...
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

@ Jokin:

Der Henkel des "Erdbeerkörbchens" erfüllt beide Aufgaben: Stabilisierung der Karosserie und Überrollschutz.
Manche Autoteile sind durchaus multitasking-fähig... ;)


Wahrscheinlich hat BMW dazu eine/viele FEM-Analyse(n) gemacht, wobei dann immer die Frage ist, mit welcher Belastung gerechnet wird. Mit Sicherheit aber haben die das im Fahrversuch überprüft und wohl herausgefunden, dass die Kosten für die zusätzliche Strebe weder durch die Erhöhung der Fahrdynamik noch des Komfort (Knarzgeräusche etc.) gerechtfertigt sind - zumindest für deren verbaute Reifen-Fahrwerk-Kombinationen. Sonst hätte der BMW eine Strebe - ganz sicher!

Das halte ich, mit Verlaub gesagt, für sehr naiv. BMW ist (nach Toyota und Porsche) der Autohersteller mit der höchsten Gewinnmarge, und die wird mit radikaler Kostenreduktion erzielt. Bitte daran denken: wir reden hier über einen Hersteller, der es bei seinen "Premiumprodukten" aus reinen Kostengründen noch nicht einmal für nötig hält, die Motor- und Kofferraumhauben fertig zu lackieren!

Auch wenn die Domstrebe BMW in der Produktion nur 30€ kosten würde, wären das bei ca. 150.000 Zetties ein Posten von 4,5 Mio €...

Es kann gut sein, daß eine FEM-Analyse oder Fahrtests mit/ohne Domstrebe durchgeführt wurde. Wahrscheinlich mit dem Ergebnis, daß die Strebe durchaus einiges bringt, vor allem in Zusammenhang mit Sportfahrwerk und großen Rädern, aber die billigere Lösung (nur Diagonalstreben) ausreichend gut für die Mehrheit der eher nicht motorsportorientieren Kunden ist.

Aus diesem Grund wurde die Domstrebe dann wahrscheinlich auch als Zubehörteil angeboten - um die Fans glücklich zu machen und der BMW AG noch einmal einen netten Zusatzgewinn zu ermöglichen. Und das ist allemal lukrativer als ein vermeidbarer Kostenfaktor von 4,5 Mio €...
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Naja, zugegeben - etwas weit heruntergebrochen, BMW hatte wohl nicht das Ziel die Fahrdynamik zu maximieren, sondern: Zu Beginn werden im Lastheft die Anforderungen an das neue Automobil definiert, da gehört die Fahrdynamik ebenso wie der Preis dazu. Dann werden die Möglichkeiten gesucht, dieses Ziel auf dem kostengünstigsten Wege zu erreichen. Eine Domstrebe hätte unverhältnismäßig mehr Kosten verursacht, als durch den Gewinn der Fahrdynamik gerechtfertigt gewesen wäre. Da hat man das Geld lieber woanders investiert, wo mehr Kundennutzen geschaffen wurde.

Sonst hätte man natürlich auch Keramik-Bremsen, Karbon- und Kunststoffanbauteile verbauen können, weil die natürlich auch die Fahrdynamik erhöhen.

Es ist trotzdem schwachsinnig über Sinn und Unsinn dieser Strebe zu diskutieren, solange keine objektiven Messungen mit / ohne Domstrebe am gleichen Fahrzeug vorliegen. Wenn einer diese Strebe verbaut und den Eindruck hat, dass sich das Fahrzeug besser anfühlt, dann hat die Strebe ihren Zweck ja auch schon erfüllt. Aber maßgeblich wird die Strebe das Fahrverhalten nicht verändern, sonst hätte der BMW eine Strebe - ganz sicher! ;)
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Es ist trotzdem schwachsinnig über Sinn und Unsinn dieser Strebe zu diskutieren, solange keine objektiven Messungen mit / ohne Domstrebe am gleichen Fahrzeug vorliegen. Wenn einer diese Strebe verbaut und den Eindruck hat, dass sich das Fahrzeug besser anfühlt, dann hat die Strebe ihren Zweck ja auch schon erfüllt. Aber maßgeblich wird die Strebe das Fahrverhalten nicht verändern, sonst hätte der BMW eine Strebe - ganz sicher! ;)
Ich glaube, darauf kann man sich einigen...
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Hallo Gemeinde,

hat jemand vielleicht die Anbauanleitung für die Domstrebe zur Hand?

Hab sowas noch nie angebaut&:.

Ich,würde mich über eine PN sehr freuen.

Vielen Dank!!!

Dobo:+.
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Mein Fazit zur (Original BMW-) Domstrebe nach fast einem Jahr:

Ich merke nicht den geringsten Unterschied - auch nicht bei sportlichem Fahren. Das Fahrverhalten ist exakt das Gleiche, und es knirscht und knackt beim Fahren im Schritttempo in die Einfahrt zum Büro so wie es das auch vorher tat.

Das Ergebnis spricht also für Franks Argumentation, dass die Strebe als Ergänzung zu den Diagonalstreben keinen zusätzlichen Nutzen hat. Vermutlich sorgt sie bei einem Seitencrash nur für einen größeren Schaden. :# Ob sie für Extremfahrten auf der Nordschleife einen Nutzen bringt, kann ich freilich nicht beurteilen.

Viele Grüße
Jan
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

@ Jokin:

Der Henkel des "Erdbeerkörbchens" erfüllt beide Aufgaben: Stabilisierung der Karosserie und Überrollschutz.
Manche Autoteile sind durchaus multitasking-fähig... ;)

:t:t:t

Gut gebrüllt, wenn du's nicht geschrieben hättest wären das genau meine Worte gewesen.

@ Jokin
da das dein einziger Kommentar war scheinen dir die Argumente ausgegangen zu sein ... . Bin natürlich gerne offen für weitere technische und intellektuelle Beiträge zur Sache.:w

Übrigens, Kommentar vom Chefentwickler für Karosserie meines Brötchengebers:
Domstrebe bringt immer was!
Wer also damit nix damit anfangen kann, Finger weg. Ansonsten mein Tip:
mal ausprobieren. Werde mir nach dem Thread hier selber welche zulegen. Muß einfach sein!
:b
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Eine Domstrebe ist doch nur was für Domstreber :)
[..sorry war nicht ernst gemeint]

MfG
Kamran
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

@ Jokin:

Der Henkel des "Erdbeerkörbchens" erfüllt beide Aufgaben: Stabilisierung der Karosserie und Überrollschutz.
Manche Autoteile sind durchaus multitasking-fähig... ;)

:t:t:t

Gut gebrüllt, wenn du's nicht geschrieben hättest wären das genau meine Worte gewesen.

@ Jokin
da das dein einziger Kommentar war scheinen dir die Argumente ausgegangen zu sein ... . Bin natürlich gerne offen für weitere technische und intellektuelle Beiträge zur Sache.:w

Übrigens, Kommentar vom Chefentwickler für Karosserie meines Brötchengebers:
Domstrebe bringt immer was!
Wer also damit nix damit anfangen kann, Finger weg. Ansonsten mein Tip:
mal ausprobieren. Werde mir nach dem Thread hier selber welche zulegen. Muß einfach sein!
:b
Öhm, also wie gesagt, ich streite nicht ab, dass die Domstrebe etwas bringt ... natürlich bringt jedes Stückchen Stahl im Auto eine Versteifung, welches fest mit der Karosserie verbunden ist.
Und auch der Überrollbügel im Erdbeerkörbchen bringt eine Versteifung, aber das ist nicht seine Hauptaufgabe - das ist lediglich ein netter "Nebeneffekt".

Und als eben solchen "Nebeneffekt" sehe ich auch die zusätzliche Versteifung durch die Domstrebe. Die Hauptaufgabe der Domstrebe im Z4 ist meiner Meinung nach eine Optikaufwertung.
In anderen Fahrzeugen sieht das anders aus ... das weiß ich und ist mir auch bewusst.

Hab ja nicht umsonst einen Fahrwerksentwickler hier im Büro sitzen :w

Übrigens: In der ersten Juliwoche werden Fahrversuche mit der Schnitzer-Domstrebe gestartet. Die werden dann so aussehen, dass wir die Schraube der Strebe ein wenig lösen und mit Hilfe von Tippex den Bewegungsbereich der Strebe herausfinden wollen.
Ich werde dann darauf tippen, dass die Abstandsänderung der Dome während der Fahrt weniger als 3 mm beträgt. Ist es mehr, dann hab ich so eine Strebe nach meinem Urlaub auch bei mir drin :M
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Übrigens: In der ersten Juliwoche werden Fahrversuche mit der Schnitzer-Domstrebe gestartet. Die werden dann so aussehen, dass wir die Schraube der Strebe ein wenig lösen und mit Hilfe von Tippex den Bewegungsbereich der Strebe herausfinden wollen.
Ich werde dann darauf tippen, dass die Abstandsänderung der Dome während der Fahrt weniger als 3 mm beträgt. Ist es mehr, dann hab ich so eine Strebe nach meinem Urlaub auch bei mir drin :M

... and I'll be the guinea pig:M.
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Übrigens: In der ersten Juliwoche werden Fahrversuche mit der Schnitzer-Domstrebe gestartet. Die werden dann so aussehen, dass wir die Schraube der Strebe ein wenig lösen und mit Hilfe von Tippex den Bewegungsbereich der Strebe herausfinden wollen.
Ich werde dann darauf tippen, dass die Abstandsänderung der Dome während der Fahrt weniger als 3 mm beträgt. Ist es mehr, dann hab ich so eine Strebe nach meinem Urlaub auch bei mir drin :M

Zwei Dumme, ein Gedanke :s: Ich hatte genau das selbe vor mit meiner Domstrebe (IQ-Man). Weil ich die Strebe nur auf der NS "fühle", will ich den Test auch erst dort durchführen. Dort, und nur dort tippe ich auf etwas größeres Spiel zwischen den Domen. Mal sehen wann ich wieder hinkomme ...

Ich werde berichten!
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Übrigens: In der ersten Juliwoche werden Fahrversuche mit der Schnitzer-Domstrebe gestartet. Die werden dann so aussehen, dass wir die Schraube der Strebe ein wenig lösen und mit Hilfe von Tippex den Bewegungsbereich der Strebe herausfinden wollen.
Ich werde dann darauf tippen, dass die Abstandsänderung der Dome während der Fahrt weniger als 3 mm beträgt. Ist es mehr, dann hab ich so eine Strebe nach meinem Urlaub auch bei mir drin :M

Keine schlechte Idee - bin mir nur nicht sicher, ob sich damit die (vermutete) geringere Verwindung des Vorderwagens messen läßt. &:

Wäre auch interessant, ob die angelöste Verbindung soviel Bewegung überhaupt zuläßt. So wie ich das verstanden habe, wird die Domstrebe ja auf die überstehenden Gewinde der Fahrwerksbefestigung geschraubt. Wenn da viel Spiel möglich wäre, müßte dieses ja über die Preßkraft der Schrauben gehalten werden - das Anzugsmoment ist aber eher klein ... .

Na ja egal! Bin gespannt auf das Ergebnis!

Würde mir eher die BMW Strebe kaufen, da mir die 600€ + von Schnitzer zu teuer erscheinen :j - selbst wenn das Material aus Carbon ist.
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Also ich hab jetzt auch seit Mittwoch die BMW Strebe drin.

Mein Fazit:

1. Motor hängt spürbar besser am Gas und läuft viel ruhiger
2. Die Bremsen sind jetzt noch ne ganze Schippe bissiger. Viel besserer Druckpunkt
3. Merklich geringerer Spritverbrauch von ca. 0,5l pro 100km
4. Radioemfang auf MW hat jetzt einen viel brillianteren klang als vorher.
5. Schaut einfach nett aus im Motorraum.

Und das waren mir die 248 EUR im endeffekt wert.:t

Gruß

Tourist
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Also ich hab jetzt auch seit Mittwoch die BMW Strebe drin.

Mein Fazit:

1. Motor hängt spürbar besser am Gas und läuft viel ruhiger
2. Die Bremsen sind jetzt noch ne ganze Schippe bissiger. Viel besserer Druckpunkt
3. Merklich geringerer Spritverbrauch von ca. 0,5l pro 100km
4. Radioemfang auf MW hat jetzt einen viel brillianteren klang als vorher.
5. Schaut einfach nett aus im Motorraum.

Und das waren mir die 248 EUR im endeffekt wert.:t

Gruß

Tourist

:d:d:d Und mit der Freundin läuft's jetzt auch wieder besser... :t
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Also ich hab jetzt auch seit Mittwoch die BMW Strebe drin.

Mein Fazit:

1. Motor hängt spürbar besser am Gas und läuft viel ruhiger
2. Die Bremsen sind jetzt noch ne ganze Schippe bissiger. Viel besserer Druckpunkt
3. Merklich geringerer Spritverbrauch von ca. 0,5l pro 100km
4. Radioemfang auf MW hat jetzt einen viel brillianteren klang als vorher.
5. Schaut einfach nett aus im Motorraum.

Und das waren mir die 248 EUR im endeffekt wert.:t

Gruß

Tourist

Hast Du auch schon die Motorhaube aus Plexiglas und die Rund-um-LED-Beleuchtung bestellt? :b
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Also ich hab jetzt auch seit Mittwoch die BMW Strebe drin.

Mein Fazit:

1. Motor hängt spürbar besser am Gas und läuft viel ruhiger
2. Die Bremsen sind jetzt noch ne ganze Schippe bissiger. Viel besserer Druckpunkt
3. Merklich geringerer Spritverbrauch von ca. 0,5l pro 100km
4. Radioemfang auf MW hat jetzt einen viel brillianteren klang als vorher.
5. Schaut einfach nett aus im Motorraum.

Und das waren mir die 248 EUR im endeffekt wert.:t

:t :s :d
 
AW: Mal ne Frage zu ner Domstrebe...

Könntest Du das vielleicht noch präzisieren - ich habe da immer so Probleme mit Radio Eriwan :B

Dolby Digital ist nen dreck dagegen.;)

Aber um nochmal die Strebe anzusprechen. Lediglich bei Querfugen find ich das er vorn weniger poltert als zuvor. Ansonnsten hat sich beim Einlenkverhalten oder Spurrillen nix spürbares geändert.

Gruß

Tourist
 
Zurück
Oben Unten