Meine Erfahrung KW V3

Habe aber bei der Gelegenheit noch eine Frage. Ich habe in dem Buch von Wolfgang Weber folgendes gelesen:

Zitat: "Die Gummilager immer in einem Zustand einbauen und festziehen, in dem sie später ohne Vorspannung meistens wirken werden, also im Normalniveau des Fahrzeugs, wenn es auf den Rädern steht.
Dies gilt auch für Veränderungen des Niveaus wie Tiefer- und Höherlegungen. Auch hier unbedingt die Querlenker lockern und in dem Winkel ihres neuen Niveaus neu festziehen."

Bedeutet das Wagen hochbocken, Schrauben lösen, Wagen ablassen und etwas warten, dann wieder hoch und festziehen? Wüste nicht wie ich die Schrauben wieder festziehen sollte wenn er auf den Rädern steht?
Vielleicht eine Dumme Frage aber ... &:
 
Zuletzt bearbeitet:
:D :D :D
grube.jpg

Habe ich nicht aber deine sieht echt schick aus! :t Also gehts wohl nicht mit dem Wagenheber, hatte ich schon vermutet.
Unsere Mietbühne am Ort ist leider auch unbrauchbar dafür. Na ja, warum auch einfach ... :whistle:
.
 
Wolfgang hat sich bei mir drangehängt und mal kurz geschaukelt/geruckt unterhalb des Wagens. Damit setzt es sich wohl auch genug, ohne, dass man den Wagen von der Bühne nehmen muss. Genügend Platz muss natürlich vorhanden sein
 
@Rudi88: Danke für die Blumen, aber das Lob kann ich nicht annehmen:
Is nich meine
PS: gugst du Kennzeichen
 
[...] Wenn hier etwas überdreht wurde dann sicher nicht von mir. ;) [...]

... was heutzutag fast normal ist. Mechaniker arbeiten oft (ich drück´s mal vorsichtig aus) "zeit-optimiert". Ich traue da niemandem mehr. Ich habe zum Beispiel gestern, nach jetzt neun Tagen und ca. 500km die vorderen Federteller hochschrauben müssen (Federn haben sich um 10 mm gesetzt). Die Madenschraube des Federtellers vorne links war locker und die Madenschraube vorne rechts lies sich durchdrehen. Gewinde im Plastik-Federteller also im Eimer. Was soll ich davon halten? Außer ärgern kannste da nix machen, wie willste das nachweisen?

Frage nebenbei: Wie hoch ist die Verstellwahrscheinlichkeit, wenn die Madenschraube nicht funktioniert?

Da kommt dann so einiges zusammen, was mein bei dem Geld halt eigentlich nicht haben will. Die abweichenden Angaben in der Bedienungsanleitung im Vergleich zum Produkt fallen auch unter diesen Punkt. Bei einem Audit wäre das ein klares Finding. Dokumentation entspricht nicht dem Produkt (oder umgekehrt). Das es den Kunden verunsichert und nervt, kommt noch hinzu. Da lass ich das Fahrwerk einstellen und weiß nicht, wo ich mich eigentlich innerhalb der Limits bewege. Wofür zahle ich die Einstellung, wenn mir KW aufbürdet, mich selber nochmal drunter zu legen und acht mal komplett durchzuklicken, damit ich weiß, wo ich überhaupt stehe? Da ist von KW nicht gut gelöst.
 
Frage nebenbei: Wie hoch ist die Verstellwahrscheinlichkeit, wenn die Madenschraube nicht funktioniert?

Ich würde sagen, die geht gegen Null, weil ich bin 2 Tage ganz ohne gefahren, weil bei mir eine fehlte und KW mir die nach 2 Tagen gleich doppelt kostenlos zugestellt hat.
Der Druck hält den Teller schon an der Stelle. Kannst ja auch gerne den Support anrufen, die sind sehr nett und hilfsbereit.
 
Ich denke auch das sich der untere Federteller nur verstellt wenn er Kontakt mit dem Rad/Reifen hat ( dann war zu wenig Platz) oder wenn das Domlager fest ist (defekt), auch bei mir ist ein Gewinde im Federteller durchgedreht (war ich aber selber und ich war schon vorsichtig), verstellt hat sich aber noch nichts.
Ich glaube auch nicht das die Madenschrauben irgendwas verhindern, wenn eine der von mir beschriebenen Situationen eintrifft.

Ich empfinde das Fahrwerk als überragend, wenn gleich ich keinen Vergleich zu einem neuen Originalfahrwerk habe und ich habe das KW V3 im Z3 Coupé.
 
Wahnsinn, was ihr alles an Fahrwerksfummelei auf euch nehmt!! Chapeau...
 
Genau das denke ich mir auch. Normalerweise sage ich mir immer "simplify your life", weil "Besitz verpflichtet". Und je mehr man hat oder macht, desto komplizierter kann es werden. Und bei einem Hurrikan ist eh alles weg. Aber dann kann ich feinen technischen Lösungen manchmal nicht widerstehen. Und wache geläutert wieder auf, weil heutzutage nichts mehr perfekt ist. Alles hat sein Für und Wider. Manchmal nimmt das Wider leider Überhand. Nach dem Thema Fahrwerk bin ich nun echt am überlegen, ob ich wirklich auf M-Front wechseln soll. Eigentlich deppert, weil der Zetti macht doch mit der FL-Front keine Probleme. Ich versuche gerade, stark zu sein :(
 
Du machst dir jetzt ernsthaft Gedanken, da dein V3 bei <50km/h nicht ganz so komfortabel ist wie dein altes Fahrwerk? Puh...
 
[...] gestern, nach jetzt neun Tagen und ca. 500km die vorderen Federteller hochschrauben müssen (Federn haben sich um 10 mm gesetzt) [...]
Kurzer Nachtrag dazu, obwohl ich es immer kritisch sehe, wenn Leute meinen kleinste Veränderungen erspüren zu können: Nachdem ich das Fahrwerk vorne um 12 mm nach oben gesetzt habe, konnte ich feststellen, dass die Belastungsspitzen etwas besser gekappt werden. Das Fahrwerk hatte vorher 0mm Restgewinde bei 33cm Mitte-UK Radhaus und nun 12mm Restgewinde bei knapp über 33cm Mitte-UK Radhaus. Deckt sich mit ww´s Aussage, dass das Fahrwerk weiter oben besser arbeiten kann.

Hinten habe sich die Federn komischerweise nicht gesetzt.
 
Der Z4 E85/86 ist generell ein halbwegs unkomfortables Auto.
Um den Komfort zu verbessern müsste man etwas weichere Federn verbauen.
Ich vermute ein KW v3 hat so um die 80-100 kg/cm.
Daher würde ich empfehlen eine etwas weichere Feder zu nehmen 10% – 20%.
Dann brauchst Du aber etwas mehr Federweg und reduzierst den Sturz.
Dadurch verlierst Du aber etwas an Performance, also statt mit 77kmh wirst Du mit ?68kmh? durch die Kurve driften.

Der WW macht soweit ich weiß auch Abstimmungen für Serienfahrzeuge, daher solltest Du Ihn noch mal ansprechen, ob er Dir nicht weichere Federn verbaut.
Er kennt sich bestimmt aus und wird Dir den Federweg usw gleich mit justieren.


PS: Stabbies ändern nichts am Komfort. Meine haben ~40mm und haben den Fahrkomfort nicht verändert.
 
Du machst dir jetzt ernsthaft Gedanken, da dein V3 bei <50km/h nicht ganz so komfortabel ist wie dein altes Fahrwerk? Puh...

Nein nein, nicht ernsthaft und nicht nur wegen dieses einen Punktes. Ich wollte nur philosophisch erläutern, dass Veränderungen auch immer neue Kompromisse bedeuten. Und da hat jeder seine eigene Wichtung. Da wo sich der eine noch im positiven Kompromiss befindet, ist ein anderer schon am rückbauen. Da hat jeder auch seine eigene Wichtung.

Das KW passt mir insgesamt schon so. Wollte nur nicht verschweigen, das ich aufgrund von gelesenem vermutete, dass es auch unter 50 km/h größere Vorteile bietet. Grau ist alle Theorie. Nun weiß ich ja selber ganz genau, was es kann. Und fahrdynamisch passt es ja. Es spielen bei der Zufriedenheit aber immer auch andere Dinge eine Rolle. Da muss ich jetzt halt mal rausrücken.

Negativ:
  1. Erzeugte Erwartungshaltung bzgl. Komfort bei V<50km/h nicht erfüllt
  2. Die Anzahl der Gesamtklicks in Bedienungsanleitung passt nicht zum Produkt
  3. Deswegen muss man die Einstellung zuhause noch mal selbst durchexerzieren.
  4. Thema Madenschraube
  5. Alte Hydrolager wurden nicht ausgepresst, sondern mit E-Fuchsschwanz und Hammer/Schraubstock ausgetrieben
  6. Beim Ausbau wurde das alte Fahrwerk unbrauchbar gemacht, weil man übersehen hatte, dass die hintere Gewindeverstellung mit einer Madenschraube gesichert ist. Das Gewinde wurde beim abschrauben des Federtellers durch die Madenschraube komplett weggefräßt. Zwei Mechaniker haben ein Stunde lang versucht mit Gewalt den hinteren Federteller zu lösen. Die Stunde wurde in Rechnung gestellt. Die andere Seite dauerte zwei Minuten. Hoffentlich rissen die Querlenkerlager deswegen nicht ein.
  7. Wegen der fehlenden hinteren Feder-Gummiunterlagen (waren beim Bilstein-Gewindefahrwerk nicht nötig) musste ich zum BMW Händler vor Ort (30 km entfernt) fahren. Dazu musste ich einen Mietwagen der Werkstatt benutzen und auch bezahlen.
  8. Zeitverlust von zweieinhalb Stunden (eine wegen des Demontageversuchs, eine wegen der Abholung der Gummiunterlage und eine halbe, bis die Mietwagenformalitäten erledigt waren)
  9. Dieser Zeitverlust traf uns dann beim Einstellen. Entsprechende Hektik war das Ergebnis.
  10. Gesamtechnung € 2.700,- (ohne die Domlager, Querlenker, Powerflexlager, ohne M-Querlenker und ohne die 20 original BMW Ersatz-Muttern und -Schrauben, die ich mitbrachte)
  11. EDIT: (Noch vergessen) Original BMW-Felgen mit ET 45-47 passen nicht mehr. Für den Winter muss ich mir also neue Felgen und Reifen kaufen (aktuell sind vorne 8,5 x 18 ET 30 drauf und es sind noch 8mm zwischen Federteller und Felgeninnenkante). Spurplatten sind Murks, mag ich nicht. Das ist ja mal ein richtiger Scheiß.

Positiv.
  1. Das Fahrwerk funktioniert wirklich klasse bei V>50km/h, hinsichtlich Komfort und Fahrdynamik.
  2. Mehrwert (Edelstahl)
  3. Fahrsicherheit bei Extremsituationen
Je nachdem, wie jemand wichtet, stellt sich ein mehr oder weniger positives Resümee ein. Ich persönlich habe wirklich (schmerzlich) versucht, die Punkte 5-9 bei meiner Erfahrung Auszublenden. Es geht ja um die Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Z4 E85/86 ist generell ein halbwegs unkomfortables Auto.
Um den Komfort zu verbessern müsste man etwas weichere Federn verbauen.
Ich vermute ein KW v3 hat so um die 80-100 kg/cm.
Daher würde ich empfehlen eine etwas weichere Feder zu nehmen 10% – 20%.
Dann brauchst Du aber etwas mehr Federweg und reduzierst den Sturz.
Dadurch verlierst Du aber etwas an Performance, also statt mit 77kmh wirst Du mit ?68kmh? durch die Kurve driften.

Der WW macht soweit ich weiß auch Abstimmungen für Serienfahrzeuge, daher solltest Du Ihn noch mal ansprechen, ob er Dir nicht weichere Federn verbaut.
Er kennt sich bestimmt aus und wird Dir den Federweg usw gleich mit justieren.


PS: Stabbies ändern nichts am Komfort. Meine haben ~40mm und haben den Fahrkomfort nicht verändert.
Nein, die Federrate beträgt 50kg/cm. HA Progressiv.

Würde gerne mal sehen dass du 40mm Stabbis fährst. [emoji23]
 
Nein nein, nicht ernsthaft und nicht nur wegen dieses einen Punktes. Ich wollte nur philosophisch erläutern, dass Veränderungen auch immer neue Kompromisse bedeuten. Und da hat jeder seine eigene Wichtung. Da wo sich der eine noch im positiven Kompromiss befindet, ist ein anderer schon am rückbauen. Da hat jeder auch seine eigene Wichtung.

Das KW passt mir insgesamt schon so. Wollte nur nicht verschweigen, das ich aufgrund von gelesenem vermutete, dass es auch unter 50 km/h größere Vorteile bietet. Grau ist alle Theorie. Nun weiß ich ja selber ganz genau, was es kann. Und fahrdynamisch passt es ja. Es spielen bei der Zufriedenheit aber immer auch andere Dinge eine Rolle. Da muss ich jetzt halt mal rausrücken.

Negativ:
  1. Erzeugte Erwartungshaltung bzgl. Komfort bei V<50km/h nicht erfüllt
  2. Die Anzahl der Gesamtklicks in Bedienungsanleitung passt nicht zum Produkt
  3. Deswegen muss man die Einstellung zuhause noch mal selbst durchexerzieren.
  4. Thema Madenschraube
  5. Alte Hydrolager wurden nicht ausgepresst, sondern mit E-Fuchsschwanz und Hammer/Schraubstock ausgetrieben
  6. Beim Ausbau wurde das alte Fahrwerk unbrauchbar gemacht, weil man übersehen hatte, dass die hintere Gewindeverstellung mit einer Madenschraube gesichert ist. Das Gewinde wurde beim abschrauben des Federtellers durch die Madenschraube komplett weggefräßt. Zwei Mechaniker haben ein Stunde lang versucht mit Gewalt den hinteren Federteller zu lösen. Die Stunde wurde in Rechnung gestellt. Die andere Seite dauerte zwei Minuten. Hoffentlich rissen die Querlenkerlager deswegen nicht ein.
  7. Wegen der fehlenden hinteren Feder-Gummiunterlagen (waren beim Bilstein-Gewindefahrwerk nicht nötig) musste ich zum BMW Händler vor Ort (30 km entfernt) fahren. Dazu musste ich einen Mietwagen der Werkstatt benutzen und auch bezahlen.
  8. Zeitverlust von zweieinhalb Stunden (eine wegen des Demontageversuchs, eine wegen der Abholung der Gummiunterlage und eine halbe, bis die Mietwagenformalitäten erledigt waren)
  9. Dieser Zeitverlust traf uns dann beim Einstellen. Entsprechende Hektik war das Ergebnis.
  10. Gesamtechnung € 2.700,- (ohne die Domlager, Querlenker, Powerflexlager, ohne M-Querlenker und ohne die 20 original BMW Ersatz-Muttern und -Schrauben, die ich mitbrachte)
  11. EDIT: (Noch vergessen) Original BMW-Felgen mit ET 45-47 passen nicht mehr. Für den Winter muss ich mir also neue Felgen und Reifen kaufen (aktuell sind vorne 8,5 x 18 ET 30 drauf und es sind noch 8mm zwischen Federteller und Felgeninnenkante). Spurplatten sind Murks, mag ich nicht. Das ist ja mal ein richtiger Scheiß.

Positiv.
  1. Das Fahrwerk funktioniert wirklich klasse bei V>50km/h, hinsichtlich Komfort und Fahrdynamik.
  2. Mehrwert (Edelstahl)
  3. Fahrsicherheit bei Extremsituationen
Je nachdem, wie jemand wichtet, stellt sich ein mehr oder weniger positives Resümee ein. Ich persönlich habe wirklich (schmerzlich) versucht, die Punkte 5-9 bei meiner Erfahrung Auszublenden. Es geht ja um die Funktion.

Vielen Dank für diesen umfangreichen und ehrlichen Erfahrungsbericht ,frei vom üblichen Forenhype über Produkte und gewisse Werkstätten. Nachdem ich im Grunde die gleiche Prozedur nächstes Frühjahr geplant hatte, wäre es schön wenn es uns gelingen könnte eine Checkliste aufzustellen, die einem hilft evtl. ein paar der negativen Punkte zu vermeiden.
Du hast dich ein drei-viertel Jahr eingelesen und es ist dennoch einiges schief gegangen, da mag ich mir gar nicht vorstellen was einem Fahrwerks-Laien wie mir alles passieren kann. Ich dachte ich kauf ein V3, lass es einbauen und einstellen und fertig.
Aber wie es aussieht muss ich auch noch etliche Teile im Voraus besorgen und mitbringen und dann noch ggf. an der ein oder andere Stelle daneben stehen, damit kein Mist gemacht wird?&:

Das kann dann wirklich spannend werden.
 
Die meisten Ärgernisse die @oliver99 aufgeführt hat, sind ja eher der Werkstatt anzulasten. Ich denke dagegen ist kein Kraut gewachsen, außer man hat eine der man wirklich vertrauen kann.
Ich fühle mich eigentlich nie richtig wohl wenn mein KFZ in eine Werkstatt muss. Leider werde ich dahingehend auch regelmäßig bestätigt. Kontrollieren wo man kontrollieren kann, traurig aber wahr.

Diesen Thread habe ich genau aus diesen Gründen erstellt. Hier sollten alle Tipps und Hinweise rein, die zum Thema Fahrwerk hilfreich sein könnten. Aber bitte nicht diskutieren sonst geht die Übersicht flöten.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/fahrwerksteile-tabelle.120434/
Ansonsten kann ich fast alles unterschreiben was @oliver99 geschrieben hat. Madenschraube mit 1-2 Nm ist schon ein Witz, dann sollte man die ganz weglassen, dann entfällt auch die Diskussion. Übrigens laut BDA ist diese unbedingt zu sichern. :D Die Klickeinstellung funktioniert, hinterlässt aber auch einen zwiespältigen Eindruck auf mich. Sehr unterschiedliche Klickwiderstände unter den Dämpfern, mehr Klicks einstellbar obwohl eigentlich nicht vorhanden. Ich sag mal so, hier könnte man die Qualität gerne der optischen anpassen.

Zum Fahrerlebnis möchte ich noch nichts genaues sagen aber geil ists schon! :D Die LowSpeeddruckstufe ist aber tatsächlich etwas härter, ich empfinde das nicht so negativ. Es sollte ja insgesamt straffer werden, das ist es jetzt.
Bei mir gibts auch noch Einstellreserven, habs aber auch erst gerade drin und keine WW Abstimmung. ;) Es stimmt schon, manch ein Bericht zum Fahrwerk liest sich schon sehr enthusiastisch aber es treffen auch völlig unterschiedliche Wissensstände aufeinander. Wer schon viele Sportfahrwerke unter dem Hintern hatte wird das Thema Restkomfort wohl anders einschätzen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hell046
Ich bin am 27.8. in Bitburg beim Slalom.
Komm vorbei, bring einen Messschieber mit!

Mit einer Folie im Seitenfenster und einem Helm mit CE Kennzeichnung kannst Du mitfahren.
 
[...]Die Klickeinstellung funktioniert, hinterlässt aber auch einen zwiespältigen Eindruck auf mich. Sehr unterschiedliche Klickwiderstände unter den Dämpfern, mehr Klicks einstellbar obwohl eigentlich nicht vorhanden.[...]

Ich meine im Forum vor einigen Tagen gelesen zu haben, dass die "Auf"-Stellung keinen definierten Endanschlag haben soll, sondern lediglich die "Zu"-Stellung.
 
Wenn ich mich nicht irre waren meine Federraten am V1 waren 80kg/cm an der VA und 100 kg/cm (progressiv) an der HA...

Mit Fahrer liegen wir bei 1500kg.
Mit 375kg für jede Feder, dann haben wir 7,5cm Einfederweg bei einer 50kg Feder...
Kann schon passen.

Aber 50kg Federn sind schon sehr weich! Zumindest für meinen Geschmack.
Das sollte schon komfortable sein!

Habe gerade die Bezeichnung für die VA gefunden: 10-60-80 / 50 - 170...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht irre waren meine Federraten am V1 waren 80kg/cm an der VA und 100 kg/cm (progressiv) an der HA...

Mit Fahrer liegen wir bei 1500kg.
Mit 375kg für jede Feder, dann haben wir 7,5cm Einfederweg bei einer 50kg Feder...
Kann schon passen.

Aber 50kg Federn sind schon sehr weich! Zumindest für meinen Geschmack.
Das sollte schon komfortable sein!

Habe gerade die Bezeichnung für die VA gefunden: 10-60-80 / 50 - 170...
Dann hast du auch 50kg/cm. [emoji6]
 
Für Oliver99:
Ich kann Dein Anlegen zu 100 Prozent nachvollziehen. Ich empfinde auch den z4 (E85) als geiles Auto. Vor allem der Motor und die Optik ist extraklasse.
Allerdings hadere wich wie Du mit dem Fahrwerk. Bei schlechten Strassen ist mein (jetzt erneuertes) M-Fahrwerk einfach zu unkonfortabel.

Ich werde jetzt die M-Dämpfer mit Eibachfedern kombinieren und der alte Trick:
Gummi als Teil des Fahrwerks. Sprich vielleicht solltest du mal von 18 Zoll auf 17 Zoll wechseln. Ich fahre bei 17 Zoll 2 bar. Wenn ich alleine und ohne Gepäck unterwegs bin.
 
Ich hatte inzwischen Kontakt zu KW und habe wegen den Klicks (Mehrklicks) und der Madenschraube nachgefragt.
Möchte euch die Antwort nicht vorenthalten.

Zitat:
Guten Tag Herr XXX,

die beschrieben Einstellbereiche beschreiben die effektive Einstellung, da es sich um Fluidventile handelt, kann es zu einem weiteren Verstellbereich kommen, diese zusätzlichen Klicks haben allerdings keine Auswirkungen auf die Kennungen der Dämpfer.

Ähnlich bei einem Wasserhahn dort können Sie das Ventil noch weiter aufschrauben, aber die Durchflussmenge ändert sich nicht mehr.

Bei der Madenschraube geht es darum, dass diese nicht zu fest angezogen werden soll ,damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Außerdem dient die Madenschraube dazu ein eigenständiges Verstellen zu verhindern.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
XXX XXX
(Entwicklung)
 
bist du dir hier sicher? oder ist das copy-paste fehler...
Edit...Druck ist 12 klicks max auf...ich merke zumindest bei mir ganz zu einen eindeutigen anschlag, nach 12 klicks ein weichen bei ganz auf...

Ich denke auch, dass es sich um einen Schreibfehler handelt, der auf Copy & Paste zurück zuführen ist.
Das kannst du ja auch einfach selbst prüfen, wenn du komplett zudrehst und dabei die Klicks zählst und zusätzlich auf die Zahlen des Einstellrings achtest.
und danach wieder zurück. Geht ja hinten relativ einfach.

Da bin ich ja noch eine Antwort schuldig:
Ich nehme auch an, dass der Bericht nicht korrekt ausgefüllt war. Bei Überprüfung waren die Werte dann hinten auch prompt anders und sogar links und rechts unterschiedlich: Zugstufe links auf 5 Klicks offen und rechts auf 7 klicks offen. Nachdem ich das per mail nachgefragt hatte, wurde ich als erstes darauf hingewiesen, dass ich mich verzählt haben könnte. Aus rein rechtlichen Gründen werde ich hier anmerken, dass dem theoretisch natürlich so sein hätte können. Welchen Wert ww ursprünglich einstellen wollte, hat er gar nicht geantwortet.

[...] Der WW macht soweit ich weiß auch Abstimmungen für Serienfahrzeuge, daher solltest Du Ihn noch mal ansprechen, ob er Dir nicht weichere Federn verbaut. Er kennt sich bestimmt aus und wird Dir den Federweg usw gleich mit justieren. [...]
Bei der Vermessung sagte ww noch, dass das gerade der Vorteil der einheitlichen zylindrischen Federn sei, dass man eben eine große Auswahl an Federraten hätte.
Die Frage in der o.g. mail, ob es weichere Federraten gäbe wurde gar nicht mehr beantwortet.

Wir haben uns nun geeinigt. Einen weiteren Support kann ich damit ad acta legen. Insgesamt ein ganz trauriges Kapitel.

PS. Wenn sich jetzt bei der Eintragung der Winter-Rad-Reifen-Kombination herausstellen sollte, dass die §19-Eintragung (KW V3 in Verbindung mit BBS) falsch sein sollte, dann würde das das Bild nur noch abrunden. Mittlerweile kann ich nur noch schmunzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten