6inline
macht Rennlizenz
- Registriert
- 10 Mai 2010
Was im Werk eingebaut wird, ist eben immer besser als der Ersatz. Bloß nichts dran machen, solange das Auto läuft.Das war noch das erste Öl seit Auslieferung.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was im Werk eingebaut wird, ist eben immer besser als der Ersatz. Bloß nichts dran machen, solange das Auto läuft.Das war noch das erste Öl seit Auslieferung.
Ich habe bei kurz über 20.000 km das erst mal Öl nachschütten müssen (535i-F10) - Das war noch das erste Öl seit Auslieferung.
"voll" bedeutet nach so einer laufleistung nicht selten: voll mit öl, wasser und kraftstoff......eine schärfere fahrt kann aufklärung schaffen, wo der wirkliche pegel liegt.Ist der hohe Öl-Verbrauch eigentlich eine Eigenart der Turbo-Motoren? Ich habe den 30i (Sauger) und bei mir zeigt er nach über 20 tkm immer noch "Voll" an.
Du kannst dich über Sachen freuen...800Km mit dem neuen Motor ... und noch kein messbarer Ölverbrauch. Ich wage es fast, mich zu freuen
Von BMW noch keine Rückmeldung darüber, was nun eigentlich zum Motorschaden geführt hat.
Tim
Nach manchen qualifizierten Aussagen, die ich schon gehört habe, tippe ich mal auf die Antwort: "Der Motor!"800Km mit dem neuen Motor ... und noch kein messbarer Ölverbrauch. Ich wage es fast, mich zu freuen
Von BMW noch keine Rückmeldung darüber, was nun eigentlich zum Motorschaden geführt hat.
Tim
Nach manchen qualifizierten Aussagen, die ich schon gehört habe, tippe ich mal auf die Antwort: "Der Motor!"
Viele Grüße, Oliver
so hätte ich auch bisher argumentiert..."voll" bedeutet nach so einer laufleistung nicht selten: voll mit öl, wasser und kraftstoff......eine schärfere fahrt kann aufklärung schaffen, wo der wirkliche pegel liegt.
nur scheint es hier schon passiert zu sein. wer von zuhause gleich seinen tempomaten auf 80 einstellt und dann ne halbe std. fährt, dem kann es egal sein.so hätte ich auch bisher argumentiert...
...aber wenn ich mir ansehe, daß mein zetti bei ganz ruhiger gangart auf der landstrasse (80 im 6. gang) ganz locker zwischen 110 und 120 grad celsius öltemperatur entwickelt, da würde ich erwarten, daß sich die "unerwünschten Ölzusätze" verflüchtigen bzw. erst gar nicht in größerem umfang bilden...
tja, wenn das auto natürlich nie auf betriebstemperatur gekommen ist, und das öl nicht mal in die nähe von 100 grad, dann ...nur scheint es hier schon passiert zu sein. wer von zuhause gleich seinen tempomaten auf 80 einstellt und dann ne halbe std. fährt, dem kann es egal sein.
im tempomat-betrieb wirst du grundsätzlich etliche km brauchen bis du auf betriebstemperatur kommst. selbst dann heißt es noch lange nicht, dass öl und wasser raus sind. die vorstellung ist zu einfach. ich hatte mal mit einem auto nach einer 1000km BAB-fahrt immer noch kraftstoff im öl und das nicht zu knapp.tja, wenn das auto natürlich nie auf betriebstemperatur gekommen ist, und das öl nicht mal in die nähe von 100 grad, dann ...
aber mit den 80 km/h im 6. sollte nur angedeutet sein, daß es keiner scharfen fahrt bedarf, allein eine ausreichend lange strecke im gemächlichsten tempo würde die killer killen...
UUIII ein 2-Takter....ich hatte mal mit einem auto nach einer 1000km BAB-fahrt immer noch kraftstoff im öl und das nicht zu knapp.
Weil vielleicht die ganze Zeit Kraftstoff "nachgeflossen" ist..?? Bei älteren Fahrzeugen gibt es ja zuhauf von möglichen Quellen. Normalerweise reicht eine flotte Autobahnfahrt von 50 km um alles verflüchtigen zu lassen. Übrigens: wenn nur niedrige Last gefahren wird, dann werden ja sowieso nicht die gesamten knapp 7 Liter auf 110 Grad erwärmt; also gibt es immer noch genug Potential für Wasser und sonstige Reste im Öl.im tempomat-betrieb wirst du grundsätzlich etliche km brauchen bis du auf betriebstemperatur kommst. selbst dann heißt es noch lange nicht, dass öl und wasser raus sind. die vorstellung ist zu einfach. ich hatte mal mit einem auto nach einer 1000km BAB-fahrt immer noch kraftstoff im öl und das nicht zu knapp.
Gib dir keine Mühe, McLane ist in der Hauptsache anders orientiert - ist eher ein Foto-Frau-Poser, weniger wichtig sind da Kenntnisse.KLICKim tempomat-betrieb wirst du grundsätzlich etliche km brauchen bis du auf betriebstemperatur kommst. selbst dann heißt es noch lange nicht, dass öl und wasser raus sind. die vorstellung ist zu einfach. ich hatte mal mit einem auto nach einer 1000km BAB-fahrt immer noch kraftstoff im öl und das nicht zu knapp.
ne, das auto war recht neu und technisch i.o.Weil vielleicht die ganze Zeit Kraftstoff "nachgeflossen" ist..?? Bei älteren Fahrzeugen gibt es ja zuhauf von möglichen Quellen. Normalerweise reicht eine flotte Autobahnfahrt von 50 km um alles verflüchtigen zu lassen. Übrigens: wenn nur niedrige Last gefahren wird, dann werden ja sowieso nicht die gesamten knapp 7 Liter auf 110 Grad erwärmt; also gibt es immer noch genug Potential für Wasser und sonstige Reste im Öl.
Gruß, Sven
also geschlechtsumwandlung? ok, alles klar.Gib dir keine Mühe, McLane ist in der Hauptsache anders orientiert - ist eher ein Foto-Frau-Poser, weniger wichtig sind da Kenntnisse.KLICK
....
. bevor ich aber anfange unerwünschte reste aus dem öl zu verdampfen, wechsle ich das öl lieber, denn in dem moment, wo ich rumheize um das öl zu reinigen, beanspruche ich es thermisch so, dass es sehr schnell altert und sterbe damit einen anderen tod. also....wechseln......
Haste jetzt nen Chip drin????
HAHAHA!![]()
Klar, ist ja auch grünes Öl drinGruener Motor? Die haben dir einen Eco-Diesel eingepflanzt, geh mal nachfragen :)
das kommt davon, wenn man E10 tanktGruener Motor? Die haben dir einen Eco-Diesel eingepflanzt, geh mal nachfragen :)
Nein, per App, die über GPS funktioniert. Auf die digitale Anzeige habe ich diesmal nicht geachtet. Die sollte aber eigentlich auch recht genau sein.du sprichst von gps gemessen-meinst du die digitale Anzeige im Li?