Motor platt???

AW: Motor platt???

ich hab meinen zetti eigentlich nur für die schönen tage und fahre immer langstrecke.
trotzdem ist er nicht abgemeldet,falls mal ein schöner, salzfreier sonnentag ist, und steht zugeeist auf meinem stellplatz vor der wohnung(immer im sichtfeld;-)).
durch diese schilderungen werde ich den wagen erst wieder starten, wenn es mind. 2 tage keinen frost mehr gibt.
gut, dass ich das hier gelesen habe!!!
werde mal eine sichtkontrolle der kw-gehäuse entlüftung/des schlauches machen, bevor ich starte!

gut beschrieben von pentatomic!!!!

solche probleme hatte ich bei meinem m52b28 nicht, der 1 woche bei minus 20° eine woche in ischgl draußen stand, aber da waren ja auch 700km autobahn vorher;-)
 
AW: Motor platt???

Welche anderen Fahrzeugtypen frieren denn reihenweise ein? Ich bewege mich ja hauptsächlich in US-Car-Foren, dort habe ich noch nie in den letzten Jahren von einem solchen Problem gelesen und auch Google gibt nichts signifikantes her...
Peugeot, Citroen, Opel, VW und eben viele BMWs.

Teilweise mit kapitalen Motorschäden, teilweise mit dem SChrecken davongekommen.

Es trifft sämtliche Fahrzeugmodelle, die auf Extremkurzsstrecken unterwegs sind, draußen parken und morgens nach mehrtägiger klirrender Kälte losfahren wollten.
Und selbst der N52 und der S54 lassen sich durch diese Methode hervorragend "hinrichten". Nur besitzt die Zielgruppe von 40.000+-Euro-Autos in der Regel eine Garage oder lassen die Autos im Winter komplett stehen.

BMW hat das Problem "nicht erkannt", sondern ist (wie alle anderen Hersteller auch) dieses Risiko ganz bewusst eingegangen. Denn in Deutschland ist es normalerweise nicht so kalt.

Wenn wir hier ein paar Tage mal 40 °C im Schatten haben, werden wieder einige Autos verrecken, dieses Mal am Hitzetod - denn in Deutschland ist es normalerweise nicht so heiß.

Ich hab grad mal nach Problemen beim N52 geschaut. Im E60 ist die Zielgruppe eher langsstreckenlastig, die paar Ehefrauen, die Probleme haben könnten, schreiben nicht im Internet ... meine persönliche Statistik :d

Aber im Einser-Forum bei Motor-Talk, da meldet sich jemand mit einem 4 Jahre alten Einser, der keine 30.000 km runter hat und von seiner Frau gefahren wurde - das schreit doch geradezu nach einem Gefriertod:
http://www.motor-talk.de/forum/moto...tung-von-knapp-26000-km-ursache-t2099854.html
 
AW: Motor platt???

Frank,

sprechen wir jetzt vom allgemeinen Problem des erhöhten Verschleisses bei Kurzstreckenbetrieb und starkem Frost oder von dem speziellen Problem ungünstig konstruierter Motorentlüftungen (das hatte ich gemeint)?

Wenn ich im Google nach der Problematik Frost/Motorentlüftung/Motorschaden suche, dann finde ich immens viel zu VW und ein wenig zu BMW. Alle anderen Hersteller tauchen nicht signifikant auf.

Ich lebe in einer Reihenhaussiedlung (Standardfamilie: Mutter, Vater und zwei Kinder), fast überall ein Zweit-Kleinwagen vor der Tür, praktisch alle im Ultrakusrzstreckenbetrieb (1km zum Supermarkt, 1,5km zum Kindergarten, u.s.w.)... und außer von einem Nachbarn mit einem Polo der betroffenen Jahrgänge, habe ich noch von keinem so etwas gehört (Zufrieren der Motorentlüftung).

Auch mein Mitsu Kombi wird seit fünf Jahren nur noch Ultrakurzstrecke bewegt, steht die ganze Woche (ist im Augenblick 20cm tief eingeschneit), am WE geht es einkaufen, das wars... Mehr Verschleiss? Sicher, aber keine Totalausfälle.

Grüße, Holger
 
AW: Motor platt???

Du ahst schon irgendwie recht Frank...
Im Sommer wenn es richtig heiß ist, sieht man reihenweise Autos am Straßenrand / auf der Standspur stehen, mit rauchenden Motoren, da das Kühlwasser nicht aufgefüllt war oder aus voller fahrt auf einmal Stau war etc...
Das sins Markenübergreifend sicherlich mehr als die, die das Einfrier-Problem haben.
Nur das ist die Erklärung logisch, es war einfach zu heiß bzw. zu wenig Kühlwasser im Kreislauf oder Visko Lüfter kaputt, die Entlüftung ist nicht so direkt greifbar und macht sich spektakulär Bemerkbar und wäre mit dem Kältpaket (Kaltlandausführung, nicht vorgesehen für DE) genauso ungangen worden, wie der Hitzetot auf der AB mit einem Zusatzlüfter oder ähnlichem (Heißlandausführung, nicht vorgesehen für DE)
 
AW: Motor platt???

Jochen,

sind das nicht zwei verschiedene Dinge?

Die Ausfälle im Sommer sind die Folge eines Defekts (Lüfter kaputt, etc.), die hier beschriebenen Ausfälle sind Defekte in Folge eines Konstruktionsproblems (Schlauch der Motorentlüftung im Fahrtwind).

Grüße, Holger
 
AW: Motor platt???

Jochen,

sind das nicht zwei verschiedene Dinge?

Die Ausfälle im Sommer sind die Folge eines Defekts (Lüfter kaputt, etc.), die hier beschriebenen Ausfälle sind Defekte in Folge eines Konstruktionsproblems (Schlauch der Motorentlüftung im Fahrtwind).

Grüße, Holger

Geht auch ohne defekt.
35°C im Schatten keine Wolke am himmel und auf der AB unterwegs.
Genauso war es letztes Jahr im Sommer bei mir, bin konstant >200 km/h gefahren und das bei diese Bullen hitze, Klima und auf einmal Stau.
In solchen situationen gehen bestimmt ein par absolut intakte Kühler kaputt.
Anonsten hast du recht, habe es etwas ungeschickt formuliert, die defekte sollte man außen vor lassen.
 
AW: Motor platt???

Vielleicht bastel ich mir auch ein Winternierchen, das gabs übrigens beim e30 sogar direkt von BMW. :)

Hast du bitte mal nähere Infos über das Teil, eine Teilenummer, en bild oder sowas?
Wäre ich sehr sehr dankbar für!
Soweit ich weiß gibt es nämlich nur 2 Nieren, eine normale, da sind die Zwischenräume der Niere, wo die Luft durchströmen kann oben ca 3 cm geschlossen und dann gibt es einen Niere für Auto mit Klimaanlage, da sind die Zwischenräume komplett offen.
 
AW: Motor platt???

Ich hab mir am letzten We auch ein Winternierchen wie von Jokin empfohlen gebastelt.
Seitdem hab ich das Gefühl er dampft noch mehr!?
Wahrscheinlich muss der ganze Mist erstmal raus!?! ... nehm ich mal an ... oder sagen wir anders ... ich hoffe es!!!
 
AW: Motor platt???

durch diese schilderungen werde ich den wagen erst wieder starten, wenn es mind. 2 tage keinen frost mehr gibt.
gut, dass ich das hier gelesen habe!!!
quote]

Es kann ja nicht sein, dass man so viel Geld für eine solche 'neue' Karre ausgiebt, um sie dann unter fast jeden Winter vorkommende Bedingungen nicht nutzen zu können.

Eine Freundin von mir fährt eine alte Celica (Toyota) von 1974 auch täglich Kurzstrecke (4km).
Ohne Probleme. Toyota hatte das wohl schon damals im Griff.;)
 
AW: Motor platt???

So. Ich hab mir jetzt die Kaltlandausführung des ganzen Ölabscheidkomplexes einbauen lassen... 285E. :a Mal sehen, obs was bringt. Das ganze wird natürlich nicht von BMW (teil)gesponsort. Wenn der Motor kaputt wäre, Ja daaaaann könnte man einen Kulanzantrag stellen. Dass dieses blöde Ventil im Querschnitt mindestens bis zur Hälfte zugesifft war, das is ja egal... :a:a
 
AW: Motor platt???

Ich hab mir am letzten We auch ein Winternierchen wie von Jokin empfohlen gebastelt.
Seitdem hab ich das Gefühl er dampft noch mehr!?
Wahrscheinlich muss der ganze Mist erstmal raus!?! ... nehm ich mal an ... oder sagen wir anders ... ich hoffe es!!!
Nein, soo schnell geht das nicht.

Das "Dampfen" ist von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Bei uns ist richtig dicker Nebel, da "dampft" es bei mir immer.

Da ich in diesem Jahr nur Langstrecken gefahren bin, hab ich die Abdeckungen noch nciht drin.
 
AW: Motor platt???

Nein, soo schnell geht das nicht.

Das "Dampfen" ist von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Bei uns ist richtig dicker Nebel, da "dampft" es bei mir immer.

Da ich in diesem Jahr nur Langstrecken gefahren bin, hab ich die Abdeckungen noch nciht drin.


In Hamburg siehts mit dem Wetter nicht anders aus ... grumpf!!! :-(
Ich werd jede Tankfüllung mal nachschauen ob es sich unterm Deckel/im Schlauch verändert hat!

Hatte ich´s schon erwähnt ... "ich haße dieses SCHEIß WETTER"
 
AW: Motor platt???

oh je .... heute hat es auch mal richtig geräuchert :a

da hilft nur ausbauen und reinigen
eine große kaffeetasse gelber schleim und co :#


hoffe jetzt ist wieder gut :M
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    142 KB · Aufrufe: 30
  • 1.jpg
    1.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 30
  • 3.jpg
    3.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 26
  • 2.jpg
    2.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 27
AW: Motor platt???

Oh mann, da kriegt man ja das wuergen :( ich bin mit dem Z4 zwar nicht Kurzstreckenfahrer, aber irgendwie macht einem das schon Sorgen ... mal am Deckel nachsehen gehen...
 
AW: Motor platt???

Oh mann, da kriegt man ja das wuergen :( ich bin mit dem Z4 zwar nicht Kurzstreckenfahrer, aber irgendwie macht einem das schon Sorgen ... mal am Deckel nachsehen gehen...

Der Deckel kann nur einen leichten Anhaltspunkt liefern, besagt aber dann nichts über die "Durchgängigkeit" an der Entlüftung aus:d

Ich schau lieber erst garnicht nach. Einmal in der Woche oder alle 2 Wochen mal 'ne kleine längere Fahrt und damit muss mein Gewissen beruhigt sein :d
 
AW: Motor platt???

Hmm, scheint dann die Kaltluft vom Fahrtwind zu sein, die Dir das Öl-Wasser-Gemisch vorzeitig in der Entlüftung kondensieren lässt?
 
AW: Motor platt???

übrigens....
mein "alter" (VW Golf 3, 90PS TDI) ist genau aus dem Grund Ende 2009 bei Tempo 200 auf der Autobahn mit Motorschaden liegen geblieben. Es hat den Ölmessstab rausgedrückt und der Motor ist durchgegangen ("Zündung" aus, Motor lief weiter und hat tierisch gequalmt).
Fahrzeug wurde nur Kurzstrecke (<25km) gefahren und hat mind. 15km gebraucht, bis Wassertemp.anzeige in Mittelstellung.
Lief nur noch auf 3 Zylindern......
das Ende vom Lied: Ich hab mir den Z4 gekauft:9:9:9:9:9

Also: in jedem Problem steckt auch eine Chance. Zum Bäcker und Zigaretten holen soll man eh laufen, das ist auch für die eigene Verfettung positiv:+

Gruß Wensi
 
AW: Motor platt???

Nuja, beim Z4 mach ich mir noch keine allzugrossen Sorgen ... der ist ein reines Sommerausfahrtsauto, was fast immer > 100 KM pro Fahrt bedeutet. Mein Skoda allerdings faehrt oft nur um die < 25 KM :/
 
AW: Motor platt???

Moin...........

Hat jemand mal ne anleitung wie ich den evtl. versiften Schlauch rausbekomme??
 
AW: Motor platt???

Oben bei lauwarmen Motor die Verriegelung seitlich eindrücken.

(bei kaltem Motor Bruchgefahr des Plastiks, bei heißem Motor Verbrennungsgefahr)

Den SChlauch mit der Hand nach unten hinterherfühlen und auch dort abmachen. (ich hab ihn bei mir unten nicht herausbekommen - Finger zu dick?)
 
AW: Motor platt???

Hmm, scheint dann die Kaltluft vom Fahrtwind zu sein, die Dir das Öl-Wasser-Gemisch vorzeitig in der Entlüftung kondensieren lässt?
Hallo,
ja das würde auch erklären, warum das Entlüftungsrohr der "Kaltlandausführung" und das Druckregelventil mit einer Schaumstoffisolierung ummantelt sind.
Ich habe gestern mein Entlüftungsrohr vom Ventildeckel abgebaut und ebenfalls reichlich von dieser gelblichen Emulsion entdeckt - und ich bin ebenfalls kein Kurzstreckenfahrer (Arbeitsweg 27km einfach).
Da ich am Wochenende ca. 1200km fahren werde, schaue ich mir die Situation danach noch einmal an.
Bin zur Zeit am überlegen, die Kaltland-Teile nachzurüsten, da ich davon ausgehe, dass sich die versauten Teile nicht von selbst reinigen werden - auch nicht nach ausgedehnten Langstreckenfahrten. Zusätzlich werde ich mir für nächsten Winter Nierenabdeckungen bauen und dann bedarfsweise 1 oder 2 Nieren abdecken.
Eine Alternative zu den Kaltland-Teilen wäre es, die alten Teile auszubauen, ordentlich zu reinigen und dann das Entlüftungsrohr und das Druckregelventil mit Isoliermaterial aus dem Heizungsbau zu isolieren - aber ich fürchte, dass eine Reinigung des versifften Ölabscheiders (Druckregelventil) nicht oder nur unzureichend möglich ist.
Insgesamt würde ich von den Kaltland-Teilen keine Wunder erwarten, da z.B auch das Problem des Zufrierens bei Laternen- oder Carportparkern (so wie ich) nicht behoben wird.
Das sind im Prinzip die gleichen Teile wie vorher mit etwas Iso-Material ummantelt - und das ganze kostet um die 100 Euronen (nur Ersatzteile) :-(.

Gruß editor
 
Zurück
Oben Unten