Motor platt???

AW: Motor platt???

Was nimmt man am Besten um den Schlauch nachträglich zu isolieren? Taugt da auch Hitzeschutzband wie es z.B. bei Krümmern eingesetzt wird?
Scroll doch mal bitte rauf bis zum Beitrag 158 - da siehst Du den Beitrag von Compi und Du siehst auf einem Foto so eine graue Rolle. Die findest Du im Baumarkt beim Sanitärbedarf.

Du kannst aber auch anderes Zeug nehmen, wenn es seinen Zweck erfüllt. Selbst drumrum genüdelte Alufolie hilft bereits den Fahrtwind davon abzuhalten diese Entlüftung herunterzukühlen.
 
AW: Motor platt???

So sieht das bei mir gerade aus. Durch die Nierenabdeckung kommt da zwar eh keine Kaltluft hin, aber ich fahre im Sommer ebenfalls Kurzstrecken und da soll das Kondenswasser ja auch aus dem Motor schnellstmöglich raus.

PICT0011_web.JPG

... das ist die 5-min-5-Euro-Lösung. Diese Rohrisolierung genommen, nur 10 cm reichen. Ein V-EInschnitt rein, damit sich das um 90° um das Rohr legen lässt.

Bei abgenommenem Schlauch ließ sich da prima Kreppband drumrumwickeln.

PICT0015_web.JPG


Dann wieder einclipsen und das andere Ende um den Schlauch stopfen und hinterm Ölfilter verklemmen.

Fertig in 5 Minuten. :t


... boah, is der Motor dreckisch ... :X
 
AW: Motor platt???

Gestern hab ich versucht meinen Entlüftungsschlauch unten zu demontieren. Aber meine Hände sind zu fett :X

@Jokin: Es geht doch. Ich habe heute den oberen Entlüftungsschlauch komplett ausgebaut. Luftfiltergehäuse ausbauen würde meines Erachtens Nichts bringen. Ich habe lediglich die beiden Kabelsatzstecker am Ölfiltergehäuse abgebaut weil sie stören. Zum Entriegeln des Schlauches unten am Druckregelventil habe ich die unten liegende Verriegelung mit dem Zeigefinger und die Obere mit Hilfe eines großen Schraubendrehers entriegelt. Nachfolgende Bilder zeigen das volle Ausmass der Bescherung: Siff in allen Teilen der Kurbelgehäuseentlüftung.

P2170004.jpg
P2170006.jpg
P2170008.jpg
P2170011.jpg

Ich habe das Entlüftungsrohr gereinigt und mit einer Schaumstoffisolierung für Heizungsrohre aus dem Baumarkt versehen und den Ventildeckel und das Druckregelventil gereinigt soweit das von außen möglich war.
Außerdem habe ich noch eine Abdeckung aus durchsichtigem Plexiglas für die linke Niere eingebaut - eine Abdeckung für die rechte Niere werde ich dann erst im nächsten Winter einbauen.
Da ich morgen zu einem Wochenend-Skiausflug ins Salzburger Land starte und dabei 2x am Stück fast 600km fahren werde, hoffe ich danach neue Erkenntnisse über die eventuellen Selbstreinigungseigenschaften der Kurbelgehäuseentlüftung gewinnen zu können - die Meinungen hierzu klaffen ja weit auseinander.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

oh gott ihr habt mir vllt jetzt einen schiss gemacht damit, ich fahr ca. 3km 2x zur arbeit, und am we (weil ich ihn neu habe auch gern mal 170km AB oder einfach nur so 50km rum)
habe aber auch so kleine schleim ablagerungen am deckel...meiner hat 42,000 runter, selbst bin ich jetzt 2000km gefahren, nu is in leipzig ja dieses scheiss schnee wetter mit minus graden..(meistens -3)
is es sinnvoll das bmw oder meine werkstatt des vertrauens mal guggen soll ob alles Ok is??
oder sollte ich auch wie ihr so eine "blende" vor die nieren machen,.,==?
ODER mach ich mich nur verrückt ?

greetz alex
 
AW: Motor platt???

Du hast den 2.0 ... der hat die Motorentlüftung bereits im warmen Bereich hinterm Motorblock.

Kannst da aber dennoch mal reinschauen, sollte aber undramatisch sein.
 
AW: Motor platt???

hach vielen dank das mache ich mal,
mann ich bin vllt gleich auf arbeit weiss angelaufen bei dem thread.

ich hoffe doch das auch bei diesem pech hier,was einige haben wir dann doch im sommer wieder unsere goldstücke fahren können :)
 
AW: Motor platt???

wenn man(n) hier so durchließt bekommt man schon ein ganz mulmiges gefühl!

Evtl. kann ich auch noch was sinnvolles beitragen, Es macht dem Anschein nach einen Imensen Unterschied ob Laternen- oder Garagenparker!
Zur Arbeit hab ich gerade mal 6km 1fach bin ca 2x die woche dann "langstrecke" unterwegs, sind auch gerade mal 40km 1fach.
Habe aber das Glück meinen Zetti immer in die Garage stellen zu können.
Heute hat mich dann die neugier gepackt... also kurz zur nächsten Tanke gefahren (motor war dann gut lauwarm, Wasser war gerade an der Mitte angekommen) und den Öleinfülldeckel abgeschraubt.
Sa gut aus trocken, etwas dunkelbraun am rand gaaaanz leicht das gelbe zeugs aber wirklich nicht der Rede wert.
Dann den Messstab abgezogen und auch dort ein klein fizelchen gelbes Zeug.
Um dann noch sicher zu gehn den besagten Schlauch abgezogen und dort auch nichts weiter gefunden.
Zur Vollständigkeit noch zu erwähnen mein nächster Ölwechsel steht in kürze an, d.h. aktuelles Öl ist seit knapp 20tkm drinne (mal abgesehen vom nachgekippten ;) )

Weis nicht ob man das so pauschalieren kann aber ne Garage hilft da deutlich weiter!
Sowas kann man ja auch mieten.

Gruß
Michael
 
AW: Motor platt???

Naja, der Abdichtbereich der Membran liegt in den Bereich mit der höchsten Strömungsgeschwindigkeit. Daher halte ich die für undramatisch. Außerdem befindet sie sich hinter dem Ölabscheider, somit weniger Öl, jedoch mehr Wasser.

Und dieser Abscheider samt Unterdruckdose (da ist diese Membran ja drin) sitzt ziemlich motornah und im "Windschatten" hinter dem Ölfilter. Das Siffzeuchs, was es unkondensiert aus dem Ventildeckel und durch die eiskalte Entlüftung geschafft hat, kondensiert weiter unten nicht mehr soo stark.

Das Schlimmste Teilstück ist der Ventildeckelausgang und dieser 90°-Bogen. Alles, was da kondensiert, schleppt sich so langsam in Schleimform nach unten und kriecht in Richtung Ölwanne. Doof nur, dass der kondensierte Wasserdampf absolut keine Chance hat den Weg in Wasserdampfform in die Ansaugbrücke zu schaffen - der Siff sieht die Membran der Unterdruckdose gar nicht.

Eine laaaaangsam beginnende "Heilung" sieht man am Ölpeilstab.

Solange dieser sauber und nur ölig ist, kommt kein Schleim in der Ölwanne an. Entweder gibt's keinen Schleim, weil Sommer ist oder der Schleim sammelt sich nach und nach auf dem Weg nach unten, weil der Motor nie warm wird.

Erst wenn oben Schleim ist/war und auch Schleim am Ölpeilstab hängt, zeugt das davon, dass der Siff so langsam in halbflüssiger Form aus der Entlüftung trieft.

Blöderweise lauert in der Ölwanne schon wieder die nächste Gefahr, denn wenn durch die Wärme des rücklaufenden Öls sich dieser Siff wieder auftrennt, dann schwimmt das Öl auf dem Wasser.
... der Ansaugschnorchel der Ölpumpe saugt nicht ganz unten den Bodensatz auf .... das ist gut, aber durch Schwappeffekte kann es durchaus dazu kommen, dass auch Wasser angesaugt wird. Tja, und die Schmierwirkung von Wasser ist ja nicht sooo dolle.

Wer also bisher sagte "och, Kurzstrecken sind nicht so wild, das muss der Motor abkönnen" ... hmmm ... nein, nicht wirklich.

Die neuesten Motorgenerationen von BMW benutzen eine andere Technik der Motorentlüftung.

Nach Begutachtung der veraschleimten teile, war bei mir dieses Membrandosendings am schlimmsten betroffen. An welcher Problemstelle der Schleimpfropfen auftritt und zu Motorplatzern führt weiß ich aber nicht.
 
AW: Motor platt???

Hallo Zusammen,
tja, die 1200km-Wochenendfahrt hat folgende Erkenntnisse zu Tage gefördert:

1. Auch 570km am Stück können Kurzstrecke sein - jedenfalls wenn es das Ziel wäre, Betriebstemperatur zu erreichen: Bei durchschnittlich 4° C Aussentemperatur war die höchste erreichte Kühlmitteltemperatur 81° (während einer kurzen Stop and Go Phase) bei Zielankunft betrug die Temperatur wie auch fast während der gesamten Fahrt 76° - und das bei abgedeckter linker Niere (gemessen über die Anzeige im Kombiintrument mittels "Geheimmenü").

2. Nierenabdeckung in Verbindung mit Isolierung des oberen Entlüftungsrohres (vom Ventildeckel zum Druckregelventil) sorgen auf jeden Fall dafür, dass sich kein neuer gelber Schleim bildet. Sowohl der Öldeckel, der Stutzen des Ventildeckels und das Entlüftungsrohr sind absolut sauber geblieben.

Ich werde daher bei nächster Gelegenheit das Entlüftungsrohr nochmals demontieren und nachsehen, ob sich auch im Druckregelventil die Siff-Situation verbessert hat.

Mein Fazit: Die Isolierung des Entlüftungsrohres bleibt ab sofort ganzjährig drin und ab November werden 2 Nierenabdeckungen montiert.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

@ Editor - Das mit Deinen Kühlmitteltemperaturen kommt mir sehr komisch vor! Selbst bei -15°C habe ich ohne Nierenabdeckung nach 15km mit sehr gemäßigter Fahrweise (Berufsverkehr, Landstraße etc.) ca. 95°C im Kombiinstrument stehen.
Wie schnell bist Du denn auf der AB gefahren?
Wie warm wird Dein Wagen denn sonst und ähnlichen Bedingungen wie bei mir?

Kannst Du mir mal sagen ob und was Du abgebaut hast um den Entlüftungsschlauch auch unten auszuklipsen? Ich bin gespannt was die Untersuchung des Druckregelventils zeigt...!
 
AW: Motor platt???

Ähm ... bevor Ihr hier Kühlmitteltemperaturen vergleicht, bedenkt bitte, dass das Thermostat im M54 kennfeldgesteuert ist. Das heißt, das Motorsteuergerät entscheidet über eine bedarfsgerechte Kühlmitteltemperaturabsenkung.

Bei Autobahnfahrt geht die Temperatur daher auch mal auf unter 80 °C runter.
 
AW: Motor platt???

Hallo,
@derseidel: meine gefahrene Geschwindigkeit war aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des montierten Gepäckträgers meistens zwischen 130 und 140 km/h. Vergleichswerte vom Sommer habe ich noch keine und die Angabe des Zeigerinstruments kann man getrost vergessen, da diese, wie auch Jokin schon angemerkt hatte, bei mir ab 75° und wohl auch bis weit über 100° stur in der Mitte bleibt.
So verkommt ein Anzeigeinstrument natürlich zur Show und man könnte es fast weglassen!
Zu Deiner 2. Frage siehe #178 weiter oben.

@Jokin: Das mit der Kennfeldsteuerung ist mir schon klar, aber eigentlich versuchen die Motorenkonstrukteure den Motor eher im hohen Temperaturbereich laufen zu lassen, da er da am effizientesten arbeitet.
Und die Temperatur war nicht nur zeitweise unter 80° sondern fast während der gesamten Fahrt zwischen 74° und 76° - kann natürlich auch sein, dass die Anzeige lügt.
Ich werde das mal weiterverfolgen.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

@editor - danke, habe ich doch tatsächlich überlesen! Die 95-97°C habe ich natürlich aus dem "Geheimmenü"
@jokin - ich bin davon ausgegangen, dass auf diesen 570km zumindest zum Teil ähnliche Bedingungen wie bei mir geherrscht haben... Betriebstemperaturen von 76-81°C hatte ich selbst bei meinen (zugegeben sporadischen) Messungen nie gehabt...

Dann kann ich meine Isolierung aus dem letzen Jahr endlich auf das ganze Rohr ausweiten...
 
AW: Motor platt???

@Jokin: Das mit der Kennfeldsteuerung ist mir schon klar, aber eigentlich versuchen die Motorenkonstrukteure den Motor eher im hohen Temperaturbereich laufen zu lassen, da er da am effizientesten arbeitet.
Naja, der Motor soll nicht im hohen, sondern im optimalen Temperaturbereich laufen. Das ist für das Motorsteuergerät immer ein bisschen Glaskugelguckerei - anhand der aktuellen Kenndaten muss es sich entscheiden ob es die Kühlmitteltemperatur absenken oder erhöhen soll, immerhin ist die Kühlmitteltemperatur extrem träge.

Schau mal hier:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163857020

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Temp. nahe 100 °C, bei höheren Geschwindigkeiten liegt die bei ca. 80 °C.
Weiter rechts siehst Du wie die Temperatur mit der Motorlast runtergefahren wird und sicherheitshalber auch dort bleibt - wenn einmal Vollast gefordert wurde, kann das ja kurz darauf nochmal kommen.

... nicht alle Vorgänge im Motorsteuergerät können wir anhand der Kenndaten nachvollziehen. Da passiert noch deutlich mehr kennfeldgesteuert.
 
AW: Motor platt???

Hallo,
also laut WDS (Wiring Diagram System), hat auch der M54-Motor, wie Jokin richtig bemerkt hat, ein kennfeldgesteuertes Thermostat - auch wenn das weder in TIS, im Online-Teilekatalog oder am Fahrzeug von außen erkennbar wäre (ich hätte hier einen Kabelsatzanschluss erwartet).
Ausserdem verfügt der M54 über 2 voneinander unabhängige Kühlmitteltemperatursensoren:
Nr. 1: sitzt oben am rechten Kühlerschlauch und ist für die Anzeige im Cockpit zuständig.
Nr. 2: sitzt, wenn ich das richtig gesehen habe, einlassseitig am Motorblock unten und ist für die Motorsteuerung (Motronic) zuständig.
Interessant zu wissen wäre für mich, ob die Anzeige des "Geheimmenüs" auf Nr. 1 oder Nr. 2 zugreift - hat da jemand eine Ahnung?

Gruss Editor
 
AW: Motor platt???

Die Bilder im WDS sind etwas irreführend.

Der Anschluss am Thermostat ist oben drauf. In meinem Bild aus Beitrag 177 hier im Thread kannst Du den Stecker sogar sehen:
Du siehst die Plastikverkleidung mit den beiden Schrauben ... die Kante verfolgen und zwischen den beiden Schrauben siehst Du den Stecker - etwas links von dem Metallknubbel.

Der Temperatursensor für die Anzeige im Kombiinstrument und für die Gemischbildung sitzt im Zylinderkopf. Der M54 wird vom Kühlwasser längsdurchströmt, vorne rein, hinten raus. Hinten sitzt auch der Temperaturgeber und dort ist auch der Kühlmittelausgang zur Heizung.

(der N52 wir querdurchströmt - ein großer technologischer Fortschritt)

Der andere Temperatursensor ist von unten in den Kühlerausgang eingeschraubt. Den kannst Du auch am Fahrzug sehen. der Ausgang ist unten beifahrerseitig. Da hängt ganz gut sichtbar ein Kabel herunter (ich war grad nachschauen). Im WDS ist der Sensor in Thermstatnähe eingezeichnet, da sitzt er nicht. Und im Teilekatalog ist der von oben eingeschraubt eingezeichnet, das trifft für den Z4 ebenfalls nicht zu.
Der zweite Sensor sorgt dafür, dass bei zu hoher Kühlerausgangstemperatur der Lüfter zusätzlich aktiviert wird.

Im WDS steht sogar drin, dass die Anzeige im Kombiinstument von 75 °C bis 113 °C in Mittelstellung stehen bleibt. Der normale Temperaturbereich des Thermostats ist von 80 °C bis 103 °C
 
AW: Motor platt???

Der Temperatursensor für die Anzeige im Kombiinstrument und für die Gemischbildung sitzt im Zylinderkopf. Der M54 wird vom Kühlwasser längsdurchströmt, vorne rein, hinten raus. Hinten sitzt auch der Temperaturgeber und dort ist auch der Kühlmittelausgang zur Heizung.

Der andere Temperatursensor ist von unten in den Kühlerausgang eingeschraubt. Den kannst Du auch am Fahrzug sehen. der Ausgang ist unten beifahrerseitig. Da hängt ganz gut sichtbar ein Kabel herunter (ich war grad nachschauen). Im WDS ist der Sensor in Thermstatnähe eingezeichnet, da sitzt er nicht. Und im Teilekatalog ist der von oben eingeschraubt eingezeichnet, das trifft für den Z4 ebenfalls nicht zu.

Hallo,
also bei mir sitzt im rechten Kühlerschlauch (Kühler unten zum Thermostatgehäuse) definitiv ein Kühlmittelsensor, der im WDS als Sensor-Fernthermometer bezeichnet wird.
Ich weiß das auch deshalb 100%ig, da ich diesen Schlauch erst vor ca. 2 Wochen wechseln ließ, da er an den Verbindungsschellen undicht war. Im Zuge dieses Wechsels wurde auch der Kühlmittelsensor getauscht, da der daran befindliche O-Ring nicht einzeln erhältlich ist.
Da ich diesen Sensor leider nicht bei BMW mitbestellt hatte, wurde im Zuge der Reparatur ein Zulieferteil unbekannter Herkunft verbaut. Ich überlege daher, diesen Sensor wieder rauszuwerfen und den original BMW-Sensor einzubauen (eigentlich funktioniert er ja, aber diese niedrigen Temperaturanzeigen über das Geheimmenü geben mir Rätsel auf).
Der andere Sensor sitzt wie Du richtig erklärt hast am Zylinderkopf und ist meiner Meinung nach ausschließlich für die Gemischaufbereitung und Steuerung des Kennfeldthermostats zuständig.
Laut Teilekatalog ist der Sensor im rechten Kühlerschlauch (Kühler unten zum Thermostatgehäuse) auch beim 2.5i M54 bis zum Ende der Bauzeit vorhanden - würde mich deshalb mehr als wundern, wenn der bei Dir nicht verbaut wäre.
Leider konnte damit meine Frage danach, wo das Temperatursignal für das Geheimmenü abgegriffen wird noch nicht beantwortet werden.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

Genau so sah der Motor im T Car aus, aber war auch klar bei ner kaputten Zylinderkopfdichtung =)

Beim Wechsel habe ich den Schmodder aus sämtlichen Schläuchen geholt, Überläufe, Zuläufe, Entlüftungen, Ventildeckel etc.
Die Brühe ist wenn einmal angehärtet dann sogar recht resistent gegen diverse Mittelchen.

Am Z3 hab ich sowas bis jetzt nur bei Kurzstrecke gesehen, oder aber extremen Wintereinsätzen.
 
AW: Motor platt???

@editor: ich stelle heute abend mal Fotos ein.

Die Frage wo die Temperatur für das Kombiinstrument abgegriffen wird, habe ich oben beantwortet - logischerweise aus dem Zylinderkopf ... wo auch sonst? Der Kühlerschlauch ist elendig lange kalt und hat mit der Gemischbildung nix zu tun und ist auch für das Kombiinstrument von keiner Bedeutung.

Bist Du Dir sicher, dass Du einen Original-BMW-Schlauch eingebaut bekommen hast?
 
AW: Motor platt???

Bist Du Dir sicher, dass Du einen Original-BMW-Schlauch eingebaut bekommen hast?

Ja klar der Schlauch ist original - habe ihn selbst beim :) geholt - hätte ihn auch selbst eingebaut (stellt für mich kein Problem dar) aber ohne Hebebühne wäre das nicht ganz einfach geworden.
Auf nachfolgend eingestelltem Foto kann man den Sensor ganz gut erkennen (wurde vor dem Motorraum stehend von oben fotografiert) :w:

P2240019..jpg
1) Kühlmittelschlauch (Kühler unten zum Thermostatgehäuse)
2) Aufnahmestutzen für Sensor
3) Kabelsatzstecker für Kühlmittelsensor

Ich habe mich nun etwas ausführlicher mit WDS befasst:

Es ist richtig, dass dieser Kühlmittelsensor Nichts mit der Temperaturanzeige zu tun hat.
Originaltext WDS:
"Dieser Temperaturfühler ist im Austrittsschlauch des Kühlers eingeschraubt und erfaßt die Kühlmitteltemperatur nach Austritt aus dem Kühler.
Die Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt dient zur Ansteuerung des Elektrolüfters".


Der dazugehörige Schaltplan gilt für Fahrzeuge bis 03/2004 - meiner ist 04/2003.
Ob der Text (oben) auch für Fahrzeuge nach 03/2004 gelten soll ist nicht ersichtlich, aber nach Jokins Darstellung sitzt der Sensor zur Lüftersteuerung ab da wohl unten im Kühler.

Jetzt muss ich nur noch feststellen, ob eventuell der Sensor im Zylinderkopf defekt ist und falsche Werte meldet, oder ob die Anzeige des Geheimmenüs nicht stimmt.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

&:

So sieht das bei mir aus:

PICT0014..JPG

Auch mein Schlauch ist nachträglich ersetzt worden, meine Front war ja mal halb wech :X
Aber der Z4 wurde bei einer BMW-Niederlassung repariert, daher denke auc ich, dass mein Schlauch original ist.

Komishc, komisch ... also haben wir beide recht :t
 
AW: Motor platt???

So, ich habe die Woche auch mal die Bastel-Kaltlandausführung installiert...

So schlimm wie bei editor hat's lange nicht ausgesehen, ich hatte letztes Jahr bereits das Rohr halb isoliert (wie bei Jokin oben), allerdings war der Entlüftungsschlauch auch bei mir mit gelbem Glibber versetzt. Das wurde nach dem Ausbau vernünftig gereinigt (der untere Verschluss lässt sich wirklich schwer lösen!).
Die Isolierung habe ich nun am kompletten Schlauch, wie bei den anderen auch, mit einer 1€ Heizungsrohrisolierung durchgeführt.

@editor - ich habe gestern auf der Autobahn meine Kühlmitteltemperatur beobachtet. Die Luft hatte zw. 5 und 9°C, auch der AB bin ich bei größtenteils ca. 130km/h und auch teilweise einige km am Stück 200-220km/h gefahren - die Kühlmitteltemperatur ging dabei nicht unter 90°C, bei 130 eigentlich immer zw. 95 und 97°C.

Edit:
Alles ohne Nierenabdeckung

Motorentlueftung&.jpg

Motorentlueftung&.jpg
 
Zurück
Oben Unten