Jokin
Waschverweigerer
AW: Motor platt???
Neue Erkenntnis beim Temperaturmanagement:
Durch die Nierenabdeckungen wird der Motor nicht mehr passiv gekühlt. Auf der Autobahn ab 4.000 1/min (ca. 160 km/h beim Z4 2.5) und gestrigen Außentemperaturen von knapp 10 °C zeigte sich folgendes Verhalten:
Alle 10 bis 20 Sekunden geht die Kühlmitteltemperatur um einen Grad rauf. Sobald die Temp. bei 110 °C liegt, springt offenbar der Lüfter an und sekündlich fällt die Temp. um 1 bis 2 Grad ab bis sie sich bei 99°C fängt und wieder langsam ansteigt.
Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Somit ist für mich erwiesen, dass die Nierenabdeckung keinen Schaden an meinem Motor durch Überhitzung hervorrufen kann.
Würde der Lüfter defekt sein, würde die Temp. weiter ansteigen. Bei 113 °C sollte die Kühlmitteltemp-Anzeige aus der Mitte sehr schnell in den roten Bereich steigen. Ab 114 °C wird's langsam brenzlig und dann zündet das Motorsteuergerät nach und nach die Notfallmaßnahmen, erst wird die Klimaanlage in der Kühlleistung reduziert und danach wird die Motorleistung zurückgenommen.
Ab 114 °C wird's auch vom Kühlmitteldruck langsam unangenehm für die Schlauchverbindungen, die hüpfen irgendwann mal von ihren Verbindern.
Neue Erkenntnis beim Temperaturmanagement:
Durch die Nierenabdeckungen wird der Motor nicht mehr passiv gekühlt. Auf der Autobahn ab 4.000 1/min (ca. 160 km/h beim Z4 2.5) und gestrigen Außentemperaturen von knapp 10 °C zeigte sich folgendes Verhalten:
Alle 10 bis 20 Sekunden geht die Kühlmitteltemperatur um einen Grad rauf. Sobald die Temp. bei 110 °C liegt, springt offenbar der Lüfter an und sekündlich fällt die Temp. um 1 bis 2 Grad ab bis sie sich bei 99°C fängt und wieder langsam ansteigt.
Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Somit ist für mich erwiesen, dass die Nierenabdeckung keinen Schaden an meinem Motor durch Überhitzung hervorrufen kann.
Würde der Lüfter defekt sein, würde die Temp. weiter ansteigen. Bei 113 °C sollte die Kühlmitteltemp-Anzeige aus der Mitte sehr schnell in den roten Bereich steigen. Ab 114 °C wird's langsam brenzlig und dann zündet das Motorsteuergerät nach und nach die Notfallmaßnahmen, erst wird die Klimaanlage in der Kühlleistung reduziert und danach wird die Motorleistung zurückgenommen.
Ab 114 °C wird's auch vom Kühlmitteldruck langsam unangenehm für die Schlauchverbindungen, die hüpfen irgendwann mal von ihren Verbindern.