Motor platt???

AW: Motor platt???

Neue Erkenntnis beim Temperaturmanagement:

Durch die Nierenabdeckungen wird der Motor nicht mehr passiv gekühlt. Auf der Autobahn ab 4.000 1/min (ca. 160 km/h beim Z4 2.5) und gestrigen Außentemperaturen von knapp 10 °C zeigte sich folgendes Verhalten:

Alle 10 bis 20 Sekunden geht die Kühlmitteltemperatur um einen Grad rauf. Sobald die Temp. bei 110 °C liegt, springt offenbar der Lüfter an und sekündlich fällt die Temp. um 1 bis 2 Grad ab bis sie sich bei 99°C fängt und wieder langsam ansteigt.
Dann beginnt das Spiel von Neuem.

Somit ist für mich erwiesen, dass die Nierenabdeckung keinen Schaden an meinem Motor durch Überhitzung hervorrufen kann.

Würde der Lüfter defekt sein, würde die Temp. weiter ansteigen. Bei 113 °C sollte die Kühlmitteltemp-Anzeige aus der Mitte sehr schnell in den roten Bereich steigen. Ab 114 °C wird's langsam brenzlig und dann zündet das Motorsteuergerät nach und nach die Notfallmaßnahmen, erst wird die Klimaanlage in der Kühlleistung reduziert und danach wird die Motorleistung zurückgenommen.
Ab 114 °C wird's auch vom Kühlmitteldruck langsam unangenehm für die Schlauchverbindungen, die hüpfen irgendwann mal von ihren Verbindern.
 
AW: Motor platt???

Gibt es entsprechende Beobachtungen auch für den S54?

Der Ölabscheider liegt offenbar im Zylinderkopf und sollte daher zumindest bei Überlandfahrt entsprechend warm werden. Aber auch hier gibt es den frei liegenden Schlauch vom Kopf zur Ansaugseite.

Abgesehen davon gibt es zwei unterschiedliche Ölbascheider:

11 15 7 830 948 Production discontinued Can be replaced by the part in the next line ... — '07, January 1 0.143 kg / 0.315 lb
11 15 7 840 446

Gibt es da einen Zusammenhang?

Wenn der Schlauch nur gesteckt ist, schau ich mal ob bei mir (trotz Sommer) die braune Masse grassiert.
 
AW: Motor platt???

Naja, es ist selbst bei Motoren aufgetreten, die die Entlüftung im warmen hinteren Bereich haben.

Ich würde es eher in Wahrscheinlichkeiten ausdrücken wollen - so rein nach dem Bauchgefühl:
M54: 0,01% der Winter-Alltagsfahrzeuge
N42: 0,001% der Winter-Alltagsfahrzeuge
S54: 0,005% der Winter-Alltagsfahrzeuge

Aber mal ehrlich ... einen S54 im Winter-Kurzstrecken-Betrieb? Sowas halte ich nicht für ausgeschlossen, aber doch schon für ziemlich "ungewöhnlich".
 
AW: Motor platt???

Es ist noch kein dicker brauner Siff drin. Aber die Tendenz ist klar zu erkennen.
Der Tankdeckel ist m.E. einwandfrei.

Also im Winter noch mal rechtzeitig vorm ersten Nachfrost durchchecken.

Hat sich vielleicht jemand eine eigene Entlüftung gebastelt? Mir kam grade die Idee, einen zweiten Deckel zu kaufen und ein do-it-ur-self Provisorium für den Winter zu basteln. Ein Überdurckventil quasi wie beim Dampfkochtopf würde im Notfall den Überdruck abblasen und so das Problem lösen.
Im Kühlerdeckel klappt das auch schon sein Jahrzehnten...
 

Anhänge

  • IMG_0122.jpg
    IMG_0122.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0123.jpg
    IMG_0123.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 32
AW: Motor platt???

Selberbasteln? ... so ein Quark! Einfach so weiterfahren und gut is.

Kannst ja einmal im Monat schauen was los ist und fertig.

Bei einer Bastellösung musst Du ebenso verhindern, dass Dir das Überdruckventil zusifft und dann gefriert. Lass es so wie es ist.
Im Zweifelsfall kannst Du dieses Rohr isolieren mit dem Däämmzeug aus dem Baummarkt. Das hab ich ebenfalls gemacht. Bringt massive Vorteile.
 
AW: Motor platt???

Bei einer Bastellösung musst Du ebenso verhindern, dass Dir das Überdruckventil zusifft und dann gefriert. Lass es so wie es ist.
Im Zweifelsfall kannst Du dieses Rohr isolieren mit dem Däämmzeug aus dem Baummarkt. Das hab ich ebenfalls gemacht. Bringt massive Vorteile.

Die Idee an sich ist gar nicht so schlecht... aber wie Jokin schon schreibt bringt es wieder neue Fragen/Probleme...

Das Rohr zu isolieren bringt wirklich Besserung, ich empfehle, auch wenn das sehr fummelig ist, das ganze erste Rohr auszubauen und zu isolieren. Ich hatte vorher auch nur die obere Ecke und das war nicht ganz so erfolgreich...
 

Anhänge

  • Motorentlueftung&.jpg
    Motorentlueftung&.jpg
    73 KB · Aufrufe: 37
AW: Motor platt???

Aussen ist nicht soo wichtig. Innendurchmesser ist viel wichtiger - die sind dann immer mit "von... bis..." Werten angegeben - bei meinem waren es ca. 20mm und die Isolierung hatte etwas in diesem Bereich.

Mein Tip - fahr in den Baumarkt, nimm ein paar von diesen Dingern in verschiedenen Größen mit und probiere was am Besten passt. Kosten um 0,50 - 1€ /m. Bei mir wurde es in der Gegend des Ölfilter knapp bei dem gewählten Aussendurchmesser.
 
AW: Motor platt???

Ich habs mir grade mal bei mir angeguckt...

Würde jetzt auch nicht sagen das ich ein Langstreckenfahrer bin. Eher doch Kurzstrecke...

Das was ich sehen konnte sah nahezu identisch, mit den Fotos aus Beitrag #204, aus.

Da scheint sich die Garage und das strickteStehenlassen bei Schnee und Eis doch auszuzahlen:t

ODER
hätte sich das ganze Zeug jetzt bei wärmeren Temperaturen eh wieder aufgelöst und die Kontrolle lohnt sich nur im Winter?&:
 
AW: Motor platt???

Aber mal ehrlich ... einen S54 im Winter-Kurzstrecken-Betrieb? Sowas halte ich nicht für ausgeschlossen, aber doch schon für ziemlich "ungewöhnlich".

Sehe ich auch so. Das ist Tierquälerei :d Winter-Kurzstrecke mag der S54 gar nicht. Da läuft er unrund und säuft wie ein Loch.
 
AW: Motor platt???

Hat jemand n Außendurchmesser von dem Schlauch ? Bin gerade ca. 1800 km von meinem Z4 weg sonst würde ich selber messen . Ist es nicht sogar schöner einen schwarzen ISOSchlauch von ner Klimaanlage zu nehmen ? Sieht schöner aus ;)

IS1315E20H.jpg


Gruss Michael
 
AW: Motor platt???

Die Angabe "finger- bis daumendick" reicht eigentlich aus. In soo vielen Abstufungen gibt's das Zeug ja nicht.
 
AW: Motor platt???

also so ca. 2 cm innen durchmesser . Danke für die schnelle Antwort . Bekomme ich denschlauch unnten so ab oder muss ich auf ne Bühne ? Weiss garnicht mehr wie tief das war.
 
AW: Motor platt???

Die Angabe "finger- bis daumendick" reicht eigentlich aus. In soo vielen Abstufungen gibt's das Zeug ja nicht.

Also würde ich im Baumarkt meine "Fingerchen" dem Verkäufer entgegenstrecken würde das aber ziemlich schief gehen. Und wenn der Verkäufer ein "Hüne" ist, ebenos :d
 
AW: Motor platt???

Mit dem Schlauch wirst du aber ein Problem bekommen weil der ja nicht auf einer Seite offen ist. Den bekommst du nicht über die Anschlüsse!
 
AW: Motor platt???

also so ca. 2 cm innen durchmesser . Danke für die schnelle Antwort . Bekomme ich denschlauch unnten so ab oder muss ich auf ne Bühne ? Weiss garnicht mehr wie tief das war.

Dazu musst Du sehr dünne Finger haben - ich hab's nicht geschafft, sondern hätte dazu den Luftfilterkasten ausbauen müssen. Das geht zwar recht fix, aber der "Mehrwert" auch das Stück, was hinter dem Ölfilter liegt zu isolieren ist's mir keine einzige Minute Aufwand wert.
Ich sehe das für mich persönlich nach dem Aufwand-Nutzen-Ansatz ... lohnt bei mir nicht.

Also würde ich im Baumarkt meine "Fingerchen" dem Verkäufer entgegenstrecken würde das aber ziemlich schief gehen. Und wenn der Verkäufer ein "Hüne" ist, ebenos :d

Wie gesagt, das Teil ist nicht nur 5 mm im Durchmesser, aber auch keine 3 cm im Durchmesser ... irgendwas dazwischen. Ob nun dicker Finger oder dünner Finger - total egal.
Einfach mal den Finger in die verschiedenen Rohrisolierungen stecken und ausprobieren - den FINGER! :X :d

Mit dem Schlauch wirst du aber ein Problem bekommen weil der ja nicht auf einer Seite offen ist. Den bekommst du nicht über die Anschlüsse!

Rohrisolierungen sind längs geschlitzt. Und wenn nicht, dann wird's eben aufgeschnitten.
 
AW: Motor platt???

hmmm . also kann ich auch gleich das genze Rohr rausbauen und Reinigen wenn ich den Luftfilter ausbaue . dann lohnt der Aufwand ;)
Danke

Gruss Michael
 
AW: Motor platt???

Wie gesagt, das Teil ist nicht nur 5 mm im Durchmesser, aber auch keine 3 cm im Durchmesser ... irgendwas dazwischen. Ob nun dicker Finger oder dünner Finger - total egal.
Einfach mal den Finger in die verschiedenen Rohrisolierungen stecken und ausprobieren - den FINGER! :X :d

Du gönnst mir aber auch kein bißchen "Vergnügen" :M Sicherlich wäre es ein interessanter Anblick so recht auffällig zwischen den Regalen zu stehen. Würde mich interessieren, wie lange ich unbeobachtet wäre :b
 
AW: Motor platt???

Hallo Zusammen,
aus aktuellem Anlass, neue Erkenntnisse bezüglich Motortemperatur und Bildung von Ölschleim:

ich muss zugeben, dass ich das Problem mit der viel zu niedrigen Motortemperatur, die ich letzten Winter über das Geheimmenü ermittelt hatte, über den Sommer ziemlich verdrängt hatte.
Nachdem nun in den vergangenen Wochen die Aussentemperaturen wieder in Richtung 0 Grad gingen, stellte ich fest, dass das Problem natürlich noch vorhanden ist und sich sogar verschlechtert hat.
Nun erreichte die Nadel der Wassertemperaturanzeige nicht einmal mehr die Mittelposition, was einer realen Temperatur von unter 75° C entspricht - wenn man die Heizung anmachte ging die Temperatur noch einmal deutlich zurück.

Also bin ich das Problem heute angegangen und habe das Kennfeldthermostat, die für mich einzig logische Ursache, gewechselt.
Das Thermostatgehäuse mit eingebautem Kennfeldthermostat gibt es im Kfz-Teilehandel von den Herstellern Behr und Wahler in baugleicher Ausführung zu einem deutlich günstigeren Preis als bei BMW.
Ich habe es bei "Autoteilemann.de" zum Gesamtpreis von 35 € incl. Dichtung gekauft.
Der Wechsel des Thermostats geht relativ einfach - hier eine kurze Beschreibung:

1. Kühlerabdeckung oben abbauen (Spreizniete mit Kreuzschlitz und 2x Torx T30 - Achtung gemeint sind die beiden Torxschrauben aus Metall nicht die Kunststoffschrauben).

2. Fahrzeug vorne links anheben.

3. Motorunterschutz abbauen: 5x Sechskantschraube, SW 8.

4. Auffangwanne die den Bereich der beiden Wasserschläuche am Thermostat abdeckt unter das Fahrzeug stellen.

5. Kabelsatzstecker von Kennfeldthermostat und falls vorhanden vom Temperatursensor am, von vorne gesehen, linken Wasserschlauch abziehen (Feder drücken).

6. Beide Wasserschläuche vom Thermostatgehäuse durch Lösen der Verriegelung des "Quickfittings" abziehen - die Schläuche gehen etwas schwer ab (auf keinen Fall mit Schraubendreher oder Ähnlichem abhebeln!).

7. 4 Schrauben des Thermostatgehäuses ausbauen (3x Sechskant SW 10, 1x Sechskant SW 13).

8. Thermostatgehäuse entnehmen.

9. Dichtflächen mit feinem Schleifpapier säubern und Schleifstaub abwischen.

10. Der Umbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

11. Kühlmittel auffüllen.

12. Kühlsystem entlüften: Zündung einschalten, Heizung auf wärmste Stufe und Gebläse auf kleinste Stufe (das ist dafür notwendig, dass die Heizungsventile geöffnet sind).
Dann Entlüftungsschraube (Kunststoff Kreuzschlitz) neben Kühlmitteleinfüllstutzen öffnen und gleichzeitig Kühlmittel nachfüllen, bis dieses an der Entlüftungsöffnung austritt.
Nach der Probefahrt und nach Abkühlen des Kühlmittels nochmals Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen.

Auf dem nachfolgenden Foto seht Ihr das ausgebaute Thermostatgehäuse (bei mir war eines vom Hersteller Wahler verbaut):

PA300006.jpg

Bei der anschliessenden Probefahrt mit aktiviertem Geheimmenü zeigte sich sofort, dass ich richtig gelegen hatte. Die Kühlmitteltempertur erreichte nach kurzer Fahrt Werte zwischen 90 und 93° C (vorher waren es 73-76°C).
Am ausgebauten Thermostat kann man keinen Defekt erkennen. Ich gehe davon aus, dass es mechanisch einfach nicht ganz geschlossen wurde und somit der große Kühlkreislauf immer leicht geöffnet war.
Ich bin mir sicher, dass der Gasverbrauch um mind. 1/2 Liter sinken wird und wahrscheinlich wird auch das Problem des letzten Winters mit dem Ölschleim in der Kurbelgehäuseentlüftung verschwunden sein, da natürlich auch die Motoröltemperatur wieder steigen wird.
Ich kann nur jedem Z4-Besitzer mit M54-Motor empfehlen regelmässig die Kühlmitteltemperatur über das Geheimmenü (Beschreibung gibts im Zwiki) abzurufen - die serienmässige Temperaturanzeige könnt Ihr getrost vergessen b:.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

Wie viele Kilometer (bei welcher Aussentemperatur) mußtest Du denn vorher fahren, bis die Temperaturanzeige auf Mittelstellung ging? Wie sieht das jetzt mit dem neuen Thermostat aus?

Gruß,
Jochen
 
AW: Motor platt???

Wie viele Kilometer (bei welcher Aussentemperatur) mußtest Du denn vorher fahren, bis die Temperaturanzeige auf Mittelstellung ging? Wie sieht das jetzt mit dem neuen Thermostat aus?

Hallo Jochen,
das ist ja eben der Punkt: der Zeitpunkt bis zur Mittelstellung der Wassertemperatur-Anzeige im Kombiinstrument blieb nahezu gleich - aaaaaaaaaaber: die Mittelstellung der Temperaturanzeige entspricht beim Z4 (E85) 75° C. Das ist aber noch weit von der normalen und somit idealen, kraftstoffsparenden und motorschonenden Idealtemperatur entfernt. Die Öffnungstemperatur des Kennfeldthermostats liegt laut Aufdruck auf dem Gehäuse bei 97°C!!! Das Problem ist: wenn Du Dich auf die Anzeige im Kombi verläßt, denkst Du ab 75°, dass Alles i.O. ist - isses aber nicht.
Der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß im Motor steigen an, ohne dass Du es direkt bemerkst. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Fahrer sich auf diese Anzeige verlassen und in Wirklichkeit mit unterkühltem Motor unterwegs sind und somit erhöhten Kraftstoffverbrauch und Motorverschleiss unbewusst in Kauf nehmen.
Eigentlich entspricht diese "kastrierte" Temperaturanzeige einer Warnlampe die erst bei extrem hoher Kühlmitteltemperatur und kurz vor Exitus aufleuchtet und inzwischen bei immer mehr Fahrzeugen Einzug erhält.

Gruß editor
 
AW: Motor platt???

Ich hab mein Thermostat vergangenen Donnerstag wechseln lassen. Nach über 200.000 km und 6 Jahren sah es immernoch klasse aus (war von Behr). Aber der optische Zustand gibt keien Aufschluss über den technischen Zustand.

Ich habe auch den Eindruck, dass meine Gasanlage nun etwas früher in den Gasbetrieb umschaltet, aber as muss ich erstmal in den nächsten Tagen näher ausprobieren.

@editor: Perfekte Anleitung :t :t
 
AW: Motor platt???

Hallo,

kann die Effekte nur bestätigen: Nach dem Thermostattausch kommt die Temp.-Anzeige nach ca. 3-5km Fahrt in Mittellage (okay, okay, habe gerade gelernt, dass das nix heisst), aber der Verbrauch hat sich wieder normalisiert, d.h. ca. 0,5 - 0,75l weniger. Von konstant wohligen Innenraumtemperaturen mal ganz zu schweigen :d
Vorher kam die Anzeige bei eingeschalteter Heizung gar nicht mehr aus dem kalten Bereich heraus...
 
Zurück
Oben Unten