Motor platt???

AW: Motor platt???

Wäre es denn ein Gedanke, dass das Öl (zumindest bei "normalen" Motoren, die nicht im Rennbetrieb laufen und anders aufgebaut sind) zwar bis zum zugefrorenen Entlüftungsventil aufsteigt, aber in dem Moment, in dem das warme Öl in das Ventil eindringt, taut das Teil auf, der Druck baut sich ab...also sollte es eigentlich nicht möglich sein, dass die gesamten 6,5 l in den Ansaugtrakt kommen.

Die Tatsache, dass bei anderen Geschädigten das Öl mehr oder minder komplett in das Auspuffsystem gelangt ist, würde eigentlich für den "direkten" Weg über den Brennraum nach oben schliessen lassen.
 
AW: Motor platt???

Probiert es einfach mal selber aus - es baut sich recht schnell ein recht großer Druck im Leerlauf auf.

Es ist absolut denkbar, dass die Betroffenen noch 5 bis 10 Minuten damit herumfahren können bevor so viel Öl im Brennraum ist, dass es beginnt durch die Kolbenbewegung zu sprudeln und sich die Kerzen nicht mehr von allein freibrennen.

Das Öl wird an den Kolbenringen vorbei gepresst. Die Kolbenringe schließen nie luftdicht ab.

Würde das Rohr des Ölpeilstabes komplett im Ölbad stehen, würde der Druck einzig und allein über die Entlüftung entweichen können - oder es sprudelt eben das Öl heraus.

Verschiedene Motoren sind verschieden aufgebaut. Beim den VW-Lupo-Motoren (1.0 und 1.4) ist ebenfalls dieses Kälteproblem vorhanden gewesen. Dort siffte sich der gesamte Motorraum zu, weils das Öl eben auch aus dem Peilstab drückte.

Mittlerweile haben die die Heizung serienmäßig.
 
AW: Motor platt???

Hallo miteinander!
Wenn ich mir die Fotos so ansehen kann ich froh sein das das bei meinem nicht so istdafür habe ich des öfteren beim starten ein schabenes Geräusch nach einer Standziet über Nacht.Fahre mit dem Rad zur Arbeit,weil bei meinem 5er fing es auch gerade an bedingt durch die ganzen Kurzstrecken.
 
AW: Motor platt???

Das "schabende" oder auch kurz kreischende Geräusch kommt vom Anlasser. Genauer: Vom Magnetschalter, der den Anlasser nach dem erfolgreichen Starten nicht schnell genug vom Schwungrad gezogen bekommt.
Nicht "schnell genug", weil das Fett temperaturabhängig ist und bei Kälte deutlich zähflüssiger. Dadurch dreht der Anlasser ein wenig länger mit oder wird während des Rausziehens etwas "angenagt". Ist aber für 99,99% der Z4 total egal. Schlimm wird's erst, wenn ein Z4 wie im Postbetrieb über 100 mal am Tag angelassen wird ...

... aber das is ein anderes Thema :X
 
AW: Motor platt???

der fred hat mich doch etwas unruhig gemacht.
Mal nur 20km einfach, dann wiederum 150km oder mehr.
Allerdings bin ich dieses Jahr knapp 20tkm gefahren (z.B. 1500km an einem WE nach Berlin oder so).

Hab nachgeschaut und keinen gelben Schleim oder so entdeckt! :t

OK, einen Bonus hat mein Z, er steht jetzt in der Tiefgarage (ca. 6-10°C).


Achja, Mobil Oil 0w40! (falls es was ausmacht)

Bei Bedarf kann ich in den nächsten Tagen Fotos nachliefern!
 
AW: Motor platt???

Hallo miteinander!
Nur so mal nebenbei eine einfache möglichkeit die Kurbelgehäuseentlüftung zu testen. Im M54 Motor wird durch die Kurbelgehäuseentlüftung ein Unterdruck von einigen mbar im Kurbelgehäuse erzeugt. Also Motor anlassen und Öldeckel bei Laufendem Motor abnehmen. Beim Abnehmen des Öldeckels muss ein kurzes Saugendes Geräusch hörbar sein. Man kann auch bei abgenommenem Öldeckel die flache Hand kurz auf den Einfüllstutzen legen (den Unterdruck merkt man dann....).
Wird ein Unterdruck aufgebaut, funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung (noch... ;)).

Achja... das Schabende Geräusch beim Starten könnte evtl. die Sekundärluftpumpe sein. Ist beim Z4 so ein schwarzer großer Pilz Links neben dem Motor. Dient zum schnellen Aufheizen des Katalysators. Bei den aktuellen Tiefen Temperaturen läuft die bis ca. 3 Minuten nach einem Motorkaltstart mit. Ist aufgrund der fehlenden Dämmatten in der Motorhaube auch bei geschlossener Motorhaube deutlich hörbar.
 
AW: Motor platt???

Dachte an so etwas http://www.heizfilm.de/heizkabel.php?PHPSESSID=f097e8629b2ce57821623318bb5aa4b7 also 7,5 Watt.

Was für ein Relais müsste ich da haben?

Sorry, war ein paar Tage nicht aktiv.

Das ist ja eine geringere Leistung als ich dachte. Wenn man einen Meter davon nimmt (geht der überhaupt um den Schlauch?), dann 7,5 Watt, also ca. 2/3 Ampère. Das ist an sich nicht viel im Auto. Das sollte der vorhandene Kontakt eigentlich noch verkraften.

Um sicherzugehen, würde ich aber trotzdem ein Relais verwenden. Jedes Autorelais kann größere Ströme schalten, so dass es irgendein Relais für Autos sein darf. Also z. B. eines für die Hupe, das ist dann ein normaler Arbeitskontakt (d. h. wenn Strom in der Spule fließt, schließt der Kontakt).

Und hinter dem Relais (also zwischen Relais-Kontakt und Heizleitung) würde ich noch eine Sicherung einbauen mit dem kleinsten Wert, den Du vorrätig hast. 5 A reichen völlig, wenn es 8 A sind, ist das auch kein Problem.

Mit einer solchen Geschichte sind dann auch im Falle eines Defektes Rückwirkungen von der Schlauchheizung auf den "Rest" des Fahrzeuges weitgehend ausgeschlossen.
 
AW: Motor platt???

Ihr habt schon recht, aber das ist eine Mengenfrage...
Wenn ein bisschen Öl mitverbrannt wird, dann wird daraus eine bläulich-transparente Abgasfahne, oft zu sehen bei alten BMW-Motoren.
Wenn dann aber richtig viel Öl reinkommt, dann gibt das einfach einen dichten, weissen Nebel...

Glaubt Ihr nicht? Dann tankt mal Diesel in einen Benziner und fahrt en Stück. Naja, soweit Ihr halt noch damit kommt, vor Ihr a) ein HWS-Trauma erntet oder b) die Kiste ausgeht. :w ;)

Man muss nicht nur zwei Farben unterscheiden (weiß und blau), sondern drei (außer schwarz). :)

Ich hatte den Fall mit meinem Diesel. Das ist ein echtes Dieselfahrzeug, nicht Diesel im Tank eines Benziners :w . Als sich bei dem mal der Einspritzzeitpunkt so weit verschoben hatte, dass er nicht mehr arbeitete, wohl aber noch einspritzte (weil im Schubbetrieb bei 100 km/h auf der Autobahn), da kam eine erhebliche helle Wolke aus dem Auspuff.

Und diese Wolke war nicht ganz so weiß wie Wasserdampf, sondern ein wenig in Richtung hellbeige; vielleicht so wie halbschmutziger Schnee. Später sagte man mir, dass das unverbranntes Dieselöl gewesen sein müsse.
 
AW: Motor platt???

...
BTT: es kann doch nicht wahr sein, dass man sich bei autos, die sich premium schimpfen um solche dinge gedanken machen muß!!!!!!!

Nun ja, wenn man sich überlegt, dass "premium" wohl vom lateinischen "primum" kommt, dann bedeutet das ja nicht unbedingt, dass wir hier in Sachen Qualität die Nummer eins vor uns haben. Vielleicht kommen alle möglichen Effekte, also auch Schäden, bloß früher zu Tage als bei anderen Nicht-Premium-Herstellern. :b
 
AW: Motor platt???

Ich habe da eigentlich eine andere Theorie, denn ich gehe davon aus das, dass Rohr des Ölpeilstabes getaucht ist. Wenn die Entlüftung zu ist baut sich ein Druck im Kurbelgehäuse auf und das Öl wird über den Kondensatablauf und Ölabscheider in den Ansaugtrakt gedrückt.
Dies würde auch erklären warum das gesamte Öl bei z4-lady in den Brennraum gelangt ist. Und somit bringt es gar nichts den Ölpeilstab etwas heraus zu ziehen, das Öl wäre dann im Motorraum anstatt im Ansaugtrakt.

Das kommt mir sehr plausibel vor. Denn die Kolbenringe lassen ja pro Hub nicht allzu viel Material durch, sonst könnte man keine Kompression erzeugen. Und solange alle Kolbenringe noch vorhanden sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass mehrere Liter Öl in sehr kurzer Zeit an ihnen vorbeigelangen können. Wenn es aber auf irgendeinem Weg in den Ansaugkanal geht, dann stehen die Einlassventile natürlich schon viel weiter offen. Da kann dann auch u. U. eine große Menge mit wenigen Hüben in den Brennraum gelangen.

Verstahe ich nicht, eigentlich müsste das Rohr getaucht sein.
So wie auf dem was du eingestellt hast.
Wo ist denn Oli.k der müsste es doch wissen.


img.php4

Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann auf dem Bild nicht erkennen, wo da der Ölpeilstab sitzt. Er ist auch in der Legende nicht erwähnt.

Einerseits muss der Peilstab ja bis ins Öl ragen. Wenn er sein Rohr dabei verlassen würde, könnte man Probleme beim Herausziehen bekommen. Also wird das Rohr entsprechend lang sein, d. h. ins Öl ragen. Andererseits muss das Öl bei abnehmendem Ölstand ja auch wieder vom Peilstab abfließen können. Vielleicht ist das Rohr ja lang, hat aber unten einige Löcher im Mantel?
 
AW: Motor platt???

Wir sprechen hier über mehrere Minuten Fahrt - In der mInute macht so ein Motor mindestens seine 2.000 1/min - es reicht also wenn je Zylinder 1 ml Öl pro Nicht-Arbeits-Takt-Hub in den Brennraum gelangt und nach einer Minute haste schon 3 Liter Öl im Brennraum !!!

Der Ölstab muss nur bis zum Knubbel im Stab stecken - der Rest darunter kann frei im Öl baden.
 
AW: Motor platt???

Hab heute das Rohr vom Ventildeckel kommend mal mit mehreren Lagen Alufolie gedämmt und unter anderem auch mal direkt nach der Fahrt dort nachgeschaut, das wird gerade mal etwas lauwarm.
Kein Wunder, daß das direkt kondensiert. :j

Vielleicht bastel ich mir auch ein Winternierchen, das gabs übrigens beim e30 sogar direkt von BMW. :)
 
AW: Motor platt???

Beim S54 Motor braucht man sich keine Sorgen zu machen. Habe es mir grad mal angeschaut dort wird die Entlüftung im hinteren Bereich des Zylinderkopfs geregelt und doeser ist durch den Deckel geschützt und liegt auch nicht im Fahrtwind! Anbei mal ein Link müsste dort die Nr.2 sein

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT91&mospid=49344&btnr=11_3797&hg=11&fg=15

Zudem ist dies auch pfiffiger wie beim M54 gelöst. Beim S54 wird scheinbar der überschüssige Druck dem Luftfilter zugeführt und dann über das Rohr (Nr.3) des Ölmessstabes wieder dem Kurbelgehäuse. Dadurch gelangt die Luft sogar mit ein bischen mehr Druck in die Brennräume. Ist der S54 vielleicht sogar gar kein Sauger :X .Denke mal das die Gase keinen nachteiligen Einfluss auf die Gemischaufbereitung haben.
Beim M54 hat man sich den Umweg über den Luftfilterkasten gespart und führt den überschüssigen Druck direkt wieder dem Kurbelgehäuse zu. Sollte ich eine Denkfehler haben bitte um Aufklärung ;)
 
AW: Motor platt???

Hab heute das Rohr vom Ventildeckel kommend mal mit mehreren Lagen Alufolie gedämmt und unter anderem auch mal direkt nach der Fahrt dort nachgeschaut, das wird gerade mal etwas lauwarm.
Kein Wunder, daß das direkt kondensiert. :j

Vielleicht bastel ich mir auch ein Winternierchen, das gabs übrigens beim e30 sogar direkt von BMW. :)


Ich habe mir hinter dem Kühler eine Plexiglasscheibe eingebaut, die den Fahrtwind abhalten soll. Habe leider keine Bilder gemacht. Sieht aber in etwa so aus.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    54 KB · Aufrufe: 23
AW: Motor platt???

ist zwar ein bisschen offtopic, aber da hier immer von "warmfahren" bei den momentanen temperauren geschrieben wird, denke ich es passt doch irgendwie:

ich hab seit ein paar tagen eine digitale öltemperaturanzeige. hier in münchen sind es derzeit etwa 4-5°C unter null. seit dem kann ich folgenden fakt beobachten..

-motor wird gestartet und ganz normal aus der tiefgarage (etwa 0°C) herausgefahren (öl 0°)

-ca. 4km stadt und etwas landstrasse (öl 5°! - wasseranzeige fast mittig)

-im übrigen fahr ich bei diesen temperaturen nur mit sitzheizung, gebläse stets auf max. cold, um dem motor das bisschen wärme nicht noch zu entziehen, was er bisher erzeugt hat.. (meine meinung)

-bei km 5 auf die autobahn (max 2500-3000 u/min - auch meine meinung)

-nach bisher 17km (wasseranzeige längst am zenit) liegt die öltemp bei 58°C!!

-mein ziel hatte ich nach 37km (davon 27km autobahn) erreicht und das 5w30 hatte 69°C

und deshalb versteh ich diese aussagen nicht ganz:

...wer seinem Zetti bzw. jedem Motor ganz allgemein was gutes tun will läßt bei ganz tiefen Temperaturen 1/2 bis 1 min warmlaufen (5 oder 10 Minuten sind deutlich (!) zu viel) und fährt dann mit warmen Brennraumwänden los :t


Ich sage ein paar Sekunden, aber nicht einige Minuten


was sollen einige sekunden "WARMlaufen" bei autos bringen, die vielleicht in berlin bei -25°C die ganze nacht in der kälte stehen.. &:

ps. ist nicht bös gemeint, ich verstehs nur gerad nicht - und bin schon 10 jahre nicht mehr als kfz-mechaniker tätig...
 
AW: Motor platt???

Beim M54 hat man sich den Umweg über den Luftfilterkasten gespart und führt den überschüssigen Druck direkt wieder dem Kurbelgehäuse zu. Sollte ich eine Denkfehler haben bitte um Aufklärung ;)
Stimmt, der S54 wird dieses Problem nie bekommen, da der Ölabscheider immer warm bleibt. Allerdings ist das Kurbelgeäuse mit den drucklosen Ölrückläufen eh mit dem Ventildeckel verbunden. Daher herrst schort auch derselbe Druck.

Ich habe mir hinter dem Kühler eine Plexiglasscheibe eingebaut, die den Fahrtwind abhalten soll. Habe leider keine Bilder gemacht. Sieht aber in etwa so aus.
Dadurch verhinderst Du aber, dass der Kühler bei Kühlbedarf ausreichend Kühlung erzeugen kann &:

was sollen einige sekunden "WARMlaufen" bei autos bringen, die vielleicht in berlin bei -25°C die ganze nacht in der kälte stehen.. &:
Man kann da nun eine Wissenschaft drausmachen und irrelange Messreihen durchführen bei welcher exakten Warmlaufzeit nun das Optimum liegt.

Fest steht aber, dass Motor starten + Vollgas mindestens genauso schlecht sind wie das 10 minütige Warmlaufen lassen.

Ora ist nun der Meinung 1/2 bis 1 Minute
Ich bin der Meinung, dass wenige Sekunden reichen, also rein ins Auto, Motor an, anschnallen, Radio an, Sitzheizung an und losfahren - diese Zeit reicht mir vollkommen um die eiskalten Zylinderwände ein wenig vorzuwärmen.

Und ob es nun 25 Sekunden sind oder 45,673 Sekunden ... total egal!

Mein Z4 ist bei den heutigen -10 °C erst nach 30 Minuten Fahrt betriebswarm geworden, ich tippe auf weitere 15 Minuten Fahrtzeit, die nötig sind um den SChmodder der ersten 30 Minuten wieder abzubauen.

Wer also sein Auto tagtäglich weniger als 30 Minuten bewegt, der bekommt ganz pauschal ein Problem. Und je kürzer die Strecken und je öfter gefahren wird, desto schneller friert der Mist zu. Und da kann eine Warmlaufzeit von 10 Minuten nichts dran ändern.
 
AW: Motor platt???

Stimmt, der S54 wird dieses Problem nie bekommen, da der Ölabscheider immer warm bleibt. Allerdings ist das Kurbelgeäuse mit den drucklosen Ölrückläufen eh mit dem Ventildeckel verbunden. Daher herrst schort auch derselbe Druck.

Dadurch verhinderst Du aber, dass der Kühler bei Kühlbedarf ausreichend Kühlung erzeugen kann &:

Man kann da nun eine Wissenschaft drausmachen und irrelange Messreihen durchführen bei welcher exakten Warmlaufzeit nun das Optimum liegt.

Fest steht aber, dass Motor starten + Vollgas mindestens genauso schlecht sind wie das 10 minütige Warmlaufen lassen.

Ora ist nun der Meinung 1/2 bis 1 Minute
Ich bin der Meinung, dass wenige Sekunden reichen, also rein ins Auto, Motor an, anschnallen, Radio an, Sitzheizung an und losfahren - diese Zeit reicht mir vollkommen um die eiskalten Zylinderwände ein wenig vorzuwärmen.

Und ob es nun 25 Sekunden sind oder 45,673 Sekunden ... total egal!

Mein Z4 ist bei den heutigen -10 °C erst nach 30 Minuten Fahrt betriebswarm geworden, ich tippe auf weitere 15 Minuten Fahrtzeit, die nötig sind um den SChmodder der ersten 30 Minuten wieder abzubauen.

Wer also sein Auto tagtäglich weniger als 30 Minuten bewegt, der bekommt ganz pauschal ein Problem. Und je kürzer die Strecken und je öfter gefahren wird, desto schneller friert der Mist zu. Und da kann eine Warmlaufzeit von 10 Minuten nichts dran ändern.

Zwischen Kühler und Plexiglasscheibe sind ein paar cm Luft, auch geht die Scheibe nicht bis nach unten.Sie schirmt nur den den oberen Bereich ab. Auch ist sie nur für den Winter bestimmt.
 
AW: Motor platt???

Ich mag meinen Z4, wirklich! Aber ich fahr gezwungenerweise auch viel Kurzstrecke. Und ich hab keine Lust mir irgendwelche Gedanken über die "Kältefähigkeit" meines BMW in Mitteleuropa nach ein paar Tagen Frost zu machen. Wenn an meinem Z4 der Motor diesbezüglich Schaden nehmen würde, mein Händler hätte den Wagen so was von zügig auf dem Hof stehen, und ich wäre zu Fuß unterwegs über die Straße zu den anderen Autohäusern... Für solche Probleme hab ich in der heutigen Zeit null Verständnis! Und nochmal, ich mag meinen Z4 wirklich! :)

Gruß, Henry
 
AW: Motor platt???

Ich mag meinen Z4, wirklich! Aber ich fahr gezwungenerweise auch viel Kurzstrecke. Und ich hab keine Lust mir irgendwelche Gedanken über die "Kältefähigkeit" meines BMW in Mitteleuropa nach ein paar Tagen Frost zu machen. Wenn an meinem Z4 der Motor diesbezüglich Schaden nehmen würde, mein Händler hätte den Wagen so was von zügig auf dem Hof stehen, und ich wäre zu Fuß unterwegs über die Straße zu den anderen Autohäusern... Für solche Probleme hab ich in der heutigen Zeit null Verständnis! Und nochmal, ich mag meinen Z4 wirklich! :)

Gruß, Henry

:t dem kann ich nur voll und ganz zustimmen !!! q:
 
AW: Motor platt???

Und was nützt Dir der Gang zu anderen Autohäusern?

Zurzeit haben wir in einigen Gebieten Deutschlands Wetterbedingungen von Kaltländern. Und dort werden andere Fahrzeuge hingeliefert.

Und mal ehrlich, Henry155, wärst Du bereit ca. 1.000 Euro mehr für den Z4 auf den Tisch zu legen, damit er wenige Superfrosttage auch unter Deinen persönlichen Kurzstreckengewohnheiten hält, zu bezahlen? ... natürlich sind in den 1.000 Euro auch Dinge im Auto, die superheißlandtauglich sind wie z.B. ein zweiter Lüfter und diverse weitere recht teure Maßnahmen. Auch Maßnahmen am Fahrwerk, dass Du die ein bis zwei Tage im Jahr risikofrei über Waldwege knallen kannst. Und nicht zu vergessen auch die Schlechtspritmaßnahmen damit Du mal den alten Sprit aus Kanistern reinkippen kannst - muss er ja abkönnen ...
... vielleicht auch nur 500 Euro, aber sind keine Peanuts.

Wer ein bisschen auf sein Autochen hört und es technisch fit hält und ihm keine außergewöhnlichen Qualen antut, hat überhaupt keine Probleme.

Übrigens frieren momentan auch Fahrzeuge der anderen Hersteller reihenweise ein .... :X
 
AW: Motor platt???

Ich sehe das auch wie Henry... BMW hat ja wohl auch inzwischen reagiert und in anderen Fahrzeugtypen diese Heizung vorgesehen.
Ein Pfennigartikel letztenendes, dennoch will man die Kosten für Nachrüstung sparen, da es ja doch relativ selten vorkommt. Der einzelne Betroffene bleibt dann auf dem Schaden sitzen.

Welche anderen Fahrzeugtypen frieren denn reihenweise ein? Ich bewege mich ja hauptsächlich in US-Car-Foren, dort habe ich noch nie in den letzten Jahren von einem solchen Problem gelesen und auch Google gibt nichts signifikantes her...

Grüße, Holger
 
AW: Motor platt???

Zwischen Kühler und Plexiglasscheibe sind ein paar cm Luft, auch geht die Scheibe nicht bis nach unten.Sie schirmt nur den den oberen Bereich ab. Auch ist sie nur für den Winter bestimmt.

Kannst du davon mal ein Bild in "echt" machen, wenn es nicht zuviel Aufwand ist?
 
AW: Motor platt???

...Und mal ehrlich, Henry155, wärst Du bereit ca. 1.000 Euro mehr für den Z4 auf den Tisch zu legen, damit er wenige Superfrosttage auch unter Deinen persönlichen Kurzstreckengewohnheiten hält, zu bezahlen? ... Wer ein bisschen auf sein Autochen hört und es technisch fit hält und ihm keine außergewöhnlichen Qualen antut, hat überhaupt keine Probleme...

kann die 1000,- euro leider nicht ganz nachvollziehen &:
m.e. wäre es selbstmord wenn bmw auch nur einen cent an den kunden weitergeben würde, der z4 ist eh schon überteuert
von einem 50k auto erwarte ich ganz einfach das es kurzstrecken sowie langstrecken souverän absolviert - auch bei temperaturen unter 0C bzw. über 30C - und finde es nicht tragbar das ich als kunde am auto rumbasteln muss um es "winterfähig" zu bekommen ;x
unabhängig davon ob es mir was ausmacht oder nicht ;)
wenn es ein kostruktionsfehler sein sollte - und wie es scheint ist es ja auch so - dann sollte der hersteller dazu stehen und das ganze kulant regeln :B

ein beispiel eines am markt deutlich niedriger positionierten herstellers:
der motor des mr2 (bj 2001 90.000km) eines bekannten hat letztens aus nicht nachvollziehbaren gründen leistungsverlust und deutlich erhöhten ölverbrauch gehabt (klang nach verschleiss, wenn auch verfrüht)
die ging es aus ? es gab einen komplett neuen motor von toyota :O
 
Zurück
Oben Unten