Motorschaden

AW: Motorschaden

Mir ist durchaus bekannt wie ein Kühler funktioniert.
Trotzdem hat der Fahrtwind keinen Einfluß auf das Ventil,zumal es dirket hinter dem Ölfiltergehäuse sitzt und nicht direkt angeströmt wird.Schau dir das Ganze mal an deinem Auto an.
Die Dinger frieren über Nacht zu!Deswegen auch die Kaltlandausführung,wo Schläuche und Ventil mit einer dicken Schaumstoffschicht umzogen sind.
 
AW: Motorschaden

Mir ist durchaus bekannt wie ein Kühler funktioniert.
Trotzdem hat der Fahrtwind keinen Einfluß auf das Ventil,zumal es dirket hinter dem Ölfiltergehäuse sitzt und nicht direkt angeströmt wird.Schau dir das Ganze mal an deinem Auto an.
Die Dinger frieren über Nacht zu!Deswegen auch die Kaltlandausführung,wo Schläuche und Ventil mit einer dicken Schaumstoffschicht umzogen sind.

Hallo,

was bring eine dicke Schaumstoffschicht, wenn der Schlauch bzw. der Motor (Kurzstreckenbetrieb) nicht warm wird?
Der Schmodder, der sich da ansammelt wird dann immer gefrieren, egal wie dick die Isolation ist.

MfG
CPS
 
AW: Motorschaden

Betrifft das jetzt speziell nur den Z4 oder ist es auf alle
BMW Modelle übertragbar ?

Die Autos werden doch vor Produktionsstart, auch in
Polar Regionen ausgiebigen Tests unterworfen.

Tritt dort dieses Problem nicht auf ?

Hallo,

natürlich werden die KFZ alle im tiefsten Winter getestet, extremer Kurzstreckenbetrieb gehört dort mit Sicherheit nicht zum Testprogramm.

MfG
CPS
 
AW: Motorschaden

Hallo,

natürlich werden die KFZ alle im tiefsten Winter getestet, extremer Kurzstreckenbetrieb gehört dort mit Sicherheit nicht zum Testprogramm.

MfG
CPS
Doch, der gehört auch mit dazu. Und bei diesen Tests werden die Kaltlandausführungen getestet.

In "Heißländern" und "Superheißländern" werden ebenso Tests gefahren, nur dort werden nicht die Kaltlandausführungen getestet, sondern die Fahrzeuge mit Zusatzlüftern.

Dieses Zufrieren des Z4 ist meiner Mienung nach nicht auf andere BMW's übertragbar, da der Z4 unter anderen Prämissen entwickelt wurde. Bei ihm geht es darum den Motor unter Höchstleistungen möglichst gut zu kühlen, nicht darum ihn bei extremen Kurzstrecken möglichst warm zu halten.

Dieser Entlüftungsschlauch verläuft von oben hinter dem Ölfiltergehäuse entlang nach unten. Der warme Öldampf zieht dann dort entlang und Wasser kondensiert und läuft herunter. Das Wasser, welches dort kondensiert hat kaum eine Chance verdampfenderweise den Ölkreislauf zu verlassen wenn der Motor unterhalb der Betriebstemperatur ist.

Der äußere Kühlkreislauf wird ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 110 °C geöffnet. Das heißt, dass das Öl gern mal über 100 °C haben darf. Und auch erst bei diesen 100 °C ist sichergestellt, dass eine nennenswerte Menge Kondenswasser den Ölkreislauf verlässt.

Wenn der Motor diese Temperatur nie erreicht, dann bleibt das Wasser auch drin - und es setzt sich an der kältesten Stelle ab - eben jener Entlüftungsleitung.

Da mein Auto in letzter Zeit auch nur Kurzstrecken sieht, hab ich mal nachgeschaut, wie der Stand bei mir ist - und besser könnte es in der tat nicht sein.
 
AW: Motorschaden

Mir ist durchaus bekannt wie ein Kühler funktioniert.
Trotzdem hat der Fahrtwind keinen Einfluß auf das Ventil,zumal es dirket hinter dem Ölfiltergehäuse sitzt und nicht direkt angeströmt wird.Schau dir das Ganze mal an deinem Auto an.
Die Dinger frieren über Nacht zu!Deswegen auch die Kaltlandausführung,wo Schläuche und Ventil mit einer dicken Schaumstoffschicht umzogen sind.


Jetzt wäre auch geklärt, wo der Unterschied bei der Kaltlandausführung ist:t
 
AW: Motorschaden

Jetzt wäre auch geklärt, wo der Unterschied bei der Kaltlandausführung ist:t
Jo,und damit ist das Thema eigentlich abgehakt.Ich denke mal, daß wir mittlerweile ganz vom Thema abgewichen sind.
Dir ist geholfen und hast nicht wie befürchtet einen Motorschaden.
LG
 
AW: Motorschaden

Jetzt wäre auch geklärt, wo der Unterschied bei der Kaltlandausführung ist:t
Kannste Dir also meiner Meinung nach auch sparen und diesen einen Schlauch vom Ventildeckel aus mit Alufolie ummanteln.

Ich hab eben mal geschaut, wie es bei mir aussieht. Hab diesen Schlauch abgeclipst (absolut einfach den abzumachen) und mal reinfotografiert. Da sind ein paar wenige Rückstände drin, aber eigentlich sieht der für 130.000 km noch sehr gut aus.

Mich würde interessieren wie Schläuche anderer aussehen. &:
 

Anhänge

  • PICT6158.jpg
    PICT6158.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 609
  • PICT6162.jpg
    PICT6162.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 604
AW: Motorschaden

Jo,und damit ist das Thema eigentlich abgehakt.Ich denke mal, daß wir mittlerweile ganz vom Thema abgewichen sind.
Dir ist geholfen und hast nicht wie befürchtet einen Motorschaden.
LG


Ich hoffe das ich keine Spätfolgen habe! So wie dietmar66 geschrieben hat z.B. Haarrisse usw.

Ich denke auch das ich mir schon einmal neue Kats kaufen kann.

Und um das erneut zu verhindern, sind wir etwas vom Thema abgewichen:w
 
AW: Motorschaden

Kannste Dir also meiner Meinung nach auch sparen und diesen einen Schlauch vom Ventildeckel aus mit Alufolie ummanteln.

Ich hab eben mal geschaut, wie es bei mir aussieht. Hab diesen Schlauch abgeclipst (absolut einfach den abzumachen) und mal reinfotografiert. Da sind ein paar wenige Rückstände drin, aber eigentlich sieht der für 130.000 km noch sehr gut aus.

Mich würde interessieren wie Schläuche anderer aussehen. &:

Ich denke das es keine Fehlinvestition ist, da genau dieser Schlauch bei mir halb voll ist mit dem "Schmodder". Da sieht das weiter unterliegende Ventiel bestimmt nicht besser aus.

Ich versteh auch nicht was die Alufolie der Kondensierung im Schlauch entgegenwirken soll? &: Verstärkt die nicht noch den Effekt?
 
AW: Motorschaden

Ich habe die Woche frei.Werde nächsten Mittwoch mal im PuMA schaun was BMW bei den aktuellen Fällen als Reparaturvorgehensweise vorschreibt.Also Kat prüfen,ersetzen,etc...meine ich.Melde mich dich dann kurz.
 
AW: Motorschaden

Ich versteh auch nicht was die Alufolie der Kondensierung im Schlauch entgegenwirken soll? &: Verstärkt die nicht noch den Effekt?

Wenn der Schlauch innen warm wird, muss verhindert werden, dass er von außen durch den Fahrtwind gekühlt wird, damit er schneller warm wird - bzw., damit er überhaupt warm wird.

Die Alufolie hat denselben Effekt wie die Schaumstoffummantelung, nur dass der Schlauch dazu nicht ausgebaut werden muss. Um den Schlauch auszubauen muss noch mehr Geraffel ausgebaut werden. So wie es scheint muss die Ansaugbrücke dazu runter.

Eine Anweisung von BMW wird es in solchen Fällen sicher geben, da der Kunde nunr mit einem "Kaltland"-Kunden gleichgesetzt wird.
 
AW: Motorschaden

Wenn der Schlauch innen warm wird, muss verhindert werden, dass er von außen durch den Fahrtwind gekühlt wird, damit er schneller warm wird - bzw., damit er überhaupt warm wird.

Die Alufolie hat denselben Effekt wie die Schaumstoffummantelung, nur dass der Schlauch dazu nicht ausgebaut werden muss. Um den Schlauch auszubauen muss noch mehr Geraffel ausgebaut werden. So wie es scheint muss die Ansaugbrücke dazu runter.

Eine Anweisung von BMW wird es in solchen Fällen sicher geben, da der Kunde nunr mit einem "Kaltland"-Kunden gleichgesetzt wird.


Ich kann mich auch irren, aber bis der Schlauch warm ist verstärkt die Folie doch die Kühlung durch den Fahrtwind. Ich sehe den Vorgang so: Schlauch und Folie sind durch das stehen im freien kalt. Ich fahre los und der Fahrtwind kühlt die Folie.Schlauch wird langsam etwas warm und Feuchtigkeit kondensiert im inneren, da die Folie weiter gekühlt wird. Der Schlauch dürfte eh nie richtig warm werden, sonst wäre nicht noch immer der ganze Schleim bei mir im Schlauch, da ich gestern ziemlich lang unterwegs war. Aus dem Motor war der Schleim (vor dem Ölwechsel) dadurch verschwunden.

Was alles weggebaut werden muss um das ganze zu tauschen, weiß ich nicht. Ich habe mir aber das ganze vor dem bestellen der Teile mal angeschaut. Ich denke es langt den Luftfilterkasten bis zu Ansaugbrücke zu demontieren. Das ist kein großer Akt.

Ich werde nächste Woche darüber berichten und mal Fotos von den ausgebauten Teilen einstellen.
 
AW: Motorschaden

Die Alufolie hat denselben Effekt wie die Schaumstoffummantelung
&:, ich denke mal, Alufolie hat nur dann irgendeinen Isolationseffekt, wenn es überwiegend um Strahlung geht. Also Hitze- oder in dem Fall Kältestrahlung. Durch die verspiegelte Folie wird die Strahlung reflektiert.
Ich denke, die Schaumstoffummantelung wird da mehr bringen. Ist ja das reinste Isolationsmaterial (mit schön viel schlecht wärmeleitender Luft im Schaum) ...
 
AW: Motorschaden

Hi,
ich bin Fall Nr. 3. Ich meine, ich hätte das ganze auch 2005 gepostet. Egal.
Das gleiche Szenario hat sich bei mir 300m nach dem Kaltstart im Winter 2005/2006 ereignet. Mein Z4 stand draußen und war nicht vorgewärmt. Habe sofort nach dem Qualmen den Motor ausgestellt und den BMW-Service informiert.
Nach dem gründlichen Check seitens der Werkstatt sind keine Schäden zurückgeblieben! Laut Meister wurde alles geprüft und vermessen. Also gute Nachrichten für dich, Mike!
Der Spaß hat mich 220,- gekostet.
Meiner Meinung nach bringt die Abschirmung der Kühler nix. Bei mir war definitiv die Entlüftung über Nacht zugefroren. Der Fahrtwird kann nach 300m innerorts nichts dazu beigetragen haben - siehe Dietmar.
Eine Standheizung kann dort offenbar wirklich Abhilfe schaffen. Die Abwärme nach einer viertel Stunde reicht lt. BMW wohl aus, das Ventil aufzutauen. Aber es ist schon so, wie Jokin es beschreibt. Wer weiß schon immer, daß er in 15 min losfährt...

Ich besitze eine seit Anfang an (Webasto Thermocall) und schalte sie seitdem immer brav an. Das Ding ist über das Handy (auch aus dem Kino heraus) zu aktivieren :t.
Man muß sich einfach daran gewöhnen, dann klappt es auch mit dem Timing. Aktiviert wird sie über die Batterie. Beim Heizen verbraucht sie aber Sprit, so daß die Batterie nicht immer leergesaugt wird. Mir ist es noch nie vorgekommen, daß die Karre nicht angesprungen ist, obwohl ich manchmal die Standheizung 2x aktiviert habe (40 min).
Seitdem ist nix mehr passiert. Seit diesem Jahr steht mein ZZZZ allerdings auch in einer Tiefgarage. Das ist immer noch der sicherste Frostschutz.

Gruß, Olli
 
AW: Motorschaden

Hi,
ich bin Fall Nr. 3. Ich meine, ich hätte das ganze auch 2005 gepostet. Egal.
Das gleiche Szenario hat sich bei mir 300m nach dem Kaltstart im Winter 2005/2006 ereignet. Mein Z4 stand draußen und war nicht vorgewärmt. Habe sofort nach dem Qualmen den Motor ausgestellt und den BMW-Service informiert.
Nach dem gründlichen Check seitens der Werkstatt sind keine Schäden zurückgeblieben! Laut Meister wurde alles geprüft und vermessen. Also gute Nachrichten für dich, Mike!
Der Spaß hat mich 220,- gekostet.
Meiner Meinung nach bringt die Abschirmung der Kühler nix. Bei mir war definitiv die Entlüftung über Nacht zugefroren. Der Fahrtwird kann nach 300m innerorts nichts dazu beigetragen haben - siehe Dietmar.
Eine Standheizung kann dort offenbar wirklich Abhilfe schaffen. Die Abwärme nach einer viertel Stunde reicht lt. BMW wohl aus, das Ventil aufzutauen. Aber es ist schon so, wie Jokin es beschreibt. Wer weiß schon immer, daß er in 15 min losfährt...

Ich besitze eine seit Anfang an (Webasto Thermocall) und schalte sie seitdem immer brav an. Das Ding ist über das Handy (auch aus dem Kino heraus) zu aktivieren :t.
Man muß sich einfach daran gewöhnen, dann klappt es auch mit dem Timing. Aktiviert wird sie über die Batterie. Beim Heizen verbraucht sie aber Sprit, so daß die Batterie nicht immer leergesaugt wird. Mir ist es noch nie vorgekommen, daß die Karre nicht angesprungen ist, obwohl ich manchmal die Strandheizung 2x aktiviert habe (40 min).
Seitdem ist nix mehr passiert. Seit diesem Jahr steht mein ZZZZ allerdings auch in einer Tiefgarage. Das ist immer noch der sicherste Frostschutz.

Gruß, Olli

Hi Olli,

natürlich weiß man nicht immer wenn man in den nächsten 15min losfahren will. Da ich aber das Auto, wie gesagt, fast nur benutze um ins Geschäft und wieder Heim zu kommen, ist die Zeit des Abfahrens gut planbar. Ich denke das man damit die Kondensation des Wassers auf ein min. reduzieren kann. Dann sollte es auch kein Problem sein, wenn man das Auto ohne vorzuheizen startet- was ich die letzten 4 Jahren auch ohne Probleme gemacht hatte.
 
AW: Motorschaden

Hi Olli,

natürlich weiß man nicht immer wenn man in den nächsten 15min losfahren will. Da ich aber das Auto, wie gesagt, fast nur benutze um ins Geschäft und wieder Heim zu kommen, ist die Zeit des Abfahrens gut planbar. Ich denke das man damit die Kondensation des Wassers auf ein min. reduzieren kann. Dann sollte es auch kein Problem sein, wenn man das Auto ohne vorzuheizen startet- was ich die letzten 4 Jahren auch ohne Probleme gemacht hatte.

Übrigens war BMW auch etwas peinlich berührt, als sie von meinem Vorfall hörten und ich ihnen schilderte, dass ich wie ein Depp :wm neben meinem rauchenden ZZZZ auf dem Bürgersteig stand :g.
Mein :) sagte dann: "Das sollte aber eigentlich nicht vorkommen.... " Ach was, ist es aber!!! Peinlich, peinlich. Bin mir fast sicher, daß sie mir nicht alle Rep-Arbeiten in Rechnung gestellt haben. Kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Eigentlich sollte dieses Problem bei modernen Maschinen eben kein Problem mehr sein. Vielleicht haben sie mir ja diese Kaltland-Dings-Bums-Geschichte nachgerüstet. Wie sieht das Ding denn aus?
 
AW: Motorschaden

Unter Kurzstrecke hätte ich eher 2-5km verstanden.
Dir Ist das bei 15kmm passiert.

Würde eine wöchentliche Fahrt >50km reichen, damit das Kondenswasser wieder verschwindet?

So mache ich es übrigens immer. Unter der Woche wird meistens nur Kurzstrecke gefahren. Aber am Wochenende scheuche ich die Mühle nach einer gemächlichen Warmlaufphase über die BAB, damit der Motor samt Abgasanlage richtig heiß wird. Das sind meistens um die 70 km und dürfte ausreichen, das Wasser verdunsten zu lassen.
 
AW: Motorschaden

Übrigens war BMW auch etwas peinlich berührt, als sie von meinem Vorfall hörten und ich ihnen schilderte, dass ich wie ein Depp :wm neben meinem rauchenden ZZZZ auf dem Bürgersteig stand :g.
Mein :) sagte dann: "Das sollte aber eigentlich nicht vorkommen.... " Ach was, ist es aber!!! Peinlich, peinlich. Bin mir fast sicher, daß sie mir nicht alle Rep-Arbeiten in Rechnung gestellt haben. Kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Eigentlich sollte dieses Problem bei modernen Maschinen eben kein Problem mehr sein. Vielleicht haben sie mir ja diese Kaltland-Dings-Bums-Geschichte nachgerüstet. Wie sieht das Ding denn aus?


Bei mir war man alles andere als peinlich berührt. Habe den Vorfall dem Pannenservice von BMW geschildert. Das einige was die wusten: Ach, Ihr Auto steht zu Hause, dann brauchen wir ja niemand vorbeischicken. Hat sich niemand mehr gemeldet! Mein Händler: Ja, passiert wenn man zuviel Kurzstrecke fährt. Wir haben zwar sowas noch nicht gehabt, habe aber schon davon gehört..... wenn Sie am Ferbruar eh TÜV und AU machen müssen, sehen Sie ja ob die Kats defekt sind....
 
AW: Motorschaden

Jaja, die alte Leier: Sowas haben wir ja noch niiiiiiiiiiiiiiiiie gehabt. Das gleiche bei mir.
Habe von Anfang an ein grimmiges Gesicht :a aufgesetzt und gefragt, wie das bei einem 50k Auto von BMW passieren kann! Sowas ist mir bei der Konkurrenz nie passiert :X.

Als ob du dich vorher erkundigen müßtest, wie die Langzeiterfahrungen bei Kurzstreckenfahrten des jeweiligen Modells aussehen. Das darf einfach nicht passieren, basta. Ein ganz klarer Konstruktionsfehler. Dann muß BMW eben standardmäßig die Kaltlandversion verbauen. An so etwas müssen Ingenieure denken.
Fahr die Karre vor deinem TÜV/AU Termin nochmal richtig heiß über einen längeren Zeitraum (Schwiegermutter besuchen :b), damit alle Ölrückstände so gut wie möglich verbrannt werden. So habe ich es auch gemacht und TÜV/Au überstanden.

Bei mir war man alles andere als peinlich berührt. Habe den Vorfall dem Pannenservice von BMW geschildert. Das einige was die wusten: Ach, Ihr Auto steht zu Hause, dann brauchen wir ja niemand vorbeischicken. Hat sich niemand mehr gemeldet! Mein Händler: Ja, passiert wenn man zuviel Kurzstrecke fährt. Wir haben zwar sowas noch nicht gehabt, habe aber schon davon gehört..... wenn Sie am Ferbruar eh TÜV und AU machen müssen, sehen Sie ja ob die Kats defekt sind....
 
AW: Motorschaden

&:, ich denke mal, Alufolie hat nur dann irgendeinen Isolationseffekt, wenn es überwiegend um Strahlung geht. Also Hitze- oder in dem Fall Kältestrahlung. Durch die verspiegelte Folie wird die Strahlung reflektiert.
Ich denke, die Schaumstoffummantelung wird da mehr bringen. Ist ja das reinste Isolationsmaterial (mit schön viel schlecht wärmeleitender Luft im Schaum) ...
Die Schaumstoffummantelung hat den Effekt, dass vom Schaumstoff eingeschlossene Luft nicht vom Fahrtwind "weggeweht" wird.

Die drumrum gewickelte Alufolie hat den selben Effekt, es bleibt Luft in der gewickelten Folie zurück und die wird nicht weggeweht. Der Fahrtwind kühlt erst die eingeschlossene Luft und danach erst die Entlüftungsleitung.

Es geht bei dem ganzen Spaß lediglich um wenige Grad Celsius und genau die entscheiden darüber ob der Öldampf in der Leitung am oberen Ende kondensiert oder es bis zum Ölabscheider schafft, dort herrschen eh schon wieder wärmere Temperaturen.

.... mmh ... aber wurscht ... ich denke, ich werd eh nicht verstanden *schulterzuck*
 
AW: Motorschaden

schön, dass der motor wieder läuft. aus angst vor spätfolgen würde ich mit dem auto aber keinen meter mehr fahren, ohne es vorher von einem sachverständigen überprüfen zu lassen.
 
Zurück
Oben Unten