elkloso
macht Rennlizenz
- Registriert
- 2 Juli 2017
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Damit möchte ich den Inhalt nochmal verdeutlichen. Solche Ratschläge, wie das man eh an den Tank muss und damit auch die Achse tauschen kann, sind im Vorfeld und für die Planung der Vorgehensweise für mich interessant. Deswegen hatte ich nach Erfahrungen gefragt.
An die Tankelektronik (Pumpe + Filter) kommst du ohne die HA auszubauen. Dafür muss nur die Abgasanlage ab. Die Abgasanlage ist sowie ja draußen, wenn du den Motor wechselst.
Dir wird hier niemand eine komplette Anleitung geben können. Du hast hier im Thread Leute, die so ziemlich das geballte E85 Knowledge in Deutschland haben. Die helfen gerne, werden das aber nicht mundgerecht aufbereiten. Aber ohne eigene Recherche im TIS und in verschiedenen Foren werden solche Projekte nichts. Dafür habe ich schon genug Projekte scheitern gesehen: Z4 mit Wasserschaden, Z4 zu Z4M, Turboumbauten. Erfolgsquote irgendwo bei 1-5% von den Leuten, die mal angefangen haben. Klingt hart, ist aber so.
Allein schon z.B. wenn du jetzt Teile tauschst, die nicht zum Motor gehören. Du wirst niemanden finden, der exakt die gleichen Teile getauscht hat. Da musst du dir das Wissen aus Threads suchen. Es gibt z.B. einen kompletten Hinterachsen Thread mit vielen guten Ratschlägen auf ca. 30 Seiten.
Bei der vorderen Achse erhoffe ich mir ebenfalls, dass ich den Achsträger inklusive Fahrwerk und Bremse komplett heraus nehmen kann und später entsprechend wieder komplett einsetzen kann. Damit erscheint mir das eigentliche Hardwarepaket gar nicht mal so aufwändig beim Umbau zu sein. Der Spender ist aber auch im Top Zustand und selbst die Krümmerflansch Muttern, an denen der Auspuff hängt, konnte man einwandfrei lösen. Um den den Kofferraum mit Teppich/Kabelbaum zu zerlegen hab ich ungefähr genauso lang gebraucht wie für den kompletten Antriebsstrang (ab Getriebe) inklusive Hinterachse. Beides hat mich ca 3h Arbeit gekostet bzw wurde am gestrigen Samstag erledigt.
Sicher, dass die VA noch komplett ganz ist? Das Bild im Post sieht mir stark nach Treffer aufs linke Rad aus. Würde mich wundern, wenn da nicht zumindest Radlager, Querlenker oder co was abbekommen hätte. Ansonsten klingt das vorgehen für mich sinnvoll.
Letztendlich würde ich bei so einem Umbau immer die Verschleißteile sprich Fahrwerk, Bremsleitungen, Gummibuchsen und co neu machen. Da kommt man nie wieder so gut dran und normal sind die aufgrund vom Alter schon einfach porös. Aber das ist nur meine Erfahrung.
Das Spannende wird nachher die Elektrik zusammen zu bekommen. Wenn du jetzt die Benzinpumpe getauscht hast, muss ja auch das EKPS aus dem N52 mit rüber. Das hat wiederrum eine Verbindung zum Kombiinstrument über den Canbus. Da würde ich mir frühzeitig einen Plan machen, wo alte und neue Kabelbäume sich treffen sollen.