Mqp vs. Gallardo

AW: Mqp vs. Gallardo

war das die hier ?

Rennschnecke.jpg
p1007.png
 
AW: Mqp vs. Gallardo

:curtain: ....glaub damit meint er mich....!


Das Rennschnitzel !!!:end:


...bis jetzt noch keine Nacktschnecke überholen können! Ich arbeite daran....!
 
AW: Mqp vs. Gallardo

dwz8 schrieb:
Übrigens: Ich fahre selbst sehr gerne mit dem Qp, habe leider nur selten Gelegenheit dazu. :t

Tausche Z3 QP 2.8 gegen Z8 - wie wär's erstmal für ne Woche :b ??

Edit: Modellauto als Tauschobjekt zählt nich :M
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:
muß nicht unbedingt sein:

z06ln4.png


Jaja, schon richtig, obwohl der Klotz in dem von Dir zitierten Karren (corvette?) schon recht schwer ist. Aber es gibt auch V8er die leichter sind als Reihensechser.....

nn.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

nixnuz schrieb:
Jaja, schon richtig, obwohl der Klotz in dem von Dir zitierten Karren (corvette?) schon recht schwer ist. Aber es gibt auch V8er die leichter sind als Reihensechser.....

nn.
208kg sind viel für diese Leistung !? Zum Vergleich der V10 aus dem M5/M6 wiegt 32kg mehr !

Eines der deutlichsten Beispiele für die im LS7 verwendete Renntechnologie ist die Verwendung von Titanpleueln. Sie wiegen gerade einmal 480 g pro Stück, also fast 30 Prozent weniger als die Pleuel im LS2 V8. Abgesehen von ihrem geringen Gewicht, das die Belastungen reduziert und die Drehzahlleistung und den Drehzahlbereich verbessert, sind die Pleuel aufgrund des Titans auch äußerst haltbar.

Zu den technischen Merkmalen des LS7 zählen außerdem ein Verdichtungsverhältnis von 11,0:1, eine Nockenwelle mit hohem Hub, eine Kurbelwelle aus Schmiedestahl, geschmiedete Aluminium-Flachkolben, vom Rennsport abgeleitete Zylinderköpfe aus Aluminium mit CNC-bearbeiteten Kanälen, Einlassventilen aus Titan und natriumgefüllten Auslassventilen sowie Stößelstangen und Ventilfedern aus Titan.


Die Aluminiumzylinderköpfe mit CNC-bearbeiteten Kanälen sind völlig neu und für die hohen Luftstromanforderungen des Hubraums in dem 7L-Motor ausgelegt, der etwa 2,8 m³ mehr Luft pro Minute ansaugt als der normale 6L-V8-Corvette-Motor; das bedeutet eine Erhöhung des Luftstroms um etwa 18 Prozent.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:
208kg sind viel für diese Leistung !? Zum Vergleich der V10 aus dem M5/M6 wiegt 32kg mehr !

Ich will diesen wertvollen Fred ja nicht in langweilige Motor Diskussionen ausarten lassen, aber der Vergleich hinkt gewaltig. Vergleich mal Motorgewichte von vier und zwei Ventilern. Der Unterschied ist bei V8 oder V10 naturgemäß besonders groß. Außerdem wird der kleine V8 Bruder des Zitierten V10 weniger wiegen, als das alte Eisen aus Amerika!

Natürlich kann man sich auch auf den Standpunkt stellen: Was interessieren mich die technischen Details, entscheident ist, was hinten raus kommt. Und (nur) hier hat dieser high tech veredelte Pickup Motor was zu bieten.

VG vom NN!
 
AW: Mqp vs. Gallardo

nixnuz schrieb:
als das alte Eisen aus Amerika! Und (nur) hier hat dieser high tech veredelte Pickup Motor was zu bieten.

So So &:

Die Corvette Z06 hat einen prachtvollen Motor, der im Test mit knapp über 14 Litern am wenigsten Sprit benötigte, dazu eine spektakuläre Performance - und das alles zum "Spartarif". Das M6-Fahrwerk bietet den breitesten Einsatzbereich, ein Sportler für alle Tage, die Verarbeitung ist top. Aber der BMW ist teuer, Testwagenpreis: über 124.000 Euro. Zudem verbrannte er im Schnitt über 2 Liter mehr als die Corvette. Der BMW sichert sich Rang 2, kann aber gegen den klaren Sieg der Corvette nichts mehr ausrichten. Kein Testkandidat umrundet den Handlingkurs schneller. Z06-Fahren macht süchtig.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:

von welcher Quelle (Homepage, Sender oder so) hast du die "Bemerkungen" bzw. "Bewertungen" über M6 bzw. Corvette?


Kann ich auch an nen Vergleichstest erinnern, Z8 und Corvette Cabrio!
Ist lang her, aber bin zu 80% sicher, dass Z8 gewonnen hat, aber schon damals hat die Corvette ca.2 Liter weniger sprit verbraucht als Z8. Und als Empfehlung gabs (net ganz ernst gemeint), wenn man immer das optimale Auto haben will, Corvette Coupe und Cabrio zu kaufen (fürn Winter und Sommer), des kostete desselbe wie Z8! :X
 
AW: Mqp vs. Gallardo

Corvette Z06 gegen BMW M6 und Dodge Viper


Noch was zum Spritverbrauch:
Erstaunlich hoher Wirkungsgrad
Die Leistung des LS7-Motors in der Corvette Z06 ist zweifellos fantastisch, aber sein Wirkungsgrad hat ebenfalls für ein interessantes Postskriptum gesorgt. In den USA wurde 1998 im Rahmen eines Energiesteuergesetzes eine 'Steuer auf Benzinschlucker' erlassen. Sie gilt für Neufahrzeuge, die die gesetzlich vorgeschriebenen Kraftstoffverbrauchswerte nicht erfüllen. Die Steuer auf Benzinschlucker gilt nur für Pkw und wird von der Finanzbehörde erhoben. Die Berechnung der Steuer erfolgt anhand eines kombinierten Kraftstoffverbrauchswerts in Meilen pro Gallone (55% Stadt, 45% Autobahn).
Fahrzeuge mit einem berechneten kombinierten Kraftstoffverbrauch von höchstens 10,4 l/100 km (22,5 mpg) sind von der Steuer befreit. Fahrzeuge, die diesen Wert überschreiten, werden nach einer gestaffelten Skala mit einem Aufschlag auf den Neuwagenpreis von $ 1,000 bis $ 7.700 besteuert.
Sowohl die Corvette, die laut Berechnung 9,37 l/100 km (25,1 mpg) erreicht, als auch die Corvette Z06, die auf 10,36 l/100 km (22,7 mpg) kommt, erfüllen diese Anforderungen und sind von der zusätzlichen Steuer in den USA befreit. Diese Werte erreicht kein anderes Fahrzeug mit über 500 bzw mehr als 400 PS.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:

Wie würdest Du denn den Motor nennen?

Reinrassiger Sportmotor?

- Mit 100mm Hub?
- Mit Zweiventiltechnik?
- Mit Gußeisen, damit es nicht zu leicht wird?
- Mit lustigen Stößelstangen, damit der Ventiltrieb nicht zu leicht wird?

Ich bleibe mal dabei: Die haben mit viel Know How, das Optimale aus der alten Pickup Konstruktion gemacht. Und das Ergebnis ist sehr gut.. Aber ein Sportmotor ist das nicht. Dazu fehlt so ziemlich alles, was wichtig ist. Auch ein Titanpleuel macht aus einem Pickup Motor keinen Sportmotor.

VG vom NN!
 
AW: Mqp vs. Gallardo

Ja klar,
da hat der NixNuz recht, dass es kein Sportmotor ist,
aber das wäre/ist mir beispielsweise egal.
Wichtig ist doch, was hinten rauskommt und da ist die C6 Z06 eine ganz nette Geschichte um nicht zu sagen, der Wahn. (Jedenfalls, sofern die Testwerte stimmen. <-- Popcorn für Alle:d )

Man braucht ja auch nicht unbedingt einen Sportmotor.
Immerhin haben die Jungs ihre Hausaufgaben gemacht und einen gut fahrbaren, sparsamen Pickup:d -Motor hingestellt, der die Ingenieurkunst der arrivierten Motorschmieden doch sehr relativiert.

Grüßle
Chris - wann bekomme ich meinen Z4 3.5d?:b
 
AW: Mqp vs. Gallardo

ChrisNoDiesel schrieb:
Ja klar,
da hat der NixNuz recht, dass es kein Sportmotor ist,
aber das wäre/ist mir beispielsweise egal.
Wichtig ist doch, was hinten rauskommt und da ist die C6 Z06 eine ganz nette Geschichte um nicht zu sagen, der Wahn. (Jedenfalls, sofern die Testwerte stimmen. <-- Popcorn für Alle:d )

Man braucht ja auch nicht unbedingt einen Sportmotor.
Immerhin haben die Jungs ihre Hausaufgaben gemacht und einen gut fahrbaren, sparsamen Pickup:d -Motor hingestellt, der die Ingenieurkunst der arrivierten Motorschmieden doch sehr relativiert.

Grüßle
Chris - wann bekomme ich meinen Z4 3.5d?:b
also ich finde auch, daß das ein Pickup-Motor ist. Da hole ich mir doch liebe eine Viper :w :t
Wenn schon, dann nicht Pickup, sondern LKW...:b %:
 
AW: Mqp vs. Gallardo

nixnuz schrieb:
Wie würdest Du denn den Motor nennen?

Reinrassiger Sportmotor?

Für alle Ahnungslose:

Der Begriff “Technologietransfer” war nie besser geeignet als zur Beschreibung der aufeinander abgestimmten Corvette C6-R und Corvette Z06. In die Z06 sind unsere Rennerfahrungen eingeflossen, genauso wie die enormen Ressourcen von GM den C6-R Race Car beeinflusst haben. Angetrieben werden beide Fahrzeuge von 7-Liter-Small-Block-V8-Motoren mit Trockensumpfschmierung, Aluminiumzylinderköpfen mit CNC-überarbeiteten Kanälen, Titanventilen und -Pleueln, Kurbelwellen aus Schmiedestahl und Zylindern mit gehonten Deckplatten. Die Komponenten und Spezifikationen der Straßen- und Rennmotoren sind zwar auf ihre jeweilige Umgebung abgestimmt, aber der Denkprozess dahinter ist identisch.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

Um mal wieder auf's Topic zu kommen:

Schafft nun ein Z3 MQP die Z06 oder braucht man dazu doch ein Z4 MQP? :d :d :+
:12thinkin

Grüßle
Chris
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:
Für alle Ahnungslose:

Sorry, aber auch meine Gedult ist nicht Grenzenlos. Deine Zitate sind irgendein Marketing Gesülze aus der GM Presse Verdummungs Abteilung. Wie gesagt: Die Corvette ist ein klasse Auto mit super Fahrleistungen zu einem sehr guten Preis. Ich habe hier NIE etwas anderes gesagt und sehe die Sache 100% so, wie ChrisNoDiesel.

A B E R: Dieser Motor ist ein Langhubiger, Drehomomentstarker Pickup Motor, dessen Schwächen (Drehzahlband) mit exorbitantem Aufwand kaschiert wurden um ihm auch sportliche Qualitäten zu geben. Kannst Du Dir die Kolbenbeschleunigung bei 100mm Hub und 6500u/min vorstellen? Ohne den Motor im Detail zu kennen: Die Pleuelstange muss bei 100mm Hub ja auch noch mal mindestens 150mm lang sein. D.h., daß ist nicht gerade eine kompakte Konstruktion. Bei 7000u/min liegen 23.,5m/sek an und der V8 ist bekanntlich nur nach jeder 2. Kröpfung gelagert. Langer Hub hohe Drehzahlen und V8 gehen nun mal schecht zusammen. Daher auch der irre Aufwand mit Titanpleueln und extra leichten Kolben.

Aber das sind technische Einzelheiten. Das die Corvette unterm Strich so schnell ist, zeigt doch nur folgendes:

Man kann auch mit Drehmoment Motoren schnelle Autos bauen, wenn man die anderen big-Points macht. Der Motor ist eben nicht alles, auch das auto drumherum zählt. Hallo BMW, höhrt ihr mich?:s

VG vom NN!
 
AW: Mqp vs. Gallardo

hubraumüberalles schrieb:
na dann erklär mir mal das, ich bin nach wie vor ahnungslos

in V8-Kreisen nennt man das "ported cylinder heads", d.h. die Köpfe wurden so bearbeitet, daß man die für einen "Big Block" üblichen 427 cubic inches in einem "Small Block", der üblich 350cui hat, bekommen kann.

Vorteil: gleiche Leistung bei geringerer Größe und weniger Gewicht des Motors.
 
AW: Mqp vs. Gallardo

Hmpf,

muss noch etwas Dampf in die Diskussion bringen :s

Wer hier ist denn schon eine neue Corvette gefahren, geschweige denn eine Z06?

Zweite Frage, wozu die Technikdiskussion? Sorry, aber ich bin da auch dumpfbackig, was habe ich denn von einem 4-Ventiler, wenn der nachher mehr wiegt und weniger Dampf hat??? Es zählt doch letztlich was an Fahrleistungen heraus kommt und das ist absolut top!

Bedenken bei der Haltbarkeit? 3 Jahre Garantie (bis 100.000km) sprechen für sich. BMW, hallloooo????

Im Oktober können wir den Rest an der NS dann am Original diskutieren (nein, leider nicht meine, aber ein guter Bekannter bekommt sie im September geliefert).

Ich sehe schon, das wird ein Thema morgen am Stammtisch %: , dabei müsste doch gerade der GM-Opel-Fahrer froh sein, das der Konzern mal ein richtigen Sportwagen baut :d .
 
AW: Mqp vs. Gallardo

sheltyx schrieb:
in V8-Kreisen nennt man das "ported cylinder heads", d.h. die Köpfe wurden so bearbeitet, daß man die für einen "Big Block" üblichen 427 cubic inches in einem "Small Block", der üblich 350cui hat, bekommen kann.

Vorteil: gleiche Leistung bei geringerer Größe und weniger Gewicht des Motors.

wobei das nach wie vor nicht erklärt, was die großartig cnc-bearbeiten an den kanälen! als wie wenn nicht sowieso jedes bauteil an dem motor cnc-bearbeitet wäre... das ganze sind doch nur aufgeblasene werbesprüche mit sehr dünnen inhalt!
wobei ich mich den vorrednern natürlich insofern anschließen will, dass die corvette sicher ein geiles teil ist! nur halt leider in österreich nicht zu erhalten, da einen die kfz-steuer umbringt
 
Zurück
Oben Unten