ihr immer mit eurem Leergewicht
ein AMG GT´S wiegt 1625KG
Porsche Turbo S 1680KG
ein Ferrari FF 1880KG
Jaguar F Type V8 1665KG
ein Shelby GT500 1800KG
ein E30 M3 Cabrio wog 1988 1200KG
eines steht fest, die Autos werden mit der Zeit immer schwerer, die Motoren immer stärker.
egal ob USA oder Europa
Das Gewicht der Zeit nagt nicht nur an den Autos, mit 25 hatte ich 75KG auf der Uhr, heute wieg ich fast 90KG
bin aber immernoch genauso agil wie mit 25, naja fast

Na ja, Du hast sicherlich Recht damit, dass es nicht immer "nur" um's Gewicht gehen sollte - denn erstens kommt es auch auf den Einsatzzweck an und zweitens gibt es auch Beispiele mit deutlich höherem Gewicht, wo mit unglaublichem technischen Aufwand dennoch ein gutes Ergebnis in Punkto Agilität und Fahrverhalten (sportlich betrachtet) bringen - siehe Nissan GT-R, Mercedes SLS, usw.
Wer in erster Linie sehr flott auf normalen Straßen unterwegs sein will, kommt völlig problemlos auch mit einem etwas schwereren Sportfahrzeug prima zurecht. Wer jedoch extremere Einsatzzwecke im Sinn hat, also á la Rundkurs oder extrem sportlicher Kurvenhatz auf Pässen (also mit vielen engen Spitzkehren), der wird JEDES eingesparte Kilo (egal ob technisch oder "Bio"-technisch) zu schätzen wissen! Denn die Physik lässt sich mit viel Aufwand vielleicht teilweise überraschen im Bereich Fahrwerk in unglaubliche Höhen verschieben, spätestens beim Bremsen holt sie den Fahrer jedoch brutal wieder ein.
Wenn wir schon auf dem Gewicht "herumreiten", sollte aber nicht vergessen werden, einigermaßen mit gleichen Kriterien zu bewerten. Denn Gewicht (Leergewicht mit und ohne optionaler Ausstattung), Motorleistung und technischer Aufwand/Umsetzung bestimmen das Ergebnis. Beispiel: eine Corvette C7 ist mit ca. 1.539 kg zwar für einen modernen Sportwagen dieser Kategorie nicht allzu schwer, dennoch nicht ganz so leicht wie sich dies die Fan-Gemeinde gewünscht hätte. Was man aber nicht außer acht lassen darf, ist der Umstand, dass die C7 mit diesem Gewicht quasi voll ausgestattet um's Eck kommt (die ellenlange Serien-Ausstattungsliste ist nur noch mit sehr wenigen Optionen wählbar), wohingegen zum Beispiel ein BMW Z4 E89 35si sDrive mit 1.600kg dasteht, den dann relativ betrachtet noch recht wenig Ausstattung mitbringt. Rüstet man dieses Fahrzeug nun auf etwa vergleichbares Niveau wie zum Beispiel die C7 sieht das Gewichtsverhältnis extrem schlecht aus. Dies gilt ebenso für Jaguar F-Type, Porsche 911 Typ 991, Mercedes GTS, usw.
Fakt ist, dass die Mehrheit der Sportwagen-Käufer kaum mehr auf technische Spielereien und Komfortmerkmale verzichten will und damit das Gewicht mit den Optionen deutlich nach oben "getrieben" wird. Schade ist, dass fast alle Hersteller seine Sportmodelle nicht auch in einer Leichtgewicht-Version für den extremen Sportfahrer anbietet - also den Weg, welchen z.B. Porsche mit seinen GT2/GT3 Modellen geht.
Der neue Mustang scheint ein sehr interessantes Fahrzeug zu werden - hier wurden endlich europäische Werte berücksichtigt, das Gewicht reduziert, ohne die ursprüngliche Identität zu vernachlässigen - und dies bei sehr üppiger Ausstattung zu einem nahezu unschlagbaren Preis. Wer also auf bullige V8 steht (und nur diese Version wäre für mich als Mustang akzeptabel) und das Fahrzeug nicht ständig über Alpenpässe oder einer Rennstrecke hetzt, müsste (sofern die Verarbeitungsqualität und die Happig in der Praxis auch in etwa hält, was versprochen wurde) ein extrem faszinierendes Fahrzeug mit unglaublichem Spaßpotential bekommen....