Mustang Outcoming Thread

So, nach 4 Jahren ist jetzt der nächste Satz untere Querlenker defekt. Der erste Satz war der originale von Ford und hat ca. 50tkm gehalten. Der zweite Satz von Steeda hat jetzt 85tkm gehalten.
Ich wünschte es gäbe die unteren Querlenker mit spielfreien Lagern, denn die scheinen deutlich länger zu halten als die Gummibuchsen.
HU gab es dann natürlich keine, denn erst auf der Bühne bei der HU ist das aufgefallen. :/
 
So, nach 4 Jahren ist jetzt der nächste Satz untere Querlenker defekt. Der erste Satz war der originale von Ford und hat ca. 50tkm gehalten. Der zweite Satz von Steeda hat jetzt 85tkm gehalten.
Ich wünschte es gäbe die unteren Querlenker mit spielfreien Lagern, denn die scheinen deutlich länger zu halten als die Gummibuchsen.
HU gab es dann natürlich keine, denn erst auf der Bühne bei der HU ist das aufgefallen. :/
Bei 130.000 Km 2 Sätze Querlenker finde ich zwar nicht toll aber mein alter Jeep Grand Cherokee 5.9 Liter hat die auch gefressen. Ist wohl tatsächlich ein Problem…..
 
finger weg von dem Pedders-Mist :eek: :o
wenn das XTA 1360.-€ kostet, dann kannste auch gleich ein KW V1 nehmen für 1400.-€
Anna von Schropp-Tuning hatte mir damals (letzten Winter) das neue Eibach ProStreet-S ans Herz gelegt, welches Fahrdynamisch wohl auf Höhe des KW V1 liegen soll, aber eine ganze Ecke günstiger ist.
XTA>V1
 
Mich würde tatsächlich sehr interessieren, ob und wie gut der GT500 auf dem Track (wirklich) funktioniert. Das Fahrzeug ist nach wie vor (zu) schwer und trägt viele Mustang-Komponenten in sich. Auf der anderen Seite wurde der GT500 sehr konsequent in Richtung der Track-Nutzung weiterentwickelt. :thumbsup:

Derartige automobile Extreme, die eigentlich zueinander im Widerspruch stehen, womöglich aber dennoch miteinander funktionieren, finde ich extrem reizvoll. Wäre noch Platz in der Garage, dann stünde der GT500, trotz der „Artenfremdheit“, weit oben auf der Liste. :) :-)
 
… und noch ein kleines Detail aus dem Video:

Mir scheint, der GT500 hält im Automatik-Modus auf dem Track die Drehzahl etwas zu hoch. Corvette und Camaro machen das ähnlich. Das produziert ein beeindruckendes akustisches Donnerwetter, ist für eine schnelle Fahrt aber eigentlich nicht zwingend erforderlich, weil man mit etwas weniger Drehzahl nahezu genau so schnell unterwegs ist. Zudem treibt die Drehzahl die Motoröl-Temperatur nach oben und bringt ab und an auch (etwas) Unruhe ins Fahrzeug. Das ist einer der Gründe, warum ich auf dem Track zumeist manuell schalte.

Die Motorcharakteristik des GT500 kenne ich nicht, würde aber vermuten, dass auch und insbesondere der mit etwas weniger Drehzahl kaum langsamer wäre.
 
Hallo,
habe nun die hinteren Stoßdämpfer getauscht. Der Tausch kostete 78€ Montagekosten. Der Wagen fährt sich wie neu geboren. Die Stoßdämpfer waren wohl schon länger kaputt.
Danke nochmal für den Tip, bei ST selbst anzufragen, ob es die Stoßdämpfer noch einzeln zu erwerben gibt. Hat mir ne Menge Kohle gespart.
 
Hallo,
habe nun die hinteren Stoßdämpfer getauscht. Der Tausch kostete 78€ Montagekosten. Der Wagen fährt sich wie neu geboren. Die Stoßdämpfer waren wohl schon länger kaputt.
Danke nochmal für den Tip, bei ST selbst anzufragen, ob es die Stoßdämpfer noch einzeln zu erwerben gibt. Hat mir ne Menge Kohle gespart.

Habe wahrscheinlich nicht alles mitbekommen, um welche Dämpfer ging es genau und für welches Auto?
 
Hallo,
habe nun die hinteren Stoßdämpfer getauscht. Der Tausch kostete 78€ Montagekosten. Der Wagen fährt sich wie neu geboren. Die Stoßdämpfer waren wohl schon länger kaputt.
Danke nochmal für den Tip, bei ST selbst anzufragen, ob es die Stoßdämpfer noch einzeln zu erwerben gibt. Hat mir ne Menge Kohle gespart.
dann drücke ich dir die Daumen :thumbsup: nicht dass bald die nächste Baustelle auftaucht.
Wundert mich sogar ein wenig, dass es nur an den Stoßdämpfern lag.
Ich hatte ja bei 78tkm das komplette Fahrwerk ausgewechselt, und leider keine Besserung erzielt.
Bei mir war gefühlt die ganze Karosse weich und schwammig geworden.
Aber trotz allem vermisse ich das Mistvieh irgendwie:O_oo:
 
dann drücke ich dir die Daumen :thumbsup: nicht dass bald die nächste Baustelle auftaucht.
Wundert mich sogar ein wenig, dass es nur an den Stoßdämpfern lag.
Ich hatte ja bei 78tkm das komplette Fahrwerk ausgewechselt, und leider keine Besserung erzielt.
Bei mir war gefühlt die ganze Karosse weich und schwammig geworden.
Aber trotz allem vermisse ich das Mistvieh irgendwie:O_oo:
Ja hat seine Fehler ist aber trotzdem ein sehr emotionales Auto, ich mag ihn sehr, hatte aber auch bis jetzt in den letzten vier Jahren null Probleme.
Ich baue jetzt Eibach Federn ein. ich weiß nicht die beste Lösung, aber dann kommt er ein bisschen tiefer und schaut noch besser aus:rolleyes:
 
dann drücke ich dir die Daumen :thumbsup: nicht dass bald die nächste Baustelle auftaucht.
Wundert mich sogar ein wenig, dass es nur an den Stoßdämpfern lag.
Ich hatte ja bei 78tkm das komplette Fahrwerk ausgewechselt, und leider keine Besserung erzielt.
Bei mir war gefühlt die ganze Karosse weich und schwammig geworden.
Aber trotz allem vermisse ich das Mistvieh irgendwie:O_oo:
I.d.R. ist es nicht die Karrosserie, sondern die extrem weichen Gummilager des Serienfahrwerks.
Hier gibt es im Aftermarket genügend Teile, die das schwammige Gefühl dauerhaft beseitigen. Alleine ein Fahrwerkstausch (Federn/Dämpfer) macht zwar schon einen riesigen Unterschied, aber erst mit dem Tausch der wichtigsten Gummilager gegen härtere aus PU oder spielfreie Lager aus Teflon-ummanteltem Stahl elimiert das schwammige Gefühl, z.B.

- Zentrierung hinterer Hilfsrahmen (Steeda oder BMR)
- Einfassung der Gummilager des Hilfsrahmens in Alu (z.B. von Steeda) oder PU (Powerflex)
- weitere Versteifungen des hinteren Hilfsrahmens durch zusätzliche Verstrebungen (Steeda oder BMR)
- Querlenkerlager hinten gegen spielfreie tauschen (z.B. Ford Performance und Steeda)
- vordere Querlenker mit spielfreien Lagern
- Unterbaustrebe vorne, bevorzugt 4 Punkt-Strebe
- ggfls. Domstrebe oben vorne
- gutes Fahrwerk (normales Sportfahrwerk oder besser härteverstellbares Gewindefahrwerk)

Ja, in Summe kommt da schon einiges zusammen, aber die obigen Teile machen sich massiv in der Stabilität beim Fahren bemerkbar.
 
Interessant am Rande: die aktuellen Gebrauchtwagenpreise der Generation6 des Mustangs steigen massiv. Kaum Wertverlust. Sehr beeindruckend. ich glaube ich hol nochmal einen::whistle::) :-)
Ich glaube das liegt daran, dass die Menschen vor der endgültigen Wende zur E-Mobilität nochmal ein richtiges Mistvieh @Dr.Jekyll fahren wollen8-)
 
Zurück
Oben Unten