N52 doch mit Kompressor ? ? ?

Dachte es geht hier um den N52B30 und nicht um den M54 😅😅
Das ist korrekt, aber wer den Thread vollständig verfolgt hat weiß das t21-Industries ein Partner-Betrieb von INFINITAS ist.
Ich stehe mit INFINITAS und t21-Industries in Verbindung und sobald es neue Erkenntnisse zum Thema gibt werde ich Euch hier darüber informieren.
Aktuell ist es noch zu früh für konkrete Infos.
 
Habe in einem anderen Video gehört von einem e92 M3 INFINITAS Fahrer, dass der Wagen sich nicht mehr schön fahren ließ, weil zuviel Gewicht auf der Vorderachse. Was meint ihr dazu?
Kann mir durchaus vorstellen dass das einen gewissen einfluss aufs fahrverhalten hat, ist ja immerhin ein großer Kompressor und ne riesen Alu ansaugbrücke mit LLK etc.
das ganze würde verhältnismäßig noch mehr ins gewicht fallen wenn man das ding zb als tracktool fährt komplett leergeräumt und mit ner titan AGA
aber nichts was man mit dem richtigen Fahrwerks und Reifen Setup nicht beheben könnte meiner Meinung nach.
Sollte eh gemacht werden bei der Leistung ;)
Bei unseren Kompressorkits im zetti spielt das Gewicht zum Glück nicht so eine große Rolle, schon fast vernachlässigbar
Der Luftfilterkasten fliegt zb raus das bringt geschmeidige 500g :D
 
Der Luftfilterkasten fliegt raus :eek: :o Wir investieren doch jetzt gerade in Stage 1 ... das SGAS-Kompressorkit mit Anschluss an den Luftfilterkasten! Ein reines Zwischeninvestment also? Aber der "Verbindungsschnorchel" (Nr. 11) bleibt bestimmt, und somit auch SGAS, auch wenn der Luftfilterkasten rausfliegt. Die kühle Luft vom Fahrtwind soll ja sicher nach wie vor um die Ecke in den Motorraum.

181817B8-98B8-4772-932C-31408E77BFB4.jpeg

Ich habe heute auf YouTube nur mal "N52" als Suchbegriff eingegeben. Erstaunlich, wie viele Videos (meist aus den USA) es zur Aufladung des N52 insbesondere mit Turbo gibt. Der N52 scheint doch mehr abzukönnen, als viele ihm hierzulande zutrauen. Zur Haltbarkeit der Umbauten ist aber meist nichts herauszukriegen. Auch nicht so recht, ob an Kolben, Pleuel, Lagern irgendwas verändert wurde. Jedenfalls habe ich auf die Schnelle beim Zappen durch die Videos nichts herausgehört.

Infinitas wird bestimmt 320 PS mit dem Kompressor herausholen (vernüftige Abstimmung bei einem Profi sollte klar sein), ich denke auch ohne einen Ladeluftkühler. Wir starten ja schon bei 280 PS ;) Dass die 320 PS dann im Hochsommer bei 30 Grad im Schatten nicht mehr anliegen, dürfte auch klar sein. Und wenn der Motor bzw. die Lagerschalen diese realtiv geringe Leistungsteigerung, bei "normaler" Alltagsfahrweise ohne regelmäßige/lange Vollgasfahrten auf der Autobahn, nicht dauerhaft aushalten, dann weiß ich auch nicht. Dann hätte BMW den Motor so dicht an der Grenze der Haltbarkeit gebaut, wie wohl keinen anderen Motor. Aber bei den ganzen Steuerkettendisastern und was weiß ich noch für Konstruktionsverfehlungen der letzten Jahre, ging der Weg beim N52 sicherlich auch schon ihn diese Richtung (Leichtbau zur Spritersparnis).

Wenn ich Richtung 400 PS mit dem N52 fahren wollen würde (mit Ladeluftkühler), würde ich Schmickler (abgesehen von den offensichtlich notwendigen Änderungen an der Abgasanlage, Einspritzdüsen etc.) bestimmt noch andere Kolben, Pleuel und Lagerschalen einbauen lassen, um ruhiger schlafen zu können. Aber das geht dann sicher alles tatsächlich über 15 TEUR hinaus. Dafür wäre mir das Geld dann doch zu schade bzw. stecke ich das dann lieber in andere Hobbys und Familie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den ganzen scheiss willst du drin lassen ? :eek: :o
Bei meinem Kompressorumbau sitzt der Lufrfilter direkt vorne an der Niere zwischen Scheinwerfer und Kühler. Den Schnorchel hab ich mir auch schon öfter überlegt zu bauen da die Luft ja immernoch einmal ums Eck muss, aber da sollten eigentlich so große Überdrücke herrschen dass der vernünftig ansaugen kann (ist ja kein restriktiver Labyrinth Tunnel mehr vorhanden:D),

Andererseits kanns nicht schaden,wäre also kein Zwischeninvestment so gesehen. Mal schauen wie man das dann bei mir befestigen könnte usw...
Wenn ich was gebaut hab und nen messbaren Unterschied feststellen kann meld
ich mich auf jeden Fall im eigentlichen Fred.

Sehe das auch so wie du dass 320Ps bis 330Ps schon drin sind mit LLK und da wird der Motor auch nicht sofort hochgehen wenn man vernünftig damit umgeht drücke sind da noch human

280ps mit nem geschmicklerten ja, aber die Mehrleistung kannst nicht automatisch zu den Kompressor PS dazuzählen ist ja ein komplett anderes Mapping dass dann neu draufkommt ;) (außer du hast noch andere mods)
260ps als Ausgangsleistung da können die meisten nur von Träumen eher 250PS
Da 80Kit PS drauf seh ich als realistisch.

Da hast du recht ist schon ne gute Stange Geld, aber Spaßfaktor ist dann auch immens
 
Es bleibt spannend, was genau Infinitas am Ende zu welchem Preis auf die Beine stellt. Von der Konstruktion dachte ich, wird es nicht viel anders aussehen (können), als beim M54. Und da sitzt der "Luftfilterpilz" quasi an der Stelle, wo der Luftfilterkasten war. Von dort ist es noch ein ziemliches Stück bis zur Niere. Bei Dir ist da um die Ecke offensichtlich alles weggebaut und die neue Ansaugung weiter bis nach vorne gelegt. Aber wäre natürlich cool, wenn sich Infinitas vlt. was Neues einfallen lässt, was auch noch der Leistung zuträglich ist.

Montage.jpg

Schade, dass aus dem N52 nicht so problemlos bzw. unbedenklich Leistung herauszuholen ist, wie aus den dafür ausgelegten Turbomotoren. Standhafte 420 PS mit den entsprechenden Nm im Zetti und ich würde nicht nochmal geizen (wie leider damals bei der Entscheidung zwischen Z4M oder 3.0si) sondern die Kohle wohl doch auf den Tisch legen. Aber 420 PS wären dann irgendwann auch wieder zu wenig. Ein :maledevil:skreis :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch gespannt !
Denke aber nicht das es ein High End Super Kit werden wird, da die ja für die breite Masse produzieren und auch dran verdienen wollen.
Qualitätstechnisch sind Infinitas sowie die ehem. G-Power Kits ohne Frage absolut top,
Wird wahrscheinlich auch nicht viel anders aussehen als beim m54
Zu dem Bild
Das ist das kleine Kit ohne LLK da wird direkt im Motorraum angesaugt
Beim großen Kit passt die Ansaugung mit Luftfilter nicht zwischen Kompressor und die Ansaugbrücke, da hat sich Infinitas dann das so einfallen lassen wie es bei mir ist, was natürlich auch noch der Leistung zuträglich ist, da keine heisse Luft aus dem Motorraum angesaugt wird.
Denke das ist leicht nach vorne zu verlegen mit einem Schlauch, da dürfte auch nichts mehr im weg sein.
Das sind aber alles Kleinigkeiten, die keinen großen unterschied machen.
Ein Ladeluftkühler würde meiner Meinug nach viel mehr Sinn machen, sehe diese Basis kits als sinnfrei an und als reine Geldverschwendung vom Kosten Nutzen Faktor her ausser man hat vorher schon beim Saugertuning alles komplett ausgereizt.
Ansonsten denke ich wird man da ziemlich enttäuscht vom Leistungsplus sein, wie es ja reihenweise hier im Forum kundgetan wurde damals bei den G-Power Kits

Naja unbedenklich ist Motortuning nie und problemlos erst recht nicht, ist nur die Frage wieviel man riskieren will (und Geld ausgeben will)
420 PS mit den dazugehörigen NM im zetti wären schon wirklich heftig, da bist erstmal bedient :D
Mal kucken wo bei mir die Reise hingeht Richtung 400 ist schon angepeilt
Hoffe nur dass es dann alles hält :11smashz:
 
edit: Qualität und Verarbeitung absolut top, ausgenommen die Software die war scheisse
 
ja genau.

die haben auch den N52 mit 8000+ Umdrehungen getunt. Das Video ist aber nun "privat" eingestuft bei Youtube. :(

Ich schreibe die Jungs von BPC Motorsports mal an, was denn am Ende bei ihren Tests mit dem N52 herausgekommen ist. Am Schluss des Videos heißt es doch: "... How strong is a N52? We are about to find that out with our Turbo-Kit. Stay tuned for more updates to come on further development to N52." Nach mehr als fünf Jahren dürften die mittlerweile wissen, how strong a N52 is und wo/wie es zu verstärken gilt. Ich befürchte aber, die Amis werden wohl keine Lust haben, irgendeinem Redneck aus Germany für lau irgendwelche Fragen zum N52 zu beantworten bzw. ihre Erfahrungen preiszugeben :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund Eurer aktuellen Einwände und Bedenken zum Thema, habe ich mich erneut mit t21-Industries in Verbindung gesetzt und um eine Stellungnahme gebeten aufgrund deren Erfahrungen mit Kompressor Nachrüstungen und dem engen Kontakt zu INFINITAS.
Eventuell können ja einige Unsicherheiten geklärt und beantwortet werden. Konkret zum N52B30 Kit wird man zum jetzigen Zeitpunkt wohl noch nichts sagen können.
 
ich fahr mit 1,1bar ladedruck aber mit einen Lysholm der auch untenrum schon druck aufbaut bei 3000u/min liegen schon 0,8bar an.. da kann der G.. nicht mithalten
 
@CityCobra
Bei t21 wäre ich jetzt was zurückhalten.
erst mal abwarten was die so in nächster Zeit mit ihrem E46 anstellen.
Ja, werde ich auch weiter beobachten um mir ein besseres Bild von denen machen zu können.
Aber eigentlich machen die auf mich einen ganz sympathischen Eindruck.
 
ich fahr mit 1,1bar ladedruck aber mit einen Lysholm der auch untenrum schon druck aufbaut bei 3000u/min liegen schon 0,8bar an.. da kann der G.. nicht mithalten
Ist ja auch ein ganz anderes Konzept als beim Radialverdichter, weiß schon.
Hast du dann was im Motor verstärken müssen und die Verdichtung angepasst oder fährst das so Serie?
Leistung und Drehmoment ?
Kannst du uns vielleicht was über Wartung und Verschleiß sagen ? Lagerschalen Pleuellager etc

@CityCobra nicht verrückt machen lassen wegen etwaiger Bedenken, einfach mal abwarten was da so rauskommt
 
Ich schreibe die Jungs von BPC Motorsports mal an, was denn am Ende bei ihren Tests mit dem N52 herausgekommen ist. Am Schluss des Videos heißt es doch: "... How strong is a N52? We are about to find that out with our Turbo-Kit. Stay tuned for more updates to come on further development to N52." Nach mehr als fünf Jahren dürften die mittlerweile wissen, how strong a N52 is und wo/wie es zu verstärken gilt. Ich befürchte aber, die Amis werden wohl keine Lust haben, irgendeinem Redneck aus Germany für lau irgendwelche Fragen zum N52 zu beantworten bzw. ihre Erfahrungen preiszugeben :cautious:
ja das wäre interessant, aber mich würde es nicht wundern wenn du keine Rückmeldung bekommst. ich kann mir gut vorstellen, dass sie aufgrund vieler (fruchtloser) Anfragen daher auch einige ihrer Videos rausgenommen haben.

ich errinere mich nämlich an Videos wo sie Turbo und Kompressor N52 online hatten und das mit reichlich Bums und da waren genügend Kommentare die deren Kit fuhren.Sicherlich wird es wieder einige geben, die dann argumentieren die Videos sind offline wegen technischer Probleme seitens des Umbaus. Ich denke eher das die "genervt" waren wegen der ganzen Anfragen wo nacher nichts bei rumkommt.(verständlicher Weise)
 
So, hier wie versprochen nun die Informationen die ich heute von t21-Industries erhalten habe:

Die Youtube Videos sollen in erster Linie zur Unterhaltung dienen. ;)
Die Abstimmung der M54 Fahrzeuge (und andere Modelle) werden mit viel Aufwand durchgeführt und t21-Industries arbeitet auch mit den Entwicklern des MS4x Wiki zusammen.
Mehr Know How ist im Bereich der Siemens MS43 und Siemens M45 laut t21 weltweit nicht zu finden!

Auch im Bereich der Hardwarekomponenten arbeitet t21 direkt mit ASA und den Entwicklungsentwicklungsingenieuren zusammen.

Bis jetzt sind laut Aussage von t21 alle Kunden im Bereich Kompressoren und auch normalen Abstimmungen absolut zufrieden!

Wie werden die Fahrzeuge bei t21-Industries abgestimmt?
Da unterscheidet sich t21 nach eigener Aussage sehr von anderen „Tunern“!

Auf der einen Seite wird von Anfang an ein theoretisches Maximum bestimmt (begrenzender Faktor: Bauteil)
Auf der anderen Seite wird das Fahrzeug mit einer Breitbandsonde und externen Klopfsensoren so wie einem aktiven OBD logging ausgewertet.

(Als kleiner Hinweis: Bei t21-Industries programmieren Fachkräfte als Informatiker die Steuergeräte und schreiben auch für diverse andere Firmen die Software als B2B Fileservice!)

Warum sollte man im Bereich Kompressoren auf T21-Industries vertrauen ?
- t21-Industries hat mehr als genug Kompressorsysteme weltweit verkauft und verbaut
- Die Softwareabstimmung kommt DIREKT von t21-Industries.
Das bedeutet auch: Jeder Individuelle Wunsch der realisierbar ist - wird realisiert!
- Die Montage wird im eigenem Haus nach Vorschrift von ASA und BMW durchgeführt mit Vorprüfung (Kompressor - Kupplung - Zündkerzen...)

Im Bereich der N52 Motoren ist es für alle noch Neuland mit den ASA Kompressoren.
Zum Beispiel wird laut t21 die Valvetronic in Ihrer Funktion selber verändert bzw. deaktivert und das Fahrzeug läuft dann im Drosselklappenbetrieb.

Leistungstechnisch wäre mit dem ASA T6 Lader von der Luftmasse viel möglich.
Allerdings muss das ganze TÜV fähig bleiben und auch die Verdichtung und Einspritzdüsen müssen mit in diese ganze Rechnung.

Wer sein Fahrzeug mit einem Kompressorsystem der ASA (Infinitas) ausrüsten möchte, ist bei t21-Industries an der richtigen Stelle!
Deren Anspruch ist es die "alten" BMW Motoren so aufzuwerten, dass die Besitzer noch lange Freude am Fahren haben!

t21-Industries hat demnächst einen Z4 N52B30 im Haus. (Jemand hier aus dem Forum?)
Falls Interesse besteht, wird t21 das ganze verfilmen und auf Youtube hochladen.

Bei Fragen können sich die User hier gerne direkt an t21 wenden, meine bisherigen Erfahrungen mit der Kontaktaufnahme waren sehr positiv und freundlich.

Zu dem Kommentar:
"Bei t21 wäre ich jetzt was zurückhaltend. Die haben gerade erst bei YT ein Video eingestellt wo sie am E46 mal diverse Upgrades mit Kompressor testen wollen und sagen dann auf der anderen Seite sie hätten viel Erfahrung. Kennfeld programmieren ist wohl in Ordnung. Aber eine Firma die sich bei YT mit einem " Jugend forscht" Projekt darstellt und auf der anderen Seite mit Erfahrungen wirbt bremst mein Vertrauen.
Ich kann mich täuschen - aber erst mal abwarten was die so in nächster Zeit mit ihrem E46 anstellen."

Laut t21 ist es verständlich, dass der Eindruck von "Jugend forscht“ entsteht, aber das ist gewollt!
Die Zuschauer mögen angeblich diese "Art" der Darstellung in den Medien.
Sehr wichtig ist es, nah am Kunden zu sein.
Wer technische Fragen hat und klare Fakten benötigt, kann sich jederzeit direkt mit t21-Industries in Verbindung setzen. (auch per WhatsApp)

Das Kompressor-Kit ist an sich fertig
Und kommt zeitnah in ca. 1 - 3 Monaten auf den Markt und wird zwischen 320 - 340 PS in Stage 1 haben.

Zum Ladeluftkühler:
Laut t21 ist die WMI pauschal immer besser, ein System mit LLK kann folgen.

Bei dem Preis gibt es aktuell eine unverbindliche Aussage - wahrscheinlich um die 3300 - 3500€
Der Einbau wird bei ca 900-1200€ liegen wenn dieser bei t21-Industries erfolgt.
Abnahme ist noch nicht bekannt.
Falls Teilegutachten dann ca 70€.

Bei einer Sammelbestellung würde der Preis natürlich deutlich niedriger ausfallen, je nach Anzahl der ernsthaft interessierten User hier.
 
Klingt erstmal günstig für die versprochene Leistung.
So wie ich das verstanden habe ist das kit ohne LLK und WMI ?
also wird da dann wahrscheinlich auch Schluss sein leistungstechnisch und das ganze mit TÜV also abgasseitig Serie

Würd ich machen
 
Vorausgesetzt die geschätzte Leistung liegt an.
Haben die Infos bezüglich Ladedruck ?
 
Zurück
Oben Unten