N52 doch mit Kompressor ? ? ?

Diese Info habe ich bei MT gefunden:
Der Vorverkauf wird voraussichtlich diesen Sommer oder Herbst starten. Das System wird in 2 Variationen erscheinen: Das Basis Kit und ein Upgrade-System mit integrierter Wasser-Ladeluftkühlung. Das Basis Kit wird für ca 4.500€ erhältlich sein.
Zum Upgrade System gibt es noch keine Preise.
Beim 3 Liter Motor wird das Basis Kit um die 330 PS liefern.
Mit dem Upgrade System werden 400 PS angepeilt.
Kommt natürlich noch der Preis für den Einbau + TÜV hinzu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun sind seit der Ankündigung von Infinitas gute 3 Jahre vergangen. Offizielle News hat man seit dem nicht wirklich mehr gehört. Das Projekt N52-Kompressor scheint ad acta gelegt worden zu sein, auch wenn auf der Homepage immer noch „Bald verfügbar!“ steht. Hat ansonsten jemand noch mal was (in)offizielles von Infinitas oder T21-Industries zum Thema gehört? Gründe kann es natürlich viele geben. Der N52 könnte sich, wie von Einigen immer schon gemunkelt, als problematisch bzw. bislang nicht standfest erwiesen haben und man tüftelt daher, wenn überhaupt, nur noch mit Priorität C weiter, in der Hoffnung, auf lange Sicht doch noch eine Lösung zu finden. Oder Infinitas hat vielleicht wirtschaftlich zu kämpfen, wie bekanntlich viele andere Unternehmen in der Branche derzeit, und muss deshalb andere Prioritäten setzen. Oder das Projekt macht für Infinitas wirtschaftlich mittlerweile keinen Sinn mehr. Wer weiß.
 
Ich habe das auch anfangs interessiert verfolgt. Aber letztendlich würde ich es dann doch nicht machen, da der Kompressor beim N52 definitiv einem potentiellen H-Kennzeichen entgegen steht. Dafür hätte er schon seit ein paar Jahren auf dem Markt sein müssen.
 
ich hatte die mal angeschrieben, ob die das auch vorab in die USA liefern, da ich hier keinen Tüv und AU machen muß. Das war zu ner Zeit als sie in der Abnahmephase waren.
Nie wieder was von denen gehört. Das Projekt scheint wohl begraben zu sein.
 
Da steht „nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen“
 
Auf der Infinitas-Webseite sind auch andere, auch günstigere, Varianten aufgeführt....


Nun also doch. Jetzt wird’s interessant. Die Preise sind natürlich saftig, wenn man auch die Kosten für den Einbau und die TÜV-Abnahme hinzurechnet. Fliehkraftkupplung und Getriebesoftware sind wohl auch angeraten. Aber mit dem Wasserladeluftkühler ist das sicher eine feine Sache. Die einfache Variante ohne Kühlung würde ich nicht machen.

Mit Leistungsmessung (muss sein finde ich) schlägt das dann bei der 330 PS Variante insgesamt mit rd. 15k zu Buche. Bei der 360 PS Variante mit rd. 16k unwesentlich mehr. Ob es zwischen den Beiden am Kompressorsystem auch hardwareseitig Unterschiede gibt oder sich die Mehrleistung nur durch Software ergibt? Bei der 400 PS Variante werden dann sicher Modifikationen an der Abgasanlage (Downpipe, Kats etc.) ins Spiel kommen.

Wie der Kompressor wohl mit Öl versorgt wird? So wie beim M54 über den Ölstabkanal wird’s beim N52 mangels Ölstab ja nicht gehen. Da muss der Zugang für die Ölversorgung anders gelöst worden sein (Stichwort: „vollständig spurlos rückrüstbar“).

Aber auf 360 PS hätte ich schon Bock. Wenigstens die 330 PS Variante. Ich denke die Mehrleistung müsste der N52 auch dauerhaft vertragen, wenn man auf der Autobahn nicht ständig ans Limit geht oder auf der Rennstrecke zu Hause ist.

Wie sind Eure Gedanken und Überlegungen so?

Die Z4M (Coupe) starten aktuell auf Mobile.de bei ca. 37k. Bei 37k minus 16k (Kosten Kompressor) sind wir bei 21k. Für ca. 18/19/20k bekomme ich meinen 3.0si wahrscheinlich auch verkauft. Und beim Z4M stellt sich die Frage nach der Standfestigkeit des Motors nicht. Aber ich würde auch beim Z4M wieder anfangen, in Fahrwerk, Ansaugung, Felgen, Schmicklermapping etc. zu investieren und die Kosten weiter nach oben schrauben.
 
Wie sind Eure Gedanken und Überlegungen so?
Bock drauf ist ja die eine Sache. Bei mir scheidet es aus unterschiedlichen Gründen aus:
  • H-Kennzeichen (in weiter Ferne) wird nicht möglich sein, da es den Kompressor für den N52 eben nicht innerhalb der 10-Jahres-Frist gab
  • 15.000-20.000€ für Motortuning würde in meinem Fall bedeuten, das ich mich so langsam in die Nähe eines gebrauchten E89 335i oder gar G29 M40 (mit höherer Laufleistung) bewegen würde
  • Der Z4 E85 bekommt nach und nach Ersatzteilprobleme. Will man da wirklich >15.000€ in den Motor investieren, wenn ggf. ein kleinerer Unfall zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen kann?
Und letztendlich bin ich mit meinen 265PS auch zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten