N52 Motor zickt - Unwucht im Stand nach ca. 10 Sek.

casio59

Testfahrer
Registriert
9 August 2019
Ort
Kornwestheim
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen,

mit großer Begeisterung lese ich immer wieder Threads bei denen Z4 Fahrern geholfen werden. Nachdem ich nun ca. ein Jahr meinen E89 30i mit dem N52 Motor (258 PS, Baujahr 2009) in meinem Besitz habe, suche ich dringend Hilfe für mein Problem. Eventuell gibt es ja jemanden in meinem Umkreis (Raum Ludwigsburg bei Stuttgart) der ein ähnliches Problem hatte.

Ich versuche das Problem mal bestmöglich zu beschreiben:

Das Auto hatte ich damals ohne Probleme privat von jemanden gekauft. Nach einer längeren Nachausefahrt fing das Problem an und hält bis dato an bzw. wird immer schlimmer. Im kalten sowie warmen Zustand spüre ich im Stand nach ca. 10 Sek. eine unregelmäßige Unwucht im Fahrersitz. Es fühlt sich an wie eine unregelmäßige Verbrennung. Dabei spielt es keine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist oder ob ich gerade viel oder wenig gefahren bin. Das Auto bewege ich überwiegend auf Langstrecke. Kurzstrecken sind nur ganz selten. Das Auto beschleunigt sauber und konstant durch. Ich habe keine Ruckler während dem Beschleunigungsvorgang. Ich kann keinen Ölverbrauch oder übermäßig hohen Spritverbrauch feststellen. Bei der letzten großen Ausfahrt zum Reschensee meine ich, bei kühlerer Lufttemperatur eine stärkere Unwucht verspürt zu haben.

Was ich bisher schon gemacht habe:

  • frischer Ölwechsel mit Ölspülung (ca. eine Woche her) inkl. neuem Luft- und Mikrofilter
  • Reinigung der Vanos Magnetventile in Reinigungsbenzin bis ein Klackern wieder zu hören war. Ich hatte die Magnetventile schon mal abgesteckt und bin dann gefahren. Gefühlt war die Unwucht nicht mehr so präsent allerdings kann ich mich auch täuschen
  • neue Zündkerzen
  • BMW Diagnose unrunder Motorlauf im Leerlauf gemacht - Ergebnis war aber normal lt. BMW

Meine Vermutungen:

  • Einspritzventile - wurden bisher nicht erneuert. Möchte ich ungern auf Verdacht erneuern, da sehr teuer.
  • Falschluft - erfolgt im Stand eine Leerlaufregelung, sodass eventuell die Falschluft spürbarer wird? Eventuell die DISA?
  • Vanos Magnetventile - könnte ich selber wechseln

Ich hab die Carly App und kann daher Livedaten auslesen. Auf welche Motorparameter sollte ich achten?

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Bald geht der Zetti in den Winterschlaf und ich möchte zumindest bis zur nächsten Saison wissen, was die Ursache der Unwucht ist. :) :-)

Viele Grüße
Dennis
 
Du schreibst, dass die Unwucht nach ca. 10 Sekunden beginnt. Wann hört sie dann wieder auf, erst mit dem Losfahren bzw. wenn du Gas gibst?
 
Ich kann nicht beurteilen ob die Unwucht während dem Fahren da ist. Meine Freundin meint immer sie spürt nichts wenn das Auto steht. Allerdings gibt es auch Phasen in denen der Motor sanft und fast nicht spürbar läuft. Aber meistens nur in den ersten 10 Sek. nach dem Fahren. Sobald ich dann Gas gebe überwiegen die anderen Vibrationsquellen.
 
Also was du beschreibst, kenne ich von meinem N52 im E86. Da ist es allerdings so, dass diese "Unwucht" manchmal bei einem Warmstart auftritt und dann aber nach einigen Sekunden wieder verschwindet. Beim Kaltstart habe ich sie bei mir noch nie erlebt, allerdings wird da eh die Drehzahl fürs Katheizen hochgeregelt.

Wenn du den Wagen kalt startest und der Motor direkt auf die hohe LL-Drehzahl geht, spürst du dann die gleiche Unwucht wie wenn er auf die niedrige LL-Drehzahl nach einem Warmstart geht?

PS: Du hast einen Handschalter, richtig?
 
Ja, ist ein Handschalter.

Wenn ich den kalten Motor starte ist die Drehtzahl manchmal etwas "sprunghaft" und daher die Unwucht ziemlich heftig. Aber das regelt sich dann wieder schnell auf ein normales Maß ein. Die sonst übliche Unwucht ist dann aber auch gleich da im Stand. Also bei kalten oder warmen Motor. Buchstäblich dauerhaft. Ich bin auch schon eine längere Autobahnetappe mit Vollgas gefahren, im Glauben damit das Problem beseitigen zu können (Freibrennen) aber gebracht hatte das leider nichts.
 
DISA scheidet m.E. als Störungsquelle aus.
Magnetventile könnten evtl. so etwas verursachen. Hier im Forum gibt es unterschiedliche Sichten/ Erfahrungen, ob Reinigen reicht oder Erneuern sinnvoller ist. Ich habe meine bei 200 TKm erneuert.

Macht es einen Unterschied, ob die Klima an oder aus ist? Diese zusätzliche Last wird von der DME mit Drehzahlkorrekturen im Leerlauf unterstützt. Beim Kaltstart spüre ich diese Regelung deutlich, beim warmen Motor war es nicht so auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klimaanlage hat leider keine Einflüsse darauf. Das hatte ich auch schon im Verdacht. Wenn ich die Klima ausschalte geht die Drehzahl etwas runter aber die Unwucht bleibt weiterhin bestehen.

Der Tausch der Magnetventile wäre einfach und nicht so kostenintensiv. Ich hatte bisher nur Erfahrungsberichte gelesen bei älteren Modellen. Ich dachte die Magnetventile des N52 seien weiterentwickelt und nicht mehr so anfällig?
 
Die Klimaanlage hat leider keine Einflüsse darauf. Das hatte ich auch schon im Verdacht. Wenn ich die Klima ausschalte geht die Drehzahl etwas runter aber die Unwucht bleibt weiterhin bestehen.

Der Tausch der Magnetventile wäre einfach und nicht so kostenintensiv. Ich hatte bisher nur Erfahrungsberichte gelesen bei älteren Modellen. Ich dachte die Magnetventile des N52 seien weiterentwickelt und nicht mehr so anfällig?
Wir könnten Sie ja mal quertauschen, ehe Du neue kaufst. Ich hatte so etwa 100€ für beide bezahlt. Ganz Billige könnten gleich wieder zu Unzuverlässigkeiten führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Quertauschen mit Carly? oder mit Inpa die Adaption des Vanos unbedingt zurücksetzen. Sonst versucht der Wagen die funktionierenden Magnetventile mit den alten Workarounds auf die richtigen Ergebnisse zu bringen - was natürlich nicht klappt. Eine Zündspule könnte es auch noch sein. Aber ich tippe erstmal auch eher auf Magnetventile.
Die Magnetventile des N52 sind die, die Probleme machen. Die vom M54 waren nicht so anfällig. Ich weiß nicht wie Du das meinst mit "weiterentwickelt".
 
Beim Quertauschen mit Carly? oder mit Inpa die Adaption des Vanos unbedingt zurücksetzen. Sonst versucht der Wagen die funktionierenden Magnetventile mit den alten Workarounds auf die richtigen Ergebnisse zu bringen
Verstehe ich das richtig wenn ich die Magnetventile der Vanos ersetze muss etwas zurück gesetzt werden auch wenn nix im Fehlerspeicher steht ? Denn das würde meine damaligen Probleme mit den neuen Magnetventilen erklären :thumbsdown: .
 
Wenn die Magnetventile durch einen anderen Hersteller ersetzt werden, sollte es auf jeden Fall gemacht werden. Warum? Ganz einfach: Die Magnete werden über die Stromstärke stufenlos verstellt. Beim neu Anlernen der Ventile macht die DME einmalig eine Referenzfahrt um zu messen wieviel Strom es braucht um von 0 auf 10/20/43/56....100 Prozent zu kommen. Kein Ventil hat die exakt selben Werte wie das andere - erst recht nicht, wenn es ein alternativer Hersteller ist. Daher ist es ungünstig wenn die Motorelektronik denkt, dass das Ventil laut alter Datenwerte zu 50% geöffnet ist, in Wirklichkeit sind es aber nur 44%. Dann fängt die DME an zu adaptieren - aber immernoch davon ausgehend, dass die gemessenen Ansteuerungswerte noch korrekt sind. Kann funktionieren, kann aber auch zu Problemen führen. Sauberer wäre es die Adaption zurück zu setzten, damit die DME sich die neuen Werte vom Ventil holt. Ich vermute das kann Carly. Zumindest mein MHD Tool kann das. Ansonsten eben INPA.
 
@ Benster danke für die ausführliche Antwort. Das würde erklären warum mein Wagen mit den neuen Magnetventilen nicht original BMW aber Erstausrüster Qualität so sch... lief, so das ich gleich die alten gereinigt und wieder eingebaut hatte .Im Moment steht er bei BMW und das Vanos Einlassventil wird gewechselt da ich selbst keine Lust mehr auf Experimente hatte und auch nix zum Fehlerspeicherauslesen - zurücksetzen habe .
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm die Vanos ist doch im Leerlauf gar nicht aktiv sondern erst bei höheren Drehzahlen, erschliesst sich mir deshalb nicht ganz warum ihr auf einen Defekt an den MV kommt. Zudem müsste da die MKL kommen wenn an den MV was ist ,so wars zumindest bei mir.

Hat der 30i Handschalter ein ZMS verbaut ?
 
Vielen Dank für eure rege Teilnahme.

Als Zusammenfassung: Die Zündspulen wurden schon mal getauscht. Das ist mir gerade eingefallen. Die haben alle zumindest das BJ 2013. Das Auto ist aus 2009. Die Zündspulen sind von Bosch (0221504470). Die hat dann der Vorbesitzer gewechselt.

Ein ZMS ist zumindest lt. Leebmann für meinen Z4 erhältlich. Also gehe ich mal davon aus das eins verbaut ist.
 
Alle modernen Motoren (zumindest BMW) als Handschalter haben seit den 90ern ein ZMS verbaut. Wenn das defekt wäre, würde man es aber schlagen hören.

@graefin Wenn die Nockenwellenverstellung durch sich nicht mehr ganz frei bewegende Magnetventile nicht mehr sauber funktioniert, gibt es auch im Standgas Probleme. Die Vanos ist immer aktiv und verdreht sich wie gesagt völlig stufenlos und je nach Drehzahl UND Lastzustand separat für Einlass und Auslass. Es gibt kein An/Aus ab Drehzahl X oder die Stellung 0. Du musst es Dir eher wie einen frei wählbaren Bereich von "Früh bis Spät" vorstellen. Und der Motor kann für Ein- und Auslass separat je nach Anforderung völlig frei innerhalb dieses Bereichs verstellen. Im Wiki Eintrag steht auch explizit erwähnt, dass die Auslass-Vanos für einen besseren Leerlauf verantworlich ist. Das klingt also nicht so, als ob das System im Leerlauf nicht aktiv ist. Die MKL kommt nicht zwingend, solange der Wagen noch innerhalb bestimmter Parameter läuft. Momentan ist es ja eher ein "Komfortproblem" als ein ernsthaftes Motorproblem.

.

@casio59 Wenn es in deiner Nähe jemanden mit INPA gibt, kann man durchaus ein paar Werte überprüfen. Carly ist in diesem Fall leider keine Option bei der Problemsuche. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass INPA mehr kann als die BMW-eigenen Tools in der Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es ist immer schwierig für uns Aussenstehende solche Fehlerbilder zu deuten ohne sie selber "gespürt" zu haben. Sieht man ja auch an der Diskussion die sich daraus entwickelt. Ich bin dann erstmal raus. ;)
 
Zumindest hast Du dabei schonmal gelernt, dass der Denkansatz "Vanos ist im Leerlauf nicht aktiv, das kann es garnicht sein" etwas zu einfach war. Ich vermute immernoch dort das Hauptproblem. Insbesondere da es pulsiert. Das passiert z.B. bei einer Vanos, bei der der Elektromagnet nicht mehr sauber die Stellung halten kann, und durch die Nachsteuerung des Vanos ständig zwischen leicht drüber und leicht drunter pegelt. Dieses Phänomen könnte man z.B. in INPA beobachten.

Daher habe ich auch hier irgendwo in einem Thread zum Tausch der Magnetventile geraten. Meine haben auch perfekt geklackert nach dem Reinigen. Ich habe sie während der Reinigung mit Strom angepulst um es perfekt zu machen. Das Problem lag aber nicht an der Freigängigkeit, sondern daran, dass ein Magnetventil die angestromte Position nicht sauber halten konnte und "geflattert" hat. Woher das kommt - keine Ahnung. Aber ich konnte es in der Software sehen, wie es ständig leicht hoch und runter geht mit den Steuerwerten trotz konstanter Last/Umdrehung, bzw. Leerlauf. Der Motor hat ständig leicht den Steuerwert rauf und runter gefahren so 3-5 Grad, aber anscheinend nie die Sollstellung getroffen. Mit einem neuen Ventil war das Phänomen sofort verschwunden. Die ständig schwankende Abweichung zum Sollwert war aber noch innerhalb der Schwelle (8 Grad Abweichung) bei der der Motor keine Fehlermeldungen macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Frage zum ZMS wird schnell klar, dass Du nicht so in der Materie steckst. Genauso bei Deinem Kommentar zum Vanos. Da merke ich halt, dass Du die Funktionsweise nicht ganz erfasst hattest - was ja auch nicht schlimm ist. Ich wollte mich auch nicht rumstreiten, sondern Dir anhand von Funktionsbeschreibungen nahebringen, warum Deine Vermutung so nicht zutreffend ist. Ich schraube seit über 10 Jahren an Motoren rum (Hobby) und hab an meinem N54 Motor das gleiche Vanos. Da baut man einfach Wissen auf. Ich habe auch nicht behauptet, dass es ganz sicher die Magnetventile sind - das wäre weder seriös noch anhand der Datenlage möglich. Ich erwarte auch nicht, dass andere den gleichen Wissensstand haben.

Das mit dem "Zumindest hast Du gelernt" war etwas arrogant formuliert, ich denke daher kommt die Reaktion. Sorry, manchmal hab ich den Hang zum klugscheißern :whistle: .
 
Gibt es denn in der Region Ludwigsburg / Stuttgart jemanden mit INPA?😀

Netterweise hat RobbiZ4 angeboten seine Vanos mir demnächst mal zu leihen. Das Angebot werde ich annehmen. Anschließend berichte ich ob sich was am Leerlaufverhalten geändert hat. Wenn nicht, wäre INPA auf jeden Fall der nächste Versuch.
 
Zurück
Oben Unten