DerLupo
...
Aber das ist doch auch nur die halbe Wahrheit.Das ist halt das Problem. Es sollen lieber neue Auto gebaut werden anstatt voll funktionsfähige Fahrzeuge umweltfreundlicher zu machen. Deshalb wurde LPG immer unattraktiver gemacht (eingeschränkte Umrüstmöglichkeiten, Wegfall der Steuervergünstigung, etc.).
Die Mehrzahl der Fahrzeuge, die an den LPG Tankstellen stehen, sind selbst mit LPG alles andere als umweltfreundlich. Selten sieht man da einen modernen Kleinwagen LPG tanken. Wenn, dann stehen da meist größere ältere Autos mit hohen Grundverbräuchen da, die mit großer Wahrscheinlichkeit zum reinen km-Abreisen benutz werden (für Wenigfahrer rechnet sich eine Umrüstung nicht). Oder gar sehr große Autos aus den Staaten.
Alles Autos, die ohne LPG wirtschaftlich nicht so nutzbar wären, wie sie vermutlich genutzt werden. Mit billigen LPG animiert man die Halter, diese Fahrzeuge voll zu nutzen, vielleicht sogar darüber hinaus. Man will ja, dass sich das Investment lohnt.
Seien wir realistisch: Egal bei welchem Fahrzeug, der Kostenfaktor ist für die meisten LPG Fahrer umrüstentscheidend, nicht der Umweltgedanke. Und LPG reduziert z.B. den CO2 Ausstoß nur um 10%. Ein Dodge Pickup, der sagen wir mal 20 Liter verbraucht, aber wie ein 10 Liter Auto betankt wird, wird auch wie ein 10 Liter Auto genutzt, obwohl er die Umwelt schädigt wie ein 18 Liter Auto. Wenn der Staat offen sagt, dass mit den steigenden Benzinkosten auch die Nutzung reglementieren will, dann ist es nur konsequent wenn man LPG nicht nur nicht fördert, sondern so unattraktiv wie möglich macht.