InXS
Monaco-Franze
- Registriert
- 19 August 2007
- Wagen
- anderer Wagen
Dee Brotaufstrich sollte " Leberentlastungswurst" heißen ( Inhaltsstoff Betanin in RB entlastet due Leber)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann gar nicht Kochen, ist Frauensache
Das ist unterschiedlich und hängt sicher auch davon ab, was man kopieren möchte. Speziell bei Industriewurst ist ja bereits im Vorbild schon ordentlich Chemie drin.Mal eine frage zu den Imitationen. Wie wird der Geschmack denn kopiert? Mit natürlichen Geschmack oder hilft der Chemiebaukasten?
Womit wird denn der Geschmack bei Leberwurst erzeugt? Leber und Fleisch schmecken ja auch nicht wie Leberwurst.Mal eine frage zu den Imitationen. Wie wird der Geschmack denn kopiert? Mit natürlichen Geschmack oder hilft der Chemiebaukasten?
Das der Metzger und der Bäcker um die Ecke sehr viel weniger geworden sind sehen wir ja schon länger. Durch die hohen Energiepreise wird’s wohl noch schlimmer.wir haben hier in Gelsenkirchen die Großbäckerei Malzers ansässig. Die machen für mich die besten Brötchen ever. Die Läden sind oft in Supermarkt Foyers."Es geht um die Wurst"
Ist euch schon aufgefallen dass traditionelle Metzger (Bäcker auch) aussterben? Wohne in einem Vorort. Früher gab es 3 Metzger, 3 Bäcker. Übrig geblieben sind ..... Null!
Die breite Masse kauft bei Edeka, Rewe, Lidl, Aldi von der 'Industrie-Theke" - um ein echtes Vertrauen ins Fleisch zu haben muss ich in den Odenwald fahren und hoffen nach der Schlachtung noch ein paar gute Stücke zu ergattern, die dann meist in den Tiefkühler wandern.
Ob ich jetzt Industrielle Wurst oder industrielle Pseudowurst oder Klebeschinken natürlich oder vegan kaufe, alles so ziemlich die gleiche industrielle Verarbeitung, bei der veganen Alternative noch höherer Verarbeitungsgrad (und wohl auch Profit) und mehr Chemie.
Schade - gehe ich nach Frankreich oder Italien gibt es das noch weit häufiger, mehrere echte Metzger, Bäcker, Fischhändler, Märkte vor Ort und man kann Vertrauen aufbauen. Freue mich immer darauf. Wir haben uns das hier zugunsten von industriell erzeugten Produkten kaputt gemacht, machen lassen - schade aber auch- ein klarer Fall von "früher war das besser"
Ich und mein Enkel beispielsweise braucht keine "Gesichtswurst", da kann man schon mal drauf verzichten und sich auf klassische Sorten beschränken - wer braucht 4 Sorten Blut- und Lewwerworschd, wenn die pfälzische Variante doch die beste ist, genau so bei der Pälzer BrodworschdLiegt schon mal alleine daran, dass der örtliche Metzger kaum in der Lage ist, sein komplettes Wurstangebot selbst herzustellen.
Das ist schön und richtig, Bärchenwurst gibt's bei unserem Metzger auch nicht.
Ich kann aber auch die Leute verstehen, die nicht immer nur die gleiche Wurst essen wollen.
"Geschmack" und Nachhaltigkeit, regionale handwerkliche Produktion versus hochverarbeiteten Industriefood.Das hat nun genau was mit der Sache zu tun?
Stimmt, das Wort Leberwurst kommt in deinem Beitrag vor.