Neue Bremsen ...

Ich habe die Ceramik drinnen (VA u. HA + gelochte Scheiben VA), also ich bin zufrieden. Staub ist fast nicht mehr vorhanden. Spart man sich das lästige putzen.
Bremsleistung für die Straße meiner Meinung nach in Ordnung. Aber nicht für die Rennstrecke oder für Bremsjunkies. Die werden schneller heiß (aber die Beläge halten mehr temp. aus). Dadurch laufen die Scheiben schneller blau an.

Also für normales fahren/gelegentlich schnelle Fahrten sehr gut geeignet.

Hoff die Info reicht dir.
 
Gibt es dazu eine Quelle oder einen Test? Oder ist das dein Bauchgefühl?
Ich kann keinen Unterschied in der Bremsleistung zu den originalen BMW-Belägen feststellen, zu den normalen ATE-Belägen fehlt mir der Vergleich.

Er hat ja gefragt, wie die Ceramik im Vergleich zu den normalen ATE Belägen sind und ich habe geantwortet ;)
Hatte beide schon. Die Ceramiks haben mir meine Scheiben kaputt gemacht und waren mir nicht bissig genug, die normalen ATE waren in Ordnung, aber ich fahr jetzt Pagid S auf der Straße. Die haben einen guten Biss und halten auch gut Temperatur aus
 
Uppsi, ich hab's halt auf normale Beläge bezogen (die ich davor drinnen hatte). Aber ich fahr ja den 3.0si... Ihr habt ja M's?
 
Er hat ja gefragt, wie die Ceramik im Vergleich zu den normalen ATE Belägen sind und ich habe geantwortet ;)
Hatte beide schon. Die Ceramiks haben mir meine Scheiben kaputt gemacht und waren mir nicht bissig genug, die normalen ATE waren in Ordnung, aber ich fahr jetzt Pagid S auf der Straße. Die haben einen guten Biss und halten auch gut Temperatur aus

Habe die Frage des TE schon verstanden, deshalb sagte ich ja, da fehlt mir der Vergleich ;)
Frage war nur, woher deine Info der schlechteren Bremsleistung kommt.

Was für Scheiben hattest Du denn drauf, dass die Ceramic die kaputt gemacht haben? Mit den "normalen" ATE-Scheiben habe ich keine Probleme mit den Ceramic.
 
Habe die Frage des TE schon verstanden, deshalb sagte ich ja, da fehlt mir der Vergleich ;)
Frage war nur, woher deine Info der schlechteren Bremsleistung kommt.

Was für Scheiben hattest Du denn drauf, dass die Ceramic die kaputt gemacht haben? Mit den "normalen" ATE-Scheiben habe ich keine Probleme mit den Ceramic.

ATE Powerdisk
 

Weiß nicht ob wir das hier schon hatten, aber guter Hinweis: Die ATE Ceramic-Beläge nach Möglichkeit mit glatten Scheiben kombinieren. Sicher auch für @Phil88 interessant

Hier der Auszug aus den FAQ von ATE:

Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsvorgang führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.
 
Die Powerdisk kannst Du vergessen, die sind auch schon bei anderen mit normalen Belägen angelaufen.
Die Keramikbeläge sind für den normal User durchaus zu empfehlen.
Es gab einen Test mit verschiedenen Fahrzeugen, dabei konnte so gut wie kein Unterschied festgestellt werden.
Ich fahre die auch auf meinem 3.0i und meinem e90. Kann da keine Unterschiede feststellen. Es mag sein wenn man daß FZ auf der Rennstrecke bewegt, daß sie dafür nicht geeignet sind, aber wie gesagt für den Normalo gehts.
Der Preisunterschied war bei mir minimal und Staub war gestern.
 
Die Powerdisk kannst Du vergessen, die sind auch schon bei anderen mit normalen Belägen angelaufen.
Die Keramikbeläge sind für den normal User durchaus zu empfehlen.
Es gab einen Test mit verschiedenen Fahrzeugen, dabei konnte so gut wie kein Unterschied festgestellt werden.
Ich fahre die auch auf meinem 3.0i und meinem e90. Kann da keine Unterschiede feststellen. Es mag sein wenn man daß FZ auf der Rennstrecke bewegt, daß sie dafür nicht geeignet sind, aber wie gesagt für den Normalo gehts.
Der Preisunterschied war bei mir minimal und Staub war gestern.

Puh, jetzt weiß ich immer noch nicht, welche ich bestellen soll:D

Das mit dem verringerten Putzen gefällt mir schon sehr, bin auch definitiv kein "Bremsjunkie" und fahre nicht auf der Rennstrecke.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Scheiben mache ich eh mit, also kann ich von daher einfach die glatten nehmen.

Danke für die Antworten, bin immer wieder über dieses Forum begeistert:)
 
Die Powerdisk kannst Du vergessen, die sind auch schon bei anderen mit normalen Belägen angelaufen.
Die Keramikbeläge sind für den normal User durchaus zu empfehlen.
Es gab einen Test mit verschiedenen Fahrzeugen, dabei konnte so gut wie kein Unterschied festgestellt werden.
Ich fahre die auch auf meinem 3.0i und meinem e90. Kann da keine Unterschiede feststellen. Es mag sein wenn man daß FZ auf der Rennstrecke bewegt, daß sie dafür nicht geeignet sind, aber wie gesagt für den Normalo gehts.
Der Preisunterschied war bei mir minimal und Staub war gestern.


Naja, wir reden hier auch von verschiedenen Fahrzeugen. Gibt nur leider keine nicht gelochten Bremsscheiben für den M. Und zwischen den Powerdisk und den BMW Compound Scheiben konnte ich noch keinen Unterschied feststellen. Die sehen exakt gleich aus. Mit angelaufen hätte ich auch noch leben können. Mir sind sie leider eingelaufen :(

PS: Ist übrigens im öffentlichen Straßenverkehr passiert. Keine Rennstrecke
 
Puh, jetzt weiß ich immer noch nicht, welche ich bestellen soll:D
Das mit dem verringerten Putzen gefällt mir schon sehr, bin auch definitiv kein "Bremsjunkie" und fahre nicht auf der Rennstrecke.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
Scheiben mache ich eh mit, also kann ich von daher einfach die glatten nehmen.
Danke für die Antworten, bin immer wieder über dieses Forum begeistert:)

Ich kann dir die Ceramic ans Herz legen, Staub ist wirklich viel weniger, Verschleiß sollte bei Alltagsgebrauch geringer sein als mit den Standard-Belägen.
Für den Alltag und auch mal ne zügige Tour über ein paar Pässe reichen die dicke, da brauchste keine Sorgen haben.
 
Naja, wir reden hier auch von verschiedenen Fahrzeugen. Gibt nur leider keine nicht gelochten Bremsscheiben für den M. Und zwischen den Powerdisk und den BMW Compound Scheiben konnte ich noch keinen Unterschied feststellen. Die sehen exakt gleich aus. Mit angelaufen hätte ich auch noch leben können. Mir sind sie leider eingelaufen :(

PS: Ist übrigens im öffentlichen Straßenverkehr passiert. Keine Rennstrecke

Ich denke für den M mit gelochten Scheiben oder Powerdisk sind die Ceramic-Beläge dann in der Tat die falsche Wahl.
Für die AG-Modelle mit glatten Scheiben ohne Einsatz auf der Rennstrecke ist's n guter Kompromiss
 
Da Du wohl auch kein Rennfahrer bist, mußt Du Dir wg. des Verschleiß keine Gedanken machen. Die halten dann ähnlich wie normale.
Gelochte Scheiben, oder welche mit Nuten haben bei """" einen Vorteil, die packen da schnellr,haben aber eine Geräusch entwicklung beim Bremsen.
Sie sehen aber auch besser aus. Jeder muß für sich die vor und Nachteile abwägen
Bei den Scheiben solltest Du auch drauf achten, daß sie beschichtet sind, sonst rosten die Töpfe nach kurzer Zeit wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dazu eine Quelle oder einen Test? Oder ist das dein Bauchgefühl?
Ich kann keinen Unterschied in der Bremsleistung zu den originalen BMW-Belägen feststellen, zu den normalen ATE-Belägen fehlt mir der Vergleich.

Dann hast du nicht richtig gebremst :whistle:
Echte BMW Beläge (keine Möchtegern-Erstausrüster-Quallität, sondern bei BMW gekauft) sind in der Regel sehr gut.

Es gibt quasi zwei Typen von Bremsbelägen.
Gute Bremsperformance --> Europa (ja wir fahren und bauen halt schöne und schnelle Autos 8-))
Komfort --> Amerika / Japan

Die ATE Ceramic Beläge sind eigentlich USA Beläge...sprich sie haben einen geringeren Reibwert!
"Nebenwirkung" ist dann, das sie somit auch weniger verschleißen...und genau das wird euch hier als toll verkauft :j
...na...wo nicht gehobelt wird da fallen auch keine Späne...:D:p :P:D

Das mag auch alles reichen...Fakt ist aber sie kommen niemals an die Performance eines eigentlichen EU Belages ran.
Versucht man die Belägen trotzdem zu fordern...na dann passiert genau das was hier schön erwähnt wurde...die Beläge greifen die Scheibe an.
 
Puh, jetzt weiß ich immer noch nicht, welche ich bestellen soll:D
Danke für die Antworten, bin immer wieder über dieses Forum begeistert:)

Es ändert sich da ständig was. Der Super-Stoff Asbest, bekanntestes Beispiel, ist bereits aus den Bremsbelägen geflogen. Jetzt steht offenbar Kupfer auf der Abschuss-Liste. Die Hersteller reagieren. Das machen die aber klammheimlich, um keine Zweifel an ihren bestens eingeführten Produkten zu streuen.
ATE hat mit den Ceramic übrigens ein ziemliches Marketing-Desaster erlebt: Vor zwei Jahren, das war kurz nach Markteinführung, und auf dem Prüfstand ließ sich offenbar kein Bremsvorteil nachweisen, hieß es - "Rallyefahrer" hätten keinen Unterschied feststellen können. Heute heißt es: "Sie bieten unter Alltagsbedingungen die gleiche Bremsleistung und Sicherheit wie Standard-Bremsbeläge." Da wurde also kräftig zurück gerudert.

Wenn Geld keine Rolle spielt und Du etwas Griffigeres als ATE haben willst, kannst Du auch EBC-Redstuff prüfen ~200 Euro rundum. Auch Ceramic und die Neuen quitschen nicht. Bissiger Scheibenfresser. Eine Scheibe verkraftet normalerweise einen zusätzlichen Belagwechsel. Mit Redstuff wechselst Du Beläge und Scheiben, meine Erfahrung, gleichzeitig.
Wenn Du Wenigfahrer bist und nur alle fünf Jahre an die Bremse musst, sind die Mehrkosten pro Monat allerdings irrelevant. Laut EBC-Technik-Deutschland sollten die Redstuff aber "hin und wieder richtig rangenommen werden, um dem Verglasen vorzubeugen". Ich glaube, dass würdest Du hinkriegen;)
 
  • Like
Reaktionen: opg
Es ändert sich da ständig was. Der Super-Stoff Asbest, bekanntestes Beispiel, ist bereits aus den Bremsbelägen geflogen. Jetzt steht offenbar Kupfer auf der Abschuss-Liste. Die Hersteller reagieren. Das machen die aber klammheimlich, um keine Zweifel an ihren bestens eingeführten Produkten zu streuen.
ATE hat mit den Ceramic übrigens ein ziemliches Marketing-Desaster erlebt: Vor zwei Jahren, das war kurz nach Markteinführung, und auf dem Prüfstand ließ sich offenbar kein Bremsvorteil nachweisen, hieß es - "Rallyefahrer" hätten keinen Unterschied feststellen können. Heute heißt es: "Sie bieten unter Alltagsbedingungen die gleiche Bremsleistung und Sicherheit wie Standard-Bremsbeläge." Da wurde also kräftig zurück gerudert.

Wenn Geld keine Rolle spielt und Du etwas Griffigeres als ATE haben willst, kannst Du auch EBC-Redstuff prüfen ~200 Euro rundum. Auch Ceramic und die Neuen quitschen nicht. Bissiger Scheibenfresser. Eine Scheibe verkraftet normalerweise einen zusätzlichen Belagwechsel. Mit Redstuff wechselst Du Beläge und Scheiben, meine Erfahrung, gleichzeitig.
Wenn Du Wenigfahrer bist und nur alle fünf Jahre an die Bremse musst, sind die Mehrkosten pro Monat allerdings irrelevant. Laut EBC-Technik-Deutschland sollten die Redstuff aber "hin und wieder richtig rangenommen werden, um dem Verglasen vorzubeugen". Ich glaube, dass würdest Du hinkriegen;)

Das stimmt mit den Redstuff aber nicht ;) 2 Sätze Beläge pro Scheibe kein Problem. Bin die Jahre lang gefahren. Die Yellowstuff sind da schon etwas anderst =).
Wobei die EBC gern mal Probleme haben das sich der Belag von der Trägerplatte löst.
 
Und die Verwirrung nimmt weiter zu......
Das war nicht beabsichtigt

Wichtig ist nur das zu wissen: Der Bremsbelag-Ersatzteil-Markt ist reguliert durch die sogenannte ECE-R90-Norm. Sie legt jedem Hersteller die Pflicht auf, dass die Qualität von Bremsbelägen im freien Ersatzteilehandel nicht mehr oder weniger als 15% vom OE-Artikel abweicht. Eine Mindestnorm, damit kein Schrott auf den Markt kommt. Es geht dabei in erster Linie um den Reibwert der Beläge. Das Problem: Mit -14 Prozent gegenüber Original wird dennoch die Norm erfüllt.
Honeywell Bendix/Jurid hatte mal einen Vergleich zwischen Hersteller-Anforderungen und ECE R90 angestellt.

vergleich_ece.png


Wenn Du Dich zum Experten machen willst, kannst Du die neuste ECE-R90-Regelung beim Bundesverkehrsministerium hier als PDF downloaden: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/An...-und-anhaenger-pdf.pdf?__blob=publicationFile

Achte beim Kauf auf den Satz "übertrifft ECE-R90-Norm".

Hella-Pagid übertrifft zum Beispiel die Norm. Die fertigen nur selbst, nur in der EU und kaufen nicht zu.
Bendix/Jurid übertrifft die Norm ebenfalls und kaufen auch nicht zu.
Textar übertrifft die Norm ebenfalls. Dort findest Du die Beläge "epad". Die sind abriebarm.
Und ATE haut optisch richtig auf den Putz und gibt einen Eindruck davon, warum man Beläge kaufen sollte, die die ECE-R90-Richtlinie übertreffen

img_teststandards_de-data.jpg

Von ATE gibt es die abriebarme "Ceramic"-Ausführung.

Bei Brembo ist es noch einfacher: "Alle Brembo-Produktionsanlagen sind von den Kfz-Herstellern für die Herstellung von Originalteilen zugelassen.
In eben diesen Anlagen werden auch die Produkte für den Aftermarket hergestellt, wodurch sie dieselbe Hightech-Qualität wie die Originalteile aufweisen."

Was Du am Ende nimmst, ist eine Glaubensfrage. Diese sogenannten Premium-Hersteller bauen alle einen sehr anständigen Bremsbelag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war nicht beabsichtigt

Wichtig ist nur das zu wissen: Der Bremsbelag-Ersatzteil-Markt ist reguliert durch die sogenannte ECE-R90-Norm. Sie legt jedem Hersteller die Pflicht auf, dass die Qualität von Bremsbelägen im freien Ersatzteilehandel nicht mehr oder weniger als 15% vom OE-Artikel abweicht. Eine Mindestnorm, damit kein Schrott auf den Markt kommt. Es geht dabei in erster Linie um den Reibwert der Beläge. Das Problem: Mit -14 Prozent gegenüber Original wird dennoch die Norm erfüllt.
Honeywell Bendix/Jurid hatte mal einen Vergleich zwischen Hersteller-Anforderungen und ECE R90 angestellt

Also der Punkt ist schon richtig...die Liste zwischen OE und OES bzw. Aftermakt ist aber nicht vollständig. Vom Prüfumfang ist das schon eher Faktor 10-20 8-) :whistle:

Zum ende hin muss man auch noch mal etwas kritisch gucken...ATE und Brembo sind Bremsenhersteller...Beläge machen die nicht...

Würden sie diese machen, dann könnte der Belag auch gerne aus der selben Maschine kommen und hat quallitativ nichts miteinander am Hut. Das eine Mal presst du einen ausgeprüften Belag....das andere Mal Affenscheiße :barefoot:
 
Zum ende hin muss man auch noch mal etwas kritisch gucken...ATE und Brembo sind Bremsenhersteller...Beläge machen die nicht...

Das klang bezüglich ATE so unglaublich für mich, ich habe glatt in der Pressestelle angerufen. Stimmt - kaufen alles zu. Von Fertigungsstraßen, die zur Mutter Continental gehören. Dennoch: kein eigenes Werk für Bremsbeläge. Ich schlag lang hin



Würden sie diese machen, dann könnte der Belag auch gerne aus der selben Maschine kommen und hat quallitativ nichts miteinander am Hut.

Nicht so kryptisch. Erklär mal?
 
Das klang bezüglich ATE so unglaublich für mich, ich habe glatt in der Pressestelle angerufen. Stimmt - kaufen alles zu. Von Fertigungsstraßen, die zur Mutter Continental gehören. Dennoch: kein eigenes Werk für Bremsbeläge. Ich schlag lang hin
QUOTE]

Na du legst ja los...und dann am Freitag Nachmittag noch jemanden erreicht...sehr gut :D

Zur zweiten Frage...die Maschine mit der ich etwas mache kann ja die selbe sein...das Ergebnis ist aber nicht "nur" von der Maschine abhängig.
Wenn du nicht kochen kannst, dann bring es auch nichts eine **** Restaurang Küche zu kaufen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten