Heute mal ein Update aus der Kategorie:
Dinge, die der Mensch nicht braucht...
Und so startete das ganze:
Gestern Abend sind wir zum PCR-testen gefahren und haben dabei ("zum Glück") den E91 genommen.
Beim Losfahren zu Hause war alles noch tutti. Halt alles so, wie es sein soll.
Haben das Auto dann 3 Minuten später bei uns im Messegelände abgestellt und wird sind dann zum Testzentrum gelaufen.
Das Auto ließ sich aber nur noch per Fernbedienung abschließen, weil das Keyless-Go auf einmal nicht mehr schließen wollte...
Zu Hause, also 3 Minuten vorher war aber alles noch in Ordnung!
Zu dem Zeitpunkt habe ich dem Thema aber keinerlei Bedeutung beigemessen, weil das ja schon mal passieren kann.
Aber aktuell "frisst" der Schlüssel auch die Batterien und ich hatte diese deswegen gerade erst erneuert.
War das vielleicht ein Zeichen?
Als wir dann 10 Minuten später vom PCR-Testen zurück kamen, ließ sich das Auto zwar noch per Fernbedienung öffnen, aber die Elektronik gab die Zündung leider nicht mehr frei!
Das heißt der Tacho fuhr nicht mehr in die entsprechende Stufe und leuchte also gar nicht mehr auf. Es erschien dafür aber das Symbol mit dem Auto auf der Hebebühne in Gelb, sonst war es alles "schön" dunkel...
Na danke dafür!
Spannend war, das auch das Getriebe nicht mehr aus der Stufe "P" freigegeben wurde. Ein Schleppen, selbst für eine kurze Strecke war somit ausgeschlossen. Das Auto hätte man also nur noch per Kran aufladen können...
Die Lenkradsperre hingegen war komplett frei, hatte also gar nicht verriegelt und das Lenkrad war drehbar! Das ist doch suspekt, oder?
Das Radio konnte man starten und auch das Licht konnte man schalten. Die Standheizung lief auch problemlos an und zudem auch noch durch.
ERGO: Der Schlüssel wird also definitiv erkannt, man kann das Auto ja auf und zu schließen und auch die im Auto befindlichen Antennen erkennen den Schlüssel, da sie gewisse Steuergeräte frei geben.
Und die Fahrzeugbatterie selbst ist auch in Ordnung, denn sonst würde die Standheizung ja nicht anlaufen. Bei Unterspannung startet diese nämlich erst gar nicht komplett durch...
Aber ansonsten machte das Auto mal keinen Mucks mehr! Komplett tot die "Möhre"!!!
Ihr könnt euch vorstellen, da guckt man dann ziemlich sparsam aus der Wäsche und fragt sich was der olle Hobel denn jetzt nur hat...
Sind dann erst einmal nach Hause gelaufen und mit dem Audi und einer weiteren neuen Schlüsselbatterie wieder hin zum Gestrandeten.
Batterie im Schlüssel getauscht, zudem die Batterie vom Auto abgehängt und 10 Minuten gewartet...
Dann Charly drangehängt, die Fehler ausgelesen und auch gelöscht.
Nur diese drei Fehler ( 002E3D, 00A103 und 00A114 ) blieben dann trotzdem hängen:
Mit den Fehlern findet man leider nicht so viel Hilfe im Netz und wenn dann auch eher im englischen Sprachraum.
Aber mit ein bisschen Nachdenken über die gefundenen Artikel konnte man dann doch irgendwann erahnen, dass der Fehler der EWS vermutlich
NUR von einem defekten Griff der Fahrerseite verursacht wird. Und wenn man dann nach diesem Fehler sucht, dann merkt man das diese Griffe von BMW doch ziemlich oft kaputt gehen!
Heute morgen dann wieder hin zum Kombi, den Griff auf der Fahrerseite ausgebaut, den entsprechenden Stecker zum Antennenmodul gelöst, so das das Modul danach komplett elektrisch deaktiviert wurde. Habe das gleiche dann auch gleich noch auf der Beifahrerseite gemacht, um ganz sicher zu gehen.
In Summe war das dann eine Arbeit von gerade mal 10-15 Minuten für beide Griffe.
Das Aufwändigste war es noch, den Türkabelbaum mittels eine kleinen Schnur so mit dem Griff zu verbinden, dass der Stecker sich nicht in die Tiefen der Tür verabschieden kann... Man weiß ja nicht, ob man das Teil noch einmal benötigt.
Dann wieder ins Auto gesetzt, die Bremse getreten und den Startknopf gedrückt. Und was macht dann das Auto?
Natürlich startet es jetzt wieder einwandfrei und schnurrt wie ein Kätzchen. Wie soll es auch anders sein?
Aber mal im Ernst das ist doch eine bodenlose
FRECHHEIT!!!
Mein
AUSRÜCKLICHER!!! NICHT Dank geht hiermit an den Programmierer bei BMW, der sich gedacht hat es wäre schlau, bei einem defekten Keyless-Go-Antennenmodul im Fahrergriff die elektrische Sperre des Autos
gar nicht mehr frei zu geben und damit den werten Kunden im Zweifelsfall irgendwo in der Pampa stranden zu lassen.
Wer, verdammt noch einmal, kommt nur auf so eine
grenzenlos bescheuerte Idee???
Wenn man den Griff aber komplett elektrisch trennt, dann funktioniert das Auto auf einmal wieder einwandfrei. Halt bis auf das Keyless-Go im Griff, aber das ist ja sowieso hinüber, weil die Antenne keine Lust mehr hat...
Und der Wagen lässt sich dann ja auch wieder per Keyless-Go starten, denn die Antennen im Auto funktionieren ja noch einwandfrei. Nur die defekte Antenne im Fahrergriff überschreibt das alles und lässt das Auto dann
unnutzbar als Stehzeug zurück! Man kann sich so etwas eigentlich gar nicht ausdenken!
Mein Tipp für alle mit Keyless-Go lautet somit:
Immer einen Torx 25-Schraubenschlüssel im Auto aufbewahren!
Wenn man weiß wie es geht, ist der Griff innerhalb von 5 Minuten ausgebaut und getrennt. Danach läuft der olle Hobel (vermutlich) wieder.
Einen neuen Griff bekommt man im übrigen nur bei BMW, und zudem bereits in der benötigten Wagenfarbe lackiert.
Und das für jeweils schlanke 210-250€.
www.leebmann24.de
www.leebmann24.de
Türbetätigung/Türschloss vorn | BMW 3' E91 LCI 330d N57 Europa
de.bmwfans.info
Angelernt werden muß da vermutlich auch nichts, auch wenn das BMW vermutlich anders sieht.
Es muß halt nur der neue Griff montiert werden. Und wie gesagt, ist das dann eine Arbeit von 5 Minuten je Seite.
BMW verlangt je Griff aber ~200€ Einbaukosten, laut Forum. Und das für 5 Minuten Arbeit wohlgemerkt! Und das vorherige obligatorische Auslesen des Fehlerspeichers lassen sich die Helden dann ja auch noch fürstlich bezahlen. Das heißt je Griff wäre man dann mit schlanken 500-550€ dabei! Wären beide Griffe defekt, ist man also bei einem 1000€ Schaden! Und das für ein Komfortfeature!
Man kann aber gegebenenfalls alternativ auch ohne das Keyless-Go leben und die beiden Türen einfach wieder per Fernbedienung öffnen und schließen, so wie in der guten alten Zeit...
Alle restlichen Keyless-Go Funktionen (Heckklappe und Heckscheibe öffnen, Motor starten und stoppen) bleiben nämlich erhalten, denn deren Antennen sind ja unabhängig und vollkommen in Ordnung...
Ich habe ja echt schon viel erlebt mit unseren Autos, aber diese Programmierlogik ist der größte Witz!
Wer sich das ausgedacht hat, der gehört doch eigentlich geteert und gefedert!
Man muß sich das mal auf der Zunge zergehen lassen:
Ein Komfortfeature hat ein Problem mit einem Antennensignal und als Konsequenz wird das Automobil, ohne jegliche offensichtliche Vorwarnung, dann zu einem unbrauchbaren Stehzeug...
CRAZY!!!