Neueste Software Update

Interessant. Meine M240i Cabrio-Probefahrt war recht kurz, weil zu hoch und zu unsportlich aber jeder empfindet das anders.
Klar, gehört nicht hier her (Sorry Torlok😉). Die Fahrt im Z40i war nur kurz und noch dazu in der Schweiz. Hab natürlich, auf freier Strecke, ein paar mal langsam gemacht und bin dann auf den Pinzel getreten. Auffällig war das schwänzeln mit dem Heck und einmal ist auch die Front unruhig geworden. Irgendwie bekommt der die Kraft nicht auf die Strasse? Klar, wenig Temperatur auf Asphalt und Reifen, aber so ein Verhalten hatte ich beim 2er xDrive nie, der ging eher wie auf Schienen. Gruss
 
Der M40i hat leider einen relativ geringen mechanischen Grip an der Hinterachse, aus Gründen. Das ein xDrive als Allrad mehr Traktion bietet, ist natürlich kein Wunder.
 
Hallo Zusammen
War heute auch beim Händler, eigentlich wegen den Naviupdate, dabei auch gleich noch den Remotequark angesprochen. Hat mir auch was von Ladezustand gefaselt. Fakt ist: Fahrzeug/Batterie seit 14 Monaten in meinem Besitz, in dieser Zeit fast 17000 km gefahren! (Fahrten meist so zwischen 30-100 km) Schwache Batterie? Dann wird da wohl Kernschrott verbaut! Nachdem der gute Mann merkte, dass ich langsam Puls bekomme geht jetzt alles auf Garantie, inkl. Leihfahrzeug (Z40i). Trotzdem: unglaublich armselig was da abläuft. Nie wieder werde ich ein Update machen! Der Rest der Story beim „Naviupdate“ Gruss
Hört sich ja nach einem sehr angenehmen Kunden an ;-)
Der gute Mann hat halt Recht. Das RSU ist extrem "anspruchsvoll", was den Ladezustand der Batterie angeht. Eben weil es so eine Vollkatastrophe ist, wenn während des Updates auf einmal der Strom weg sein sollte. Eine 9 Jahre alte Batterie ist nun mal schneller von 50% auf 0%, als eine 3 Jahre alte Batterie. Der Ladezustand der Batterie reicht bei normalem Fahrverhalten bei "niedrigen" Temperaturen daher oft nicht aus, damit das RSU gestartet werden kann. Beim letzten großen RSU konnten fast alle Update-"Verweigerungen" der Fahrzeuge damit behoben werden, dass die Fahrzeugbatterie mittels externem Ladegerät aufgeladen wurde. Insofern war das schon eine durchaus kompetente Antwort und kein "Gefasel". Verstehe auch nicht, woher hier deine despektierliche / miesgrämige Art gegenüber dem Händler kommt. Der hat das Fahrzeug schließlich nicht gebaut und ist ja offenbar auch bereit, dir zu helfen.
 
Hört sich ja nach einem sehr angenehmen Kunden an ;-)
Der gute Mann hat halt Recht. Das RSU ist extrem "anspruchsvoll", was den Ladezustand der Batterie angeht. Eben weil es so eine Vollkatastrophe ist, wenn während des Updates auf einmal der Strom weg sein sollte. Eine 9 Jahre alte Batterie ist nun mal schneller von 50% auf 0%, als eine 3 Jahre alte Batterie. Der Ladezustand der Batterie reicht bei normalem Fahrverhalten bei "niedrigen" Temperaturen daher oft nicht aus, damit das RSU gestartet werden kann. Beim letzten großen RSU konnten fast alle Update-"Verweigerungen" der Fahrzeuge damit behoben werden, dass die Fahrzeugbatterie mittels externem Ladegerät aufgeladen wurde. Insofern war das schon eine durchaus kompetente Antwort und kein "Gefasel". Verstehe auch nicht, woher hier deine despektierliche / miesgrämige Art gegenüber dem Händler kommt. Der hat das Fahrzeug schließlich nicht gebaut und ist ja offenbar auch bereit, dir zu helfen.
Hallo
Du musst schon alles lesen: Auch das vom Naviupdate und den Problemen mit dem GT220, vielleicht wärst du dann auch miesgrämig? Und wenn das mit der (meiner Meinung nach viel zu schwachen) Batterie ein Problem ist, lässt man solche Updates nicht vom Kunden machen, sondern spielt sie beim Service auf! Weis natürlich auch nicht, was an einer vor 14 Monaten alten Batterie und 17000 km in dieser Zeit nicht funktionieren soll. Und wenn schon, dann erwarte ich einen entsprechenden Hinweis im Fahrzeug. Und der angenehme Kunde ist zweimal an einem Tag zum Händler gefahren (ca. 100km) statt für Mühle einfach abschleppen zu lassen.
Gruss
 
Hallo
Du musst schon alles lesen: Auch das vom Naviupdate und den Problemen mit dem GT220, vielleicht wärst du dann auch miesgrämig? Und wenn das mit der (meiner Meinung nach viel zu schwachen) Batterie ein Problem ist, lässt man solche Updates nicht vom Kunden machen, sondern spielt sie beim Service auf! Weis natürlich auch nicht, was an einer vor 14 Monaten alten Batterie und 17000 km in dieser Zeit nicht funktionieren soll. Und wenn schon, dann erwarte ich einen entsprechenden Hinweis im Fahrzeug. Und der angenehme Kunde ist zweimal an einem Tag zum Händler gefahren (ca. 100km) statt für Mühle einfach abschleppen zu lassen.
Gruss
Sicherlich nicht immer einfach in den einzelnen Regionen, aber du bist in der Händlerwahl frei und wenn ich unzufrieden bin, dann wechsele ich halt zu einem anderen freundlichen......
 
Sicherlich nicht immer einfach in den einzelnen Regionen, aber du bist in der Händlerwahl frei und wenn ich unzufrieden bin, dann wechsele ich halt zu einem anderen freundlichen......
Hallo. Ich bin nicht mit dem Händler unzufrieden, sondern mit dem Produkt! Welches mir letztendlich der Händler angepriesen und verkauft hat. Und ja, auch hier kann ich wechseln. Und sollte das so weitergehen, wird auch genau das mit dem ersten Fahrzeug in etwa einem Jahr passieren. Gruss
 
Beschäftigt Euch mal mit dem Thema BMW Efficient Dynamics. Ich habe das hier schon mehrfach gepostet, trotzdem ist die Verwunderung immer groß. Die Batterie wird NUR im Schubbetrieb geladen, also Gasfuß ganz weg. Wenn ein Minimum an Ladestand unterschritten ist, wird auch normal geladen. Das war schon beim E89 so. Es gibt kleine Spannungsanzeigen für den Zigarettenanzünder, da kann man das sehr schön beobachten. Hatte ich im E89 verbaut. Die Spannung sinkt im normalen Fahrbetrieb auf 12 Volt ab, was heißt daß die Batterie schon mehr leer als voll ist. Man kann also im normalen Betrieb die Batterie gar nicht soweit aufladen das das Update möglich ist. Wenn es bei dem einen oder anderen trotzdem ohne Ladegerät funktioniert ist er wahrscheinlich eine Passstrasse 100km nur bergab gerollt :D. Ich hab mir das Update vor ein paar Tagen aufs Handy geladen, weil ich eine Meldung bekommen habe daß es nur noch 10 Tage verfügbar ist. Abgestellt und erwartungsgemäß keine Installation. Mehrere Stunden mit dem Ladegerät vollgeladen und sofort bereit zur Installation. Warum das bei manchen auch nicht klappt? Keine Ahnung? Alle ein CTEK benutzt?
 
Hört sich ja nach einem sehr angenehmen Kunden an ;-)
Der gute Mann hat halt Recht. Das RSU ist extrem "anspruchsvoll", was den Ladezustand der Batterie angeht. Eben weil es so eine Vollkatastrophe ist, wenn während des Updates auf einmal der Strom weg sein sollte. Eine 9 Jahre alte Batterie ist nun mal schneller von 50% auf 0%, als eine 3 Jahre alte Batterie. Der Ladezustand der Batterie reicht bei normalem Fahrverhalten bei "niedrigen" Temperaturen daher oft nicht aus, damit das RSU gestartet werden kann. Beim letzten großen RSU konnten fast alle Update-"Verweigerungen" der Fahrzeuge damit behoben werden, dass die Fahrzeugbatterie mittels externem Ladegerät aufgeladen wurde. Insofern war das schon eine durchaus kompetente Antwort und kein "Gefasel". Verstehe auch nicht, woher hier deine despektierliche / miesgrämige Art gegenüber dem Händler kommt. Der hat das Fahrzeug schließlich nicht gebaut und ist ja offenbar auch bereit, dir zu helfen.
Leider hilft auch eine volle Batterie und gutes Zureden nicht meine Diva in der Garage zum Update zu bewegen. Vielleicht muss ich die AHK wieder ausbauen?🤪
 
Beschäftigt Euch mal mit dem Thema BMW Efficient Dynamics. Ich habe das hier schon mehrfach gepostet, trotzdem ist die Verwunderung immer groß. Die Batterie wird NUR im Schubbetrieb geladen, also Gasfuß ganz weg. Wenn ein Minimum an Ladestand unterschritten ist, wird auch normal geladen. Das war schon beim E89 so. Es gibt kleine Spannungsanzeigen für den Zigarettenanzünder, da kann man das sehr schön beobachten. Hatte ich im E89 verbaut. Die Spannung sinkt im normalen Fahrbetrieb auf 12 Volt ab, was heißt daß die Batterie schon mehr leer als voll ist. Man kann also im normalen Betrieb die Batterie gar nicht soweit aufladen das das Update möglich ist. Wenn es bei dem einen oder anderen trotzdem ohne Ladegerät funktioniert ist er wahrscheinlich eine Passstrasse 100km nur bergab gerollt :D. Ich hab mir das Update vor ein paar Tagen aufs Handy geladen, weil ich eine Meldung bekommen habe daß es nur noch 10 Tage verfügbar ist. Abgestellt und erwartungsgemäß keine Installation. Mehrere Stunden mit dem Ladegerät vollgeladen und sofort bereit zur Installation. Warum das bei manchen auch nicht klappt? Keine Ahnung? Alle ein CTEK benutzt?
Das sieht man doch auch bei der Verbrauchsanzeige, wenn der Balken nach unten in den blauen Bereich wandert.
 
Das sieht man doch auch bei der Verbrauchsanzeige, wenn der Balken nach unten in den blauen Bereich wandert.
Richtig. Aber man sieht da nicht was mit der Spannung passiert, wenn man normal den Fuß auf dem Gas hat und nicht geladen wird. Die ist dann nämlich nur so hoch wie es zwingend erforderlich ist.
 
Mehrere Stunden mit dem Ladegerät vollgeladen und sofort bereit zur Installation. Warum das bei manchen auch nicht klappt? Keine Ahnung? Alle ein CTEK benutzt?
Ja, CTEC, daran lag es bei mir nicht.

Möglicherweise war der Batteriestand zu niedrig Ende November, so dass die Info zur Installation nicht kam.

Heute beim Freundlichen wurde es kostenfrei für mich behoben.

Wie ich weiter vorne beschrieben hatte, ging Schritt drei nicht (keine Info zum Fortfahren / Installation im Auto). Dies wurde auch nicht bei mit dem CTEC geladener Batterie neu angestoßen.

Dann akzeptierte myBMW auf dem Handy meinen Account nicht mehr und wollte Neuregistrierung, s.o.meine Posts, letztlich führte wohl das mehrfache Zurücksetzen / neues Passwort dazu, dass auch das Auto eine Neuanmeldung wollte.
Es herrschte wohl Verwirrung in der Cloud, da die Synchronisation (Passwörter durcheinander) nicht mehr stimmte.

Letztlich wurde mein Account vom Hotline-MA gelöscht und neu registriert, damit ging die Handy-App wieder, aber das Auto griff auf ein anderes altes Passwort zu.

Somit wurde mir - kostenfrei - eine neue Software aufgespielt, nicht das angebotenen Upgrade 7/2022.58 sondern wie @RainerNbg (Die 11/2022.44 scheint die aktuellste zu sein.) schon sagte, ist nun Version 11/2022.44 aktuell aufgespielt.

Um die Synchronisationsprobleme zu beheben, musste mein Auto allerdings auf Werkeinstellung zurückgesetzt werden.
Somit bekam ich das Auto, als hätte ich es jetzt neu übernommen - d.h. alle individuell gesetzten Häkchen waren weg, HUD und Instrumentenkombi musste ich neu einrichten, ebenso das Fahrerprofil mit Profilbild.

Zum guten Schluss musste ich die gelöschte Festplatte per USB-Stick wieder füllen und mein Telefon neu anmelden.

Jetzt funktioniert wieder alles und es ist die neuere (wohl neueste) Version aufgespielt und nicht die ältere im Upgrade angebotene Version.

😅
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetz ist software version 11/2022.44 die neuste? Habe jezt 11/2022.31, aber noch immer kein changelog oder so?
 
So jetz ist software version 11/2022.44 die neuste? Habe jezt 11/2022.31, aber noch immer kein changelog oder so?
Habe kein Änderungsprotokoll, das Upgrade bezog sich auf 7/2022.58, dazu gab es Infos, u.a. das komfortablere Wiedereinscheren 🤦‍♂️
Was jetzt anders ist … 🤷‍♂️
 

Ok, hab mein Fragen in "Expert Coding" Thread gepost, hoffentlich wissen Einigen bescheid 😊
 
Also bei mir wurde der Update im Oktober übertragen, aber wird immer noch nicht installiert 🤪, auch wenn ich schon einige 1000km seither gefahren bin… und zwar schonend im Eco, wie auch Sport Plus (sportlich mit 240 km/h - w/Winterreifen)
 
Also bei mir wurde der Update im Oktober übertragen, aber wird immer noch nicht installiert 🤪, auch wenn ich schon einige 1000km seither gefahren bin… und zwar schonend im Eco, wie auch Sport Plus (sportlich mit 240 km/h - w/Winterreifen)
Ich habe noch nichts erhalten, weder in der App noch im Auto, noch E-Mail, nichts...
 
Hab seit geraumer Zeit App und Meldung im Auto zwecks Update. Soweit ok aber
wie lange muss man denn fahren damit das vollständig geladen wird? Die Eieruhr steht
bei der Hälfte und gefühlt tut sich nix.
 
Hab seit geraumer Zeit App und Meldung im Auto zwecks Update. Soweit ok aber
wie lange muss man denn fahren damit das vollständig geladen wird? Die Eieruhr steht
bei der Hälfte und gefühlt tut sich nix.
Bei meinen bisherigen drei Upgrades hat die Übertragung vom Handy aufs Auto (Schritt 2) ca. 20 Minuten Fahrt jeweils gedauert, bei Stopp wurde es bei der nächsten Fahrt fortgesetzt.
 
Hab seit geraumer Zeit App und Meldung im Auto zwecks Update. Soweit ok aber
wie lange muss man denn fahren damit das vollständig geladen wird? Die Eieruhr steht
bei der Hälfte und gefühlt tut sich nix.
So ist es mir beim letzten Update auch gegangen ( siehe Post #5152, #5198, #5214). Lag daran, dass nicht alle 3 Sollpunkte erfüllt waren. Ich musste das immer wieder neu aktivieren und dann ist es immer wieder passiert, dass die Verbindung zum Handy beim Losfahren wieder weg war. War absolut nervig. Nach mehrmaligen Neustart vom iPhone hat es dann irgendwann geklappt. Solche Probleme hatte ich bisher noch bei keinem Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bestätigen: Trotz voll geladener Batterie (mit ctek mxs 5.0) und 30km auf der Autobahn wird bei mir das Update im Z4 auch nicht zum Start angeboten. Es gibts anscheinend noch weitere Kriterien für die Initialisierung des Updates...
 
Mein Dealer hat angegeben dass am 9. Januar (2023) ein neue OTA Update für OS7 ausgeliefert wird (RSU 2211544). Ob dass dann diese v11/2022.31 ist, oder wieder ein neue Update weiss ich nicht.

Vielleicht geht dass Morgen dann los? Sollte via der My BMW App scheller gehen?
 
Zurück
Oben Unten