Nicht auf Ölkontrollleuchte verlassen !!!

Das fällt dann unter die Rubrik "hinterher ist man schlauer". Nur für die Überwachung des Ölstands zwischen den Wechselterminen nützt das nichts. Und ehe ich alle 5000km das Öl ablasse und die Menge kontrolliere, verlasse ich mich dann doch lieber auf die Anzeige :) :-). Mir geht es eher darum, dass ich den bisherigen Ölverbrauch als Anhalt für den weiteren Betrieb nehme und bei einer deutlichen Abweichung davon nach unten das Misstrauen gegen die Anzeige geschürt wird. Immerhin scheint es sich bei Jokins Fall um eine Ausnahme zu handeln. Mir sind jedenfalls bislang keine besonderen Probleme mit der elektrischen Ölmessung diverser Hersteller bekannt geworden.
 
das gelbe licht geht bei mir an, sobald mein ölstand in der mitte zwischen min und max ist ???
 
Man darf dabei auch nicht die Kilometerleistung vergessen, welche jokin hat. Eventuell ist dort noch ein anderes, altersbedingtes " Bauteil" Defekt.
 
das gelbe licht geht bei mir an, sobald mein ölstand in der mitte zwischen min und max ist ???

Und jetzt?

...

...

...

...

Auto verkaufen, oder blick ins Handbuch... :p:p

Man darf dabei auch nicht die Kilometerleistung vergessen, welche jokin hat. Eventuell ist dort noch ein anderes, altersbedingtes " Bauteil" Defekt.

Dass stimmt natürlich, er hat ne ecke mehr als die meisten hier aufem Tacho ;)
Aber bisher scheint der Verbrauch ja im Rahmen gewesen zu sein (was nicht heißt das nicht auch irgend etwas kaputt gegagen sein kann)
 
.. Rubrik "hinterher ist man schlauer". .... , verlasse ich mich dann doch lieber auf die Anzeige ...
... Nicht, wenn ich es auf einen langen Zeitraum sehe! - Ich bin derselben Ansicht wie Du, meine Aussage ist aber, dass Du Dich nicht auf die Anzeige verlassen KANSST. Ich kenne zwei 1M, bei denen der Ölniveausensor ausgetauscht wurde! Und meiner spinnt auch gelegentlich!
 
Mein Ölniveausensor ist genauso alt wie viele andere auch, ca. 9 Jahre. Der weiß gar nicht wieviel Kilometer das Auto gelaufen ist.

Ok, er wurde etwas häufiger warm und wieder kalt - aber das sollte dem Ding egal sein und das Motorsteuergerät sollte einen Defekt erkennen. Bisher war der auch immer zuverlässig. Gegen 300 tkm meldete sich das Ding das letzte Mal.
 
Interessant.

Habe gestern auch einen Liter nachgeleert obwohl das Lämpchen noch nicht geleuchtet hatte.

Früher hatte sich die Lampe schon gemeldet, sobald auch nur minimal (300ml) Öl gefehlt hatten.

Beste Grüße,
 
... Nicht, wenn ich es auf einen langen Zeitraum sehe! - Ich bin derselben Ansicht wie Du, meine Aussage ist aber, dass Du Dich nicht auf die Anzeige verlassen KANSST. Ich kenne zwei 1M, bei denen der Ölniveausensor ausgetauscht wurde! Und meiner spinnt auch gelegentlich!
ich denke, wir meine so ziemlich das Gleiche:) :-). Ich habe halt die Hoffnung, dass ich im Falle eines Falles aus nicht plausiblen Anzeigen auf einen defekten Sensor schließen kann. wie jede Hoffnung mag das trügerisch sein.:(
 
... wie jede Hoffnung mag das trügerisch sein...
... absolut d'accord. Nur noch den Satz von mir, um nicht das Thema zu sehr zu verwässern.

Ich glaubte bei meinem N54 auch an einen defekten Sensor - tatsächlich war's dann aber ein kaputter Ölabscheider! :eek: :o Mit einem Peilstab hätte ich das viel früher bemerkt, so entgeht einem das trotz höchster Aufmerksamkeit. Ich wette, wenn sich die ersten Motoren mangels Öl ins Jenseits verabschieden und die Kunden sich nicht abspeisen lassen, gibt es wieder einen Peilstab! Ich würde ihn nachrüsten, wenn das ginge. Aber bei dem Motor hat BMW nicht nur das Rohr und Stab eingespart, sondern auch den Flansch an der Ölwanne..... Aber die R6 laufen ja auch mit 3 Litern!!! :d
 
Ich vermisse bei meinem N52 auch den Peilstab! Ich halte den Motor grundsätzlich auf max, um kein Risiko einzugehen.
Meiner Meinung nach ist die Sensorik zu ungenau. Die Warnleuchten leuchten, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
Ich bin sogar der Meinung, dass das bekannte und gefürchtete Motorklappern der N52er ursächlich mit einem zu niedrigen Ölstand in Zusammenhang zu bringen ist!
 
Heute 200 km gefahren -> Spritverbrauch wie gewohnt sehr gering und der Ölverbrauch nicht messbar. Scheint nochmal gutgegangen zu sein.

Was ich besser nicht schreiben sollte: Da fahre ich so die Landstraße entlang und höre noch "klongklong" und sehe im Rückspiegel ein kleines Teil davon fliegen.
Ok, angehalten, nachgeschaut, zurück gefahren, Strecke abgelaufen und Öldeckel wieder draufgeschraubt. :X

Jeder von uns ist manchmal ein Idiot ... und manchmal zwei Tage in Folge ... :d :d :d
 
Heute 200 km gefahren -> Spritverbrauch wie gewohnt sehr gering und der Ölverbrauch nicht messbar. Scheint nochmal gutgegangen zu sein.

Glückwunsch.

Für alle, die den Ölstand mal kontrollieren möchten bevor eine Lampe angeht, habe ich hier noch mal die Anleitung:

Öl_01.jpgÖl_02.jpgÖl_03.jpg

Bei einer Nachrüstmöglichkeit wäre ich dabei.

Das könnte man sich echt überlegen ...
 
Tja, und da steht er nun ... derjenige, der immer die N52-Fahrer gegängelt hat mit "Was macht Ihr Euch ohne Ölmesstab so 'nen Kopp - die Ölkontrolle ist sensibel und zuverlässig".

Eigentlich sollte sie das auch sein und dank Werteplausibilitätsprüfung des Motorsteuergeräts wird ein defekter Sensor schnell erkannt, wenn er immer Max-Wert oder immer Min-Wert, gar keinen Wert oder immer denselben Wert liefert. Das ist nunmal der Stand der Technik.

Nach zwei wirklich fordernden Tagen für den Z4 mit sehr einigen Volllast- und Volldrehzahlfahrten klapperten die Hydros vor sich hin wie sie es nach wilden Serpentinenfahrten machten.

Nun gut, das gibt sich, aber guckste mal nach dem Ölstand und kippst einfach was nach - morgen wird es wieder spaßig mit dem Auto ...

Hui, hab ich blöd geschaut als kein Öl am Messstab hing ...
... und noch blöder hab ich geschaut, dass nach dem Reinkippen von einem Liter Öl immernoch nix dran hing.
Und ich konnte noch blöder schauen, als nach weiteren 2 Litern die Min-Marke erreicht war.

Erst nach insgesamt 4 Litern Nachfüllöl war die Max-Marke wieder erreicht.

... eigentlich hätte schon längst die rote Kontrollleuchte zucken müssen, weil der doch immer mal zwischendurch Luft ansaugen müsste - aber nix da ... der Öldrucksensor meldete sich nicht.

Und nu?

Naja, nun werde ich beobachten ob meine vMax-Fahrten einen Schaden nach sich gezogen haben - ich glaube aber nicht.

Bitte verlasst Euch also nicht nur auf den Sensor, sondern schaut auch mal mit dem Ölmessstab nach. Ich gelobe Besserung und schaue auch alle paar Tausend Kilometer mal wieder rein.

Das ist aber echt fies. Gut das meiner nicht der sparsamste mit dem Öl ist und ich sowieso automatisch nachsehe. Bei mir ist der Sensor auch defekt. Bei 20% unter Maximum leuchet er schon. Vielleicht tausche ich ihn doch nicht beim nächsten Ölwechsel. :-)

LG

Ronon
 
lieber zu früh als gar nicht :D
liegt bestimmt an der ölsorte... *flitz*
 
Schau dir durchs Zündkerzenloch mit einer Endoskopkamera mal die Riefen im Zylinder an... oder überprüf mal die Kompression :-)
 
Hmm den Thread heut entdeckt und direkt auch wieder geprüft. Fahre die letzten 3 Monate nur alle par WEs mal und siehe da. Ölstand am unteren Markierungsende aber die Warnleuchte schon lang nicht mehr gesehen. Dabei geht die eigentlich schon bei der Hälfte an. Mal beobachten...

Hab eigentlich früher immer fleissig geprüft aber mich doch die letzten Monate sehr auf die immer "zu früh" anspringende gelbe Leuchte verlassen. Das lass ich wohl besser lieber wieder bleiben und prüf alle 2 Tankstops :) :-)
 
Schau dir durchs Zündkerzenloch mit einer Endoskopkamera mal die Riefen im Zylinder an... oder überprüf mal die Kompression :-)
Hab schon vor 120 tkm reingeschaut - einige Riefen waren da schon drin. Das bleibt nicht aus. Der Kreuzschliff war vollständig vorhanden, also kaum Verschleiß. Damals hatte ich auch eine Kompressionsmessung vornehmen lassen, war soweit i.O.

Beim nächsten Kerzenwechsel schaue ich nochmal rein, da wird aber nix Dramatisches sein, der Wagen läuft fast noch vMax, das kann aber eher mit den Reifen als mit was anderem zu tun haben.
 
Bei mir kam im Fehlerspeicher einmal: Ölsensor defekt, kein Signal. (Fehler kam nur einmal vor und sporadisch)

Mein Sensor hat auch nicht aufgeleuchtet, als laut Ölstab der Pegel unter Minimum war und ich 1,2 Liter bis Max nachkippen musste. Fühle mich auch nicht ganz wohl damit.
 
Ja, der gute alte Ölstandssensor, bei mir leuchtet nach jedem 2-3 Abstellen die Lampe, und am Stab sinds dennoch 3/4 über der Min-Markierung (nach 30min Standzeit). Jedoch wenn die gelbe Lampe während der Fahrt doch mal leuchtet, fehlt genau 1 Liter Öl (ca nach 6000-10000km, je nach Spaßfaktor ;) ).

Dank dir Jokin (auch wenns vll nicht ganz so toll für dich war), werde ich jetzt jedes Monat (also alle 1500km) kontrollieren.

Ich hoffe dein Motor beschert dir dennoch weiterhin einen treuen und langen Dienst ;)
 
... Ölsensor defekt, ...Fehler kam nur einmal vor und sporadisch...
... sowas hatte ich an meinem E85 letzten Sommer auch 2-3 mal. Bei "meinem" Meister nachgefragt, hieß es, beim nächsten Mal wolle er eine "Spannungsanhebung am Ölsensor" vornehmen. Es reiche aber, das "bei Gelegenheit" zu tun. Bei einigen Modellen/Baujahren sei das "notwendig". Meiner ist 2005.

Wenn er das nächste Mal in der Werkstatt ist, werde ich das machen lassen!

Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten