Noch ne Leidenschaft (Motorrad)

Ich kopiere es euch auchmal hier rein

a, das "Hanging Off"-Fahrtechnik verringert die benötigte Schräglage des Motorrads, indem der Fahrer den Körper zur Kurveninnenseite verlagert. Diese Gewichtsverlagerung erlaubt es, das Motorrad aufrechter zu halten und höhere Kurvengeschwindigkeiten zu fahren, da die Fliehkräfte durch die Position des Fahrers besser ausgeglichen werden.



So funktioniert Hanging Off:
  1. 1. Körper zur Innenseite:
    Der Fahrer verlagert seinen Oberkörper und sein Gewicht deutlich zur Innenseite der Kurve.

  • 2. Erhöhte Sicherheit:
    Diese Haltung ermöglicht eine geringere Schräglage des Motorrads, was die Aufstellmomente beim Bremsen verringert und mehr Bodenfreiheit bietet.


  • 3. Höhere Geschwindigkeiten:
    Indem das Motorrad aufrechter bleibt, kann eine größere Kontaktfläche der Reifen mit dem Fahrbahn (Latsch) ausgenutzt werden, wodurch höhere Geschwindigkeiten in der Kurve möglich sind.


  • 4. Gegenwirken der Fliehkräfte:
    Die Gewichtsverlagerung des Fahrers wirkt der Zentrifugalkraft entgegen und hilft dabei, die Stabilität des Motorrads zu erhöhen.
Vorteile von Hanging Off:
  • Geringere Schräglage: Erfordert weniger Neigung des Motorrads in der Kurve.

  • Mehr Bodenfreiheit: Erhöht die Sicherheit, indem mehr Abstand zwischen Motorrad und Fahrbahn geschaffen wird.


  • Besserer Grip: Eine größere Kontaktfläche des Reifens kann zu einer größeren Kraftschlusspotenzial führen.


  • Höhere Geschwindigkeiten: Ermöglicht das Fahren mit mehr Tempo durch die Kurve.

Das ist natürlich richtig... aber der Nachteil des Hanging Offs ist, dass man mehr Zeit benötigt, um auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die "Handlichkeit" geht flöten. Meiner Meinung nach gibt es auf öffentlichen Straßen nur sehr sehr wenige Momente, wo man ein Motorrad in der Nähe der Grenze, also über 45% Grad Schräglage bewegen kann. Ganz einfach weil Ölspuren, Trecker, Busse, Kuhfladen, Sand sehr schnell zu einem Abflug führen, der sehr schnell lebensgefährlich wird (Leitplanke, Baum, Gegenverkehr...). Reagieren kann man eigentlich nur, wenn man weit genug vorausschauen kann.

Ich fahre jedenfalls auf der Straße mit jedem Jahr Lebenserfahrung langsamer als vorher (ich bin früher übrigens auch Rennen gefahren, weiß also im groben wie das geht). Noch 10 Jahre weiter und ich muss mir wohl ne Harley kaufen ;-)
 
Moin ,
also solange das Graining auf der Lauffläche ist , ist es ja noch ok …. abgesehen davon das der Reifen dann zu Heiß wird , ist das Graining aber über die Lauffläche getrieben, so das die Krümel
schon auf den Flanken hängt , dann sollte man es nicht weiter treiben , denn dann geht Auflagefläche wegen zu viel Schräglage verloren , auf der Renne geht es dann evtl ins Kies , auf der Straße in
die Leitplanken, in der Gegenverkehr oder was weis ich 😏
 
Sieht aus wie eine Freewheeler 🤔. Aber
Gewicht fahrbereit 513 kg bei 84kg ist schon eine Ansage 🙈.

Darf man die mit PKW Führerschein fahren?
Ja, wie die Dreiradroller, Fahren ist schon gewöhnungsbedürftig, Du musst richtig am Lenker arbeiten. Hat aber für ein Wochenende Spaß gemacht
 
Das ist doch weder Fisch noch Fleisch. Bin mal Trike gefahren. Konnte dem absolut nix abgewinnen 🥴. Man ist weder schnell noch sonstwas, man eiert halt so dahin...
Aber jedem das Seine.
Zum Cruisen und für ein Wochenende hat’s Spaß gemacht. Bin damit auch in die Eifel, Deine Arme spürst Du schon danach. Ist aber auch ein ziemlich monströses Teil, musste höllisch mit der Breite aufpassen
 
Zuletzt bearbeitet:
NIIIEEE!

Dann lieber noch CanAm , also die mit den 2 Rädern vorn

Anhang anzeigen 696811
Zwar sind die Dinger aus meiner Sicht nicht vergleichbar mit einenm Motorrad, aber wenn es schon etwas mit drei Rädern sein soll, dann kann man damit wohl auch recht viel Spass haben.

Als wir in 2024 zu den Vespa Alp Days in Zell am See waren, gab es auch ein Can Am Europatreffen mit mehr als 250 Teilnehmern. Wir haben dann viele Fahrzeuge am Grossglockner gesehen und die kommen bei Bedarf schon recht flott um die Ecken (verglichen mit allen anderen Dreirädern).
 
Zurück
Oben Unten