Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es sind zwei Teile,aber Nr. 2 ist im Deckel befestigt und sollte nicht lose sein. Würde sonst einen neuen Deckel kaufen,kosten ca. 35 EuroMein Zetti ist ein 3.0si EZ 6/2008. Wie sieht bei Euch der Ölfiltergehäusedeckel und der Einsatz, bei ähnlichem Baujahr bzw. Facelift aus? Fest verbunden oder auch zwei "lockere" Teile?
Nach einem Ölwechsel braucht die Anzeige eine deutliche Fahrstrecke um den Zustand "voll" auch anzuzeigen. Hinzu kommt, dass nach scharfer Autobahnfahrt zumindest kurzfristig ein abgesenkter Ölstand angezeigt werden kann. Hast du also direkt nach dem Ölwechsel eine schnelle Autobahntour absolviert anstatt einer längeren Normalfahrt, könnten sich diese Effekte kurzfristig addieren. Nach einer längeren Strecke ohne hohe Drehzahlen müsste die Anzeige dann letztendlich auf "voll" stehen.
Oder meint ihr, es sind 6,5L + Rest, die immmer mitberücksichtig wurden?
ich hatte bisher auch immer über die beifahrerseite aufgebockt und wollte mein nächsten mal an der fahrerseite hochheben - das lasse ich dann wohl besser
Nein, hat er nicht - so lange die hier im Forum bleiben!!!... habe das Auto an der Fahrerseite angehoben, nach der Anleitung von Herbert hier aus dem Forum. Ich habe mal zwei seiner Bilder angehängt. Ich hoffe er hat nichts dagegen..
Nein, muss er nicht. Ich kippe 6,5L drauf und bin nach einer kurzen Fahrt um 3 Häuser exakt bei MAX.... Würde mich aber mal interessieren, ob er als "Fahrerseitenaufbocker" am Ende immer mehr als 6,5 Liter aufkippen muss, ...
Manchmal denke ich bei meinem Motor ist was kaputt, da ich in knapp 6 Jahren noch nie aufgefordert wurde, 1 Liter nachzufüllen. Der Füllstand ist bei mir minimal 3 Balken, jeweils kurz vor dem 2-jährigen Ölwechsel (mit Castrol Titanium 0W40) und nach meistens knapp 20000 KM in den genannten 2 Jahren.
Nein, hat er nicht - so lange die hier im Forum bleiben!!!
Nein, muss er nicht. Ich kippe 6,5L drauf und bin nach einer kurzen Fahrt um 3 Häuser exakt bei MAX.
Ich weiß jetzt nicht, wie der Motor im E89 drin hängt... Probiert es (re/li) doch aus! Wenn noch Öl rausläuft nach dem "Auf-die-Seite-legen" ist es richtig, sonst die andere Seite.
Aber na ja, man muss das ja nicht machen. Nur, wenn man so pingelig ist wie ich...![]()
.. hmmhhhh, ja natürlich, irgendwie dachte ich, es ginge um den 89er.... Motor vom E86.
.. hmmhhhh, ja natürlich, irgendwie dachte ich, es ginge um den 89er.![]()
Nein, das Ölniveau wird von einem Sensor in der Ölwanne ermittelt. Wenn der defekt ist, wird Dir auch kein "+ 1L" angezeigt.Heya! Arbeitet die gelbe "+1 L"-Warnanzeige unabhängig vom elektronischen Niveaumesser (Balkenanzeige) - sprich, an den Öldruck wie die berühmte rote Warnlampe gekoppelt?
Merkwürdig ist das System eigentlich erst, wenn man Rückschlüsse ziehen möchte, die nicht notwendig sind. Ich würde da keine Spielchen machen, so lange fahren, bis die Anzeige +1 Liter kommt und zwischendurch nix. Und wenn noch eine geringe Jahreslaufleistung dazu kommt, dann wird zwischen den jährlichen Ölwechseln gar kein Nachkippen notwendig.Ein aktueller Praxistest hat mir gezeigt, dass eine Überfüllung bei diesem merkwürdigen System offenbar schneller passieren kann, als gedacht: Balkenanzeige 3, vor einer 450-KM Strecke Landstraße mal vorsichtshalber 0.2 Liter nachgefüllt. Nach ca. 150 KM Balkenanzeige 4, cool, passt ja exakt bei Balkengesamtanzeige 1 Liter. Nach 350 KM jedoch Balkenanzeige 5/full!! Ergo: zwingend weniger nachkippen als das was lt. Anzeige logisch wäre.