Oel nachfüllen 3.0 si

Irgendwie ja wohl richtig, aber man muss ja fragen, warum die BMW-Entwickler dann überhaupt dieses komplexe Anzeigesystem mit kaum verlässlichem Balkendiagramm z.L. des Messstabs rausgebracht haben. Eine völlig überflüssige Verschlimmbesserung.
 
Im Zuge meines ausgefallenen Lenkwinkelsensors begab ich mich gestern in die Werkstatt. Nicht nur konnten diese das Problem mit dem Zurücksetzen des Fehlerspeichers beheben, wie durch eine wundersame Heilung funktioniert nun auch mein Ölstandssensor wieder, wie ich selber auf dem Rückweg durch ungläubiges Probieren herausfinden konnte!

Offenbar hat der andere Fehler den BC ein wenig "durcheinandergebracht". Wie beschrieben hatte es keinen "Error" ausgespuckt, wie dies bei einem ausgefallenen Sensor wohl der Fall ist, sondern war einfach in einer "Schleife" steckengeblieben. Ich sehe zwar keinen erklärbaren Zusammenhang, bin aber froh auch hier um einen teuren Austausch herumgekommen zu sein. Doppeltes Glück gehabt - ganz im Gegensatz zu meiner Ex-Rostlaube MX-5 NB lässt mich mein Z4 einfach nicht im Stich!
:love:
 
Hier nochmal eine Ergänzung zum leidigen Thema: Kurz vor der kürzlich fälligen Inspektion Balkenanzeige 3 Striche. Nach einer scharfen Autobahnfahrt über 200 KM zuhause die erstmalige Anzeige "1Liter nachfüllen". Nachgefüllt habe ich exakt erstmal einen knappen halben Liter. Nach 2 Tagen Füllstandsanzeige "voll"!!! Heisst für mich, dass ich selbst die 1 Liter-Aufforderung nicht verlässlich ist und die Gefahr einer Überfüllung besteht. Die Werkstatt hat übrigens kurz danach 6.1 Liter abgelassenes Öl gemessen. 1 Liter nachfüllen wäre also trotz Anzeige deutlich zu viel gewesen.
 
Bei einem vollen nachgefüllten Liter wärst du dann bei ca. 6,6l gewesen. Ist jetzt nichts dramatisches, aber sollte natürlich vermieden werden (Füllmenge bis max. ist 6,5l).
Die Ölanzeige agiert häufig kaum nachvollziehbar. Ich fülle auch meist in Etappen nach, falls mal die +1l Anzeige kommt. Meist fülle ich aber vorher schon etwas nach.

Die zu geringen Messergebnisse nach Vollgasorgien habe ich auch schon beobachten können. Es wäre halt einfach toll gewesen, wenn BMW den Zweimarkfuffzich Peilsteib einfach nicht eingespart hätte...
 
Bei mir sah’s folgendermaßen aus:
Ölwechsel inkl. Filter gemacht. 6,4 l Öl rein + 0,2 l so’n Zeugs für die Hydrostößel = 6,6 l. Nach 50 km Ölstandsüberprüfung. Trotzdem noch einen Balken. Nach weiteren 100-150 km (normale Fahrweise) immer noch 1 Balken. Weitere 100 km gefahren, immer noch 1 Balken. 0,2 l nachgekippt, 100 km gefahren, 1 Balken :thumbsdown:
Nach weiteren 100 km (wieder 1 Balken) noch mal 0,3 l nachgekippt. Dann endlich nach 50 km keinen Balken mehr = 7,1 l. Seitdem ca. 3.000 km ohne Probs gefahren und keinen Balken mehr.
Mir fehlt der Ölmessstab! :crynew:
 
Irgendwie ja wohl richtig, aber man muss ja fragen, warum die BMW-Entwickler dann überhaupt dieses komplexe Anzeigesystem mit kaum verlässlichem Balkendiagramm z.L. des Messstabs rausgebracht haben. Eine völlig überflüssige Verschlimmbesserung.
Das ist so unnötig wie ein Loch im Kopf.
Wenn man das als Ergänzung für faule Menschen eingebaut hätte, von mir aus, aber so? Wenn der Mist kaputt ist läuft einem der Motor "trocken" und man wartet bis der Öldruck zu niedrig ist.
Selbst dann hat man keinen Indikator was rein muss und was nicht.
 
Bei der ganzen Ölstandsmesserei und vor allem Ölablasserei (Thema: ist es besser wenn das Auto eben steht, oder auf einer bestimmten Seite angehoben wird?), sollte man eines im Hinterkopf behalten.
Die Ölwechselmenge (z.B. beim 3.0si) ist mit 6,5 Liter angegeben, was bei mir ziemlich genau stimmt. Aber wieviel Öl ist tatsächlich im Motor?
Beispiel: Ein SAAB 9-5 2.0 hat einen Ölinhalt von 5,4 Liter. Beim Ölwechsel (mit Filter) werden aber nur 4,0 Liter nachgekippt. Sage und schreibe 1,4 Liter verbleiben im Motor, Ölkühler etc. (steht so in den Werksangaben).

Kennt jemand die tatsächliche Ölmenge im 3.0si?
 
Zurück
Oben Unten