Öltemperatur im Normalbetrieb - 35is

Ich habe gerade einen 318i als Ersatzwagen. Ich finde im Armaturenbrett weder eine Anzeige für die Wasser- / oder Öltemperatur. &: Bin ich blind oder ist eine solche Anzeige tatsächlich überflüssig???

Eine Kühlwassertemperaturanzeige ist heutzutage überflüssig. Vor allem, da die aktuellen Motoren zur Verbrauchsoptimierung in unterschiedlichen, Last- und Fahrweise abhängigen Temperaturbereichen betrieben werden. Da kann die Kühlwassertemperatur zwischen 90 und 110° liegen.
Wird vom Motorsteuergerät eine Verbrauchsoptimierte Fahrweise erkannt, wird die Kühlmitteltemperatur auf bis zu 110°C angehoben, um die Innere Motorreibung zu reduzieren und damit den Verbrauch zu senken.
Wird eine sportliche Fahrweise erkannt, wird die Kühlmitteltemperatur auf 90° abgesenkt, um durch eine niedrigere Zylinderkopftemperatur eine bessere Zylinderfüllung und eine höhere Leistungsausbeute zu erreichen.
Unterm Strich mußt du nur wissen, wann das Kühlwasser zu heiß ist und dafür genügt eine Lampe im I-Kombi.

Wichtiger ist dagegen die Motoröltemperatur, da das Motoröl für die Schmierung zuständig ist und diese Aufgabe erst ab einer gewissen Temperatur 100%-ig erfüllen kann.
Und das Motoröl braucht um einiges länger um auf Temperatur zu kommen, als das Kühlwasser.
Erst wenn das Motoröl ca 70-80° erreicht hat, kann man von einem "warmgefahrenen" Motor sprechen und diesen dann auch dementsprechend belasten. Steht auch schön in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeug unter dem Kapitel "Öltemperaturanzeige".

Beim 35is kann man im Hochsommer durchaus die Motoröltemperatur durch wiederholtes "Ausnutzen des Drehzahlbandes" auf bis zu 130°C hochtreiben. :)
Im Normalbetrieb sind's bei mir so ca. 100-110°C, bei zügiger Fahrweise ca. 120°C, und bei sportlicher Fahrweise im Hochsommer auch mal kurzzeitig bis zu 130°C.
Mehr als 130°C hab ich allerdings auch noch nicht drauf gehabt....

Gruß

Tom
 
Manche Fahrer vermeiden die ersten 10 km Drehzahlen über 2.000 1/min und halten den Motor damit unnötig lange in der Kaltstartphase. Aus technischer Sicht vollkommener Quatsch.

Funny ... Manche Leute haben 15 KM Arbeitsweg und fahren da Stadt und ein bisschen 60er Zonen und wenig Landstrasse. Normale Automatik kommt da normaerweise nicht wirklich ueber 2000 Touren. Mit was fuer einem Fahrstil soll man also zur Arbeit fahren? Einfach immer im ersten Gang bleiben? :)

(Allerdings sollte man dem lieben dann oefters mal vernuenftigen Auslauf goennen....)
 
Funny ... Manche Leute haben 15 KM Arbeitsweg und fahren da Stadt und ein bisschen 60er Zonen und wenig Landstrasse. Normale Automatik kommt da normaerweise nicht wirklich ueber 2000 Touren. Mit was fuer einem Fahrstil soll man also zur Arbeit fahren? Einfach immer im ersten Gang bleiben? :)

(Allerdings sollte man dem lieben dann oefters mal vernuenftigen Auslauf goennen....)
was, dein auto hat noch keinen segelmodus?
 
Beim 35is kann man im Hochsommer durchaus die Motoröltemperatur durch wiederholtes "Ausnutzen des Drehzahlbandes" auf bis zu 130°C hochtreiben. :)
Im Normalbetrieb sind's bei mir so ca. 100-110°C, bei zügiger Fahrweise ca. 120°C, und bei sportlicher Fahrweise im Hochsommer auch mal kurzzeitig bis zu 130°C.
Mehr als 130°C hab ich allerdings auch noch nicht drauf gehabt....
was sind denn die erfahrungen der anderen N54-fahrer bezüglich temperatur im normalbetrieb bzw. bei sportlicher gangart? ich fahre nen sauger und da bin ich zwischen 90-100°C...das reicht mir.:)
 
Funny ... Manche Leute haben 15 KM Arbeitsweg und fahren da Stadt und ein bisschen 60er Zonen und wenig Landstrasse. Normale Automatik kommt da normaerweise nicht wirklich ueber 2000 Touren. Mit was fuer einem Fahrstil soll man also zur Arbeit fahren? Einfach immer im ersten Gang bleiben? :)

(Allerdings sollte man dem lieben dann oefters mal vernuenftigen Auslauf goennen....)

Auch mt einer Automatik kann man übertrieben vorsichtig fahren. Muss man aber nicht - ist auch nicht sinnvoll. Einfach ganz normal fahren ... und wenn das Fahrprofil so aussieht wie Du es beschrieben hast ... ja nun, ann ist das eben so - das gibt etwas mehr gelben Schleim im Öldeckel, aber na und? das ist dann ja kein übertriebenes Warmfahren, welches ich meinte.
 
Bei mir im 35is wie gesagt 100-110 °C im Normalbetrieb.
Darüberhinaus bin ich jetzt im Winter mit Rücksicht auf die WR noch nicht gekommen.

Sieht so aus als ob sich der N54 ca. +10^C mehr gönnt im Vergleich zum Sauger.
 
Wichtiger ist dagegen die Motoröltemperatur, da das Motoröl für die Schmierung zuständig ist und diese Aufgabe erst ab einer gewissen Temperatur 100%-ig erfüllen kann.
Und das Motoröl braucht um einiges länger um auf Temperatur zu kommen, als das Kühlwasser.
Erst wenn das Motoröl ca 70-80° erreicht hat, kann man von einem "warmgefahrenen" Motor sprechen und diesen dann auch dementsprechend belasten.

Darauf zielte meine Frage eigentlich ab: Wie kann ich aber weder mit der einen noch mit der anderen Anzeige beurteilen, ob der Motor "warmgefahren" ist? Bauchgefühl? Sollte doch so sein, dass das Warmfahren auch einem 4 Zyl. nicht schaden dürfte???
Oder sind die (im Vergleich zum 6 Zyl.) so robust, dass es da ziemlich egal ist?
 
Unser 35i hatte schonmal 125 Grad als wir im Sommer den Furka-Pass (Schweiz) hochgeheitzt sind :b., normalerweise sind es nicht mehr als 115 Grad.
Unser 1,9 er Käfermotor (im Käfer eingebaut natürlich..) hat auf dem Leistungsprüfstand bis max. 120 Grad ohne Probs ausgehalten, jedoch ist ein Castrol 10W-60 dann schon nach ca. 6000 km ´kaputt´. Jeder kann sich hoffentlich vorstellen, daß im Käfer-Motor deutlich höhere Reibungswärme entsteht als in einem modernen -reibungsoptimierten- N54. Ich wette, daß die lokalen Öltemperaturen im Käfermotor deutlich höher liegen als im N54.

Gruß, Sven
 
Das waren die 80/90ger - die Zeit der analogen und digitalen(!) Mäusekinos... :)
Angefangen hat es schon viel früher

66ChargerDash.jpg


Aber die Hochzeit war wirklich in den 80ern:
NF_Cockpit_rechts.jpg

Cockpit_9724_big.jpg
 
Ich erinnere mich noch gerne an den Opel Kadett GSI mit Digitalarmaturen :-)
 
Zurück
Oben Unten