sunny020
Fahrer
Ich habe gerade einen 318i als Ersatzwagen. Ich finde im Armaturenbrett weder eine Anzeige für die Wasser- / oder Öltemperatur.Bin ich blind oder ist eine solche Anzeige tatsächlich überflüssig???
Eine Kühlwassertemperaturanzeige ist heutzutage überflüssig. Vor allem, da die aktuellen Motoren zur Verbrauchsoptimierung in unterschiedlichen, Last- und Fahrweise abhängigen Temperaturbereichen betrieben werden. Da kann die Kühlwassertemperatur zwischen 90 und 110° liegen.
Wird vom Motorsteuergerät eine Verbrauchsoptimierte Fahrweise erkannt, wird die Kühlmitteltemperatur auf bis zu 110°C angehoben, um die Innere Motorreibung zu reduzieren und damit den Verbrauch zu senken.
Wird eine sportliche Fahrweise erkannt, wird die Kühlmitteltemperatur auf 90° abgesenkt, um durch eine niedrigere Zylinderkopftemperatur eine bessere Zylinderfüllung und eine höhere Leistungsausbeute zu erreichen.
Unterm Strich mußt du nur wissen, wann das Kühlwasser zu heiß ist und dafür genügt eine Lampe im I-Kombi.
Wichtiger ist dagegen die Motoröltemperatur, da das Motoröl für die Schmierung zuständig ist und diese Aufgabe erst ab einer gewissen Temperatur 100%-ig erfüllen kann.
Und das Motoröl braucht um einiges länger um auf Temperatur zu kommen, als das Kühlwasser.
Erst wenn das Motoröl ca 70-80° erreicht hat, kann man von einem "warmgefahrenen" Motor sprechen und diesen dann auch dementsprechend belasten. Steht auch schön in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeug unter dem Kapitel "Öltemperaturanzeige".
Beim 35is kann man im Hochsommer durchaus die Motoröltemperatur durch wiederholtes "Ausnutzen des Drehzahlbandes" auf bis zu 130°C hochtreiben. :)
Im Normalbetrieb sind's bei mir so ca. 100-110°C, bei zügiger Fahrweise ca. 120°C, und bei sportlicher Fahrweise im Hochsommer auch mal kurzzeitig bis zu 130°C.
Mehr als 130°C hab ich allerdings auch noch nicht drauf gehabt....
Gruß
Tom