Performance Bremsanlage.....

So, hier jetzt der vielfach gewünschte, ausführliche Bericht:

Nachdem ich nach einiger Suche mir die Performance Bremse aus dem M-Forum geholte hatte, ging es nun an den Einbau:

Warnung: Die Bremsanlage ist DAS wichtigste Teil am Fahrzeug. Daher ist es nicht Empfehlenswert, als ungeübter Leihe zu versuchen, die Bremse selbst zu montieren, da hierzu unter anderem ein Spezialgerät zum entlüften der Bremsanlage notwendig ist. Wenn man ein Solches Gerät nicht besitzt und anfängt an der Bremse rumzuschrauben, kann man das Auto bis zur erneuten Entlüftung NICHT MEHR fahren!!!


IMG_0520.JPG
Hier die original 1-Kolben Faustsattel Bremse. Diese gilt es als erstes auszubauen. Dazu entfernt man die beiden Haltebolzen auf der Rückseite des Sattels und hebelt (z.B. mit einem Schraubenzieher) die Bremse vorsichtig von hinten auf. Als nächstes nimmt man ein Auffanggefäß (um die Bremsflüssigkeit aufzufangen) und löst die Bremsleitung auf der Innenseite des Radhauses. Jetzt noch den Verschleißfühler aus dem Sattel ziehen, dann kann dieser entfernt werden.

IMG_0521.JPG

Dann sollte man dieses Bild vor sich haben. Jetzt gilt es alles für den Einbau der neuen Sättel vorzubereiten. Dazu muss das Blech hinter der Bremsscheibe vorsichtig oberhalb und unterhalb der Sattelhalterung etwas weggebogen werden. (am besten mit einer Zange).

Als nächstes müssen die Halter von den neuen Bremssätteln abgeschraubt werden. Die Halter kann man dann mit den alten Bolzen (mit denen vorher der alte Sattel befestigt war) wieder an der Aufnahme befestigt werden. Jetzt muss der Sattel mit dem Spanner und den Belägen bestückt werden. Dazu montiert man zuerst den Spanner im oberen Teil des Sattels. Danach werden die Beläge eingesetzt (die Beläge auf der Rückseite mit etwas Kupferpaste einpinseln) und festgeschraubt.
Den nun vormontierten Sattel befestigt man nun, mitsamt dem Adapter, mit den längeren Ersatzschrauben am Halter.
IMG_0523.JPG


Jetzt noch die neue Längere Stahlfelxleitung an schrauben und den Verschleißfühler wieder einsetzten (muss ersetzt werden, da der originale zu Kurz ist, oder man bindet ihn einfach weg). Das ganze wiederholt man dann noch auf der anderen Seite. Abschließend muss die Bremsanlage noch entlüftet werden (wenn man nicht weiß, wie das geht sollte man den gesamten Einbau von jemandem machen lassen, der das kann) und Bremsflüssigkeit nach wieder auffüllen. Noch die Räder wieder raufschrauben und FERTIG..

IMG_0525.JPG

Wenn man in der "glücklichen" Position wie ich ist und 20" Felgen mit ET22 besitzt, passen diese auch ohne Distanzscheiben wieder drüber. Sollte man allerdings kleinere Felgen besitzen, ist es Ratsam zu der Bremse gleich noch einen Satz 10er oder 15er Distanzscheiben dazu zu bestellen ;)


Hier ist noch ein Bild vom "Altmetall" :D
IMG_0522.JPG


Und hier sieht man die beiden Sättel nochmals im Vergleich. In diesem Zusammenhang ist es noch interessant zu erwähnen, dass die Performance Sättel (beide zusammen) gefühlte ein-zwei Kilo leichter sind, als die ///M Bremse, obwohl diese deutlich kleiner ist :D


IMG_0524.JPG

So, und jetzt zum Erfahrungsbericht:

Als erstes ist mir aufgefallen, dass die neue Bremsanlage einen deutlich besseren und früheren Druckpunkt hat, als die alte. Bei meiner ersten stärkeren Bremsung auf einem Verzögerungsstreifen, hat sich dann erstmal das ABS durch leichtes Rubbeln zu Wort gemeldet. Auf der folgenden Autobahn Fahrt habe ich dann mehrmals nacheinander die Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten beim Runterbremsen getestet. Das alte Problem, dass das Bremspedal immer "härter" wurde, war nicht mehr feststellbar.
Als nächstes ging es ab auf meine Hausstrecke (einsame Landstraße, mit ordentlich Steigung/Gefälle und und vielen engen Kurven).. Hier war meine Alte Bremse meisten nach 4-5 Kurven mehr oder weniger am Ende und musste dann erstmal wieder abkühlen. Hier konnte die PB zeigen, was sie wirklich kann. Man konnte die kurven deutlich später und mit kürzeren Bremsstößen anbremsen, ohne Gefahr zu laufen, aus der Kurve zu fliegen. Darüber hinaus, bin ich die Strecke am stück 3-mal rauf und runter gefahren ohne irgendwelche Formen von Fading feststellen zu können. Auch bei der anschließenden Begutachtung der Scheiben waren keine Hotspots oder ähnliches zu entdecken.

Suma sumarum, bin ich rundum zufrieden mit der PB und sehr froh, diesen Schritt unternommen zu und kann dies auch nur jedem empfehlen, der gerne solche Strecken fährt und noch mit der Serienbremse unterwegs ist. Das einzige, was ich noch ändern werde, ist Stahlflexleitungen auch auf der HA zu verbauen, da ich bei sehr starkem Bremsen ein bisschen das Gefühl habe, einen "Stoppy" zu machen.

Ich hoffe, dieser Bericht ist für einige Hilfreich.

Grüße

Roman
 
Hey Roman - sehr nette Anleitung sowie
auch Erfahrungsbericht.
Wie - Du hast hinten noch keine Stahlflex verbaut :-)

Zu der Felgenfrage - viele fahren die PB ja auch
mit den 345 er Scheiben mit 17 Zoll (e36 AG und
M) alle Felgen die im Bereich ET 40 +\- liegen werden
wie Du schon schreibst Distanzscheiben 10 mm pro
Achsseite benötigen - Deine ET 20 ist dann
die rühmliche Ausnahme da ohne Distanzen die
Felgen montierbar sind.
Es freut mich das du nach langem zoegern
dann doch die richtige Bremse für Dich
entdeckt und montiert hast. :-)

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten