Jein, könnte beides sein. Mein Kollege, der bei uns für Zündkerzen und Zündspulen tätig ist, hat es mir versucht zu erklären, da er solche Phänomene kennt. Er meinte ganz klar: Vorentflammung ist daran Schuld. Entweder durch Öltröpfchen oder sonstiges Klump, was nicht in den Brennraum gehört normalerweise. Das erzeugt dann bedingt durch späte Zündwinkel und hohe Brennraumdrücke ganz schnell recht viel Querkraft auf den Isolator wenn es zur Vorentflammung kommt, so dass dieser auch brechen kann. Er meinte auch, dass z.B. BMW dies bei neuen Generationen von Motoren erkannt hat, und mittlerweile ragen die keramischen Isolatoren nicht mehr aus der Zündkerze heraus, wie bei den oben abgebildeten Kerzen, sondern schließen mit dem Zündkerzenhals ab. Macht Sinn würd ich sagen. Des Weiteren wird hier eine relativ große Zündfunkenlage von 5-7mm gefahren. Davon geht man auch wieder weg zu kleineren Werten. Hat alles Einfluss und hängt miteinander zusammen. Fakt ist, dass das Thema Vorentflammung einen Einfluss darauf haben kann. Beweisen kann man es schlecht. Aber ich hatte ja in den letzten 1000km bestimmt 8-10mal heftigste Zündaussetzer bei sehr niedrigen Drehzahlen (geringer Gasvolumenstrom) und sehr hohen Ladedrücken (=Brennraumdrücken). Könnte mir also vorstellen, dass durch diese Einzelevents die Zündkerze nachhaltig geschädigt wurde und sie daher nun ausgefallen ist. Ein Materialfehler kann ja erschwerend noch hinzukommen. Werde es weiter beobachten. Aber ich dachte ich erwähne es mal, da mittlerweile kaum mehr Saugmotoren angeboten werden und auf kurz oder lang evtl. jeder mal mit Downsizing und deren Probleme konfrontiert wird.Downsizing?
Ich denke, dass das eher mit einem Materialfehler zu tun hat oder?
