Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Wie damals bei meiner Mutter in der Verhandlung vor Gericht " I..... F.....er gegen den Freistaat Bayern
 
Mmmhhh..... dumme Sache....ich kann dich ja jetzt nicht fragen, ob du zufrieden bist....du putzt ja nie deine Karre!? :confused::crynew::rolleyes:
Das stimmt wohl.

Dafür diverse Hausdächer, Fassaden, Höfe usw. Würde ich das Ding wieder kaufen? Da es ein Abverkauf war damals und der Preis echt super, ja. Ansonsten: definitiv nein. Bei zu langer Nutzung schaltet er ab weil er zu warm wird, das Gehäuse ist schon mal gebrochen, war aber noch in der Garantie. Die Reinigungsmittelansaugung ist für den Arsch, die schaumfunktion geht gar nicht und wo man hin fasst nur Plastik

Heute würde es ein Kränzle werden, den kauft man 1x im Leben und dann spielt der Preis eine untergeordnete Rolle. Der ist wie ein Beamter. Nicht der modernste aber deutsch, zuverlässig und immer da.

Ich habe noch Zugriff auf einen alten Kärcher mit Ölheizer, ein Industriegerät mit drehstrom. Der hilft dann auch bei den großen Aufgaben und diese Wachsen ja von Jahr zu Jahr wie man weiß. [emoji41]
 
Dass sie ihm nen gleichwertigen BMW bezahlen, das kann aber böse nach hinten losgehen...
Das wird doch nix, der VAG Konzern wird im Jahre 2018 die Verfahren so lange rauszögern, bis gesetzlich ein Fahrverbot für solche Fahrzeuge kommt, dann ist der Konzern raus aus der Sache und die Käufer bleiben auf ihren wertlosen Fahrzeugen sitzen...
Ist nur meine Meinung, aber bei einem Verbrennungsmotor mit Öko zu kommen ist lächerlich.
 
Das geht jetzt flott.

Aus der Automobilwoche:

Sonntag, 21. Januar 2018, 12.00 Uhr
Abgas-Skandal:
KBA ordnet Zwangsrückruf für Audi-V6-Diesel an

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat für fast 130.000 Audi-V6-Dieselautos wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen einen Zwangsrückruf verhängt. Außerdem droht einem A8-Modell offenbar ein Zulassungsverbot.
 
Das geht jetzt flott.

Aus der Automobilwoche:

Sonntag, 21. Januar 2018, 12.00 Uhr
Abgas-Skandal:
KBA ordnet Zwangsrückruf für Audi-V6-Diesel an

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat für fast 130.000 Audi-V6-Dieselautos wegen unzulässiger Abschaltvorrichtungen einen Zwangsrückruf verhängt. Außerdem droht einem A8-Modell offenbar ein Zulassungsverbot.
War bei den 4 Zylindern auch, das man bis Tag X die Umrüstung gemacht haben muss.
Nach Tag X Zwangsstilllegung.
 
Und was versuchst Du zu erreichen?
einen vernünftigen Ausgleich und Garantie bevor ich meinen Wagen (der problemlos läuft) einem ungewissen Motor-update unterziehe. Unser Golf verbraucht mehr und hatte schon ein Problem nach dem update. Ich vertraue dem einfach nicht. Wenn tatsächlich nichts passieren kann, warum gibt der VAG Konzern dann keine Garantie. :cautious:
 
einen vernünftigen Ausgleich und Garantie bevor ich meinen Wagen (der problemlos läuft) einem ungewissen Motor-update unterziehe. Unser Golf verbraucht mehr und hatte schon ein Problem nach dem update. Ich vertraue dem einfach nicht. Wenn tatsächlich nichts passieren kann, warum gibt der VAG Konzern dann keine Garantie. :cautious:
Wie alt ist der Golf?
 
Neukauf Dez. 2010, mein A3 von März 2009. warum?
Spiegelt nur meine Meinung wieder!: warum sollte ein Hersteller nach 8 oder 9 Jahren eine Garantie und/oder Gewährleistung auf ein Produkt geben von der er nicht weiß, wie dieses Produkt in Kundenhand genutzt worden war.
Außerdem wäre eine erneute Garantie und/oder Gewährleistung ein Schlag ins Gesicht für alle Fahrzeughalter, die ein VAG Fahrzeug ohne Dieselantrieb fahren.

Das der VAG Konzern natürlich Suboptimal gehandelt hat, steht außer Frage, ich hoffe, das jeder Konzern, der Betrügt hat, an den Eiern aufgehängt wird.
Ganz traurig ist beim VAG Konzern natürlich das Verhalten des Landes Niedersachsens, das ja Anteile am Konzern besitzt.

Wie geschrieben, meine Meinung.
 
Mein Arbeitskollege hat schon das erste AGR Ventil auf "Kulanz" bekommen nachdem er im Notprogramm zum Händler gerollt war [emoji33]

Ich sags ja: wer das Zeug heute noch kauft ist kein Deut besser als die Bosse von VW selbst. Und nein, mir geht es nicht um die Umwelt.
 
Spiegelt nur meine Meinung wieder!: warum sollte ein Hersteller nach 8 oder 9 Jahren eine Garantie und/oder Gewährleistung auf ein Produkt geben von der er nicht weiß, wie dieses Produkt in Kundenhand genutzt worden war.
Außerdem wäre eine erneute Garantie und/oder Gewährleistung ein Schlag ins Gesicht für alle Fahrzeughalter, die ein VAG Fahrzeug ohne Dieselantrieb fahren.

Das der VAG Konzern natürlich Suboptimal gehandelt hat, steht außer Frage, ich hoffe, das jeder Konzern, der Betrügt hat, an den Eiern aufgehängt wird.
Ganz traurig ist beim VAG Konzern natürlich das Verhalten des Landes Niedersachsens, das ja Anteile am Konzern besitzt.

Wie geschrieben, meine Meinung.

jeder darf seine Meinung haben...
Wir haben zwei Fahrzeuge gekauft, die den geltenden Vorschriften entsprochen haben. Später stellt sich dann heraus, das der Hersteller wissentlich und absichtlich gegen geltendes Recht verstoßen hat. Wir haben ein Fahrzeug (den Golf) mit dem Softwareupdate umrüsten lassen. Dieser Wagen fährt zu 98% immer die gleiche Strecke, an den gleichen Tagen zur gleichen Zeit, Fahrt zur Arbeit, zum Sport und Einkaufen. Der Wagen verbraucht def. 0,3l mehr und nach kurzer Zeit meldete sich die Motorkontrolleuchte, Schaden am Abgassensor (oder so ähnlich). VW nimmt sich davon nix an, aktuell behaupten die, der Bordcomputer (zur Ermittlung des Verbrauchs) hätte vorher falsch gemessen.

Durch das update wird angeblich nur eine Softwareänderung aufgespielt, die keinerlei Veränderung am Verbrauch, der Leistung und der Hardware mitbringt, aber die Abgase sollen sich "positiv" verändern. Nach meinem Grundkenntnissen der Physik und Chemie erfolgt auf jede Aktion eine Reaktion - das bedeutet - so einfach isses nicht. Beide Fahrzeuge sind im prinzip "checkheftgepflegt". Jetzt will der Hersteller eine Änderung vornehmen ( zu der er gezwungen wird, weil er im Vorfeld schlichtweg betrogen hat), kann aber keine Garantie dafür übernehmen, das dieses Update technisch folgenlos ist? Also muss der im Vorfeld getäuschte Verbraucher die Schäden bezahlen?

zur Info, ein sehr häufig aufgetretener Schaden nach dem Update war erhöhter Verbrauch, in der Folge hat das AGR / Abgasrückführungsventil den Dienst quittiert, da dieser auf eine andere Kraftstoff/Abgasmenge ausgelegt war. Dieser Schaden kann leicht mal knapp 2k kosten, mein A3 hatte bis jetzt keinerlei Probleme damit, der Golf kurz nach dem update zum ersten mal. Und der Verbraucher ist der Dumme? Sorry, @MM13 - du bist ja nicht betroffen - aber würdest du dann für meine Schäden haften? - Ich habe auch noch nie einen Motorschaden gehabt, meine Fahrzeuge sind technisch stets einwandfrei.
 
Zurück
Oben Unten