Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Letztendlich ist die reine Montage auf dem Dach kein Hexenwerk, ich werde es dieses Jahr auch selber in Angriff nehmen. Frage mich nur, wie es dann ab nächsten Jahr mit Lieferbarkeit und Montage ausschaut, wenn denn jeder, der eine neue Öl- oder Gasheizung braucht, kwasi gezwungen ist auch eine PV Anlage zu installieren. Bin gespannt, das wird lustig die nächsten Jahre.
Ach machst du das noch nicht selber?

Ein befreundeter HLS Betrieb baut die Vissman Komplettpakete selber auf.

Ich mach dann nur die Elektroumbauten für das EVU.

Wir haben von unseren Solarlieferanten aber die Info bekommen, als die Märchensteuer wegfiel,das die Preise um 20% angehoben wurden.
 
Ach machst du das noch nicht selber?

Ein befreundeter HLS Betrieb baut die Vissman Komplettpakete selber auf.

Ich mach dann nur die Elektroumbauten für das EVU.

Wir haben von unseren Solarlieferanten aber die Info bekommen, als die Märchensteuer wegfiel,das die Preise um 20% angehoben wurden.
Ich schrieb doch, meine montiere ich selber, für andere steig ich nicht mehr aufs Dach, bin zu alt für den Scheixx.
 
(...)
Wir haben von unseren Solarlieferanten aber die Info bekommen, als die Märchensteuer wegfiel,das die Preise um 20% angehoben wurden.
Wie bereits beschrieben kann ich nicht bestätigen Module sind nicht teurer geworden sondern günstiger. Wechselrichter und UK ungefähr gleich. Speicherpreise wurden allerdings moderat aber auch keine 20% angehoben, aber bereits im November. Endkundenpreise für die Komplettanlage (ohne Montage) definitiv günstiger.

... Merkt man im kleinen Maßstab ja auch bei Balkonkraftwerken letztes Jahr wurden die teilweise für unverschämte 1000€ verkauft, die selben Komponten bekommst du jetzt für im die 600€, oder auch günstiger...wesentlich höhere Preise "traut" sich mittlerweile kaum einer mehr - und das ist gut so, das das hier auch weitergeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu: 10 kwp incl. ca. 8 kW Akku und SMA Wallbox sollten so bei 25.000 plus max 20% liegen. Ohne ggf. regionale Akkuförderung wird sich der allerdings niemals rechnen. Besser auf den verzichten und auf eine bidirektionale Wallbox nebst Auto setzen. Der Autospeicher dient dann als Akku für das Haus. Die Autos dazu gibt es, bei der Wallbox leider noch keine Normierung. Einen Rabatt für den Null-Steuersatz gibt es leider nicht. Für den Installateur/den Einspeiser ist das nur ein Durchlauf Posten. Allerdings spart man sich den Verwaltungsaufwand/Steuerberater.
 
Wie bereits beschrieben kann ich nicht bestätigen Module sind nicht teurer geworden sondern günstiger. Wechselrichter und UK ungefähr gleich. Speicherpreise wurden allerdings moderat aber auch keine 20% angehoben, aber bereits im November. Endkundenpreise für die Komplettanlage (ohne Montage) definitiv günstiger.

... Merkt man im kleinen Maßstab ja auch bei Balkonkraftwerken letztes Jahr wurden die teilweise für unverschämte 1000€ verkauft, die selben Komponten bekommst du jetzt für im die 600€, oder auch günstiger...wesentlich höhere Preise "traut" sich mittlerweile kaum einer mehr - und das ist gut so, das das hier auch weitergeben wird.
Du weißt wie ich Deine Meinung schätze - aber in diesem Bereich betrachtest Du das etwas zu einseitig aus der Sicht eines, der alles in diesem Bereich Driver machen kann...😉
95 Prozent der Interessenten sind aber auf einen Handwerker angewiesen der ihnen ein Komplettangebot erstellt - und diese sind im Moment die Verarschten.
Versuche Malb überhaupt ein Angebot zu bekommen... Nach X Absagen müsste ich letztendlich froh sein überhaupt zwei Angebote zum Vergleich vorliegen zu haben.
Und diese Handwerker nutzen den Andrang einfach gnadenlos aus und können wohl offensichtlich verlängern was sie wollen - die Auftragsbücher sind ja voll, also nimmt man die Aufträge an, an denen noch mehr verdient ist....

Ähnliches Verhalten ist auch bei den Heizungsbauern festzustellen - wer heute sind Heizung erneuern muss und ein Angebot für den Einsatz einer Wärmepumpe will, bekommt Preise genannt das einen schwindelig wird.....
Zitat meines Heizungsbauers diese Woche - was es an Förderungszuschuss gibt, haben die meisten Betriebe inzwischen als Preissteigerung in den letzten 1-2 Jahren erhöht.... 🤮

Aber wenigstens gibt es neues von meiner PV Anlage - nachdem ich ja am Mittwoch Mal nachgefragt habe wie lange sie mich noch warten lassen wollen, kann heute ein Anruf vom Projektleiter... Am Donnerstag nächste Woche kommen sie und beginnen mit der Dachmontage....👍😀
Es gibt wieder Hoffnung...😀😀
 
Ähnliches Verhalten ist auch bei den Heizungsbauern festzustellen - wer heute sind Heizung erneuern muss und ein Angebot für den Einsatz einer Wärmepumpe will, bekommt Preise genannt das einen schwindelig wird.....
Zitat meines Heizungsbauers diese Woche - was es an Förderungszuschuss gibt, haben die meisten Betriebe inzwischen als Preissteigerung in den letzten 1-2 Jahren erhöht.... 🤮

Mag ja schwarze Schafe geben, aber das zu verallgemeinern ist definitiv Blödsinn, ich und die Kollegen, die kenne, haben bis auf die inflationär bedingte Erhöhung der Stundenlöhne mit den Preisen nicht angezogen.
Meine Kunden bekommen einen guten Rabatt auf den Listenpreis plus die Förderung, wie auch schon die letzten Jahre.
 
Dann nehme ich das natürlich die Pauschalverurteilung der Heizungsbauer zurück....😉

Aber das von mir zitierte Beispiel der PV Anbieter ist Fakt von dieser Woche - meinem Arbeitskollegen so passiert mit 2 verschiedenen Anbietern.... Das hat nichts mehr mit Preissteigerung zu tun sondern ist schamloses Ausnutzen der Situation..... Klar.... Andere sagen jetzt wieder Marktwirtschaft.... Angebot und Nachfrage....🙄
Als Kunde ist man im Moment der Depp vor allem wenn man wie @Ucla schon geschrieben hat ein bisschen die Marktpreise der Komponenten kennt...
 
Dann nehme ich das natürlich die Pauschalverurteilung der Heizungsbauer zurück....😉

Aber das von mir zitierte Beispiel der PV Anbieter ist Fakt von dieser Woche - meinem Arbeitskollegen so passiert mit 2 verschiedenen Anbietern.... Das hat nichts mehr mit Preissteigerung zu tun sondern ist schamloses Ausnutzen der Situation..... Klar.... Andere sagen jetzt wieder Marktwirtschaft.... Angebot und Nachfrage....🙄
Als Kunde ist man im Moment der Depp vor allem wenn man wie @Ucla schon geschrieben hat ein bisschen die Marktpreise der Komponenten kennt...
Na ja,Marktpreise ist so eine Sache.

Mir sind ja die EK Preise auch bekannt,aber das Material ist knapp.
Da wird schon am der Preisschraube gedreht.

Meistens kommen dann die Kunden mit Preisen aus den I Net.

Da als Betrieb ja mit Mischkalkulation gerechnet wird bringt es den Kunden auch nicht weiter.

Ich habe gestern vom Großhandel für meinen 10kw BYD ein Angebot von 5500€ bekommen und gleich zugeschlagen .

Soll ja auch wieder alles teurer werden.

Hatte neulich einen Kunden der für den Strommarkt tätig ist.
Es soll schon seitens der Energieversorger neue Erhöhungen beschlossen worden sein, welche natürlich erstmal von der Energiepreisbremse getragen wird.
 
Hatte neulich einen Kunden der für den Strommarkt tätig ist.
Es soll schon seitens der Energieversorger neue Erhöhungen beschlossen worden sein, welche natürlich erstmal von der Energiepreisbremse getragen wird.
😒

Ja, Wir, der Steuerzahlen zahlen wieder brav.

Wie lange muss der Energieversorger eigentlich die Preiserhöhung vorher mitteilen? Ich meine was von 6 Wochen zu wissen?
Dann bin ich noch nicht betroffen und habe bei E.On noch die 36Cent
 
Habe bei „Faltrate“ aufgehört zu lesen….

nein, spaß. Denke irgendwo hört die Amortisation auf und es fängt an ein Hobby zu werden möglichst nichts zukaufen zu müssen. Aber mir deswegen das ganze Haus zu „verschandeln“ kommt mir eigentlich nich in den Sinn. Da würde ich lieber die große Kelle auspacken und bei irgendeinem Landwirt, Privatmann oder Firma fragen ob ich 50 oder 100 kWp montieren kann und voll einspeisen. Ich denke da gibt es auch Leute die ihr dach günstig vermieten. Firmengebäude, Scheune etc.

Das Problem bei E Auto ist meiner Meinung nach das es die ganze Schönrechnerei mit Akku etc ins verderben reist. Tagsüber laden lässt keinen Strom für den Akku übrig, abends laden macht den Akku sofort leer.
 
Jeder wie er mag. Für mich muss ein Haus auch etwas ausstrahlen und Seele haben. Meine Fassade bleibt deshalb so wie sie mein Urgroßvater 1907 entworfen hat…

Energie sparen kann ich so natürlich nicht. Ist mir aber egal. Unter all den gedämmten und bepflasterten Einheitshäusern in der Nachbarschaft für mein Auge eine Wohltat…

Aber ich hasse auch Veränderungen… 😄
 
Moin zusammen, an die Experten hier mal folgende Frage mit der Bitte um fundierte Antwort, sofern möglich (vllt ist ja jemand hier Steuerberater o.Ä. oder hatte das gleiche Problem.)
Ich ahb im Jahr 2021 ne Anlage bestellt 17,6 kWp mit Speicher.
2021 habe ich eine Anzahlungsrechnung über 9000€ Brutto (=7563€ netto) geleistet, sowie im Januar 2023 eine Anzahlungsrechnung über 15.000 netto (mit 0% Umsatzsteuer)
Das Angebot in 2021 belief sich auf 39.500 brutto (=33200 netto).
Ich habe mir im Jahr 2021 die MwSt wiedergeholt vom FA.

Was is nun Phase? Wie hoch wird meine Endrechnung ausfallen bzw wie wird das verrechnet, da ja jetzt 0% Umsatzsteuer anfallen.
also 9000€ brutto in 2021, 15.000€ in 2023, Schlussrechnung kommt jetzt die Tage..

Der Solarteuer is ne absolute Pfeife, ich trau dem ganix zu und das wird auch noch zu großem Streit führen da durch seine Schluderei mir 3900€ Förderung entagangen sind (Rechnung über Monate nicht gestellt, falsche Sachen und zu wenig bestellt etc)
 
Ja, nur muss die Rechnung halt richtig gestellt sein.. und es gibt da keinen Zeitpuffer mehr weil ich die Rechnung vis zum 28.02. Einreichen muss um die Förderung zu bekommen von 3000€
 
Moin zusammen, an die Experten hier mal folgende Frage mit der Bitte um fundierte Antwort, sofern möglich (vllt ist ja jemand hier Steuerberater o.Ä. oder hatte das gleiche Problem.)
Ich ahb im Jahr 2021 ne Anlage bestellt 17,6 kWp mit Speicher.
2021 habe ich eine Anzahlungsrechnung über 9000€ Brutto (=7563€ netto) geleistet, sowie im Januar 2023 eine Anzahlungsrechnung über 15.000 netto (mit 0% Umsatzsteuer)
Das Angebot in 2021 belief sich auf 39.500 brutto (=33200 netto).
Ich habe mir im Jahr 2021 die MwSt wiedergeholt vom FA.

Was is nun Phase? Wie hoch wird meine Endrechnung ausfallen bzw wie wird das verrechnet, da ja jetzt 0% Umsatzsteuer anfallen.
also 9000€ brutto in 2021, 15.000€ in 2023, Schlussrechnung kommt jetzt die Tage..

Der Solarteuer is ne absolute Pfeife, ich trau dem ganix zu und das wird auch noch zu großem Streit führen da durch seine Schluderei mir 3900€ Förderung entagangen sind (Rechnung über Monate nicht gestellt, falsche Sachen und zu wenig bestellt etc)
Habe - zumindest aus meiner jetzigen Erfahrung - einen fähigen Solateur erwischt.
Bei mir wurde die Anlage im April 2022 bestellt.
Im Juli 2022 wurde die Dachmontage der Module und die Verkabelung im Haus gemacht.
Ich habe eine Abschlagsrechnung über 60% bekommen inkl. der damilig gültigen 19%.

Da Wechselrichter und Speicher nicht verfügbar waren wurden die Restarbeiten erstmal auf Eis gelegt. Wechselrichter und Speicher wurden nun im Januar 2023 geliefert, montiert und in Betrieb genommen.

Die Schlussrechnung wurde komplett ohne Steuer gestellt, die von mir letztes Jahr gezahlte Steuer wurde mir voll angerechnet als gezahlte netto Summe.

Habe somit keine Steuer auf die Anlage gezahlt, konnte auf den Extraaufwand mit Regelbesteuerung und Versteuerung des Eigenbedarfs verzichten und habe die Kleinunternehmer Regelung gemacht.
Bekomme die Einspeisevergütung auch netto vom Netzbetreiber.

Dein Anbieter sollte dir die 9000€ voll anrechnen und die darin enthaltene MwSt verringert deine Schlussrate in 2023.
 
So hab ich es auch von meinem Steuerberater erfahren bzw er sagte das müsste so sein und auch ein beispiel im Netz habe ich so gefunden
 
Dann nehme ich das natürlich die Pauschalverurteilung der Heizungsbauer zurück....😉

Aber das von mir zitierte Beispiel der PV Anbieter ist Fakt von dieser Woche - meinem Arbeitskollegen so passiert mit 2 verschiedenen Anbietern.... Das hat nichts mehr mit Preissteigerung zu tun sondern ist schamloses Ausnutzen der Situation..... Klar.... Andere sagen jetzt wieder Marktwirtschaft.... Angebot und Nachfrage....🙄
Als Kunde ist man im Moment der Depp vor allem wenn man wie @Ucla schon geschrieben hat ein bisschen die Marktpreise der Komponenten kennt...
Da hast du sicher nicht unrecht. Aber wie gesagt der Markt wird zunehmend bunter und gibt wieder zunehmend mehr die sich da Konkurrenz machen. Wir werden sehen was die Zeit bringt. Aber ich weiß das es auch noch Betriebe gibt die faire Preise machen. Aber 35k für ne 8kWp Anlage mit Speicher ist eben nicht fair. Und da kann der Solateur die teuersten und erlesensten Komponenten wählen, und das Dach noch so bescheiden zu belegen sein, am Ende können die Arbeits- und Verwaltungskosten diese Marge nicht rechtfertigen, so ewig finden sich keine Leute die bereit sind das zu zahlen, wenn Sie hören was die Anlage an sich wert ist, nicht anders bin ich zu dem ganzen DIY Gedöns gekommen. Wie gesagt bei 45° usw. würde ich auch nicht so "mir nichts dir nichts auf dem eigenen Dach rumturnen - irgendwo sollte man auch seine Gesundheit oder gar sein Leben nicht "für ein paar Euros" riskieren. Mir hat man bereits 2019 für das selbe Geld meiner 19kWp Anlage eine 6kWp Anlage mit 5kWh Speicher verkaufen wollen "natürlich brauchen sie einen Speicher was machen Sie sonst in der Nacht", "Aber warum wollen Sie denn ne größere Anlage, sie verbrauchen doch gar nicht so viel"...man kennts... Da hätte ich laaange auf die Amortisation gewartet und Luft für Späße wie E-Auto oder Wärmepumpe wäre auch kaum gewesen. Nur hatte ich auch damals schon Bezug zur Materie, wenn auch nicht ansatzweise im heutigen Maße, wusste aber auch erstmal nicht wo ich die Komponenten herbekomme und wie die Praxis aussieht usw. Mittlerweile bekomme ich die Komponenten nochmal deutlich günstiger bzw. sind eben auch die Marktpreise (nachdem sie Coronabedingt zeitweise ziemlich hochgingen) seit her wieder gefallen. Meine Norddachanlage die ich dieses Jahr montieren werde (22kWp mit 15 kWh Speicher) kostet mich ca. so viel wie 2019 die 19kWp Süddachanlage ohne Speicher... Sei es drum ich bin sehr dafür das Installationsbetriebe und deren harte Arbeit ehrlich und gut bezahlt wird, ich verstehe auch deren bereits beschriebenen Hintergrund aber irgendwann ist die letzte Kuh gemolken. Eine gewisse Transparenz und ehrlichkeit Gegenüber des Kunden zahlt sich letztlich immer aus wenn man (achtung allgemeines Reizwort :D) nachhaltig wirtschaften möchte.

(...)
Der recht hohe Gesamtverbrauch resultiert allerdings nicht nur durch das E-Auto, sondern auch durch elektrisches Heizen mittels Konvektorheizungen.
Ja, die Effizienz dieser Teile ist alles Andere als gut, aber gemessen an den geringen Anschaffungskosten dann doch wieder lohnenswert.
Gemessen an den Investitionskosten für eine Wärmepumpe (ca. 20000-25000.-€) und meist ausreichend vorhandenem Strom vom Dach (zumindest bis Mitte/Ende November und ab ca. Mitte Februar), ist das eine feine Sache und hebt auch den Autarkiegrad deutlich an. Jedenfalls ist für mich eine WP keine Alternative und wird es auch nie werden.
Sag niemals nie ;) Gemessen an der Komplexität einer Wärmepumpe zu nem Gasbrennwertgerät ist hier der Markt noch mehr überzogen, allerdings genauso im Einkauf, selbst für die die solche Dinger bauen...da ist auch viel Bewegung im Markt. Die Umrüstung ist zwar in vielen Fällen mit Aufwand verbunden der bezahlt werden will, aber nichtmal das kann man mehr pauschalieren...
In dem Zusammenhang ist mir vorhin allerdings noch eine weiterer Gedanke aufgekommen und daher eine Frage an unseren Experten @Ucla :
Da die Erweiterung von Fassade(ca. 5-6kWp) und Norddach(ca. 9-10kWP)sowieso mit getrennten Wechselrichtern stattfindet und als Neuanlage angemeldet
werden muss, kam mir vorhin der Gedanke, ob es sowohl technisch als auch theoretisch möglich ist, den Ertrag des Norddaches als Direkteinspeisung zu
gestalten und somit durch die höhere Vergütung eine schnellere Selbstarmortisation zu erreichen, bzw. später als zusätzliches Einkommen zu generieren?
Oder ist das ein vollkommener Blödsinn, bzw. überhaupt nicht gestaltbar?

Bin auf Deine, bzw. weitere Antworten sehr gespannt:12thumbsu

Erstmal danke für den Ritterschlag, ich bin sicher nicht der einzige hier, nur gehe ich halt gerne mal auf (direkte und Indiriekte) Fragen ein :)
Zunächst mal deine Grundüberlegung mit den senkrechten Modulen sind soweit korrekt. Das kann man sich schön bspw. in PV-GIS anzeigen lassen, da wird man sehen das sehr steile Winkel zwar in der Gesamtjahresbilanz im Nachteil aber im Winter im Vorteil sind. Wenn dein Haus dabei relativ frei steht, dann ist das ne super Ergänzung, ich habe diese Möglichkeit leider nicht. Mein Schwiegervater muss dieses Jahr das wacklige Balkongeländer neu machen und direkt PV-Module zur verkleidung nehmen...
Zu deiner Frage. Das ist immer ne Einzelfallentscheidung, und da spielen zu viele dinge rein um das Pauschal zu sagen, gerade weil du die neue Anlage zur alten mit in die Kalkulation nehmen musst usw...Generell ist ne Volleinspeisung durchaus sehr lukrativ. Das gute ist erstmal hierbei - du kannst jährlich wechseln, sprich du bist nicht festgelegt und kannst die Anlage auch wieder in den Eigenverbrauch nehmen wenn du willst. Aber in der Praxis ist oft das Messkonzept hierfür entscheidend. Wenn du eine Volleinspeiseanlage betreibst brauchst du hierfür definitiv einen eigenen Zähler, damit diese Losgelöst laufen kann, wenn du wieder umstellst musst du auch den Zähler ausbauen ( zumindest stilllegen und überbrücken). Für den Fall das deine Zählerplätze schon voll sind brauchst du nen neuen Zählerkasten, der muss dann natürlich nach neuster Norm gebaut werden (teuer) oder einen externen weiteren.
Ich habe mich für die Nordanlage für eine Mischkalkulation entschieden (ginge auch mit anderem/aufwendigeren Zählerkonzept) einfach weil die Einspeisevergütung meiner alten Anlage und der neuen durch die Anhebung des EEG nicht weit außeinander liegt. Falls deine Norddachanlage mehr Vergütung bekommen sollte als das EEG der letzten Monate hergegeben hat, kannst du so sogar deinen Gesamtgewinn basis der EEG Vergütung steigern!
Mischkalulation berechnet sich wie folgt, musst du mal ein wenig rum rechnen und im Hinterkopf behalten das im Norden natürlich der Ertrag spezifisch niedriger ist pro kWp, den würde ich mir zuvor ermitteln und dann hochrechnen:
(EEG Alt * kWp Alt) + (EEG Neu * kWp Neu) / (kWp Alt + kWp Neu)


Jeder wie er mag. Für mich muss ein Haus auch etwas ausstrahlen und Seele haben. Meine Fassade bleibt deshalb so wie sie mein Urgroßvater 1907 entworfen hat…

Energie sparen kann ich so natürlich nicht. Ist mir aber egal. Unter all den gedämmten und bepflasterten Einheitshäusern in der Nachbarschaft für mein Auge eine Wohltat…

Aber ich hasse auch Veränderungen… 😄
@Isoklinker ...sorry will dir nicht zu nahe treten aber den Like musst du mir erklären, interpretiere ich deinen Namen falsch?! :) :-)
 
Jeder wie er mag. Für mich muss ein Haus auch etwas ausstrahlen und Seele haben. Meine Fassade bleibt deshalb so wie sie mein Urgroßvater 1907 entworfen hat…

Energie sparen kann ich so natürlich nicht. Ist mir aber egal. Unter all den gedämmten und bepflasterten Einheitshäusern in der Nachbarschaft für mein Auge eine Wohltat…

Aber ich hasse auch Veränderungen… 😄

USER=22862]@Isoklinker[/USER] ...sorry will dir nicht zu nahe treten aber den Like musst du mir erklären, interpretiere ich deinen Namen falsch?! :) :-)

Ganz einfach, ich bin ein Fan von schönen Fassaden. Gerade von älteren Häuser mit Stuckfassaden und Zier bzw. Schmuckelementen, da gibt es für eine energetische Sanierung andere Lösungsansätze.

Zu mir und was ich mache: Nach 25 Jahren (Isoklinker) habe ich vor 5 Jahren den Systemanbieter gewechselt und müsste nun hier Duoklinker heißen :D (www.duoklinker-coerdt.de)
Wir Klinkern neben Neubauten vor allem Putzhäuser im Bestand und auch für die Selbstmontage ist das System geeignet.

Hier mal ein Beispiel: Bestandshaus Baujahr 1999 mit bauseitigen Putz WDVS wo wir unser System montiert haben. Passend zum Thread wurde auch eine Solaranlage montiert. (Nicht von uns)

IMG_5063.jpg

IMG_0383.jpg
 
Ok dann hab ich das richtig interpretiert @Isoklinker danke für die Auflösung. Hatte mich nur in diesem Kontext gewundert.

Ich kenne das System find ich auch sehr charmant. Speziell mit Klinkerfassaden hab ich persönlich mittlerweile auch meinen Frieden geschlossen. Denn ich hätte mal Richtung Oldenburg eine Stelle angeboten bekommen. Nach dem Probearbeiten abgelehnt unter anderem mit der Begründung "du fährst ewig gerade aus von einem mit Dorf ins nächste und siehst nur Rot", da kam ich seinerzeit nicht drauf klar 😄 Als Nordbayern für mich wohl damals zu viel Kulturschock.
(PS: Land und Leute hab ich allerdings auch damals schnell schätzen gelernt.)
 
Zurück
Oben Unten